Konig & Meyer 21430 Assembly Instructions

Page 1
21430 Overhead Mikrofonstativ
- Fahrbares Mikrofonstativ aus Stahl für Studio und Bühne
- Hohe Standsicherheit, da 10 kg Gußsockel für niedrigen Schwerpunkt sorgt
- Große Reichweite sowie äußerst flexible Einsatzmöglichkeiten:
- + Stativ bis zu 2,2 m stufenlos ausziehbar
- + Schwenkarm in Neigung und Reichweite (bis zu 2 m) teleskopierbar ; mit 3 kg Gegengewicht
- + zusätzlicher Mini-Schwenkarm, der unabhängig von der Stellung des Schwenkarmes stufenlos geneigt werden kann
- Traglast: Mikrofone
- Stativ stets auf Funktionsfähigkeit prüfen; beschädigte
- Stative dürfen nicht weiter eingesetzt werden.
- Der Untergrund muß tragfähig und eben sein.
- Verschraubungen sind fest, aber nicht überfest anzuziehen.
- Insbesondere das Grundrohr muß bis zum Anschlag in den
- Gußsockel eingedreht sein (siehe Abb. 3.a)
- ACHTUNG! Der Gußsockel (Abb. B) ist sehr schwer und stellt
- bei unsachgemäßer Handhabung eine Gefährdung dar.
- BEACHTE: bei der Montage nicht fallen lassen und darauf
- BEACHTE: achten die Gliedmaße nicht einzuquetschen.
- BEACHTE: Wir empfehlen Schutzhandschuhe zu tragen.
TRANSPORTBETRIEB
- Das Stativ ist gegen unerwünschtes Wegrollen zu
- sichern; dazu Radfeststeller an den Lenkrollen
- betätigen.
- Das Stativ stets mit der Hand führen - nicht
- loslassen.
- Darauf achten, dass beim Fahren -v.a. durch die
- große Reichweite des Armes- keine Personen oder
- Sachen beschädigt werden.
- Bei "lockerer" Verbindung des Mikrofons mit dem
- Stativ, vor dem Fahren das Mikrofon abnehmen.
Große Abmessungen bei kleiner Standfläche mindern für gewöhnlich die STANDSICHERHEIT. Das muss nicht sein, dank:
- 10 kg-Gußsockel der für tiefen Schwerpunkt sorgt.
- Schwenkarm der mittels 3 kg-Gegengewicht die
- Last des Mikros hervorragend ausbalancieren kann.
- Sicherungsring am Auszugrohr des Stativs.
UND NICHT ZU VERGESSEN
- der Schwenkarm sollte immer über einer Fußrolle
- ausgerichtet sein.
- Fußrollen sollen nach aussen zeigen.
AUFBAUANLEITUNG
1 Das 21430 Overhead-Mikrofonstativ besteht aus 2 Packstücken (A: Stativ, B: Gußsockel). Bitte auf Vollständigkeit prüfen.
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 21430-500-55 Rev.09 03-80-172-00 09/15
Abmessungen
- Sockel: ø 660 mm
- Höhe: 1360 - 2220 mm (Schwenkarm waagerecht)
- Höhe max.: 4170 mm (Schwenkarm senkrecht)
- Schwenkarm: 2000 mm - 5/8"-Gewinde
- Mini-Schwenkarm: 245 mm - 3/8" u. 5/8"-Gewinde
Packmaß, Nettogewicht
Stativ: 130 x 100 x 1460 mm - 7 kg Sockel: ø 660 x 115 mm - 10 kg
Karton, Bruttogewicht
Stativ: 195 x 120 x 1535 mm - 7,5 kg Sockel: 610 x 550 x 130 mm - 10,5 kg
Material
- Sockel: Gußeisen
- Rohre, Gelenke, Gegengewicht: Stahl
- Spannschellen, Kappen: Polyamid (PA)
- Führungsbuchsen: Polypropylen (PP)
- Verbindungselemente: Stahl vernickelt/verzinkt
- Kontermuttern: Alu, eloxiert
Zubehör (optional)
- Mikrofonklammern 85035, 85050, 85055, 85060
- Popkiller 23956, 23966
- Mikrofonschienen 23550, 23560
2 Gußsockel auf den
2 Rollen abstellen; 2 Bremsen einrasten 2 (siehe Abb. 13).
3 Gewindebolzen
3 M20 des Grund- 3 rohres bis zum 3 Anschlag in die 3 Buchse des 3 Gusssockels 3 eindrehen. Dazu 3 Gabelschlüssel 3 SW24 benutzen.
3.a Zwischen Rohr und Gußsockel darf sich kein
3.a Spalt (XY) befinden. Verschraubung deshalb
3.a regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
Page 2
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die Sicherheit der Installation.
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen, Kippen).
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Stativ wackelt B: Bodenunebenheiten beseitigen / Prüfen ob Grundrohr fest mit Sockel verschraubt ist 3 F: Auszugrohr wackelt bzw. fährt ein unter Last B: Schrauben der Spannschelle 9 und des Sicherungringes 10 nachziehen F: Stativ kippt B: Bodenunebenheiten beseitigen / Schwenkarm ausbalancieren und über Fußrolle 5 ausrichten F: Stativ rollt ungewollt B: Prüfen, ob alle drei Feststellrollen 13 betätigt sind / evtl. unebener Untergrund
GÜNSTIG für Standsicherheit
- Schwenkarm über Fußrolle
- Fußrollen zeigen nach aussen
UNGÜNSTIG
-Schwenkarm zwischen Fußrollen
-Fußrollen zeigen nach innen
STATIVHÖHE EINSTELLEN
BEACHTE: Vor dem Lösen der Klemmschrauben stets das Auszugrohr mit einer Hand festhalten.
19 Klemmschraube der Spannschelle lösen; 19 Auszugrohr in gewünschte Höhe bringen; 19 Klemmschraube wieder festdrehen.
10 Klemmschraube des Sicherungsringes lösen;
10 diesen auf der Spannschelle aufsitzen 10 lassen; Klemmschraube wieder festdrehen.
Das Einfahren des Stativs erfolgt im umgekehrter Reihenfolge.
MINI-SCHWENKARM EINSTELLEN 11 Klemmmutter lösen; Mini-Schwenkarm in
11 gewünschte Position schwenken; Klemmmutter 11 wieder festdrehen.
12 Der Mini-Schwenkarm verfügt über ein 3/8"
12 und ein 5/8" Anschlußgewinde und kann bei 12 Bedarf umgebaut werden.
STANDBETRIEB / TRANSPORTBETRIEB
STANDBETRIEB
13 Die Bremsen der drei Feststellrollen sollen
13 eingerastet, d.h. nach unten gedrückt sein. 13 Die Bremspedale können per Fuß betätigt 13 werden.
TRANSPORTBETRIEB
14 Stativ mit der Hand festhalten. Mit Bedacht und
14 gutem Schuhwerk die Radfeststeller per Fuß lösen. 14 Stativ per Hand in die gewünschte Richtung führen. 14 Dabei Stativ nicht loslassen.
ABMESSUNGEN (siehe Abbildungen rechts)
SCHWENKARM IN POSITION BRINGEN
BEACHTE: Damit Standsicherheit auch bei voller Reichweite des Armes erhalten bleibt, bieten sich zwei Maßnahmen an:
4 Die Balance des Schwenkarmes wird durch
4 entsprechende Positionierung des 4 Gegengewichtes erreicht.
5 Der Schwenkarm sollte stets über einer
5 Fußrolle ausgerichtet sein.
NEIGUNG
6 Schwenkarm halten; Knebelmutter am Schwenk-
6 gelenk lösen und den gewünschten Winkel 6 einstellen; Knebelmutter wieder fest anziehen.
REICHWEITE
7 Spannmuffe lösen; Auszugrohr ausfahren;
7 Spannmuffe wieder festdrehen. 7 und/oder
8 Klemmschraube am Schwenkgelenk lösen;
8 Grundrohr verschieben; Klemmschraube 8 wieder festdrehen.
Page 3
21430 Overhead microphone stand
- Mobile microphone stand made of steel for studio and stage
- High safety, due to the 10 kg die cast base with a low center of gravity
- Expansive extension area as well as a wide array of uses:
- + Stand offers an up to 2.2 m variable extension
- + The boom arm can be extended (up to 2 m) and adjusted to the perfect angle, with a 3 kg counterweight
- + Additional mini boom arm, that can be variably adjusted independent of the position of the boom arm
SAFETY NOTES
- Load bearing weight: Microphone
- Always check the functionality and safety/stability of the
- stand; damaged stands may not be used.
- The floor must be load bearing and even.
- Tighten screws - but not too tight.
- In particular the base tube must be screwed into the die
- cast base as far as it will go (see Ill. 3 a)
- ATTENTION! The die cast base (Ill. B) is do heavy and
- can result in risk if handled improperly.
- NOTE: during assembly do not drop and be sure not to
- NOTE: crush extremities. We recommend protective gloves.
TRANSPORT OPERATION
- The stand is to be secured to ensure that it does not roll
- away; To accomplish this adjust the adjustment lever on
- the casters.
- The stand is to be moved by hand - do not let go.
- Ensure that when moving the stand that the extended
- boom does not injure or damage persons or objects.
- In the case the connection of the microphone with the
- stand is "loose", remove the microphone before moving
- the stand.
In the case of a small area overextended loads reduce STAND STABILITY. This does not have to happen, thanks to:
- 10 kg die cast base that provides a low center of gravity.
- Boom arm balances the weight of the microphone through
- a 3 kg counterweight.
- Safety ring on the extension arm of the stand.
AND DON'T FORGET
- the boom arm should also be placed above a caster.
- Casters should point in an outward direction.
SETUP INSTRUCTIONS
1 The 21430 Overhead Microphone Stand consists of 2 units (A: Stand, B: Die cast
base). Please check that all parts are included.
TECHNICAL DATA
Thank you for choosing this product. The instructions provide directions to all of the important set up and handling steps We recommend you keep these instructions for future reference.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 21430-500-55 Rev.09 03-80-172-00 09/15
Dimensions
- Base: ø 660 mm
- Height: 1360-2220 mm (boom horizontal)
- Height max: 4170 mm (boom vertical)
- Boom 2000 mm - 5/8"-thread
- Mini-boom: 245 mm - 3/8" and 5/8"-thread
Package dimensions, net weight
Stand: 130 x 100 x 1460 mm - 7 kg Sockel: ø 660 x 115 mm - 10 kg
Box, Gross Weight
Stativ: 195 x 120 x 1535 mm - 7,5 kg Base: 610 x 550 x 130 mm - 10,5 kg
Material
- Base: Die cast
- Tubes, joints, counterweight: Steel
- Clamping brackets, caps: Polyamid (PA)
- Guide brackets: Polypropylene (PP)
- Connection elements: Steel - nickel plated /
- galvanized
- Counter nuts: Aluminum anodized
Accessories (optional)
- Microphone clips 85035, 85050, 85055, 85060
- Popkiller 23956, 23966
- Microphone bars 23550, 23560
2 Place die cast base
2 on the casters, 2 place the brakes 2 in an on position 2 (see Ill. 13).
3 Screw in threaded
3 bolts M20 of the 3 base tube as far 3 as they will go into 3 the mandrels of 3 the die cast base. 3 To do this, use the 3 SW24 open-end 3 wrench.
3.a Ensure that a space (XY) is not left between the
3.a tube and the die cast base. Regularly check and
3.a tighten the screws, if needed.
Page 4
USAGE NOTES / FUNCTIONS
CHECK, MAINTENANCE, CLEANING
- Careful use of the stand maintains the use of the telescope (extending boom) and the load bearing functionality of the stand, as well as the safety of
- the installation.
- Perform workstation maintenance only without the load attached and watch for possible risks (pinched hands/fingers, impact or if the stand falls over).
- To care for the product use a damp cloth and and a non-abrasive cleaning agent.
FAULT-FINDING (F) and REPAIR (R) F: Stand is not stable R: Ensure that the surface is even / Check to see if the base tube is properly screwed into the base 3 F: The extension tube is loose i.e. retracts when the loads are attached R: Tighten the clamping bracket 9 and the locking ring 10 F: Stand lilts to one side R: Ensure that the surface is even / Balance the boom and place it above a caster 5 F: Stand inadvertently rolls/moves R: Check if all three breaks 13 are on / possible uneven surface
FAVORABLE for stand stability
- Place the boom above a caster
- The casters point in an outward direction
UNFAVORABLE
- Boom is placed between the casters
- The casters point in an inward direction
STAND HEIGHT ADJUSTMENT
NOTE: Prior to loosening the clamp screws hold the extension tube in one hand.
19 Loosen the clamping screw of the clamp/bracket; 19 adjust the extension tube to the desired height; 19 tighten the clamping screw.
10 Loosen the clamp/bracket of the locking ring;
10 Place the locking ring on the clamping bracket; 10 Tighten the clamping screw.
The stand is retracted in the reverse order.
ADJUST THE MINI BOOM 11 Loosen the clamp nut;
11 place the mini-boom in the desired position; 11 tighten the clamp nut.
12 The mini boom has a 3/8" and 5/8" connection
12 thread and can be reconfigured, if needed.
STAND OPERATION / TRANSPORT OPERATION
STAND OPERATION
13 The brakes of the three fixed casters should be in an on
13 position, i.e. pressed downwards. The brake pedals can 13 be adjusted using your foot.
TRANSPORT OPERATION
14 Hold the stand with your hand. Carefully, wearing sturdy
14 shoes, unlock the caster brakes using your foot. Place the 14 stand in the desired direction. Do not let go of the stand.
DIMENSIONS (see illustration on the right)
PLACE THE BOOM IN POSITION
NOTE: To ensure that stand stability is maintained with the boom fully extended the following two measures are recommended:
4 The balance of the boom is improved through the
4 corresponding positioning of the counterweight.
5 The boom arm should also be placed above
5 a caster.
ANGLE
6 Hold the boom; Loosen the locking nut on the boom
6 and place the boom at the desired angle. Re-tighten 6 the locking nut.
DISTANCE
7 Loosen the adjusting nut; Extend the boom; Tighten
7 the adjusting nut. 7 and/or
8 Loosen the boom joint, Adjust the base tube;
8 Tighten the clamping screw.
Loading...