Konig & Meyer 26795 Specification

26795 Design Monitorstativ
- höhenverstellbares Monitorstativ mit standfestem, formschönen Guss-Sockel
- sehr standfest und solide
- repräsentativer Auftritt
- Kabelführung innerhalb des Standrohres möglich
- ausrüstbar mit den universellen K&M-Aufnahmeplatten (Art.-Nr.26792) sowie herstellerspezifischen Adaptern
- Tragkraft: max. 70 kg; stufenweise höhenverstellbar von 800 - 1350 mm; Gewicht: 18,7 kg
SICHERHEITSHINWEISE
AUFBAUANLEITUNG
STATIV MONTIEREN
- empfohlen wird, das Monitorstativ mit
- zwei Personen aufzubauen
- Bodenplatte 1 auf dem Boden auslegen
- und dann senkrecht aufstellen
- Grundrohr 2 an die Bodenplatte 1 halten und mittels
- zweier Inbusschrauben M8 x 25 mm 4 und U-Scheiben
- ø 8,4 mm 5 verschrauben; hierzu Schlüssel 3 benutzen
- Bodenplatte mit Stativ vorsichtig auf den Boden stellen
KABELSCHACHT Falls gewünscht, können auch im Innern des Stativs Kabel durchgeführt werden. Dazu Stativ auf die Seite legen und mit dem Monitorstecker voran das Kabel von unten durch den Sockel und das Rohr schieben bis es oben am seitlichen Kabelausgang (35 x 50 mm) wieder herausgezogen werden kann. Das gilt für:
a. das Signalkabel, und bei Bedarf auch für eine b. stromführende Zuleitung
- Basissockel und Standrohr verfügen über entsprechende Öffnungen: c. am Sockel (50 mm breit, 10 mm hoch) d. im Standrohr (35 mm breit, 50 mm hoch)
- als Monitorstecker eignen sich also: XLR-Anschlüsse / Kaltgerätestecker / Speakon Stecker
ACHTUNG
- Die Kabel sind vor allem an den Ein- und Austrittsöffnungen durch
- geeignete Maßnahmen (z.B. Schutzschläuche) gegen Durch-
- scheuern zu schützen.
- Bei der Nutzung stromführender Zuleitungen hat die Installation
- durch einen Fachmann mit entsprechenden Sicherheitskenntnissen
- zu erfolgen.
- Max.Tragkraft: 70 kg bei zentrischer Belastung
ACHTUNG
Der Monitor kann und wird nicht immer mit der Aufnahmeplatte verschraubt werden. Das bedeutet: a. Monitor stets zentrisch platzieren: außermittige Belastung geht zu Lasten der Sicherheit b. auf tragfähigen und ebenen Untergrund achten: Aufnahmeplatte muß waagerecht stehen c. falls Monitor nicht verschraubt werden kann, mit geeigneten Unterlagen arbeiten wie sie z.B. zum Lieferumfang unserer Aufnahme-
c. platten 26792 gehören: Gewindespitzen, Gumminoppen
d. periodisch den ordnungsgemäßen Sitz des Monitors prüfen
- Bodenplatte mit Vorsicht handhaben, insbesondere bei Montage nicht fallenlassen
- auf feste Schraubverbindungen achten
- auf geeigneten und ebenen Untergrund achten
- der Sicherungsbolzen muß stets installiert sein (siehe Kapitel HÖHENVERSTELLUNG)
- die Parkettschoner sind aus hochwertigem Material und so weit wie möglich frei von Weichmachern; zum Schutz von ganz besonders
- empfindlichen Böden (z.B. bestimmte Parkettsorten) sollte ggf. eine rutschfeste Unterlage verwendet werden
- Die Funktionsfähigkeit des Stativs wird erreicht, sobald:
- 1. eine der drei möglichen Aufnahmeplatten (26792) bzw.
- 2. herstellerspezifische Adapter installiert sind
ABMESSUNGEN HÖHENVERSTELLUNG
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26795-000-56 Rev.04 03-80-396-00 5/11
Aufstellmaße
s.TECHNISCHE DATEN: Zubehör
ACHTUNG! Beim Wechsel des Standortes oder Verstellen der Höhe den Monitor stets vom Stativ nehmen
Material
Sockel: Gußeisen, schwarz lackiert Standrohr: Stahl, schwarz gepulvert Schrauben, U-Scheiben: Stahl, verzinkt
Kunststoffteile: PA-6 Traglast max.: 70 kg Abmessungen Sockel: 480 x 480 mm, Höhe: 800 - 1350 mm, Gewicht: 18,7 kg Verpackung 2 separate Kartons: a.) Sockel: 500 x 500 x 90 mm; b.) Rohr: 125 x 77 x 735 mm
Zubehör (nicht im Lieferumfang)
*Auflageplatten für Monitore
26792-024-56: 240 x 200 mm, 1,9 kg GENELEC 8260A K+H Klein+Hummel
26792-032-56: 280 x 320 mm, 3,5 kg 19628-300-56 z.B. LH41, LH48+LH36
26792-042-56: 420 x 380 mm, 6,1 kg 8260-450B siehe K+H Studio Mounting Hardware Matrix
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
Klemmschraube etwas lösen
Griff ziehen bis sich der Sicherungsbolz en nicht mehr im Eingriff befindet
Auszugrohr ein­bzw. ausfahren
Sicherungsbolzen in gewünschtes Loch einrasten lassen und Klemmgriff wieder fest anziehen
-bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten
-zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes Tuch und
-ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Stativ wackelt auf dem Boden.
F: B: Filzunterlagen und Boden prüfen.
F: Standrohr wackelt auf dem Sockel.
F: B: Gewinde bei Erstaufstellung defekt, Teile reklamieren. F: B: lockere Schraubverbindung nachziehen.
Transportmaße (Verpackung)
Loading...