Konig & Meyer 26740 User Manual

Page 1
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26740-022-55 Rev.03 03-80-861-00 2/22
26740 Monitorstativ
BESTIMMUNGSMÄSSER GEBRAUCH Bodenstativ mit Auflageplatte zum Abstellen von Lautsprechern und Monitoren Möglich ist auch eine Direktverschraubung per 3/8"-Gewindeanschluß Insbesondere geeignet für Präsentationen, Heim und Studio dank ansprechender zurückhaltender Optik und platzsparender Bauart MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Tragfähigkeit max. 35 kg (siehe Sicherheitshinweise: C)
- Kreisrunder, flacher Guß-Bodensockel (ø 450 mm, 6,8 kg)
- Doppelt gesicherte Stahlrohrkombination mit 3/8"-Gewinde
- Höhenverstellbar von 950 - 1450 mm
- Solide Auflageplatte (205 x 245 mm; 3/8"-Gewindebuchse)
- 4 Auflagegummis sowie 4 Stahlspitzen zur Entkopplung der Box
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
A. - Das Stativ ist vor und nach der Benutzung einer Sichtprüfung zu unterziehen. A. - Beschädigte oder unvollständige Stative dürfen nicht eingesetzt werden bzw. A. - erst wieder nach Instandsetzung A. - Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten A. - Die Stahlspitzen d.3 können zu Verletzungen führen. Bei der Montage A. - wie auch beim späteren Umgang ist höchste Vorsicht geboten. Wir A. - empfehlen Schutzhandschuhe zu tragen A. - Unbefugte fernhalten A. - Angaben dieser Anleitung beachten und für später aufbewahren
B. MONTAGEHINWEISE
B. - Bodensockel, Rohrkombination und Auflageplatte mit Vorsicht handhaben, B. - insbesondere nicht fallenlassen (Quetschgefahr, Schäden am Boden etc.) B. - Auf feste Schraubverbindungen achten (Sockel, Rohre, Auflage)
C. TRAGFÄHIGKEIT
C. - Die Tragfähigkeit von max. 35 kg gilt ausschließlich für Lasten, die genau C. - senkrecht auf die Rohrkombination einwirken. C. - Dies ist NICHT gegeben… C. - a. …bei außerzentrischer Belastung, d.h. der Schwerpunkt der Traglast C. - a. befindet sich nicht direkt über der Rohrkombination, C. - b. …bei schräg stehendem Stativ (z.B. bei geneigtem Untergrund C. - b. oder auch bei lockerer Verschraubung des Grundrohres) sowie C. - c. …bei externen Einflüssen und Störungen (Zerren am Stativ, C. - c. Stöße von Passanten, Windlasten, Erschütterungen etc.) C. - So entstehen KIPP-Gefahren welche die angegebene Tragfähigkeit C. - von max. 35 kg erheblich mindern.
D. AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST
D. - Vor dem Aus-/Einfahren muss der Monitor von der Auflageplatte entfernt D. - werden. D. - Direkt verschraubte Monitore können verbleiben bei folgender D. - Vorgehensweise: D.
- Stets von zwei befähigten Personen (P1, P2) durchführen lassen
D. - P1: hält das Auszugrohr mitsamt Traglast fest und sicher; D. - P2: sichert die gewählte Höhe durch Einrasten des D. - P2: Hakens 4.5 und Anziehen der Klemmschraube 4.6.
E. DEMONTAGE
E. - Immer zuerst die Traglast vom Stativ abheben - erst danach mit dem E. - Einfahren bzw. der Demontage des Stativs beginnen.
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Nach dem Auspacken Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und - soweit erkennbar - unbeschädigt sind.
a Sockel/Bodenplatte ø 450 mm b Rohrkombination kpl. bestehend aus:
b b.1 M20-Gewindebolzen, b.2 Grundrohr, b.3 Spannschelle, b b.4 Auszugrohr, b.5 Gewindebolzen 3/8" x 12 mm
c Auflageplatte d Zubehörbeutel:
d d.1 4x Sicherungsmutter M6, d.2 4x U-Scheibe ø 6,4 mm, d d.3 4x Stahlspitze, d.4 4x Gumminoppen ø 11 x 5 mm
e Gebrauchsanleitung
2. ZUSAMMENBAU
2.1 Bodenplatte a mit Filzschonern nach unten auslegen.
2.2 Gewindebolzen b.1 des Grundrohres bis zum Anschlag
2.2 fest in die Bodenplatte a einschrauben.
2.3 HINWEIS!
2.3 Zwischen Rohr und Platte darf sich kein Luftspalt befinden.
2.3 Verschraubung bitte regelmäßig auf Festigkeit prüfen und
2.3 diese ggf. nachziehen.
2.4 Auflageplatte c bis zum Anschlag auf den Gewindebolzen
2.4 des Auszugrohres schrauben.
2.5 HINWEIS!
2.5 Die seitlichen Schürzen der Auflageplatte weisen nach
2.5 unten, so dass sich oben eine ebene Fläche befindet.
3. UNTERLAGEN für den MONITOR
Idealerweise schwingt nur die Membran des Monitors. In der Praxis übertragen sich Schwingungen aber auch auf das Gehäuse, das Stativ und den Boden. Um diesen Effekt zu minimieren, können Sie zwischen 2 Unterlagen wählen:
3.1 Stahlspitzen: Gewinde d.3 von oben durch die
3.1 Bohrungen der Auflageplatte c führen (8 Bohrungen
3.1 zur Wahl) und mit U-Scheiben d.2 und Sicherungs-
3.1 muttern d.1 fixieren.
3.1 WARNUNG!: Die Gewindespitzen können zu Verlet-
3.1 zungen führen. Bitte Schutzhandschuhe tragen.
3.1 HINWEIS: Die Spitzen können minimal in das
3.1 Gehäuse eindringen. Wer das nicht möchte, greift
3.1 besser zu:
3.2 Gumminoppen d.4: selbstklebend; Schutzfolie abzie-
3.2 hen und an gewünschter Stelle auf Platte kleben.
1. BESTANDTEILE
2. ZUSAMMENBAU
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten Sie vor Aufbau und Betrieb dieses Produktes sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
Page 2
4./5. TRAGLAST AUFBRINGEN / EINSTELLEN DER HÖHE
BEACHTE!
- Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers
- Das Aufbringen sowie Aus- und Einfahren der Traglast muss durch
- befähigtes, d.h. fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen
- Aufmerksamkeit und Kommunikation zwischen den Bedienern ist unabdingbar.
- Bei Nutzung der Auflageplatte c wird zunächst der Monitor entfernt, sodann die Höhe eingestellt und
- gesichert und anschließend der Monitor wieder aufgebracht.
- Bei direkt verschraubten Monitoren kann dieser ggf. auf dem Stativ verbleiben, wenn das Aus- und
- Einfahren von mindestens zwei befähigten Personen (P1, P2) durchgeführt wird.
- Es gilt:
- - P1 hält und bewegt das beladene Auszugrohr
- - P2 bedient die Sicherungselemente
- - P2 Sicherungshaken 4.4 und Flügelmutter 4.6
- - Auszugrohr während der Höhenverstellung stets mit
- - festem Griff halten 4.2 bei gleichzeitiger Bereitschaft
- - sofort die Flügelmutter 4.6 festzuziehen
- - (z.B. bei ungewolltem Durchrutschen des Auszuges)
(in mm)
4.1 Flügelmutter der Spannschelle b.3 etwas lösen.
4.2 Auszugrohr b.4 anheben, wobei sich…
4.3 …der Sicherungshaken automatisch entriegelt
4.3 (und auch in entriegelter Stellung verbleibt).
4.4 Der Sicherungshaken muss also aktiv in die passende
4.4 Aussparung des Auszugrohres gedrückt werden.
4.5 Sobald der Haken eingetaucht ist, wird das Rohr um
4.5 2 mm abgesenkt, wodurch der Sicherungshaken.
4.5 gegen ungewolltes Ausrasten gesichert ist.
4.6 Flügelmutter wieder festziehen.
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
5.1 Flügelmutter der Spannschelle b.3 etwas lösen.
5.2 Zunächst Auszugrohr b.4 etwas anheben…
5.3 …wodurch der Sicherungshaken automatisch
5.3 entriegelt.
5.4 Anschließend Auszugrohr einfahren lassen und…
5.5 …Sicherungshaken wieder in die vorgesehene
5.5 Öffnung drücken und in das Rohr einhaken lassen.
5.6 Flügelmutter wieder festziehen.
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONENFEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
Material
Sockelplatte: Grauguss, schwarz gepulvert Rohre, Sicherungshaken: Stahl, schwarz gepulvert Auflageplatte: Stahl, schwarz gepulvert Gewinde: Stahl verzinkt Schelle, Schalen, Kappen: PA-6
Tragfähigkeit max. 35 kg zentrische Last
Abmessungen
Sockelplatte ø 450 mm, H = 21 mm Rohrkombination: ø 42 / ø 35 mm Höhe: min. 950 - max. 1450 mm (10 x 50 mm)
Auflageplatte: 245 x 205 mm Karton L x B x H: 1000 x 220 x 80 mm Gewicht netto: 10,2 kg, brutto: 11 kg
F: Stativ kippelt bzw. steht schief:
F: B: Untergrund auf Ebenheit prüfen. F: B: Sockelplatte auf Ebenheit prüfen. F: B: Festsitz der Schrauben an Grundrohr und F: B: Spannschelle prüfen und ggf. nachziehen.
F: Auszugrohr b.4 fährt ungewollt ein:
F: B: Sicherungshaken in Aussparung drücken und Flügelmutter festziehen (4.4-4.6).
F: Monitor wackelt/sitzt schief:
F: B: Für ebenen Stand des Stativs sorgen. F: B: Die Gewindeverbindungen des Stativs (1. Sockelplatte - Grundrohr, F: B: 2. Spannschelle, 3. Auszugrohr - Auflageplatte) müssen fest angezogen sein. F: B: Unterlagen d optimieren, d.h. auf richtige Position und Anzahl (St. 4) achten. F: B: Eignung des Monitors hinsichtlich Form und Größe sicherstellen. F: B: Schwerpunkt des Monitors stets mittig zur Auflageplatte ausrichten.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
4. AUSFAHREN
6. ABMESSUNGEN
5. EINFAHREN
- Schonender Umgang mit dem Distanzrohr erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die Sicherheit der Installation.
- Bei Wartungsarbeiten - stets im unbelasteten Zustand - auf mögliche Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen, Kippen).
- Zur Reinigung und Pflege ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
Page 3
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26740-022-55 Rev.03 03-80-861-00 2/22
26740 Monitor stand
INTENDED USE This floor stand with bearing plate is intended for placing speakers and monitors It is also possible to have a direct fitting by means of a 3/8" threaded connection Thanks to the attractive contemporary look plus the space-saving design the stand is especially suited for presentations, studio and home FEATURES & CAPABILITIES
- Load-bearing capacity 35 kg (see safety instructions: section: C)
- Round, flat cast-iron base (ø 450 mm, 6.8 kg)
- Double secured steel tube combination with 3/8" thread
- Height adjustable from 950 - 1450 mm
- Solid bearing plate (205 x 245 mm; 3/8" threaded bush)
- 4 rubber knobs and 4 thread points to decouple the box
SAFETY INSTRUCTIONS
A. GENERAL
A. - The stand should be visually inspected before and after use. A. - Damaged or incomplete stands should not be used or only used after repair. A. - Please ensure that the floor is suitable, i.e. level and stable A. - The thread points d.3 can cause injuries. Utmost caution is A. - required during installation and handling. We recommend to A. - wear protective gloves A. - Keep unauthorized persons away A. - Observe the instruction manual and keep it for future reference
B. MOUNTING INSTRUCTIONS
B. - Handle the base, tube combination and bearing plate with care and B. - do not drop (risk of crushing, damage to the floor, etc.) B. - Make sure that the screw connections are tight (base, tubes, bearing plate)
C. LOAD-BEARING CAPACITY
C. - The max. load capacity of 35 kg applies exclusively to loads which C. - act exactly vertically on the tube combination. C. - This is NOT given… C. - a. …with off-centre loads, i.e. the centre of gravity of the load is not C. - a. directly above the tube combination, C. - b. …when the stand is at an angle (e.g. when the floor is inclined or C. - b. if the base tube is screwed loosely) as well as C. - c. …in case of external influences and disturbances (tugging on the C. - c. stand, shocks from passers-by, wind forces, vibrations, etc.) C. - This creates TILTING hazards which significantly reduce the specified C. - load-bearing capacity of max. 35 kg.
D. EXTENDING/RETRACTING THE LOAD
D. - Before extending/retracting, the monitor must be removed from the bearing D. - plate. D. - Directly screwed monitors can remain if you observe the following procedure: D. - This should be always carried out by two competent persons (P1, P2) D. D. - P1: holds the extension tube together with the load firmly and securely; D. D. - P2: secures the selected height by engaging the safety hook 4.5 D. D. - P2: and tightening the clamping screw 4.6.
E. DISASSEMBLY
E. - Always lift the load from the stand first - only then start retracting or E. - dismantling the stand.
SET-UP INSTRUCTIONS
1. COMPONENTS
After unpacking, visually check whether all parts are present and
- as far as can be detected - undamaged.
a Base/floor plate ø 450 mm b Tube combination consisting of:
b b.1 M20 threaded bolt, b.2 base tube, b.3 tension clamp, b b.4 extension tube, b.5 threaded bolt 3/8" x 12 mm
c Bearing plate d Accessories bag:
d d.1 4x locking nuts M6, d.2 4x washers ø 6,4 mm, d d.3 4x thread points, d.4 4x rubber knobs ø 11 x 5 mm
e Instruction manual
2. ASSEMBLY
2.1 Lay out base plate a with felt pads facing downwards.
2.2 Screw the threaded bolt b.1 of the base tube into the
2.2 base plate a up to stop.
2.3 NOTE!
2.3 There should be no air gap between the tube and the plate.
2.3 Please check screw connection regularly for tightness and
2.3 retighten if necessary.
2.4 Screw the bearing plate c onto the threaded bolt of the
2.4 extension tube, up to stop.
2.5 NOTE!
2.5 The side rails of the bearing plate point downwards,
2.5 so that the flat surface faces upwards.
3. SUPPORT for the MONITOR
Ideally, only the membrane of the monitor vibrates. In practice, however, vibrations are also transmitted to the housing, the stand and the floor. In order to minimize this effect, you can choose between 2 supports:
3.1 Thread points: Insert thread d.3 from above through
3.1 the holes of the bearing plate c (8 holes to choose
3.1 from) and fix with washers d.2 and lock nuts d.1.
3.1 WARNING!: The thread points may cause injuries.
3.1 Please wear protective gloves.
3.1 NOTE: The points can penetrate minimally into the
3.1 housing. If you don't want that, better use:
3.2 Rubber knobs d.4: self-adhesive; remove protective
3.2 film and stick them to the desired place on the plate.
1. COMPONENTS
2. ASSEMBLY
Thank you for choosing this product. Please read and follow the instructions carefully. They inform you about all the important steps concerning assembly and handling. We recommend you to keep them for future reference.
Page 4
4./5. ATTACHING THE LOAD / HEIGHT ADJUSTMENT
ATTENTION!
- Do not underestimate the weight of the speaker.
- The attachment as well as the extension/retraction of the load should be
- carried out by competent, i.e. technically and physically suitable personnel.
- Attentiveness and communication between the operators is essential .
- When using the bearing plate c, first remove the monitor, then adjust and secure the height,
- and finally reattach the monitor.
- In the case of directly bolted monitors, this may remain on the stand if the extension and retraction is
- carried out by at least two competent persons (P1, P2).
- It is valid:
- - P1 holds and moves the loaded extension tube
- - P2 handles the securing elements
- - P2 safety hook 4.4 and wing nut 4.6
- - Always hold the extension tube with a firm grip
- - during height adjustment 4.2 and at the same time
- - be ready to tighten the wing nut 4.6 immediately
- - (e.g. in case of unintentional slipping of the extension)
(in mm)
4.1 Slightly loosen the wing nut of the tension clamp b.3.
4.2 Lift the extension tube b.4, whereby…
4.3 …the safety hook automatically unlocks (and
4.3 remains in unlocked position).
4.4 The safety hook must be actively pushed into
4.4 the recess of the extension tube.
4.5 As soon as the hook is immersed, the tube is
4.5 lowered by 2 mm, thus preventing an untended
4.5 disengaging of the safety hook.
4.6 Retighten the wing nut.
CHECK, MAINTENANCE, CLEANING
5.1 Slightly loosen the wing nut of the tension
5.1 clamp b.3.
5.2 First lift the extension tube b.4 a little…
5.3 …whereby the safety hook unlocks automatically.
5.4 Subsequently, retract the extension tube and…
5.5 …push the safety hook back into the recess and
5.5 let it hook into the extension tube.
5.6 Retighten the wing nut.
TECHNICAL DATAFAULT-FINDING (F) and REPAIR (R)
Material
Base/floor plate: Cast iron, black powder coated
Tubes, safety hook: Steel black powder coated
Bearing plate: Steel black powder coated
Thread: Steel galvanised
Clamp, shells, caps: PA-6 Load-bearing max. 35 kg centric load
Dimensions
Base/floor plate: ø 450 mm, H = 21 mm
Tube combination: ø 42 / ø 35 mm
Height: min. 950 - max. 1450 mm (10 x 50 mm)
Bearing plate : 245 x 205 mm Cardboard L x W x H: 1000 x 220 x 80 mm Weight net: 10.2 kg, gross: 11 kg
F: Stand wobbles:
F: R: Check if floor is level. F: R: Check if base plate is level. F: R: Check tightness of the screws on the base tube F: r: and tension clamp and retighten, if necessary.
F: Extension tube b.4 retracts unintentionally:
F: R: Press safety hook into recess and tighten wing nut (4.4-4.6).
F: Monitor wobbles/sits crooked:
F: R: Ensure that the stand is placed on a level floor. F: R: Check if the threaded connections of the stand (1. base/floor plate - base tube, F: R: 2. tension clamp, 3. extension tube - bearing plate) are firmly tightened. F: R: Optimize supports d, i.e. ensure correct position and quantity (pcs. 4). F: R: Ensure suitability of the monitor in terms of shape and size. F: R: Always align the center of gravity of the monitor centrally to the bearing plate.
USER INSTRUCTIONS / FUNCTIONS
4. EXTENDING
6. DIMENSIONS
5. RETRACTION
- Careful handling of the extension tube maintains the telescoping, the load capacity and safety of the installation.
- During maintenance work - always in unloaded condition - pay attention for possible hazards (jamming, bumping, tipping over).
- For cleaning and maintenance, use a slightly damp cloth and a non-abrasive cleaning agent.
Loading...