Konig & Meyer 21455 Specification

SICHERHEITSHINWEISE
AUFBAUANLEITUNG
Der Aufbau des 21455 Boxenstativ ist einfach. Bis auf die beiden Klemmschrauben 1 ist das Stativ schon vormontiert. Es muß lediglich noch in Position gebracht werden.
1 Beide Klemmschrauben eindrehen 2 Klemmschraube der Dreieckschelle etwas lösen. 3 Beine auseinanderziehen bis... 4 ...Verbindungsstreben waagerecht stehen. 5 Klemmschraube wieder fest anziehen.
5 BEACHTE: 5 Handkraft genügt; überfestes Anziehen 5 belastet die Bauteile und ist zu vermeiden
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
21455-009-55 Rev.04 03-80-699-00 4/14
- Max.zentrische Last: 40 kg
- Stativ darf nicht einseitig belastet werden.
- Der Untergrund muß tragfähig und eben sein.
- Entsprechender Einsatz von Personal erforderlich
- (2 fachlich und körperlich geeignete Personen)
- Vor Installation prüfen, ob Stativ, Lautsprecher
- und Hilfsmittel (Leitern u.a.) funktionstüchtig sind.
- Auf geeignetes Lautsprechermaterial achten;
- d.h. die Flanschbuchse muss über richtige Größe
- und Güte verfügen.
- Unbefugte vom belasteten Stativ fernhalten:
- Schutz vor Stolperfallen, Kippgefahren
- Sicherheit der Installation überwachen:
- - auf feste Schraubverbindungen achten,
- - die maximale Standfestigkeit erreicht das Stativ
--bei waagerecht eingestellten Fußstreben 4
- - Niemals unkontrolliert Rastbolzen und
--Klemmschraube des Auszugrohres lösen
- ACHTUNG: das Verschieben des belasteten Stativs
- kann zu Beschädigungen des Fußgestells führen
- Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die
- Verstellmöglichkeiten Einklemmgefahren bergen
21455 Boxenstativ
- Tragkraft: 40 kg
- extrem niedrig einstellbar
- professionelle Qualität, robust, standfest und platzsparend zusammenlegbar
- Höhe: min. 995 / max. 1400 mm; Fußkreis 730 mm; Auszug ø 35 mm, Gewicht: 3,3 kg
Material
Grund-, Fußrohre - Alu Auszugrohr, Streben, Rastbolzen - Stahl Schellen - Zink-Druckguß Parkettschoner, Stoßdämpfer - TPE
Traglast max. 40 kg zentrische Last
Abmessungen
max. Fußkreis ø 730 mm Höhe: 995 - 1400 mm (bei max. Fußkreis)
Auszugrohr: ø 35 mm Klappmaß, kg 845 x 145 x 126 mm, 3,3 kg Karton, kg 1185 x 130 x 120 mm, 4,1 kg
Zubehör (optional)
Tragetasche 18846 (für ein oder zwei 21455)
K&M-Flanschbuchsen (z.B. 19580, 19654,
19656 etc.)
Anschraubflansch (24281)
Adapterhülse 21326: ø 38 mm (=US-Variante)
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
LAUTSPRECHER AUFBRINGEN und AUSFAHREN
ACHTUNG! Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers (max. 40 kg),
- aufsetzen und ausfahren des Lautsprechers durch fachlich
- und körperlich geeignetes Personal,
- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten und
- stets mit Rastbolzen sichern.
- NEU: das Auszugrohr endet in einem kegeligen Zapfen, der sogenannten
- Aufsteckhilfe, die das Aufsetzen des Lautsprechers wesentlich erleichtert
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
DAS BEWEGEN DER LAST
Beteiligte: EP - Erste Person: bedient das Auszugrohr mit der Last
ZP - Zweite Person: bedient Klemmschraube und Rastbolzen der Spannschelle
Reihenfolge beim Ausfahren:
EP 1 hält Auszugrohr fest
ZP
2 lockert Klemmschraube
2 und hält diese fest
3 zieht den Rastknopf bis
3 sich der Rastbolzen nicht 3 mehr im Eingriff befindet
EP
4 stemmt Auszugrohr und Box
4 in ungefähr gewünschte Höhe; 4 BEACHTE: 4 zum einfachen Auffinden der 4 Rastbohrung sollte sich diese 4 in diesem Moment kurz über 4 der Spannschelle befinden
ZP
5 lässt Druckknopf los, damit
5 der Bolzen ins Auszug- 5 rohr einrasten kann
EP
6 lässt Auszugrohr
6 langsam ab bis Rast- 6 bolzen in Loch einrastet
ZP
7 dreht Klemmschraube fest
7 (Handkraft genügt)
Das Einfahren der Last erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die
- Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die
- Sicherheit der Installation
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten
- Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
- (Einklemmen, Anstoßen, Kippen)
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht
- feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
- Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Stativ wackelt:
F: B: Bodenunebenheiten beseitigen. F: B: Fußgestell in max. Auslage bringen und F: B: Klemmschraube anziehen
F: Auszugrohr wackelt bzw. fährt ein unter Last:
F: B: Rastbolzen prüfen, Klemmschrauben anziehen.
Anwendungsbeispiele (nicht im Lieferumfang)
Loading...
+ 2 hidden pages