Konig & Meyer 14760 Specification

SICHERHEITSHINWEISE
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
1.a Stativ
1.b E-Gitarrenhalterung
1.b Zubehörbeutel:
1.c Halbrundkopfschraube M8 x 16 mm
1.e Fächerscheibe A8,4
1.f Inbusschlüssel SW5
2. STATIV-Packstück-Aufbau
2.a Feststellschraube etwas lösen
2.b Beine auseinanderziehen
2.c HINWEIS 1:
2.c Wir empfehlen aus Gründen der Standsicherheit,
2.c die Beine sehr weit auseinander zu ziehen, jedoch...
2.d HINWEIS 2:
2.d ...damit das Stativ nicht taumelt oder gar kippt, darf das
2.d Grundrohr den Boden nicht berühren (>20 mm Luft).
2.e Feststellschraube wieder anziehen. BEACHTE: Handkraft
2.e genügt völlig, überfestes Anziehen belastet die Bauteile.
3. E-GITARRENHALTERUNG
3.a Auflage mit 20 mm-Freimachung für Buchsen, Knöpfe etc.
3.b Geeignet für Korpusdicken von 39-60 mm
3.c Halbrundkopfschraube 1.e zunächst durch
3.c - U-Scheibe 1.d,
3.c - Lasche des Haltebügels 1.b sowie die
3.c - Fächerscheibe 1.c führen und an der
3.c - seitlichen Gewindebohrung des oberen
3.c - Zahngelenks ansetzen und leicht eindrehen
3.d Lasche des Haltebügels möglichst senkrecht ausrichten
3.e HINWEIS 3:
3.e Ein zu schräg montierter Haltebügel könnte aufgrund der
3.e Kippneigung den sicheren Halt der Gitarre gefährden.
3.f Mit dem Inbusschlüssel 1.f nun die Halbrundkopf-
3.f schraube 1.e fest mit dem Zahngelenk verschrauben
TECHNISCHE DATEN
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und be­achten Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wie empfehlen, sie für den späteren Gebrauch aufzuheben.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14760-000-55 Rev.18 03-80-740-00 8/19
- Vor und nach der Benutzung Stativ auf Schäden überprüfen.
- Beschädigt Teile dürfen nicht weiter eingesetzt werden.
- Sie müssen erst ausgetauscht oder repariert werden.
- Der Stativ-Untergrund muss eben und tragfähig sein
- Beim aufgestellten Stativ darf das mittige Grundrohr NICHT den Boden
- berühren. Sollte dieser Fall eintreten würde das Stativ auf eben diesem
- Grundrohr taumeln.
- Der sichere Sitz der Gitarre in der Halterung hängt ab von:
- a. der Eignung der Gitarre, d.h.:
- a. Größe, Form und Robustheit des Instruments müssen passen
- b. angemessener Einstellung der Halterung (v.a. der Neigung)
- c. ordnungsgemäßer Klemmung des Instruments (Festsitz)
- Erfahrungsgemäß funktioniert die Halterung bei einer Vielzahl von Fabri-
- katen; eine Garantie können wir jedoch nicht geben. Wichtig ist die
- weitgehende Parallelität der Vorder- und Rückwand des Instruments.
- Untauglich sind z.B. Gitarren mit Rundrücken.
- Schrauben fest anziehen und den Festsitz regelmäßig prüfen
- Die Möglichkeit das Produkt zusammenzuklappen birgt naturgemäß
- Einklemmgefahren: umsichtige Handhabung bei Aufbau, Betrieb und
- Abbau sind daher unverzichtbar
14760 Gitarren-Spielständer
- Stativ: standfest, solide und höhenverstellbar
- Gitarrenhalterung für Korpusdicke von 39 - 60 mm
- Passend für Heim, Studio, Bühne und Tour
- Höhe: 690-1550 mm, Packmaß: 815 mm, 3,3 kg
Material
Rohre, Streben, Haltebügel: Stahl Schrauben, Scheiben: Stahl verzinkt Schellen, Gelenk: Zink-Druckguß Parkettschoner, Klemmkappen (TPE)
Traglast E-Gitarren, Korpus: 39-60 mm
Abmessungen
max. Fußkreis ø780 mm Höhe: 760-1660 mm Haltebügel: B x H x T - 380 x 120 x 110 mm
Gewicht: 3,3 kg Karton 890 x 120 x 160 mm, 0,5 kg Zubehör (optional) Tragetasche 18846
1. BESTANDTEILE
2. STATIV-Packstück-Aufbau
3. E-GITARRENHALTERUNG
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
4. INSTRUMENT PLATZIEREN-voreinstellen-platzieren-nachjustieren
4.a Beachte: der Rücken des Korpus hat an den beiden festen Haltebügeln anzuliegen
WARTUNG, PFLEGE
4.b FEDERSPANNUNG VOREINSTELLEN
4.b An beiden Stellmuttern drehen bis
4.b - bei ungespannter Feder - der Abstand
4.b der Gummikappen um ca.10 mm kleiner
4.b ausfällt als die Stärke des Gitarrenkorpus
4.b BEISPIEL: Gitarre 50 mm, Abstand 40 mm
5./ 6./ 7. EINSTELLVARIANTEN
HINWEIS 5: VERSTELLUNGEN am Stativ oder Halterung können den sicheren Halt des eingespannten Instruments gefährden. Wir raten, die Gitarre zuvor der Halterung zu entnehmen oder alternativ, sie währenddessen festzuhalten.
5. STATIV - HÖHE
5.a Das jeweilige Auszugrohr festhalten
5.b Klemmschraube der Spannschelle lösen
5.c Auszugrohr in gewünschte Höhe bringen
5.d Klemmschraube wieder festdrehen
6. GITARRENHALTERUNG - ROTATION
6.a Flügelmutter lösen...
6.b ...bis die Zähne nicht mehr ineinandergreifen
6.c Gitarrenhalterung in gewünschte Richtung dre-
6.c hen - durch die Verzahnung in Stufen zu 7,5°
6.d Flügelmutter wieder festziehen
6.e HINWEIS 6:
6.e Die Zahnspitzen dürfen nicht aufeinander
6.e gepresst werden.
7. GITARRENHALTERUNG - NEIGUNG
7.a Halbrundkopfschraube 1.e nur lösen, d.h. nicht
7.a vollständig herausschrauben.
7.b Lasche der Gitarrenhalterung neigen.
7.c HINWEIS 7:
7.c Am sichersten sitzt die Gitarre bei annähernd
7.c senkrecht ausgerichteter Lasche, weil dann
7.c der Schwerpunkt des Instruments auf dem
7.c Haltebügel ruht. Eine Neigung des Instruments
7.c mag spieltechnisch sinnvoll sein, geht aber
7.c zunehmend mit größerer Kippgefahr einher.
4.f Auf gleiche Weise mit dem zweiten Haltebügelpaar verfahren.
4.h HINWEIS 4:
4.h Ein zu lockerer Sitz des Instruments erhöht die Kippgefahr. Ein
4.h zu fester Sitz gefährdet evtl. Oberfläche oder Material, was je-
4.h doch auch auf eine ungeeignete Gitarre hinweisen könnte.
4.g NACHJUSTIEREN
4.g Festsitz der Gitarre prüfen
4.g und diesen durch Drehen
4.g der Stelllmuttern ggf.
4.g nachjustieren.
4.c Eine der beiden Stellmuttern bis
4.c zum Anschlag (ca.15 mm) gegen
4.c die Feder drücken. Die Öffnung
4.c sollte nun ~5 mm größer sein als
4.c die Dicke des Gitarrenkorpus.
4.d Stellmutter gedrückt
4.d halten und Gitarre
4.d nun mit Bedacht auf
4.d dem Filz ablegen und...
4.e ...beweglichen Haltebügel
4.e anschließend kontrolliert
4.e gegen die Vorderseite der
4.e Gitarre gleiten lassen.
Bei Wartungsarbeiten besteht durch -Kanten, -lose Verbindungen oder bewegliche Teile die Gefahr des Quetschens und Stoßens. Um dies zu vermeiden ist mit gebotener Vorsicht zu arbeiten.
- Prüfen Sie regelmäßig den:
- a. Festsitz der Schraubverbindungen
- b. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile sowie
- b. den der kompletten Installation
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein
- nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht wackelig oder neigt zum Kippen
F: B: unebenen oder nachgiebigen Untergrund meiden F: B: Korrekte Stellung der Beine herbeiführen (Kap.2) F: B: Gitarrenhalterung senkrecht ausrichten (Kap.3) F: B: Lockere Schraubverbindungen nachziehen
F: Unsicherer Sitz der Gitarre in der Halterung
F: B: Eignung der Gitarre prüfen (Größe, Form) F: B: Sitz und Spannung der Haltebügel prüfen (Kap.4) F: B: Neigung der Halterung prüfen (Kap.7)
5. STATIV - HÖHE
7. GITARRENHALTERUNG - NEIGUNG
6. GITARRENHALTERUNG - ROTATION
Loading...
+ 2 hidden pages