14087 Klavierbank
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Äußerst vielseitige und stabile Klavierbank für Home, Studio, Bühne und Tour
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Hoher Sitzkomfort dank hochwertiger Polsterung mit Skailederbezug
- Stabilen Stand gewährt das robuste Untergestell aus Stahlrohr
- Klappbare Beine für ein flaches Packstück:
- ideal für den mobilen Einsatz und platzsparende Lagerung
- Höhenverstellbar: komfortabel und schnell durch Rast-/Klemmelemente
- Höhe: 423 bis 623 mm / Sitzfläche: 650 x 300 mm, Gewicht: 9,5 kg
ALLGEMEIN
- Die Möglichkeit das Produkt zu verstellen, birgt naturgemäß Ein-
- klemmgefahren. Umsichtige und aufmerksame Handhabung
- bei Aufbau, Betrieb, Abbau und Wartung ist unverzichtbar.
- Klavierbank vor widrigen Einflüssen (Nässe, Wind, Tritte) schützen.
- Die pflegliche und sorgsame Behandlung erhält die Funktion,
- die Langlebigkeit und dient nicht zuletzt der Sicherheit.
- Ein beschädigtes Produkt darf nicht weiter benutzt werden;
- beschädigte Teile müssen erst ersetzt oder instandgesetzt werden.
BETRIEB
- Auf tragfähige und ebene Untergründe achten
- Beide Rastbolzen 1.6 müssen stets eingerastet sein
- Die maximale Höhe ist erreicht sobald am Fußrohr die
- STOP-Markierung sichtbar wird 3.7
- Beide Fußrohre immer auf die gleiche Höhe einstellen
- Schraubverbindungen 1.7, 3.5 müssen fest angezogen sein
HINWEIS
- Die Klavierbank dient ausschließlich als Sitzmöbel - die Benutzung
- als Steighilfe o.ä. ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet!
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten
Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei Aufbau und
Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14087-000-55 Rev.01 03-80-801-00 2/20
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vollständig
vorhanden und soweit erkennbar in Ordnung sind.
1. UNTERGESTELL AUFRICHTEN
1.1 Klavierbank auf der Sitzfläche abstellen.
1.2 Das Klettband (=Transportsicherung) ist werkseitig um
1.2 beide Standrohre gebunden. Das Klettband nun lösen
1.2 und für späteren Gebrauch aufbewahren.
1.2 Wir empfehlen es, um eines der beiden Standrohre zu
1.2 wickeln.
1.3 Das obere Standrohr sanft bis zum Anschlag aufklappen.
WARNUNG!
Bei diesem Vorgang entsteht eine Quetschgefahr im Bereich Q.
Halten Sie deshalb unbedingt ihre Gliedmaßen, Kleidung und
andere Dinge aus diesem Bereich fern. Das gilt ebenso für Dritte.
1.4 Dieses Standrohr nun mit einer Hand halten und mit der
1.4 anderen zunächst…
1.4.a …die Rändelschraube (ø 28) um ca. eine Umdrehung öffnen…
1.4.b …und anschließend den gegenüberliegenden Rändelknopf
1.4.b (=Rastbolzen) bis zum Anschlag zurückziehen
1.5 Das Standrohr nun vollends aufklappen und…
1.6 …den Rändelknopf loslassen und so den Bolzen innen ein-
1.6 rasten lassen (ggf. das Standrohr geringfügig bewegen)
1.7 Abschließend die Rändelschraube (ø 28 mm) wieder
1.7 festdrehen
1.8 Mit dem zweiten Standrohr
1.8 genauso verfahren 1.3 > 1.7
2. TRANSPORT & LAGERUNG
Das Zusammenklappen
des Untergestells erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge wie
beim Aufrichten 1.7 > 1.3.
HINWEIS
Für einen sicheren Transport
empfiehlt es sich, die beiden
Standrohre mit dem Klettband
zu umbinden (siehe 1.2).
AUFSTELLANLEITUNG
Achtung
Quetschgefahr!