Kopp INFRAcontrol R 180 UP IP40 User Manual

D   F I
Bedienungsanleitung
INFRAcontrol R 180° UP IP40
Einleitung
Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden das mit größter Sorgfalt hergestellt wurde. Nur eine sachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb.
• Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
D
Introduction
You have purchased a high-quality product, which was made with great care. Only proper installation and commis­sioning guarantee long, dependable, and trouble-free operation.
• Please familiarize yourself with the operating instructions before installation.
• Please keep the instructions for future reference.
Inleiding
U hebt een hoogwaardig kwaliteitsproduct gekocht dat met de grootste zorg gefabriceerd werd. Alleen een vakkun­dige installatie en inbedrijfstelling garandeert een lang, betrouwbaar en storingsvrij bedrijf.
• Voor de installatie moet u zich met de bedieningshandleiding vertrouwd maken.
F
• De bedieningshandleiding voor latere raadpleging bewaren.
Introduction
Vous avez choisi un produit d‘une haute qualité, fabriqué avec un soin extrême. Il convient de l‘installer et de le mett-
I
re en service dans les règles de l‘art pour garantir son fonctionnement fiable et durable sans défaillance.
• Veuillez vous familiariser avec le mode d‘emploi avant l‘installation.
• Conservez bien le mode d‘emploi pour pouvoir le consulter ultérieurement.
P
Introduzione
Avete scelto di acquistare un prodotto di ottima qualità, realizzato con la massima cura, che potrà funzionare a lun­go, senza problemi e in modo adabile solo se installato e messo in funzione a regola d‘arte.
• Prendere dimestichezza con il manuale d‘istruzioni prima di installare l‘apparecchio.
• Conservare il manuale per eventuali, future consultazioni.
2
180°
D
Bedienungsanleitung 8–15
Operating instructions
Bedieningshandleiding 24–31
F
Mode d‘emploi 32–39
16–23
8406.0205.7
I
Istruzioni per l‘uso 40–47
3
D
F
I
P
D
Grundschaltung Bewegungsschalter
Basic wiring motion sensor
Basisschakeling bewegingsschakelaar
F
Montage de base du détecteur de mouvement
I
Schema fondamentale interruttori di movimento
IC
D
F
I
D
Parallelgeschaltete Bewegungsschalter
Parallel motion sensor
Parallel geschakelde bewegingsmelders
F
Détecteurs de mouvement montés en parallèle
I
Interruttori di movimento collegati in parallelo
4
INFRAcontrol INFRAcontrol Light Motor INFRAcontrol Licht Motor INFRAcontrol Lumière Moteur INFRAcontrol Luce Motore
Licht Motor
M
L N
M
L
L
N
N
L N
N
N
IC
L
IC
P
T
L
L
L
P
T
L
L
N
L
N
IC
P
T
D
Parallelschaltung mit Universalschalter
Funktionsbeispiel zum Umschalten zwischen
Bewegungsmelderbetrieb und Dauerbetrieb
Parallel circuit with universal switch
Functional example for switching between motion detector
mode and constant operation
Parallelle schakeling met universele schakelaar
Functievoorbeeld om tussen bewegingsmelderbedrijf en
continu bedrijf om te schakelen
F
Montage en parallèle avec un interrupteur universel
Exemple de fonctionnement pour commuter entre un mode
de détection de mouvement et un service continu
I
Collegamento in parallelo con interruttore
universale
Esempio di commutazione tra funzionamento con sensore di
movimento e funzionamento continuo
D
Fernschaltung (Manuel Override)
Mit Hilfe eines oder mehreren parallel geschalteten Tastern
kann der Bewegungsmelder „fern“ geschaltet werden.
Remote switching (manual override)
The motion detector can be remotely switched by means of
one or more parallel connected buttons.
Remote schakeling (manuel override)
Met behulp van een of meerdere parallel geschakelde toet-
sen kan de bewegingsmelder „remote“ geschakeld worden.
F
Télécommutation (surpassement manuel)
Un ou plusieurs boutons-poussoirs montés en parallèle per-
mettent de commuter „à distance“ le détecteur de mouve­ ment (de présence).
I
Collegamento a distanza (manuel override)
Il sensore di movimento può essere comandato „a distanza“
con l‘ausilio di uno o più interruttori collegati in parallelo.
L
N
D
L
N
N
IC
L
P
T
IC
INFRAcontrol Licht
M
Motor
F
L N
L
L
N
IC
L
P
T
N
I
P
5
D
D
Master / Slave Schaltung
Master / Slave circuit
Master / slave schakeling
F
Circuit de couplage maître-esclave
I
Collegamento master/slave
L N
L
L
N
L
N
IC IC
P
P
T
L
L
N
L
N
P
T
D
F
I
P
Master / Slave Schaltung mit Fernschaltung
(Manuell Override) Kombiniert
Master / Slave circuit combined with remote
switching (manual override)
Master / slave schakeling met remote schakeling
(manuell override) gecombineerd
F
Circuit de couplage maître-esclave combiné à une
télécommutation (surpassement manuel)
I
Collegamento master/slave in combinazione con
collegamento a distanza (manuel override)
6
L N
Taster
Master
L
L
N
L
N
IC IC
T
Master
Taster
P
P
Slav e
N
N
Slav e
L
L
L
P
P
T
Funktionsprinzip
Die INFRAcontrol Bewegungsschalter sind Passiv-Infra­rot-Bewegungsschalter. Über eine Linsenoptik können die Sensoren des INFRAcontrol Bewegungsschalters unsichtbare Wärmestrahlen von bewegten Körpern (Menschen, Tiere, etc.) erfassen, auswerten und elek­tronisch in Schaltvorgänge umsetzen. Wärmestrahlen können allerdings Hindernisse wie Wände, Glasschei­ben, etc. nicht durchdringen. Dies ist bei der Auswahl des geeigneten Montageortes zu berücksichtigen. Der Bewegungsschalter sollte nach Möglichkeit vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt installiert werden, um unerwünschte Schaltungen zu verhindern.
1
D
L
Anmerkung: Abdeckrahmen nicht im Lieferumfang. Montagehinweise
Der UP-Bewegungsschalter ist für den Einbau in Einbau­dosen vorgesehen 1. Der Bewegungsschalter kann mit Hilfe von Spreitzkral­len in der UP-Dose fixiert, oder der Tragrahmen mit Hilfe der UP-Dosen Geräteschrauben an der UP-Dose ange­schraubt werden.
L
50M M
50M M
F
I
P
7
Fehlauslösungen
Um Fehlauslösungen zu vermeiden, sollte der Monta­geort mindestens 1 m von einer Leuchte entfernt sein. Bewegungen (z.B. Schwingungen) des Gerätes wirken genauso wie Bewegungen im Erfassungsbereich (z.B.
D
Sträucher, Blumen, Gardinen, etc.) und können zu Fehl­auslösungen führen. Daher ist eine feste Gerätemontage obligatorisch.
Schaltverhalten
Das zuverlässigste Schaltverhalten zeigt der Bewe­gungsschalter, wenn der Erfassungsbereich quer 2 und
nicht frontal 3 zum Bewegungsschalter durchschritten wird. (siehe Abbildungen)
F
Elektrischer Anschluss
Anschlussleitungen ca. 6-8 mm 4 abisolieren und wie folgt anschließen: Siehe Anschlussbild 5.
• Phase L (schwarz) an Klemme L .
• Neutrallleiter N (blau) an Klemme 2 x N.
• Schalt-/Lampendraht (braun) an Klemme L↑.
• Bei Fernschaltung (manell override / Manual EIN)
den externen Taster an Klemme T anschließen.
• Bei Master/Slave Funktion die Klemmen P der Bewe­gungsschalter miteinander verbinden.
4
L
6-8MM
I
5
2 3
8
L
L
N
L
N
IC
P
T
Anschluss von Verbrauchern
Hohe Einschaltströme verkürzen die Relaislebensdauer gravierend. Beachten Sie hierzu die technischen Anga­ben des Leuchten-, bzw. Leuchtmittelherstellers. Hohe induktive Lasten sollten über ein zusätzliches Relais oder ein zusätzliches Schütz geschaltet werden.
Bedienübersicht
D
Interne Feinsicherung - Sicherungstausch
Überlast oder Installationsfehler können zum Auslösen der eingebauten Sicherung führen. Vor dem Sicherungs­tausch den Stromkreis abschalten und die Fehlerursa­che beseitigen. Kunststofrontteile, wie Abdeckrahmen und Gehäusekappe vorsichtig entfernen. Sicherungs­halter 6 herausziehen und defekte Sicherung durch neue Sicherung ersetzen. Darauf achten, dass nur glei­cher Sicherungstyp verwendet wird! Anschließend den Sicherungshalter wieder in die Halterung einsetzen. Gerät komplett montieren und den Stromkreis wieder zu schalten.
Sicherung
6
Sicherungs­halter
L
8 9
7 8

F
9
I
P
9
Umschaltfunktion (EIN/AUTO/AUS)
AUTO: Bewegungsschalter arbeitet automatisch ent-
sprechend den voreingestellten Werten.
D
ON: Bewegungsschalter wird für max. 2 Stunden einge­schaltet (Dauerlicht). Nach 2 Stunden schaltet der Be­wegungsschalter wieder in AUTO-Mode um. Auch wenn der Schiebeschalter noch auf Position ON steht. Zum
erneuten Einschalten auf Dauerlicht den Schiebeschal­ter von ON auf OFF oder AUTO stellen und anschließend wieder auf ON schieben. OFF: Bewegungsschalter ist dauerhaft ausgeschaltet.
Einstellen der Dämmerungsschwelle
Vorsichtig die Frontkappe önen.
F
Schiebeschalter 7 auf Position AUTO stellen.
► Bewegungsschalter mit manuell eingestelltem Helligkeitswert:
I
Den gewünschten Helligkeitswert an der Stell­ schraube 8 stufenlos zwischen den Werten 5 bis 100 einstellen. Stellschraube Rechtsanschlag (100) bedeutet: Tagbetrieb. Stellschraube Linkssanschlag (5) bedeutet: Nachtbetrieb.
10
7
► Bewegungsschalter mit gespeichertem Umgebungs­ helligkeitswert: Zum automatischen Einlesen der Umgebungshellig-
keit den Schiebeschalter 7 auf Position AUTO stel­ len, die Zeiteinstellung 9 darf nicht auf Position „test“ stehen ! Die Stellschraube 8 für mindestens 1 Sekunde auf die Position Helligkeitserkennung aktivieren. „Sobald die Umgebungshelligkeit der Helligkeit ent­ spricht, die gespeichert werden soll, die Stellschrau­ be 8 von der Position direkt auf die Position verändern.“ Die Leuchtdiode  im Sensorbereich be­ ginnt für 10 Sekunden zu blinken.
Die Umgebungshelligkeit wird gespeichert. Verbraucher und Leuchtdiode  werden anschließend für 5 Sekun­den ein und danach komplett ausgeschaltet. Der Ein­lernvorgang ist abgeschlossen. Den obigen Anlernvorgang wiederholen, wenn eine andere Umgebungshelligkeit eingespeichert werden soll. Nach Spannungsverlust den Einlernvorgang erneut durchführen. „Soll nach abgeschlossenem Einlernvorgang, der Bewegungsschalter den eingelernten Helligkeitswert als Referenzwert für die Dämmerungsschwelle verwen­den, dann die Stellschraube auf Position stellen.
stellen und damit die automatische
Einstellen der Einschaltdauer (Ausschaltverzögerung)
Vorsichtig die Frontklappe önen, Schiebeschalter auf Position AUTO stellen.
► Die Einschaltdauer vorwählen 9:
Fünf Zeitvorgaben sind möglich: ca. 20 sek. / ca. 1 min/ ca. 5 min / ca. 15 min / ca. 30 min.
► Impulsausgang 9:
Stellen Sie den Regler auf , d.h. der Ausgang be­ findet sich im Impulsmodus (z.B. zum Ansteuern ei­ nes Treppenhausrelais) EIN: ca. 1 Sekunden / AUS: ca. 9 Sekunden.
Die angegebenen Werte entsprechen zirka Angaben und unterliegen technischen Schwankungen.
Empfindlichkeits Feineinstellung (Sensitivität)
Vorsichtig die Frontkappe önen. Schiebeschalter 7 auf Position AUTO stellen. Feinjustieren der Reichweitenerkennung an der Stell­schraube  „METER“ zwischen den Positionen „-“ und „+“. „-“ kleinst mögliche Erfassungsreichweite „+“ größt mögliche Erfassungsreichweite
7
Gehtest
Der Gehtest dient dazu, den Bewegungsschalter am ge­wünschten Montageort auf einwandfreie Erfassungs­funktion zu überprüfen. Um den Gehtest durchzuführen den Pfeil 9 auf Position „test“ stellen. Dazu folgende Einstellungen vornehmen: Schiebeschalter 7 auf AUTO stellen. Stellschraube METER  auf Position „+“ drehen. Stellschraube TIME 9 auf Position „test“ drehen. Die Dämmerungserfassung ist deaktiviert. Bewegungsschalter korrekt montieren und an Netz­spannung Den Gehtest fassungsbereiches beginnen und den Erfassungsbereich durchqueren bis der Bewegungsschalter schaltet. Die LED für 2 Sekunden. Den Stellschraube „METER“  solange verstellen, bis der gewünschte Erfassungsbereich eingestellt ist. Den Gehtest wiederholen.
Start Ende
4 5
anschließen.

von außerhalb des wahrscheinlichen Er-

und der anschlossene Verbraucher schalten

bis zum zufriedenstellenden Ergebnis


LED
D
F
I
P
11
Erfassungsreichweite
Die angegebene Erfassungsreichweite bezieht sich auf folgende Montage-/Einbauhöhen
Einbauhöhe: 1,2 m bis 1,5 m
D
Seitenansicht
2.5
Draufsicht Einheit: Meter
180˚
1.2 - 1.5
F
Einbauhöhe: 1,8 m bis 2 m
Seitenansicht Einheit: Meter
I
1.8 - 2.0
12
0 0.5 1 3 9
dritter
r
dritte
Erfassungs­bereich
zweiter
r
zweite
Erfassungs­bereich
erste
erster
Erkennungs-
Erfassungs-
zone
bereich
0 0.8 1.5 4 8
dritter
dritte
Erfassungbereich
Erkennungszone
zweiter
zweite
Erfassungsbereich
Erkennungszone
erster
erste
Erfassungsbereich
Erkennungszone
m
m
0.5
2.5
1
1 0
180˚
1,5 0
1 3 9
1,5 4 8
9 3
m m
Draufsicht Einheit: Meter
8 4
m m
Mechanische Einstellung des Erfassungsbereichs
Aufgrund örtlicher Besonderheiten kann es notwendig sein, den Erfassungsbereich des Bewegungsschalters an­zupassen. Hierzu die beigelegten Kunststoblenden benutzen. Jede Erfassungsebene ist unterteilt in 4 Segmente. Durch Zuschneiden der Kunststoblenden können Erfassungsbreiche freigegeben, bzw. abgeschottet werden. (siehe Abbildungen)
D
ab cd
ad
ab cd
Schicht A abschneiden
Laye r A eliminated Laye r B eliminated
180°
A B
200
O
Schicht B abschneiden
C
9 3 10 1 3 9
A B C
9 3 10 1 3 9
A
O
180° 180°
200
O
200
O
b (
O
50 )
c (50 )
O
50) ( d
93 3110 9
O
200
O
b (50)
c (50 )
O
50 ) ( d
93 3110 9
O
Schicht C abschneiden
Laye r C eliminate d
O
200
9 3 10 1 3 9
a ( 50 )
O
a (50)
O
F
I
P
13
Master / Slave Funktion
Der Bewegungsschalter kann als MASTER oder als SLAVE eingestellt werden (siehe Schaltung Seite 6). Bei gewünschter SLAVE Funktion die Stellschraube 8
D
auf Position SLAVE einstellen. Zusätzlich über die Klemme P 5 die Bewegungsschalter miteinander verbinden. Bis zu 10 SLAVE Bewegungsschalter können an einen
MASTER angeschlossen werden. Die maximale Leitungslänge darf 100 m nicht über­schreiten. Der Bewegungsschalter mit MASTER-Funktion kontrol-
liert die Werte Dämmerungsschwelle (Helligkeit) und Einschaltdauer (Ausschaltzeitverzögerung).
F
Slave Funktion
Bei dem Bewegunsschalter, welcher als SLAVE fungieren soll, den Stellschraube 8 auf Position SLAVE stellen.
I
Abschaltvorwarnung
Abschaltvorwarnung aktivieren:

Knopf
1x drücken. Es ertönt 1 kurzer Ton.
Abschaltvorwarnung deaktivieren:

Knopf
erneut 1x drücken. Es ertönen zwei kurze Töne.
Bei aktivierter Abschaltvorwarnung, wird kurz vor dem
14
8
Ausschalten der Verbraucher dies akustisch mit unter­schiedlicher Tonanzahl gemeldet.
Funktionstest
Stellschraube 9 auf „kürzeste Einschaltdauer“ und Dämmerungsschwelle 8 auf „Tageslichtbetrieb“ (100) einstellen. Den Erfassungsbereich 2 quer durchschreiten. Angeschlossene Last, z.B. Leuchte sollte einschalten. Nach Ablauf der eingestellten Einschaltdauer, sollte die Leuchte wieder ausschalten. Nach erfolgreich durchgeführtem Funktionstest, die ge­wünschten Einstellparamenter (Dämmerungsschwelle
8
, Einschaltdauer 9) für den Dauerbetrieb einstellen.
Manuel EIN (Tasteransteuerung)
Durch einen kurzeitigen, ca. 1 Sekunde dauernden Stro­mimpuls kann der Bewegungsschalter „ferngeschaltet“ werden. Hierzu einen oder mehrere Taster mit dem Schließer­kontakt an die Klemme T 5 des Bewegungsschalters anschließen. Taster (Schließerkontakt) betätigen und dadurch den Bewegungsschalter EIN-schalten (unabhängig der ein­gestellten Dämmerungsschwelle) Der Bewegungsmelder schaltet entsprechend der ein­gestellten Einschaltdauer wieder aus.
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~; +-5% Dauerstrom: max. 10 A Schaltkontakt: Schließer (µ Öffnungsweite) Frequenz: 50 Hz Standby Leistung: < 1 W Erfassungswinkel: 180° Linsenausführung: 3 Ebenen
Erfassungsreichweite: (bei 20°C)
Empfohlene Montagehöhe: 1,2 m bis 2 m
Einschaltdauer (Verzögerungszeit):
Dämmerungsschwelle:
Anschlusstechnik:
Anschlußart:
Einstellung:
Abschaltvorwarnung:
Sicherung: Schmelzsicherung T 10 A / 250 V. Abmessung (5 x 20) mm Schaltleistung: max. 1000 W (ohmsche Last)
ca. 9 m. Bei Einbauhöhe ca. 1,2 - 1,5 m
ca. 8 m. Bei Einbauhöhe ca. 1,5 - 2 m
5-stufig: 20 sek / 1 min / 5 min / 15 min / 30 min Test-Funktion: 2 sec. Impuls (
5 bis 100 Lux (Nacht-/Tagbetrieb) Speicherfunktion Umgebungshelligkeit
Grundschaltung: 3-Draht (L, N, Anschluss für Verbraucher) Manuell EIN über Tasteransteuerung: 4-Draht (L, N, Anschluss für Verbraucher, Tasteranschluss)
Schraubklemmen
ON: Dauer EIN für 2h OFF: Dauer AUS AUTO: Automatik
≤ 15 sek.: 1x kurzer Ton ≤ 10 sek.: 2x kurze Töne ≤ 5 sek.: 3x kurze Töne.
): 1 sec ON / 9 sec OFF
D
F
I
P
15
D
F
I
Glühlampe: max. 20 00 W Halogenlampe: max. 1200 W Leuchtstoampe: max. 900 VA / 100 µF / (Reihenkompensiert) Niedervolt-Halogenlampenlast: 1000 VA Energiesparlampen: max. 600 VA LED Lampen: max. 500 VA Optional RC-Glied (2915.0004.3): 100 nF / 100 Ω. Parallel geschaltet zur induktiven Last Abmessung: (50x50x65) mm Betriebstemperatur: 0 °C --> +45 °C Schutzart: IP 40
Mehrere Faktoren können die korrekte Arbeitsweise eines Bewegungsschalters beeinflussen. Im Folgenden werden die bekanntesten Störungen, deren Ursachen und Behehung kurz erläutert.
Störung Ursache Behebung Sensor schaltet nicht ein
Sensor schaltet nicht aus
Keine akustische Meldung
16
Sicherung defekt
Schiebeschalter steht auf OFF
"Zeiteinstellung ist zu lange. Bewegungsmelder ""triggert"" ständig nach"
Falsch angeschlossen Anschluss überprüfen
Schalter „Akustik“ steht auf OFF In ON Mode umschalten
Ursache suchen und beseitigen. Sicherung tauschen Schiebeschalter auf AUTO oder ON stellen
Testmodus durchführen
Operating principle
The INFRAcontrol motion sensors are passive-infrared motion sensor. The sensors of the INFRAcontrol moti­on sensor can detect and evaluate invisible heat rays of moving bodies (humans, animals, etc.), and convert them electronically switching processes. However, heat rays cannot penetrate obstacles, such as walls, glass panes, etc. This must be taken into consideration when selecting a suitable installation location. If possible, the motion sensor should be installed so that it is protected against direct sunlight in order to prevent unwanted switching processes.
D
L
Note: cover frame not included in the scope of delivery. Installation instructions
The flush-mounted motion sensor is designed for instal­lation in flush-mounted boxes 1. The motion sensor can be attached in the flush-moun­ted box with the aid of retaining clamps, or the support frame can be screwed to the flush-mounted box by me­ans of the flush-mounted box machine screws.
L
50M M
50M M
F
I
P
17
Faulty activation
In order to prevent faulty activation, the installation lo­cation should be located at least 1 m from a light. Movements (e.g. vibration) of the device have the same eects as movements in the detection range (e.g. trees,
D
shrubs) and can trigger faulty activation. For this reason, solid device installation is therefore ne­cessary.
Sensor exhibits
The motion sensor exhibits the most dependable de­tection behavior when the detection range is passed
through transversally 2 and not frontally 3 to the mo­tion detector. (see Illustrations)
F
I
P
2 3
18
Electrical connection
Strip the insulation from the connecting wires for ap­prox. 6-8 mm 4 and connect as follows: See wiring diagrams 5.
• Phase L (black) on terminal L.
• Neutral wire N (blue) on terminal 2 x N.
• Connecting/lamp wire (brown) on terminal L↑.
• For remote switching (manual override / Manual
ON), connect the external button to terminal T.
• For Master/Slave function, connect the terminals P of the motion sensors with each other.
4
5
L
L
L
N
L
N
IC
P
T
6-8MM
Loading...
+ 42 hidden pages