KOPP EL KO 199700013 Instructions

058 260 018
Bedienungs- und Montageanleitung des Schutzverteilers für kleine Baustellen „PRCD-S - 5polig“
Ortsveränderliche Schutzeinrichtung zur Schutz­pegelerhöhung, in Anlehnung an DIN VDE 0661.
EIN-Taste „grün“AUS-Taste „rot“optische Schaltstellungsanzeige mit GlimmlampeUnterspannungsauslösunggekapselt, für den rauhen Betrieb geeignet1 Steckdose CEE 5polig 16 A, 3 Schutzkontakt-
Steckdosen, 16 A
Allgemeine Hinweise:
Der „PRCD-S - 5polig“ ist eine, als Schutzverteiler all­polig schaltende, ortsveränderliche Differenzstromschutzeinrichtung (PRCD = Portable Residual Current Device, S = Safety) mit elektronischer Fehlerstromauswertung für Wechsel, pulsierende Gleich- und phasenangeschnittene Fehlerströme, mit Unterspannungsauslösung, Schutzleitererkennung und
-überwachung. Er schaltet nicht ab, wenn der Schutzlei
­ter mit Fremdspannung beaufschlagt wird, z. B. durch Anbohren einer Fremdleitung, so daß das vorgeschalte
­te Sicherheitsorgan ansprechen kann.
Fehlerströme, die z. B. beim Berühren eines fehler
-
haften Elektrogerätes auftreten, erkennt der „PRCD-S
- 5polig“ und unterbricht den Strom so schnell, daß lebengefährliche Unfälle verhindert werden können.
Der „PRCD-S - 5polig“ bietet einen hohen Zusatzschutz. Jedoch sind auch hier Grenzen gesetzt, besonders durch sorglosen Umgang mit elektrischer Energie entsteht ein nicht kalkulierbares Risiko.
Der „PRCD-S - 5polig“ erkennt und schützt bei folgen
-
den Betriebs- und Anlagefehlern:
- unterbrochenem N-Leiter
- unterbrochenem PE-Leiter
- unterbrochenem PEN-Leiter
- unterbrochener Phase (Schutz vor 3phasigen Verbrauchern)
- Vertauschen von einer Phase L und PE
- Vertauschen von einer Phase L und PEN
- spannungsführendem PE
- spannungsführendem PEN
- spannungsführendem N
- Fremdspannung z. B. durch Anbohren einer Fremdleitung
- auftretenden Fehlerströmen bei Gerätefehlern
Der „PRCD-S - 5polig“ besitzt eine Unterspannungsaus
­lösung. Er schaltet bei Ausfall die Spannung bleibend ab. Wir empfehlen deshalb, elektrische Geräte die für den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb bestimmt sind, nicht über den „PRCD-S - 5polig“ zu betreiben.
Der „PRCD-S - 5polig“ sollte an Maschinen mit hohen EIN-/Ausschaltbelastungen (z.B. Schweißtransforma
­toren oder Kernbohrmaschinen) nicht als Ein-/Aus­schalter benutzt werden. Der „PRCD-S - 5polig“ ist ein Schutzschalter, der nicht für diese Ein-Schaltbe­dingungen vorgesehen ist.
Einsatz und Funktion:
Speziell für Baustellen nach Empfehlungen der Berufs­genossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik, sowie für alle ortsveränderlichen Elektrogeräte geeignet.
Gekapselte Ausführung, für den rauhen Betrieb geeignet Große leicht bedienbare EIN- und AUS-Tasten, zusätzlich mit optischer Schaltstellungsanzeige durch Glimmlampe
Unterspannungsauslösungmit Phasenwender im Anschlußstecker
Technische Daten:
Bemessungsspannung UN: 400 V AC, 50 Hz (je nach Ausführung)
Bemessungsstrom I
N: 16 A
Bemessungsdifferenzstrom I
N: U30 mA
Pulsstromsensitiv:
Schutzart: IP 44
Umgebungstemperatur: -25°C bis +45°C
Maximalleistung pro Phase: AC1 3,6 kW AC3 1,4 kW
Bedienung:
Der „PRCD-S - 5polig“ wird über die grüne EIN-Taste eingeschaltet.
Die Glimmlampe in der EIN-Taste dient zur optischen Schaltstellungsanzeige und leuchtet, wenn der „PRCD-S
- 5polig“ eingeschaltet ist.
Das Prüfen und Ausschalten erfolgt durch Drücken der roten TEST-Taste. Der „PRCD-S - 5polig“ muß in jedem Fall auslösen.
Inbetriebnahme:
Der Personenschutzschalter „PRCD-S - 5polig“ ist grundsätzlich vor jeder Inbetriebnahme wie folgt zu prüfen:
1. Bei eingestecktem Netzstecker grüne EIN-Taste betätigen. Die Glimmlampe der EIN-Taste muß aufleuchten.
2. Die rote TEST-Taste betätigen - Der „PRCD-S ­ 5polig“ schaltet ab, die Glimmlampe in der EIN­ Taste verlischt. Falls sich der „PRCD-S - 5polig“ nicht ausschalten läßt, ist der Betrieb nicht erlaubt. Gerät zum Hersteller einsenden.
3. Bei falscher Drehrichtung der angeschlossenen Maschinen ist eine Korrektur der Laufrichtung mit dem Phasenwender im Anschlußstecker möglich.
4. Nach dem erneuten Einschalten des „PRCD-S ­ 5polig“ muß/ müssen sich das/ die angeschlossenen Elektrogeräte betreiben lassen.
5. Löst der „PRCD-S - 5polig“ aus, oder schaltet dieser beim Einschalten des/ der Elektrogeräte wiederholt ab, muß die gesamte Kombination überprüft werden (s. Störungen). EIn weiterer Betrieb ist in diesem Fall nicht erlaubt!
Wiederholungsprüfung:
Bei Wiederholungsprüfungen ist wegen der PE-Über­wachung des „PRCD-S - 5polig“ statt einer Isolations­widerstandsmessung eine Schutzleiterstrommessung nach VDE 0702-1 Absatz 4.5.4/November 1995 durch
­zuführen. Der Schutzleiterwiderstand kann wie folgt gemessen werden.
1 Steckdose 2 Steckdose am gleichen Versorgerkreis wie (1) 3 Zwischengeschalteter PRCD-S - 5polig 4 Testlast, z. B. Glühbirne 25 W-100 W 5 Verbindung zwischen dem Meßgerät (6) und berühr baren, leitfähigen Teilen des zu prüfenden Gerätes (4) 6 Meßgerät für die Schutzleiterwiderstandsmessung 7 Verbindung zwischen Meßgerät und Schutzleiter einer weiteren Steckdose
Störungen:
Läßt sich der „PRCD-S - 5polig“ nicht einschalten, dann:
- Gerätezuleitung mit angeschlossenem „PRCD-S ­ 5polig“ an einer anderen Steckdosen testen.
- Ordnungsgemäße Funktion der Steckdose kontrol­ lieren. Es ist von einer Elektrofachkraft zu prüfen, ob ein Anlagenfehler vorliegt.
- Zuleitung, „PRCD-S - 5polig“, sowie alle angeschlos­ senen Verbraucher von einer Elektrofachkraft prüfen lassen. Wenden Sie sich bei Fragen zum „PRCD-S - 5polig“ an den Hersteller.
Vor dem Öffnen des „PRCD-S - 5polig“ in jedem Fall den Netzstecker der Zuleitung ziehen!
Heinrich Kopp GmbH · Alzenauer Str. 68
63796 Kahl / Main
www.heinrich-kopp.de
Loading...