Konica minolta 8020, 8031 User Manual [de]

Page 1
Erweiterte
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden ..................................1-1
1.2 Erläuterung der in der Bedienungsanleitung verwendeten
Konventionen ................................................................................1-2
Papierzuführung..............................................................................1-4
“Breite” und “Länge”........................................................................1-5
Papierausrichtung ...........................................................................1-5
Hochformat und Querformat ...........................................................1-5
Angezeigte Symbole .......................................................................1-6
Symbole für Papierversorgung........................................................1-6
1.4 Energy Star® .................................................................................1-7
Was ist ein ENERGY STAR®-Produkt? .........................................1-7
1.5 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen........................1-7
2 Vorsichtsmaßnahmen
2.1 Sicherheitshinweise......................................................................2-1
Symbole Warnung und Achtung .....................................................2-1
Bedeutung von Symbolen...............................................................2-1
WARNUNG .....................................................................................2-2
ACHTUNG ......................................................................................2-4
Regelmäßige Vorsichtsmaßnahmen...............................................2-5
Für Anwender in Ländern, die den Bestimmungen der Klasse B
unterliegen ......................................................................................2-6
Für Anwender in Ländern, die nicht den Bestimmungen der
Klasse B unterliegen .......................................................................2-6
Geräuschentwicklung (nur für europäische Benutzer) ....................2-6
Sicherheit der LED-Strahlung .........................................................2-7
Ozon-Freisetzung............................................................................2-7
2.2 Installationsanforderungen..........................................................2-8
Stromversorgung.............................................................................2-8
Aufstellort ........................................................................................2-8
Aufstellbedingungen........................................................................2-9
2.3 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb......................................2-10
Betriebsumgebung........................................................................2-10
Korrekte Verwendung ...................................................................2-10
Transport des Systems .................................................................2-12
Konica 8020/8031 IVZ-1
Page 3
Handhabung von Verbrauchsmaterial .......................................... 2-12
Lagerung von Kopien ................................................................... 2-12
2.4 Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren .......................... 2-13
3 Vor dem Erstellen von Kopien
3.1 Verfügbare Funktionen ................................................................ 3-1
3.2 Komponenten und ihre Funktionen............................................ 3-9
3.3 Bezeichnungen und Funktionen von Teilen ............................ 3-13
System (Außenteile)..................................................................... 3-13
System (Innenteile)....................................................................... 3-16
Verbrauchsmaterial und Teile....................................................... 3-17
Duplex-Originaleinzug (Sonderzubehör) ...................................... 3-18
Duplexeinheit (Sonderzubehör).................................................... 3-19
Finisher FS-231 (Sonderzubehör) ................................................ 3-20
Finisher FS-135 (Sonderzubehör) ................................................ 3-21
Papiereinzugseinheit (Sonderzubehör) ........................................ 3-22
Großraum-Papiermagazin (Optional) ...........................................3-23
Optionales Ausgabefach (Optional).............................................. 3-24
3.4 Komponenten des Bedienfelds und ihre Funktionen ............. 3-25
3.5 Arbeiten mit dem Touch Display............................................... 3-28
Beschreibung des Touch Displays ............................................... 3-28
Struktur des Touch Display .......................................................... 3-28
Arbeiten mit dem Touch Display................................................... 3-30
3.6 Anpassen des Bedienfeldwinkels............................................. 3-31
So passen Sie den Winkel des Bedienfelds an ............................ 3-31
3.7 Nützliche Bedienvorgänge ........................................................ 3-33
Automatische Rücksetzung Bedienfeld........................................ 3-33
Energiesparmodus ....................................................................... 3-33
Aufnahme eines Jobs in die Warteschlange ................................ 3-34
Ruhezustand ................................................................................ 3-34
Zwischendurchkopie..................................................................... 3-34
So unterbrechen Sie einen Kopiervorgang................................... 3-35
Automatische Auswahl der Papierzufuhr...................................... 3-37
Erstellen von Testkopien (“1 Satz kopieren”) ............................... 3-38
So erstellen Sie eine Testkopie.................................................... 3-38
Erstellen von Kopien mit Kostenstellen
(Funktion "Kopienzähler")............................................................. 3-40
So erstellen Sie Kopien, wenn Kostenstellen festgelegt sind....... 3-40
3.8 Netzschalter und Standardeinstellungen................................. 3-41
Ein- und Ausschalten des Systems.............................................. 3-41
So schalten Sie das System ein ................................................... 3-41
So schalten Sie das System aus .................................................. 3-41
IVZ-2 Konica 8020/8031
Page 4
Standardeinstellungen ..................................................................3-42
4 Einlegen von Papier
4.1 Papierspezifikationen...................................................................4-1
Papiertypen.....................................................................................4-1
Papierformate..................................................................................4-2
Papierkapazität ...............................................................................4-3
Zu vermeidende Papiertypen..........................................................4-4
4.2 Bedruckter Bereich.......................................................................4-5
4.3 Papierlagerung..............................................................................4-5
4.4 Einlegen von Papier......................................................................4-6
Einlegen von Papier in der 1. Kassette ...........................................4-6
Einstellen des Papierformats für Kassette 1 .................................4-10
So stellen Sie das Papierformat ein..............................................4-10
So stellen Sie ein Papierformat in Zollmaßen ein .........................4-11
So stellen Sie ein freies Papierformat ein .....................................4-12
So speichern Sie ein freies Papierformat......................................4-13
So wählen Sie ein gespeichertes freies Papierformat aus............4-14
Einlegen von Papier in Kassette 2 oder in eine
Papiereinzugseinheit.....................................................................4-15
Einlegen von Papier in das Großraum-Papiermagazin.................4-17
Funktion “Spezialpapier” (Kassette 2, 3 oder 4)............................4-19
Einlegen von Papier in die Einzelblattanlage ................................4-20
5 Originaldokumente (Originale)
5.1 Originaleinzug...............................................................................5-1
Originaltypen...................................................................................5-2
Gemischte Originalpapierformate ...................................................5-3
Vorsichtsmaßnahmen beim Mehrfacheinzug..................................5-4
Vorsichtsmaßnahmen bei der manuellen Zuführung ......................5-4
5.2 Einzug des Originals.....................................................................5-5
Mehrfacheinzug...............................................................................5-5
So führen Sie Originale unterschiedlicher Formate zu....................5-8
Manuelle Zuführung ......................................................................5-10
6 Grundfunktionen
6.1 Erstellen von Kopien ....................................................................6-1
6.2 Praktische Beispiele für das Kopieren........................................6-5
So erstellen Sie eine Kopie im selben Format wie das Original......6-5
So erstellen Sie eine vergrößerte Kopie des Originals ...................6-7
So erstellen Sie eine verkleinerte Kopie des Originals ...................6-9
Konica 8020/8031 IVZ-3
Page 5
So verringern Sie den Papierverbrauch ....................................... 6-11
So erstellen Sie Kopien aus einem Buch oder einer Zeitschrift.... 6-13
So kopieren Sie eine Postkarte .................................................... 6-15
6.3 Auswählen der Papiereinstellung.............................................6-17
Automatisches Auswählen der Papiereinstellung
(Einstellung “Auto Papier”) ........................................................... 6-17
Manuelles Auswählen des Papiers............................................... 6-17
Auswählen der Einzelblattanlage (Einstellung “Einzel”) ............... 6-17
Automatische Auswahl der Papierzufuhr...................................... 6-18
So wählen Sie die Papiereinstellung aus ..................................... 6-18
Kleinformatige Originale ............................................................... 6-19
Zentrierung ...................................................................................6-19
6.4 Angeben einer Zoomeinstellung...............................................6-20
Automatische Skalierung (Einstellung “Aut. Format”)................... 6-20
Angeben des vollen Formats (1:1) (Einstellung “× 1,000”) ........... 6-20
Vergrößern (Einstellungen “Vergr”) .............................................. 6-20
Verkleinern (Einstellungen “Verkl”)...............................................6-21
Minimal verkleinern (Einstellung “Minimal”).................................. 6-21
Zoomen ........................................................................................6-21
Benutzerdefiniertes Format (Einstellung “CustomZoom”) ............ 6-21
Vertikale und horizontale Skalierung (Einstellung “X/Y Zoom”).... 6-21
So geben Sie einen Zoomfaktor an.............................................. 6-22
Angeben des benutzerdefinierten Zoomfaktors
(Einstellung “CustomZoom”)......................................................... 6-22
So geben Sie einen benutzerdefinierten Zoomfaktor ein ............. 6-22
So speichern Sie mit “CustomZoom” und “Minimal” definierte
Zoomfaktoren ............................................................................... 6-23
So rufen Sie einen gespeicherten Zoomfaktor ab ........................ 6-23
So geben Sie unterschiedliche Skalierungsverhältnisse für
Länge und Breite an (Einstellung “X/Y Zoom”)............................. 6-24
6.5 Auswählen der Einstellungen Orig. > Kopie ........................... 6-25
Originaleinstellungen.................................................................... 6-26
So geben Sie eine Originaleinstellung an..................................... 6-28
6.6 Auswählen einer Foto/Bilddichteeinstellung........................... 6-32
Angeben des Bildtyps (Einstellungen “Foto/Bilddichte”)............... 6-33
Angeben der Einstellungen für die Bilddichte............................... 6-35
Textverstärkung (Einstellung “Text Verstärkung”)........................ 6-35
Angeben eines Glanzeffekts (Einstellung “Glanzeffekt”) .............. 6-35
Verringern von Moiré-Effekten (Einstellungen
“Bildschirmmuster”) ...................................................................... 6-35
So wählen Sie eine Einstellung Foto/Bilddichte aus..................... 6-37
So wählen Sie Glanzeffekte aus (Einstellung “Glanzeffekt”) ....... 6-39
So wählen Sie eine Einstellung “Bildschirmmuster” aus .............. 6-39
6.7 Prüfen der Einstellungen........................................................... 6-40
IVZ-4 Konica 8020/8031
Page 6
So prüfen Sie die Einstellungen ....................................................6-40
So ändern Sie die Einstellungen...................................................6-41
6.8 Beenden des Drucks...................................................................6-42
6.9 Steuern von Jobs........................................................................6-43
Beschreibung von Jobs.................................................................6-43
So ändern Sie den Status eines Jobs in der Warteschlange........6-44
So löschen Sie einen Job in der Warteschlange...........................6-44
So brechen Sie einen Job ab, der gedruckt wird ..........................6-45
Bildschirm Druck Liste...................................................................6-46
Bildschirm Scan Liste....................................................................6-48
Bildschirm Job Liste ......................................................................6-49
Bildschirm Druck Protok................................................................6-50
Bildschirm Scan Protok.................................................................6-52
6.11 Bildschirme Job prüfen..............................................................6-53
Bildschirm Gescannter Job ...........................................................6-53
So drucken Sie gescannte Daten..................................................6-54
Bildschirm Job entsperren.............................................................6-55
So entsperren Sie einen Job (um ein gesperrtes Dokument
zu drucken) ...................................................................................6-56
Bildschirm Priorit. erhöhen............................................................6-57
So erhöhen Sie die Priorität eines Jobs ........................................6-58
Bildschirm Jobs kombinieren ........................................................6-59
So kombinieren Sie Jobs ..............................................................6-61
Bildschirm Bedienerbox ................................................................6-62
So drucken Sie einen Job aus einer Bedienerbox ........................6-63
Bildschirm Speicher auslesen.......................................................6-64
So rufen Sie einen Job aus dem Speicher ab...............................6-65
7 Erweiterte Funktionen
7.1 Auswählen der Einstellungen Orig. > Kopie (Kopier-
einstellungen)................................................................................7-1
Kopiereinstellungen.........................................................................7-2
Einseitige Kopie (Einstellung “1”)....................................................7-2
Doppelseitige Kopie (Einstellung “2”)..............................................7-2
Einseitige 2auf1-Kopie (Einstellung “1-2auf1”)................................7-2
Doppelseitige 2auf1-Kopie (Einstellung “2-2auf1”) .........................7-2
Einseitig 4auf1-Kopie (Einstellung “1-4auf1”)..................................7-3
Doppelseitige 4auf1-Kopie (Einstellung “2-4auf1”) .........................7-3
Broschürenkopie (Einstellung “4auf1/Broschüre”) ..........................7-4
Broschürenbindung (Einstellung “Broschüren erstellen”)................7-4
Bedingungen für die Broschürenerstellung .....................................7-5
So geben Sie eine Kopiereinstellung an .........................................7-6
Konica 8020/8031 IVZ-5
Page 7
7.2 Auswählen der Einstellungen Orig. > Kopie
(Einstellungen Originalrichtung und Rand)............................... 7-8
Auswählen der Originalausrichtung (Einstellung
“Originalrichtung”)........................................................................... 7-9
Angeben der Binderandposition des Originals
(Einstellung “Rand”) ..................................................................... 7-10
Angeben dicker Originale (Einstellung “Dicke Originale”) ............ 7-11
So geben Sie Bedingungen für das Original an ........................... 7-11
7.3 Auswählen einer Ausgabeeinstellung...................................... 7-13
Automatische Auswahl der Einstellung “Sortieren”/“Nicht-Sort” ... 7-14
Nicht sortieren (Einstellung “Nicht-Sort”) ...................................... 7-14
Überkreuz ohne Sortieren (Einstellung “Nicht-Sort”) .................... 7-14
Sortieren (Einstellung “Sortieren”)................................................ 7-14
Überkreuzausgabe mit Sortieren (Einstellung “Sortieren”) ........... 7-15
Heften (bei installiertem Finisher FS-135) .................................... 7-15
Heften (bei installiertem Finisher FS-231) .................................... 7-16
Lochen.......................................................................................... 7-16
So geben Sie Ausgabeeinstellungen an....................................... 7-17
7.4 Auswählen einer Farbeinstellung ............................................. 7-19
So wählen Sie die Farbeinstellung aus ........................................ 7-19
7.5 Verbessern der Farbqualität der Kopie (Funktion
“Farbanpassung”)...................................................................... 7-20
So nehmen Sie einen Farbabgleich vor ....................................... 7-20
So erstellen Sie Testausdrucke.................................................... 7-22
So passen Sie den Parameter “Helligkeit” an............................... 7-24
So passen Sie den Parameter “Kontrast” an................................ 7-25
So passen Sie den Parameter “Sättigung” an.............................. 7-26
So passen Sie den Parameter “Schärfe” an................................. 7-27
So passen Sie den Parameter “Rot” an........................................ 7-28
So passen Sie den Parameter “Grün” an ..................................... 7-29
So passen Sie den Parameter “Blau” an...................................... 7-30
So passen Sie den Parameter “Farbausgleich” an....................... 7-31
So passen Sie den Parameter “Portrait” an..................................7-33
So passen Sie den Parameter “Farbe” an....................................7-34
So passen Sie den Parameter “Bilddichte” an.............................. 7-35
7.6 Bearbeiten von Bildern (Kreativfunktionen)............................ 7-36
So stellen Sie eine Kreativfunktion ein ......................................... 7-36
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Einfarbig” vor ..... 7-38
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Hintergr.-Farbe”
vor................................................................................................. 7-40
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Farb Separation”
vor................................................................................................. 7-42
So stellen Sie die Funktion “Neg. Pos. Umwandlung” ein ............ 7-43
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Mehrf.Bildvergrö.”
IVZ-6 Konica 8020/8031
Page 8
vor .................................................................................................7-44
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Spiegelbild” vor ..7-50
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Postkarte” vor.....7-53
7.7 Erstellen von Kopien zur Ablage
(Funktion “Randverschiebung”)................................................7-56
So nehmen Sie die Einstellungen für die Funktion
“Randverschiebung” vor................................................................7-56
7.8 Löschen von Kopienbereichen
(Funktion “Randlöschung”).......................................................7-59
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Randlöschung”
vor .................................................................................................7-60
7.9 Anpassen des Bilds an das Papierformat
(Funktion “Bildeinstellung”)......................................................7-63
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Bildeinstellung”
vor .................................................................................................7-63
7.10 Bildwiederholung auf Kopien
(Funktion “Bildwiederholung”)..................................................7-66
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Bildwiederholung”
vor .................................................................................................7-66
7.11 Einfügen von Seiten zwischen Folienkopien (Funktion “OHP-
Zwischenblatt”) ...........................................................................7-69
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “OHP-Zwischenblatt”
vor .................................................................................................7-69
7.12 Speichern des gescannten Bilds
(Funktion “Scannen in Speicher”).............................................7-71
So stellen Sie die Funktion “Scannen in Speicher” ein .................7-71
So kombinieren Sie gespeicherte Scandaten ...............................7-72
So löschen Sie Scandaten aus dem Speicher (um gespeicherte
Daten zu drucken).........................................................................7-72
7.13 Scannen des Originals in einzelnen Stapeln
(Funktion “Separater Scan”)......................................................7-74
So stellen Sie die Funktion “Separater Scan” ein .........................7-75
7.14 Drucken von laufenden Nummern auf Kopien
(Funktion “Verteilung”) ..............................................................7-76
So nehmen Sie Einstellungen für die Funktion “Verteilung” vor....7-76
7.15 Scanvorgänge .............................................................................7-78
Funktionsbeschreibungen .............................................................7-78
Vorgehensweise............................................................................7-79
8 Displayvergrößerung
8.1 Beschreibung der vergrößerten Displayanzeige .......................8-1
Konica 8020/8031 IVZ-7
Page 9
Tasten im Bildschirm ...................................................................... 8-2
Symbole für Papierversorgung ....................................................... 8-2
Symbole für die Papierart ............................................................... 8-3
Bestätigen des Abbruchs der Displayvergrößerung ....................... 8-4
Funktion “Tastenwdh. Start/Intervall”.............................................. 8-5
8.2 Erstellen einfacher Kopien .......................................................... 8-6
8.3 Praktische Beispiele für das Kopieren....................................... 8-9
So erstellen Sie eine Kopie im selben Format wie das Original ..... 8-9
So erstellen Sie eine vergrößerte Kopie des Originals................. 8-10
So erstellen Sie eine verkleinerte Kopie des Originals................. 8-12
So verringern Sie den Papierverbrauch ....................................... 8-14
So kopieren Sie eine Postkarte .................................................... 8-17
8.4 Stoppen/Neustarten/Löschen eines Druckjobs....................... 8-21
So stoppen Sie einen Druckjob .................................................... 8-21
So starten Sie einen Druckjob neu............................................... 8-21
So löschen Sie einen gestoppten Druckjob.................................. 8-22
8.5 Angeben des Papierformats...................................................... 8-24
Einstellen des Papierformats für die 1. Kassette.......................... 8-24
Einstellen eines Nichtstandardformats für die 1. Kassette ........... 8-26
Speichern eines Nichtstandardformats für die 1. Kassette........... 8-28
Einstellen des Papierformats für die Einzelblattanlage ................ 8-30
So speichern Sie ein freies Papierformat für die 1. Kassette ....... 8-34
8.6 Angeben des Originalformats ................................................... 8-36
Mehrfacheinzug ............................................................................ 8-36
Manuelle Zuführung...................................................................... 8-39
8.7 Auswählen der Farbeinstellung ................................................ 8-43
So wählen Sie die Farbeinstellung aus ........................................ 8-43
8.8 Auswählen von Ausgabeeinstellungen.................................... 8-44
So geben Sie Ausgabeeinstellungen an....................................... 8-45
8.9 Angeben einer Zoomeinstellung...............................................8-46
So geben Sie eine Zoomeinstellung an........................................ 8-47
So geben Sie einen Zoomfaktor an.............................................. 8-48
So geben Sie einen freien Zoomfaktor an.................................... 8-49
So speichern Sie freie und minimale Zoomfaktoren..................... 8-50
So rufen Sie einen gespeicherten freien Zoomfaktor ab .............. 8-51
So geben Sie unterschiedliche vertikale und horizontale
Skalierproportionen an (X/Y-Zoomeinstellung)............................. 8-52
8.10 Auswählen der Papiereinstellung............................................. 8-53
So wählen Sie die Papiereinstellung aus ..................................... 8-53
8.11 Auswählen der Orig.>Kopie-Einstellungen
(Originaleinstellung)................................................................... 8-54
IVZ-8 Konica 8020/8031
Page 10
So geben Sie eine Originaleinstellung an .....................................8-55
8.12 Auswählen der Orig.>Kopie-Einstellungen
(Kopieneinstellung).....................................................................8-56
So geben Sie eine Kopieneinstellung an ......................................8-57
8.13 Auswählen einer Foto/Bilddichte-Einstellung..........................8-58
So wählen Sie eine Originaltypeinstellung aus .............................8-59
So wählen Sie eine Einstellung für ein Bildschirmmuster aus ......8-60
So wählen Sie Einstellungen für Hintergrund, Bilddichte und
Textverstärkung aus......................................................................8-61
8.14 Prüfen der Einstellungen............................................................8-63
So prüfen Sie die Einstellungen ....................................................8-63
So ändern Sie die Einstellungen...................................................8-64
8.15 Anzeigen des Bildschrims Job Liste.........................................8-65
9 Funktionen des Anwendungsmodus
9.1 Bildschirm Anwendungen............................................................9-1
Angeben der Funktionen im Bildschirm Eing. Zeit ..........................9-3
Angeben der Einstellungen für die Grundstellung
(Funktion “Rücksetzung”)................................................................9-4
So geben Sie die Einstellungen für die Grundstellung an...............9-4
Verwenden von Kopierprogrammen ...............................................9-6
So speichern Sie ein Kopierprogramm ...........................................9-6
So rufen Sie ein gespeichertes Kopierprogramm ab und erstellen
damit Kopien ...................................................................................9-8
9.2 Anzeigen von Zählern (Funktion “Zählerstände”) .....................9-9
9.3 Angeben der Standardeinstellungen
(Funktionen “Bedienerprogramm”)...........................................9-11
Bildschirm Bedienerprogramm: 1..................................................9-11
Bildschirm Bedienerprogramm: 2..................................................9-13
So stellen Sie die Funktion “Tastensignal” ein ..............................9-15
So stellen Sie die Funktion “Datum/Zeit eingeben” ein .................9-16
So stellen Sie die Funktion “Programm laden” ein........................9-18
So stellen Sie die Funktion “Tastenwdh. Start/Intervall” ein..........9-20
So stellen Sie die Funktion “Auto” ein...........................................9-21
So stellen Sie die Funktion “Energiesparen” ein ...........................9-23
So stellen Sie die Funktion “Ruhezustand” ein .............................9-25
So stellen Sie die Funktion “Autom. Rücksetzung” ein .................9-27
So stellen Sie die Funktion “Hinw. Displayvergr.” ein ...................9-28
Einstellungen “Spezialpapier” .......................................................9-30
So stellen Sie die Funktion “Spezialpapier” ein.............................9-32
Angeben der Ausgabefachpriorität................................................9-33
So stellen Sie die Funktion “Priorität Ablagefach” ein ...................9-33
So stellen Sie die Funktion “Intelligentes Sortieren” ein................9-35
Konica 8020/8031 IVZ-9
Page 11
So stellen Sie die Funktion “Überkreuzausgabe” ein ................... 9-36
So stellen Sie die Funktion “Funktionspriorität” ein ...................... 9-37
So stellen Sie die Funktion “ACS-Voreinstellung” ein .................. 9-38
So stellen Sie die Funktion “Zoom für 2auf1, 4auf1,
Broschüren” ein ............................................................................ 9-39
So stellen Sie die Funktion “Autom. Papierwahl für kleine Origin.”
ein................................................................................................. 9-40
So stellen Sie die Funktion “Reihenfolge bei 4auf1” ein............... 9-42
So stellen Sie die Funktion “Bildzentrierung” ein.......................... 9-43
9.4 Anzeigen der Wartungsintervalle (Funktion
“Einheitenzähler”) ...................................................................... 9-44
10 Funktionen des Administratormodus
10.1 Angeben der Administratoreinstellungen................................ 10-3
So stellen Sie die Funktion “Kantenlöschung oben” ein ............... 10-3
So stellen Sie die Funktion “Ruhezustand aus” ein...................... 10-4
So stellen Sie die Funktion “A3 Papierformat” ein........................ 10-6
So stellen Sie die Funktion “Sprache” ein .................................... 10-7
10.2 Überwachen der Systemnutzung (Kopienzählerfunktionen) . 10-8
Einstellen der Kopienzählerfunktionen ......................................... 10-8
Angeben der Kostenstelleneinstellungen ................................... 10-11
So stellen Sie den Parameter “Zählermodus” ein....................... 10-12
So drucken Sie die Kopienzählerangaben aus........................... 10-14
So initialisieren Sie einen Zähler “Zählermodus”........................ 10-16
So geben Sie Einstellungen für Kopienzählerangaben an ......... 10-18
So geben Sie Berechtigungen für eine Kostenstelle an ............. 10-20
So wenden Sie die definierten Begrenzungen an ...................... 10-22
10.3 Angeben von Funktionen des Bedienermodus ‘Experte’..... 10-24
So stellen Sie die Funktion “Bilddichte Karton und OHP-Folie”
ein............................................................................................... 10-25
So passen Sie den Farbversatz manuell an............................... 10-26
So stellen Sie die Funktion “MONOCHROME IMAGE DENSITY
CORRECT” (BILDDICHTE EINFARBIGES BILD) ein................ 10-30
So stellen Sie die Funktion “Bildstabilisierung” ein ..................... 10-30
Einstellen der Funktionen “Druckbereich” ..................................10-31
So stellen Sie die Funktion “Druckbereich Top Margin” ein ....... 10-31
So stellen Sie die Funktion “Druckbereich Left Margin” ein........ 10-34
So stellen Sie die Funktion “Druckbereich Duplex Left Margin”
ein............................................................................................... 10-36
So stellen Sie die Funktion “Mittlere Bindeposition” ein ............. 10-38
IVZ-10 Konica 8020/8031
Page 12
10.4 Anpassen der Gradationseinstellung .....................................10-40
So stellen Sie die Funktion “Gradationseinstellung” ein..............10-40
So stellen Sie die Funktion “Bildstabilisierung” ein .....................10-42
11 Meldungen auf dem Touch Display
11.1 Wenn die Meldung “Die X-Tonerkartusche muss bald ersetzt
werden.” erscheint......................................................................11-1
11.2 Wenn die Meldung“Ersetzen Sie die Tonerkartusche”
erscheint ......................................................................................11-3
So ersetzen Sie die Tonerkartusche.............................................11-5
11.3 Wenn die Meldung “Ersetzen Sie die Heftklammern.”
erscheint ......................................................................................11-8
So ersetzen Sie das Heftklammermagazin für FS-135.................11-9
So ersetzen Sie das Heftklammermagazin für FS-231...............11-10
11.4 Wenn die Meldung “Papierstau.” erscheint ...........................11-14
Positionen von Papierstaus.........................................................11-14
So beheben Sie einen Papierstau in der Einzelblattanlage ........11-15
So beheben Sie einen Papierstau in der Duplexeinheit..............11-17
So beheben Sie einen Papierstau in einer Papierkassette .........11-18
So beheben Sie einen Papierstau im Großraum-
Papiermagazin ............................................................................11-19
So beheben Sie einen Papierstau in der rechten Klappe ...........11-20
So beheben Sie einen Papierstau im Bereich der oberen
rechten Klappe............................................................................11-22
So beheben Sie einen Papierstau im Duplex-Originaleinzug .....11-25
So beheben Sie einen Papierstau im Finisher FS-135 ...............11-28
So beheben Sie einen Papierstau im Finisher FS-231 ...............11-32
11.5 Wenn die Meldung “Die Heften-Funktion kann nicht
verwendet werden.” erscheint.................................................11-35
So beheben Sie einen Heftklammerstau im FS-231...................11-37
11.6 Wenn die Meldung “Entfernen Sie den Locherabfall.”
erscheint ....................................................................................11-42
So leeren Sie den Locherabfallbehälter ......................................11-43
11.7 Wenn das Inspektionszeichen “” erscheint ...........................11-44
11.8 Wenn die Meldung “Eine Störung ist aufgetreten.”
erscheint ....................................................................................11-46
11.9 Wenn die Meldung “Bitte wechseln Sie bald XXXXX.”
erscheint ....................................................................................11-47
11.10 Wenn die Meldung “Bitte wechseln Sie bald XXXXX.”
erscheint ....................................................................................11-48
11.11 Weitere Meldungen ...................................................................11-49
Konica 8020/8031 IVZ-11
Page 13
12 Fehlersuche
12.1 Wenn die Druckqualität gering ist ............................................12-1
12.2 Wenn das System nicht korrekt arbeitet.................................. 12-5
13 Anhang
13.1 Technische Daten.......................................................................13-1
System Konica 8020/8031............................................................ 13-1
Duplexeinheit AD-231................................................................... 13-2
Duplex-Originaleinzug DF-332 ..................................................... 13-3
Papiereinzugseinheit PF-232 ....................................................... 13-4
Großraum-Papiermagazin DB-432............................................... 13-4
Finisher FS-135............................................................................ 13-4
Finisher FS-231............................................................................ 13-5
Optionales Ausgabefach .............................................................. 13-6
13.2 Wartung und Pflege des Systems............................................. 13-6
Geräteteile reinigen ......................................................................13-6
Verkleidung................................................................................... 13-6
Originalglas................................................................................... 13-7
Bedienfeld..................................................................................... 13-7
Transportband .............................................................................. 13-7
Papiereinzugsrolle........................................................................ 13-8
Elektrostatischer Koronadraht ......................................................13-8
13.3 Tabelle der Funktionskombinationen....................................... 13-9
Tabelle der Funktionskombinationen............................................ 13-9
Schlüssel für Funktionskombinationscodes................................ 13-14
13.4 Papierformate und Zoomfaktoren...........................................13-17
Papierformate............................................................................. 13-17
Zoomfaktoren ............................................................................. 13-18
13.5 Verbrauchsmaterial.................................................................. 13-20
Papier ......................................................................................... 13-20
Tonerkartuschen......................................................................... 13-20
Heftklammermagazine................................................................ 13-21
13.6 Index .......................................................................................... 13-22
IVZ-12 Konica 8020/8031
Page 14
Einleitung

1 Einleitung

1.1 Wir möchten Sie als zufriedenen Kunden

Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Konica 8020/8031.
Um bestmögliche Ergebnisse und eine effektive Nutzung dieses Systems zu erreichen, bietet diese Bedienungsanleitung Ihnen Informationen zu folgenden Themen:
G Allgemeine Informationen G Erste Schritte . . . G Kopiereinstellungen G Aktivieren des Anwendungsmodus G Administratoreinstellungen G Fehlersuche
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie beginnen, mit Ihrem System zu arbeiten.
1
Konica 8020/8031 1-1
Page 15
1

1.2 Erläuterung der in der Bedienungsanleitung verwendeten Konventionen

Nachfolgend werden die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Kennzeichnungen und Textformate beschrieben.
WARNUNG Werden auf diese Weise gekennzeichnete Anweisungen nicht beachtet,
kann dies zu tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
§ Beachten Sie alle Warnungen, um eine sichere Verwendung des
Systems sicherzustellen.
ACHTUNG Werden auf diese Weise gekennzeichnete Anweisungen nicht
beachtet, kann dies zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
§ Beachten Sie alle Achtungshinweise, um eine sichere Verwendung
des Systems sicherzustellen.
Einleitung
Hinweis
(*Kann auch mit “Wichtig” oder “Tipp” gekennzeichnet sein) Auf diese Weise gekennzeichneter Text enthält nützliche Informationen und Tipps, die eine sichere Verwendung des Systems sicherstellen sollen.
1 Die in dieser Form formatierte Zahl
1 zeigt den ersten Schritt einer Reihe von Maßnahmen an.
2 Nachfolgende, wie hier formatierte
Zahlen kennzeichnen nachfolgende Schritte in einer Reihe von Maßnahmen.
1-2 Konica 8020/8031
Eine hier eingefügte Abbildung zeigt, welche Arbeitsschritte ausgeführt werden müssen.
Page 16
Einleitung
Auf diese Weise formatierter Text bietet zusätzliche Hilfe.
?
§ Auf diese Weise formatierter Text beschreibt die Maßnahme,
durch die sichergestellt wird, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Taste [Kopie] Die Namen von Tasten auf dem Bedienfeld werden im Text wie oben gezeigt angegeben.
1
Konica 8020/8031 1-3
Page 17
1
Einleitung

1.3 Erläuterung von grundlegenden Konzepten und Symbolen

Nachfolgend wird die Verwendung von Begriffen und Symbolen in dieser Bedienungsanleitung erläutert.

Papierzuführung

Beim Drucken wird Papier von der rechten Seite des Systems zugeführt und so im Ausgabefach oben auf dem System oder in den optionalen Ausgabevorrichtungen auf der linken Seite des Systems abgelegt, dass die bedruckte Seite nach unten zeigt. Die Pfeile im Diagramm unten zeigen den Weg, den das Papier zurücklegt.
Beim Kopieren wird Papier von der rechten Seite des Systems zugeführt und so in der Kopienausgabe oben auf dem System oder in den optionalen Ausgabevorrichtungen auf der linken Seite des Systems abgelegt, dass die bedruckte Seite der Kopie nach unten zeigt. Die Pfeile im Diagramm unten zeigen den Weg, den das Papier zurücklegt.
1-4 Konica 8020/8031
Page 18
Einleitung
1

“Breite” und “Länge”

Wenn in dieser Bedienungsanleitung Papiermaße erwähnt werden, bezieht sich der erste Wert stets auf die Breite des Papiers (in der Abbildung mit “Y” gekennzeichnet) und der zweite auf die Länge (mit “X” gekennzeichnet).

Papierausrichtung

In Längsrichtung ( ) Ist die Breite (Y) des Papiers kleiner als die Länge (X), hat das Papier eine vertikale Ausrichtung (Hochformat), was durch “L” oder angegeben wird.
In Querrichtung ( ) Ist die Breite (Y) des Papiers größer als die Länge (X), hat das Papier eine horizontale Ausrichtung (Querformat), was durch “C” oder angegeben ist.

Hochformat und Querformat

Hochformat
Bei der Ausrichtung “Hochformat” ist das Papier vertikal.
Querformat
Bei der Ausrichtung “Querformat” ist das Papier horizontal.
Konica 8020/8031 1-5
Page 19
1
Einleitung

Angezeigte Symbole

Die unten abgebildeten Symbole erscheinen, wenn das entsprechende Papier eingelegt ist bzw. eine entsprechende Kopie erstellt wird.
G : OHP-Folien G : Umschlag G : Karton 1 G : Karton 2 G : Karton 3 G : Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Normalpapier G : Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton 1 G : Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton 2 G : Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton 3

Symbole für Papierversorgung

Die unten abgebildeten Symbole erscheinen, um anzuzeigen, wie viel Papier noch vorhanden ist.
G : Wenig Papier. G : Kein Papier.
1-6 Konica 8020/8031
Page 20
Einleitung
1
1.4 Energy Star
Als Partner von ENERGY STAR® haben wir dafür gesorgt, dass dieses Gerät die Richtlinien von ENERGY STAR erfüllt.
Was ist ein ENERGY STAR
Ein ENERGY STAR nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität automatisch in eine Betriebsart umschaltet, in der es nur wenig Strom verbraucht. Ein ENERGY STAR Stromrechnung und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
®
®
für energiesparende Geräte
®
-Produkt?
®
-Produkt verfügt über eine spezielle Funktion, die es
®
-Produkt nutzt die Energie effektiver, spart Geld bei der

1.5 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen

Alle Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
Konica 8020/8031 1-7
Page 21
1
Einleitung
1-8 Konica 8020/8031
Page 22
Vorsichtsmaßnahmen

2 Vorsichtsmaßnahmen

2.1 Sicherheitshinweise

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Anweisungen für den Betrieb und die Wartung dieses Geräts. Um eine optimale Nutzung dieses Geräts zu gewährleisten, sollten alle Benutzer die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und befolgen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer griffbereit in der Nähe des Geräts auf.
Lesen Sie diesen Abschnitt vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch. Er enthält wichtige Informationen zur Bedienersicherheit und zum Vermeiden von Problemen mit dem Gerät.
Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
* Beachten Sie, dass einige in diesem Abschnitt erwähnte Punkte unter Umständen nicht für
das von Ihnen gekaufte Produkt zutreffen.

Symbole Warnung und Achtung

2
WARNUNG:
ACHTUNG:
Das Ignorieren dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Das Ignorieren dieses Hinweises kann zu Personen- oder Sachschäden führen.

Bedeutung von Symbolen

Ein Dreieck weist auf eine Gefahr hin, bezüglich derer Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollten.
Dieses Symbol warnt vor der Gefahr eines Stromschlags.
Ein Schrägstrich kennzeichnet eine unzulässige Maßnahme.
Dieses Symbol warnt Sie davor, das Gerät auseinanderzubauen.
Ein schwarzer Kreis kennzeichnet eine unbedingt erforderliche Maßnahme.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie das Netzkabel ausstecken müssen.
Konica 8020/8031 2-1
Page 23
2

WARNUNG

• Bauen Sie das Gerät niemals um oder auseinander. Hierbei besteht die
• Versuchen Sie nicht, die Abdeckungen und gesicherten Klappen zu
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Bei der Verwendung eines
• Verwenden Sie das Netzkabel zu diesem Kopierer nicht in Verbindung mit
• Verwenden Sie nur eine Stromversorgung mit der angegebenen
• Verwenden Sie keine Steckdosenleiste, um weitere Geräte anzuschließen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Vorsichtsmaßnahmen
Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags. Wenn das Gerät mit einem Lasermechanismus ausgestattet ist, kann der Laserstrahl zu Blindheit führen.
entfernen, die am Gerät angebracht sind. Einige Geräte enthalten Teile, die unter Hochspannung stehen, oder Lasermechanismen, die Stromschläge oder Blindheit verursachen können.
anderen Kabels besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
einem anderen Gerät. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Spannung. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Stromschlags.
Bei Verwendung einer Netzsteckdose für mehr als den angegebenen Stromwert besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch Scheuern, Knicken, Ziehen, Hitze, schwere Gegenstände oder auf andere Art beschädigt wird. Bei Verwendung eines beschädigten Netzkabels (freiliegende Leiter, unterbrochene Leiter usw.) besteht die Gefahr eines Brandes oder eines Geräteschadens. Sollte eine der oben aufgeführten Bedingungen auftreten, schalten Sie das Gerät sofort mit dem Netzschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
• Verwenden Sie prinzipiell keine Verlängerungskabel. Bei Verwendung eines Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags. Wenn ein Verlängerungskabel benötigt werden sollte, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße und legen Sie keine Metallklammern oder andere metallische Gegenstände auf das Gerät. Sollten Flüssigkeiten oder metallische Gegenstände in das Gerät gelangen, kann dies Brand, Stromschlag oder Geräteschäden zur Folge haben. Sollte ein Metallgegenstand, Wasser oder ein ähnlicher Fremdkörper in das Gerät gelangen, schalten Sie es sofort mit dem Netzschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
2-2 Konica 8020/8031
Page 24
Vorsichtsmaßnahmen
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es sehr heiß wird oder Rauch oder ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche bemerkbar werden. Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker. Bei weiterer Verwendung besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
• Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es fallen gelassen wurde oder wenn die Abdeckung beschädigt ist. Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker. Bei weiterer Verwendung besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
Werfen Sie die Tonerkartusche bzw. spritzen Sie Toner nicht in eine offene Flamme. Der heiße Toner kann sich verteilen und Verbrennungen oder andere Schäden verursachen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit Erdungskontakt an.
2
Konica 8020/8031 2-3
Page 25
2

ACHTUNG

• Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gase in
• Bringen Sie keine magnetisierten Gegenstände in die Nähe des Systems.
• Bewahren Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln außer Reichweite
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Geräts frei bleiben.
• Stellen Sie dieses Gerät nie in der Nähe von Vorhängen oder anderen
• Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem Standort mit direkter
• Stellen Sie dieses System nicht an einem Standort auf, wo es Staub, Ruß
• Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einem instabilen oder unebenen
• Stellen Sie das Gerät auf einem sicheren und stabilen Untergrund auf.
• Legen Sie keine schweren Objekte auf das Originalglas und vermeiden Sie
• Um einen Papierstau zu vermeiden, dürfen Sie während des
• Lagern Sie keine Tonereinheiten und Fotoleitertrommeln in der Nähe von
Das Innere dieses Geräts enthält Bereiche mit hohen Temperaturen, die Verbrennungen verursachen können. Wenn Sie das Systeminnere auf Fehlfunktionen wie z. B. Papierstau prüfen, berühren Sie keine Stellen (um die Fixiereinheit usw.), die durch ein Warnschild: “Vorsicht! Heiße Oberfläche!” gekennzeichnet sind.
Halten Sie den Bereich um das Netzkabel frei, damit dieses in einem Notfall schnell gezogen werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen
der Nähe dieses Geräts, da die Gefahr eines Brandes besteht.
von Kindern auf. Diese Substanzen sind gesundheitsschädlich.
Blockierte Belüftungsöffnungen können zu Hitzestau im Gerät und dadurch zu Feuer oder Fehlfunktionen im Gerät führen.
Stoffen auf, die leicht Feuer fangen können.
Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Klimaanlagen oder Heizkörpern auf. Die resultierenden Temperaturschwankungen im Gerät können zu Fehlfunktionen, Brand oder Stromschlag führen.
oder Dampf ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe der Küche, des Bads oder eines Luftbefeuchters. Hierbei besteht die Gefahr eines Brandes, eines Stromschlags oder eines Gerätedefekts.
Untergrund oder an einem Standort auf, der Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist. Das Gerät könnte herunterfallen und so Verletzungen oder Gerätedefekte verursachen.
Sollte das Gerät sich bewegen oder fallen, kann es Verletzungen verursachen.
Erschütterungen.
Kopiervorgangs keine Klappen am System öffnen oder das Gerät ausschalten.
Disketten oder Uhren, die empfindlich auf magnetische Strahlungen reagieren. Dadurch könnte es zu Fehlfunktionen dieser Geräte kommen.
2-4 Konica 8020/8031
Page 26
Vorsichtsmaßnahmen

Regelmäßige Vorsichtsmaßnahmen

• Benutzen Sie dieses Gerät immer in einem gut belüfteten Raum. Der längere Betrieb des Geräts in einem schlecht belüfteten Raum kann gesundheitsschädlich wirken. Lüften Sie den Raum regelmäßig.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Geräts verlegen, entfernen Sie immer das Netzkabel und alle anderen Kabel. Andernfalls könnte das Kabel beschädigt werden und zu Brand, Stromschlag oder Geräteschaden führen.
• Wenn Sie den Aufstellungsort des Geräts verlegen, halten Sie es an den in der Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumenten angegebenen Stellen. Sollte das Gerät fallen, kann es schwere Verletzungen verursachen. Dabei kann auch das Gerät beschädigt werden.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens einmal jährlich und reinigen Sie den Bereich zwischen den Kontakten. Wenn sich zwischen den Kontakten Staub ansammelt, besteht Brandgefahr.
• Halten Sie das Kabel immer am Stecker, wenn Sie es ausstecken. Wenn Sie am Kabel selbst ziehen, kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags besteht.
• Lagern Sie Tonereinheiten, Fotoleitertrommeln und andere Verbrauchsmaterialien nicht an Orten, an denen sie direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit oder viel Staub ausgesetzt sind, da hierdurch die Bildqualität und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden könnten.
• Ersetzen Sie die Tonereinheit und die Fotoleitertrommel nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Wenn die Fotoleitertrommel intensivem Licht ausgesetzt wird, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
• Packen Sie die Tonereinheit oder Fotoleitertrommel immer erst kurz vor der Verwendung aus. Lagern Sie ausgepackte Einheiten nicht länger. Setzen Sie sie immer sofort ein, da sich sonst die Bildqualität verschlechtert.
• Lagern Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht aufrecht oder über Kopf, da sich die Bildqualität verschlechtern kann.
• Lassen Sie Tonereinheiten oder Fotoleitertrommeln nicht fallen, da sich die Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
• Setzen Sie dieses System nicht in ammoniak-, gas- oder chemikalienhaltigen Umgebungen ein. Diese Stoffe können die Lebensdauer des Systems verringern, Defekte verursachen oder die Leistung verschlechtern.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht in Umgebungen, an denen Temperaturen außerhalb des in der Bedienungsanleitung angegebenen Temperaturbereichs auftreten können, da sonst Fehlfunktionen und Defekte auftreten können.
• Legen Sie nie geheftetes Papier, Durchschlagpapier oder Alufolie in dieses Gerät ein, da eine Fehlfunktion oder ein Brand die Folge sein könnte.
Die Oberfläche der Tonereinheit, der Entwicklungswalze und der Fotoleitertrommel darf nicht berührt oder zerkratzt werden, da sich die Bildqualität dadurch verschlechtern kann.
2
• Lagern Sie Papier, das aus der Verpackung entnommen, aber noch nicht in das System eingelegt wurde, in einer verschlossenen Plastiktüte an einem kühlen, dunklen Ort.
• Verwenden Sie die Verbrauchsmaterialien nur gemäß der Empfehlung des Händlers. Die Verwendung anderer, nicht empfohlener Verbrauchsmaterialien kann zu schlechter Bildqualität und Gerätedefekten führen.
Konica 8020/8031 2-5
Page 27
2
Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung des Toners:
§ Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner im Innern des Systems
verschütten oder Toner auf Ihre Kleidung oder Hände gelangt.
§ Falls Ihre Hände in Berührung mit Toner kommen, bitte sofort mit
Wasser und Seife waschen.
§ Wenn Sie Toner ins Auge bekommen, müssen Sie dieses
unverzüglich mit Wasser spülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.

Für Anwender in Ländern, die den Bestimmungen der Klasse B unterliegen

Dieses Gerät muss mit einem geschirmten (parallelen) Schnittstellenkabel und einem geschirmten Netzwerkkabel (10/100Base­T) angeschlossen werden. Die Verwendung nicht geschirmter Kabel kann zu Störstrahlungen führen und ist gemäß CISPR 22 und lokaler Richtlinien verboten.

Für Anwender in Ländern, die nicht den Bestimmungen der Klasse B unterliegen

ACHTUNG
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es Interferenzerscheinungen verursachen, bei deren Auftreten der Benutzer angemessene Maßnahmen ergreifen muss.
Dieses Gerät muss mit einem geschirmten (parallelen) Schnittstellenkabel und einem geschirmten Netzwerkkabel (10/100Base­T) angeschlossen werden. Die Verwendung nicht geschirmter Kabel kann zu Störstrahlungen führen und ist gemäß CISPR 22 und lokaler Richtlinien verboten.

Geräuschentwicklung (nur für europäische Benutzer)

Maschinenlärminformations-Verordnung 3 GSGV, 18.01.1991: Der Schallleistungspegel an der Bedienerposition gemäß EN 27779 beträgt höchstens 70dB(A).
2-6 Konica 8020/8031
Page 28
Vorsichtsmaßnahmen

Sicherheit der LED-Strahlung

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das ein Belichtungs­system mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) verwendet. Von der optischen Strahlung dieser LEDs kann keinerlei Gefahr ausgehen, da ihr Wert unter allen Betriebs-, Wartungs-, Kundendienst- und Störungsbedingungen nie den erreichbaren Strahlungsgrenzwert der Klasse 1 übersteigt.

Ozon-Freisetzung

ACHTUNG Eine geringe Menge Ozon wird während des Kopiervorgangs
freigesetzt. In nicht ausreichend belüfteten Räumen könnte deshalb bei einem umfangreichen Kopiereinsatz ein unangenehmer Geruch auftreten.
§ Um eine angenehme, gesunde und sichere Betriebsumgebung zu
gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
2
CAUTION Une quantité d’ozone négligable est dégagée pendant le
fonctionnement de l’appareil quand celui-ci est utilisé normalement. Cependant, une odeur désagréable peut être ressentie dans les pièces dont l’aération est insuffisante et lorsque une utilisation prolongée de l’appareil est effectuée.
§ Pour avoir la certitude de travailler dans un environnment réunissant
des conditions de confort, santé et de sécurité, il est préférable de bien aérer la pièce ou se trouve l’appareil.
Konica 8020/8031 2-7
Page 29
2

2.2 Installationsanforderungen

Stromversorgung

Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Stromversorgung:
G Netzspannungsschwankungen: Maximal AC 230 V ±10% G Frequenzschwankungen: Maximal ±0,3 % H Verwenden Sie eine Stromquelle mit möglichst geringen Spannungs-
bzw. Frequenzschwankungen.

Aufstellort

Um eine optimale Funktion Ihres Kopiersystems sicherzustellen und eventuell auftretende Störungen zu vermeiden, beachten Sie bitte bei der Installation des Gerätes folgende Hinweise:
- Nicht in der Nähe von Vorhängen und anderen leicht entzündlichen
Gegenständen aufstellen.
- Wasser und andere Flüssigkeiten von dem Kopiersystem fern halten.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- An einem Ort aufstellen, an dem das Gerät weder dem direkten
Luftstrom einer Klimaanlage oder Heizung noch extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
- Für ausreichende Belüftung sorgen.
- Das System nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen.
- Das System vor Staub schützen.
- Erschütterungen vermeiden.
- Das System waagerecht auf festen Untergrund stellen.
- Einen Standort auswählen, an dem kein Ammoniak oder sonstige
organische Gase freigesetzt werden.
- Einen Standort auswählen, an dem der Bediener dem
Entlüftungsstrom des Systems nicht direkt ausgesetzt ist.
- Einen Standort auswählen, der sich nicht in der Nähe von Heizquellen
befindet.
Vorsichtsmaßnahmen
2-8 Konica 8020/8031
Page 30
Vorsichtsmaßnahmen

Aufstellbedingungen

Den Mindeststellflächenbedarf, der benötigt wird, um das System zu bedienen und um Wartungen durchzuführen, entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abbildungen.
285
(11-1/4)
1.839 (72-1/2)
1.271 (50)
283
(11-1/4)
2
1.423 (
56-1/2
)
540
(21-1/4)
358
(14)
1.521 (60)
1.163 (45-3/4)
792
(31-1/4)
Maßeinheit: mm (Zoll)
100
(4)
Hinweis
Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 100 mm (4 Zoll) zwischen Gehäuserückwand und Wand, um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten.
Konica 8020/8031 2-9
Page 31
2
Vorsichtsmaßnahmen

2.3 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb

Betriebsumgebung

Für einen korrekten Betrieb des Systems müssen folgende Anforderungen an die Betriebsumgebung erfüllt werden:
G Temperatur: 10°C (50°F) bis 30°C (86°F) mit Schwankungen von
maximal 10°C (18°F) innerhalb einer Stunde
G Feuchtigkeit: 10% bis 80% mit Schwankungen von maximal 20%
innerhalb einer Stunde

Korrekte Verwendung

Um eine optimale Funktionalität Ihres Systems zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgendes:
- Legen Sie niemals schwere Objekte auf das Originalglas und
vermeiden Sie Erschütterungen.
- Um einen Papierstau zu vermeiden, dürfen Sie während des
Kopiervorgangs keine Klappen am System öffnen oder das Gerät ausschalten.
- Vermeiden Sie es, magnetisierte Gegenstände oder entflammbare
Sprays oder Flüssigkeiten in die Nähe des Systems zu benutzen.
Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker vollständig in die
Steckdose eingesteckt ist.
- Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker des Systems sichtbar ist
und nicht durch das GerätSystem verdeckt wird.
Ziehen Sie das Netzkabel des Systems stets aus der Steckdose
heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
Sorgen Sie immer für ausreichende Luftzufuhr, wenn größere
Kopienmengen erstellt werden.
ACHTUNG Wenn der Lüftungskanal auf der Oberseite des Systems verdeckt
wird, heizt sich das Gerät in seinem Innern auf, was zu einer Störung oder zu einem Brand führen kann.
§ Legen Sie keine Gegenstände auf den Lüftungskanal.
2-10 Konica 8020/8031
Page 32
Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG Der Bereich um die Fixiereinheit ist extrem heiß.
§ Berühren Sie keine Teile in der Nähe der Fixiereinheit außer den in
dieser Bedienungsanleitung angegebenen Teilen, um Brandverletzungen zu vermeiden. Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine Teile und die sie umgebenden Bereiche berühren, die mit Warnschildern versehen sind.
§ Kühlen Sie bei einer Brandverletzung die betroffene Stelle mit kaltem
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
2
Konica 8020/8031 2-11
Page 33
2
Vorsichtsmaßnahmen

Transport des Systems

Wenn Sie Ihr System an einem anderen Ort aufstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Servicetechniker in Verbindung.

Handhabung von Verbrauchsmaterial

Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Handhabung von Verbrauchsmaterial (Tonerkartusche, Papier, etc.)
Lagern Sie Verbrauchsmaterial an einem Ort, der folgende
Anforderungen erfüllt: kein direktes Sonnenlicht ausreichende Entfernung zu Heizungen keine hohe Feuchtigkeit nicht zu viel Staub
Lagern Sie Papier, das aus der Verpackung entnommen, aber noch
nicht in das Gerät eingelegt wurde, in einer verschlossenen Plastiktüte an einem kühlen, dunklen Ort.
- Verwenden Sie nur einen speziell für dieses System hergestellten
Toner. Verwenden Sie niemals andere Tonertypen.
- Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.

Lagerung von Kopien

Kopien, die lange aufbewahrt werden sollen, sind an einem Ort zu
lagern, wo sie keinem Licht ausgesetzt sind, um ein Verblassen zu verhindern.
- Lösungsmittelhaltiger Klebstoff (z. B. Klebstoffspray) kann den Toner
auf Kopien auflösen.
- Die Tonerschicht auf Farbkopien ist dicker als die herkömmlicher
Schwarzweißkopien. Daher kann der Toner beim Falten einer Farbkopie an der Falz abplatzen.
2-12 Konica 8020/8031
Page 34
Vorsichtsmaßnahmen

2.4 Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren

Es ist verboten, Kopien bestimmter Dokumente zu erstellen, wenn die Absicht besteht, diese Kopien als Original-Dokumente auszugeben.
Die nachfolgende Liste ist zwar nicht vollständig, sie kann aber als Leitfaden für verantwortungsbewusstes Kopieren herangezogen werden.
<Finanzunterlagen>
G Gewöhnliche Schecks G Reiseschecks G Zahlungsanweisungen G Hinterlegungsscheine G Schuldverschreibungen oder andere Schuldscheinzertifikate G Aktienurkunden.
<Rechtliche Unterlagen>
G Essensmarken G Postwertzeichen (gestempelt oder ungestempelt) G Von Bundesbehörden ausgestellte Schecks G Steuermarken (gestempelt oder ungestempelt) G Pässe G Einwanderungspapiere G Führerscheine und Fahrbescheinigungen G Eigentumsnachweise
<Allgemeine Unterlagen>
G Personalausweise, Abzeichen oder Amtszeichen G Urheberrechtlich geschützte Dokumente ohne Erlaubnis des
Urheberrechtseigentümers
Darüber hinaus ist es strengstens untersagt Banknoten oder Kunstwerke ohne Erlaubnis des Urheberrechtseigentümers zu kopieren.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich an einen Rechtsberater.
, in- und ausländische
2
Konica 8020/8031 2-13
Page 35
2
Vorsichtsmaßnahmen
2-14 Konica 8020/8031
Page 36
Vor dem Erstellen von Kopien

3 Vor dem Erstellen von Kopien

3.1 Verfügbare Funktionen

Die wichtigsten Funktionen dieses Systems werden im Folgenden beschrieben. Die Vorgehensweisen werden in Kapitel “6 Grundfunktionen” und Kapitel “7 Erweiterte Funktionen” beschrieben.
Einstellungen Orig Ö Kopie
G Einseitige Originale
Wählen Sie diese Einstellung aus, um einseitige Originale zu kopieren.
G Doppelseitige Originale
Wählen Sie diese Einstellung aus, um doppelseitige Originale zu kopieren.
G Einseitige Kopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um einseitige Kopien zu erstellen.
3
G Automatisch doppelseitige Kopien
Die Duplexeinheit wird zum automatischen Erstellen doppelseitiger Kopien verwendet.
G Manuell doppelseitige Kopien
Führen Sie eine einseitige Kopie über die Einzelblattanlage zu oder legen Sie sie in die 1. Kassette ein, um eine doppelseitige Kopie ohne Duplexeinheit zu erstellen.
G Einseitige 2auf1-Kopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um zwei Originalseiten zu verkleinern, so dass sie auf eine Seite einer einseitigen Kopie passen.
Konica 8020/8031 3-1
Page 37
3
Vor dem Erstellen von Kopien
G Doppelseitige 2auf1-Kopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um vier Originalseiten zu verkleinern, so dass sie auf eine doppelseitige Kopie passen.
G Broschüren
Wählen Sie diese Einstellung aus, um verkleinerte doppelseitige Kopien zu erstellen, die in Broschürenform angeordnet sind.
G Gebundene Broschüren
Wählen Sie diese Einstellung aus, um aus den Kopien gebundene Broschüren zu erstellen.
G Einseitige 4auf1-Kopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um vier Originalseiten zu verkleinern, so dass sie auf eine einseitige Kopie passen.
G Doppelseitige 4auf1-Kopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um acht Originalseiten zu verkleinern, so dass sie auf eine doppelseitige Kopie passen.
G Buchtrennung
Wählen Sie diese Einstellung aus, um zwei einseitige Kopien der beiden Seiten eines offenen Buchs zu erstellen.
G Buchkopien
Wählen Sie diese Einstellung aus, um eine einseitige Kopie mit den beiden Seiten eines offenen Buchs nebeneinander zu erstellen.
3-2 Konica 8020/8031
Page 38
Vor dem Erstellen von Kopien
G Randlöschung
Wählen Sie diese Einstellung aus, um den Rand entlang der Bindung und rund um den Text aus der Kopie zu löschen.
Hinweis
Die Einstellung für doppelseitige Originale ist nur verfügbar, wenn der optionale Duplex-Originaleinzug installiert ist. Die Einstellungen für doppelseitige Kopien sind nur verfügbar, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist. Die Broschürenbindung ist nur verfügbar, wenn der optionale Finisher FS-231 und die Duplexeinheit installiert sind.
3
Konica 8020/8031 3-3
Page 39
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Zoomeinstellungen
G Aut. Format
Mit dieser Einstellung wird automatisch anhand des Formats des eingelegten Originals und des angegebenen Papierformats der optimale Zoomfaktor ausgewählt.
G 1:1
Diese Einstellung erstellt eine Kopie in der selben Größe wie das Original (×1,000).
G Vergrößerte Kopien
Die Zoomeinstellungen ermöglichen vergrößerte Kopien von üblichen Originalformaten auf Standardpapierformate.
H Beispiel 1:
Ein A4-Original kann auf das größere A3-Papier kopiert werden.
H Beispiel 2:
Ein A4-Original kann auf das größere B4-Papier kopiert werden.
G Verkleinerte Kopien
Die Zoomeinstellungen ermöglichen verkleinerte Kopien von üblichen Originalformaten auf Standardpapierformate.
H Beispiel 1:
Ein A3-Original kann auf das kleinere A4-Papier kopiert werden.
H Beispiel 2:
Ein B4-Original kann auf das kleinere A4-Papier kopiert werden.
G Minimal
Diese Einstellung verkleinert die Kopie nur leicht (×0,930).
H Durch die Einstellung “Minimal” wird sichergestellt, dass kein Teil des
Originals am Seitenrand in der Kopie abgeschnitten wird.
G Zoom
Zwischen ×0,250 und ×4,000 können beliebige Zoomfaktoren angegeben werden.
H Berühren Sie und , um den gewünschten Zoomfaktor
anzugeben.
G Einstellung “CustomZoom”
Zwischen ×0,250 und ×4,000 kann ein beliebiger Zoomfaktor angegeben werden.
H Geben Sie den gewünschten Zoomfaktor über die Tastatur ein. H Darüber hinaus können über die Tastatur bis zu zwei Zoomfaktoren
definiert und für spätere Verwendung gespeichert werden.
G Funktion “X/Y Zoom”
Das Kopienformat kann durch Angabe unterschiedlicher Skalierungsverhältnisse (zwischen ×0,250 und ×4,000) für Länge und Breite geändert werden.
3-4 Konica 8020/8031
Page 40
Vor dem Erstellen von Kopien
Papiereinstellungen
G Einstellung “Auto Papier”
Mit dieser Einstellung wird automatisch anhand des Formats des eingelegten Originals und des angegebenen Zoomfaktors das geeignete Papierformat ausgewählt.
G Manuelle Papierwahl
Die Papierkassette mit dem gewünschten Papier kann manuell ausgewählt werden.
G Einstellung “Einzel”
Kopien können auf dem in die Einzelblattanlage eingelegten Papier erstellt werden.
Fotoeinstellungen
G Einstellung “Text&Foto”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie Dokumente kopieren wollen, die sowohl Text als auch Bilder enthalten.
G Einstellung “Foto”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie Fotooriginale auf Fotopapier kopieren wollen.
3
G Einstellung “Druckbild”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie gedruckte Originale wie Broschüren oder Kataloge kopieren wollen.
G Einstellung “Text”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie reine Textdokumente kopieren wollen.
G Parameter “Dot Matrix Original”
(Einstellung “Text”) Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie Originale kopieren wollen, die nur aus hellem (z. B. mit Bleistift geschriebenem) Text bestehen.
Konica 8020/8031 3-5
Page 41
3
Vor dem Erstellen von Kopien
G Einstellung “Landkarte”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie Dokumente mit Hintergrundfarben, mit Bleistiftmarkierungen oder mit feinen Farblinien kopieren wollen.
G Einstellung “Kopie”
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie mit diesem System gedruckte Bilder (Originale) kopieren wollen.
Farbeinstellungen
G Einstellung “Auto Farbe”
Mit dieser Einstellung wird der kopierte Originaltyp (Farbe oder Schwarzweiß) erkannt und die entsprechende Farbeinstellung (“Vollfarbe” oder “Schwarz”) wird automatisch ausgewählt.
G Einstellung “Vollfarbe”
Mit dieser Einstellung werden Kopien unabhängig vom Originaltyp in Farbe erstellt.
G Einstellung “Schwarz”
Mit dieser Einstellung werden Kopien unabhängig vom Originaltyp in Schwarzweiß erstellt. Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, wird selbst ein Farbdokument schwarzweiß kopiert.
Bilddichteeinstellungen
G Parameter “Hintergrund” (Funktion “Bilddichte”)
Dieser Parameter kann zur Anpassung der Bilddichte der Hintergrundfarbe für Originale mit einer Hintergrundfarbe eingesetzt werden.
G Parameter “Bilddichte” (Funktion “Bilddichte”) Dieser Parameter kann
zur Anpassung der Bilddichte der Kopie verwendet werden.
Einstellung “Text Verstärkung”
G Mit dieser Einstellung geben Sie die Reproduktionsqualität von Text
an, wenn Sie Originale kopieren, bei denen Text vor Abbildungen oder Diagrammen steht (Text mit Hintergrund).
Einstellung "Glanzeffekt"
G Wählen Sie diese Einstellung aus, um glänzende Kopien zu erhalten.
Einstellung "Bildschirmmuster"
G Diese Einstellungen reduzieren Moiré-Muster beim Kopieren
gedruckter Fotos (mit Schattierungen) oder von Dokumenten mit Linien.
3-6 Konica 8020/8031
Page 42
Vor dem Erstellen von Kopien
H Moiré-Muster sind sich wiederholende Muster, die gelegentlich
auftreten, wenn Bilder mit einem sich wiederholendem Muster oder mit Linien kopiert werden.
3
Konica 8020/8031 3-7
Page 43
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Sortieren
G Einstellung “Nicht-Sort”
Kopien werden in der Druckreihenfolge ausgegeben.
G Einstellung “Sortieren”
Kopien werden automatisch in die angegebene Anzahl Sätze unterteilt, wobei jeder Satz eine Kopie jeder Seite enthält.
Ausgabeeinstellungen
G Heften
Kopien werden vor der Ausgabe zusammengeheftet. Die Heftfunktion ist nur verfügbar, wenn ein optionaler Finisher (FS-231 oder FS-135) installiert ist.
G Lochen
Vor der Ausgabe werden die Kopien gelocht. Die Lochfunktion ist nur verfügbar, wenn die optionale Loch­Einheit im optionalen Finisher (FS-231) installiert ist.
3-8 Konica 8020/8031
Page 44
Vor dem Erstellen von Kopien

3.2 Komponenten und ihre Funktionen

3
7
1 2
6
3
4
5
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Duplex-Originaleinzug
DF-332 (Sonderzubehör)
2 Scanner SN-232 Scannt das Dokument.
3 System/Drucker-Bereich Druckt das mit dem Scanner gescannte Bild.
4 Unterschrank DK-133
(Sonderzubehör)
5 Großraum-Papiermagazin
DB-432 (Sonderzubehör)
6 Finisher FS-135
(Sonderzubehör)
7 Optionales Ausgabefach
FT-331 (Sonderzubehör)
Zieht automatisch die Blätter einzeln ein und scannt sie; bei doppelseitigen Dokumenten werden die Dokumente automatisch gewendet und gescannt. Wird in diesem Handbuch als Duplex- Originaleinzug bezeichnet.
Wird in diesem Handbuch als Scanner bezeichnet. Die Kombination aus Scanner und Drucker wird als System bezeichnet.
Wird in diesem Handbuch als Drucker bezeichnet. Die Kombination aus Scanner und Drucker wird als System bezeichnet.
Der Drucker kann auf dem Unterschrank aufgestellt werden. Dadurch kann der Drucker auf dem Boden statt auf einem Tisch aufgestellt werden, wodurch die gesamte Tischfläche frei bleibt. Wird in diesem Handbuch als Unterschrank bezeichnet.
Ausgestattet mit einer Kassette für 2.500 Blatt Papier. Wird in diesem Handbuch als Großraum- Papiermagazin bezeichnet.
Gibt Kopien entsprechend der ausgewählten Ausgabeeinstellungen (Sortieren oder Heften) aus.
• Wenn der Finisher installiert ist, muss der Drucker auf einem Unterschrank, auf dem Großraum-Papiermagazin oder über einer Papiereinzugseinheit in Verbindung mit dem Kopiertisch aufgestellt werden.
Wenn der Finisher FS-135 installiert ist, kann die Anzahl der Papierausgabefächer erhöht werden.
Konica 8020/8031 3-9
Page 45
3
Vor dem Erstellen von Kopien
8
13
12
Nr. Bezeichnung Beschreibung
8 Originalabdeckung CV-131
(Sonderzubehör)
9 Duplexeinheit AD-231
(Sonderzubehör)
10 Papiereinzugseinheit
PF-232 (Sonderzubehör)
11 Kopiertisch DK-133
(Sonderzubehör)
Drückt das eingelegte Original auf das Originalglas. Wird in diesem Handbuch als Originalabdeckung bezeichnet.
Wendet Kopien, so dass doppelseitige Kopien automatisch erstellt werden können.
• Wenn ein Druckercontroller (Fiery X3e 31C-M) und die Duplexeinheit im Konica 8031 installiert sind, muss der Speicher erweitert werden. Wenn kein optionaler Speicher installiert ist, kann nicht automatisch doppelseitig kopiert werden.
Wird in diesem Handbuch als Duplexeinheit bezeichnet.
Ausgestattet mit einer Papierkassette für 500 Blatt Papier; es können maximal zwei Papiereinzugseinheiten installiert werden. Wird in diesem Handbuch als Papiereinzugseinheit bezeichnet.
Eine Papiereinzugseinheit kann auf dem Kopiertisch aufgestellt werden. Darüber wird dann der Drucker aufgestellt. Dadurch kann der Drucker auf dem Boden statt auf einem Tisch aufgestellt werden, wodurch die gesamte Tischfläche frei bleibt. Wird in diesem Handbuch als Kopiertisch bezeichnet.
9
10
11
3-10 Konica 8020/8031
Page 46
Vor dem Erstellen von Kopien
Nr. Bezeichnung Beschreibung
12 Finisher FS-231
(Sonderzubehör)
13 Systemständer DK-232
(Sonderzubehör)
14 Loch-Einheit PK-131
(Sonderzubehör)*
15 Speicher MU-433
(Sonderzubehör)*
16 Festplattenlaufwerk HD-131
(Sonderzubehör)*
17 Druckercontroller
IP-711 (Sonderzubehör)*
18 Duckercontroller Fiery X3e
31C-M (Sonderzubehör)*
* Das interne Sonderzubehör wird nicht dargestellt.
Gibt Kopien entsprechend der ausgewählten Ausgabeeinstellungen (Sortieren, Heften, Lochen oder Broschürenbindung) aus.
• Die Lochfunktion ist nur verfügbar, wenn die optionale Loch-Einheit (PK-131) im Finisher FS-231 installiert ist. Wenn der Finisher installiert ist, muss der Drucker auf dem Unterschrank, auf dem Großraum-Papiermagazin oder über einer Papiereinzugseinheit in Verbindung mit dem Kopiertisch aufgestellt werden.
Verringert den erforderlichen Stellplatz für das Gerät, wenn der Scanner auf dem und der Drucker im Ständer installiert wird. Wird in diesem Handbuch als Systemständer bezeichnet.
Erlaubt die Nutzung der Lochfunktion, wenn er im Finisher FS-231 installiert ist.
Vergrößert den Speicher des Systems auf 512 MB (256 MB Standardspeicher + 256 MB Erweiterungsspeicher). Durch die Speichererweiterung können mehr Seiten gespeichert werden. (Siehe Speichertabelle 1.) Wird in diesem Handbuch als Speicher bezeichnet.
Durch die Installation der Festplatte kann die Funktion “Verteilung” verwendet werden. Außerdem können mehr Seiten gespeichert werden. (Siehe Speichertabelle 1.)
Der interne Druckercontroller erlaubt es dem System in einem Computernetzwerk sowohl als Farbdrucker als auch als Farbscanner zu arbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
Der externe Druckercontroller erlaubt es dem System in einem Computernetzwerk sowohl als Farbdrucker als auch als Farbscanner zu arbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Druckercontroller.
3
Konica 8020/8031 3-11
Page 47
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Speichertabelle 1
Mit optionalem
Standardkonfiguration
Originalsorte
Farbe
Nur Text 60 Blatt 197 Blatt 137 Blatt 400 Blatt Maximal
Text und Bilder 20 Blatt 149 Blatt 46 Blatt 340 Blatt
Fotos
Landkarten
* Die Anzahl der Originalseiten, die gespeichert werden können, wurde basierend auf unserer
Standarddokumentseite berechnet. Wie viele Seiten tatsächlich gespeichert werden können, hängt vom Dokument ab.
Schwarz­weiß
Mit optionalem Speicher
Farbe
Schwarz­weiß
Speicher und optionaler Festplatte
Farbe
2.000 Blatt
Schwarz
-weiß
3-12 Konica 8020/8031
Page 48
Vor dem Erstellen von Kopien

3.3 Bezeichnungen und Funktionen von Teilen

System (Außenteile)

8
3
7
6
5
1
2
3
4
*Originalabdeckung, Systemständer und Unterschrank in der Abbildung sind Sonderzubehör.
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Rechte Klappe Wird geöffnet, um Papierstaus zu beheben.
2 Einzelblattanlage Wird für die manuelle Zuführung von Papier
3 Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Systems
4 Untere rechte Klappe Wird geöffnet, um Papierstaus zu beheben.
5 Kassette 2 Fasst bis zu 500 Blatt Papier.
6 Kassette 1 Fasst bis zu 250 Blatt Papier.
7 Frontklappe Wird zum Austausch einer Tonerkartusche geöffnet.
8 Kopienausgabefach Nimmt vom System ausgegebene Kopien mit dem
verwendet. Hierbei wird jeweils ein Blatt zugeführt. Außerdem kann Spezialpapier eingelegt werden. (Siehe Seite 4-20.)
(Siehe Seite 3-41.)
Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden. (Siehe Seite 4-15.)
Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden. Außerdem kann Spezialpapier eingelegt werden. (Siehe Seite 4-6.)
(Siehe Seite 11-5)
Schriftbild nach unten auf.
Konica 8020/8031 3-13
Page 49
3
Vor dem Erstellen von Kopien
9
16
10
11
12
Envelope
OHP
Thick3
Thick3
Plain
Thick2
Plain
Thick1
Thick1
Thick2
13
14
15
*Originalabdeckung, Systemständer und Unterschrank in der Abbildung sind Sonderzubehör.
Nr. Bezeichnung Beschreibung
9 Originalabdeckung
(Sonderzubehör)
10 Originalskala Wird zum Ausrichten des Originals verwendet.
11 Originalglas Wird das Original manuell zugeführt, legen Sie es
12 Bedienfeld Wird zum Starten des Kopiervorgangs und für
13 Medientyp-Drehschalter Dient zur Angabe des in die 1. Kassette eingelegten
14 Kassette 1
Papiermangelanzeige
15 Kassette 2
Papiermangelanzeige
16 Linke Klappe Wird beim Service des Systems geöffnet.
Drückt das Original auf das Originalglas.
(Siehe Seite 5-5)
auf das Glas, damit es gescannt werden kann. Legen Sie das Original mit dem Schriftbild nach unten auf das Glas. (Siehe Seite 5-10)
Einstellungen verwendet. (Siehe Seite 3-25)
Papiertyps.
Gibt die verbleibende Papiermenge an.
• Blinkt: Wenig Papier vorhanden.
• Leuchtet: Kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier nach.
3-14 Konica 8020/8031
Page 50
Vor dem Erstellen von Kopien
22 21
20
19
3
18
17
*Originalabdeckung, Systemständer und Unterschrank in der Abbildung sind Sonderzubehör.
Nr. Bezeichnung Beschreibung
17 Anschluss für Finisher Wird zum Anschließen des Finishers verwendet.
18 Anschluss für Drucker-
Netzkabel
19 Ausgang für das Scanner-
Netzkabel
20 Anschluss für den Scanner Wird für das Anschlusskabel des Scanners
21 Anschluss für das Scanner-
Netzkabel
22 Anschluss des Duplex-
Originaleinzugs
Wird für das Anschlusskabel des Drucker­Netzkabels verwendet.
Wird zum Anschließen des Netzkabels für den Scanner verwendet.
verwendet.
Wird zum Anschließen des Netzkabels für den Scanner verwendet.
Wird für das Anschlusskabel des Duplex­Originaleinzugs verwendet.
Konica 8020/8031 3-15
Page 51
3
Vor dem Erstellen von Kopien

System (Innenteile)

6
5
4
3
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Obere rechte Klappe Wird geöffnet, um die Fixiereinheit auszutauschen
2 LED-Reiniger Wird zum Reinigen der Oberfläche der LED-Einheit
3 Hilfswerkzeug für
Entwicklungseinheiten­austausch
4 Koronadrahtreiniger Wird zum Reinigen des elektrostatischen
5 Lösehebel der
Entwicklungseinheit
6 Tonerkartuschenbereiche Enthält eine Tonerkartusche für jede Farbe.
2
oder Papierstaus zu beheben.
verwendet, beispielsweise beim Austauschen der Bildübertragungseinheit.
Wird zum Herausziehen der Entwicklungseinheit verwendet.
Koronadrahts verwendet, z. B. wenn Kopien nicht korrekt reproduziert werden.
Wird zum Einsetzen und Austauschen der Entwicklungseinheit verwendet.
1
3-16 Konica 8020/8031
Page 52
Vor dem Erstellen von Kopien

Verbrauchsmaterial und Teile

3
1
2 3
4
7
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Tonerkartusche Es gibt vier Tonerkartuschen: Cyan (C), Magenta
2 Entwicklungseinheit Generiert das kopierte Bild.
3 Bildübertragungseinheit Bringt die einzelnen Farben des von der
4 Bildübertragungsrolle Überträgt ein von der Bildübertragungseinheit
5 Resttonerbehälter Nimmt verbrauchten Toner auf.
6 Fixiereinheit Fixiert den übertragenen Toner auf dem Papier.
7 Ozonfilter Sammelt das im System erzeugte Ozon.
8 Filter Sammelt den im System erzeugten Tonerstaub.
9 LED-Reiniger Wird zum Reinigen der Oberfläche der LED-Einheit
10 Staubfilter Sammelt den im System erzeugten Staub.
5
8
(M), Gelb (Y) und Schwarz (BK). Durch die Kombination der vier Toner werden Vollfarbbilder erzeugt.
Entwicklungseinheit generierten Bildes schichtweise auf die Bildübertragungseinheit auf, um ein Vollfarbbild zu erzeugen.
generiertes Vollfarbbild auf das Papier.
verwendet, beispielsweise beim Austauschen der Bildübertragungseinheit.
9
10
6
Konica 8020/8031 3-17
Page 53
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Duplex-Originaleinzug (Sonderzubehör)

1
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Anpassbare Originalführung Wird an die Originalbreite angepasst.
2 Originalanlagetisch Legen Sie die Dokument mit dem Schriftbild nach
3 Originalablage Nimmt kopierte Originale auf.
4 Klappe zur
Papierstaubehebung
(Siehe Seite 5-5)
oben ein. (Siehe Seite 5-5)
Wird geöffnet, um einen Papierstau zu beheben.
2
3
4
3-18 Konica 8020/8031
Page 54
Vor dem Erstellen von Kopien

Duplexeinheit (Sonderzubehör)

Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Klappe der Duplexeinheit Wird geöffnet, wenn ein Papierstau in der
3
1
Duplexeinheit behoben wird.
Konica 8020/8031 3-19
Page 55
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Finisher FS-231 (Sonderzubehör)

6
5
4
3
2
1
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Unteres Ausgabefach
(Broschürenfach)
2 Frontklappe Wird zum Austausch des Heftklammermagazins
3 Ausgabefach
(Oberes Fach)
4 Obere Klappe Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher
5 Papierführung Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher
6 Transportführung Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher
Nimmt Kopien mit Broschürenbindung auf.
geöffnet.
Nimmt Kopien auf.
behoben wird.
behoben wird.
behoben wird.
3-20 Konica 8020/8031
Page 56
Vor dem Erstellen von Kopien

Finisher FS-135 (Sonderzubehör)

4
3
2
1
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Frontklappe FN-4 Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher
2 Sekundäres Ausgabefach
(sortierte Kopien)
3 Primäres Ausgabefach (nicht
sortierte Kopien)
4 Obere Klappe Wird geöffnet, wenn ein Papierstau im Finisher
behoben wird.
Nimmt sortierte Kopien auf.
Nimmt Kopien auf, die nicht sortiert sind (d. h. mit der Einstellung “Nicht-Sort” erstellt wurden)
behoben wird.
3
Konica 8020/8031 3-21
Page 57
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Papiereinzugseinheit (Sonderzubehör)

Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Kassette 3 Fasst bis zu 500 Blatt Papier.
2 Kassette 4
Es können maximal zwei Kassetten installiert werden. Das Papierformat kann beliebig eingestellt werden.
1 2
3-22 Konica 8020/8031
Page 58
Vor dem Erstellen von Kopien

Großraum-Papiermagazin (Optional)

Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Kassette 3 Fasst bis zu 2.500 Blatt Papier.
3
1
(Siehe Seite 4-17)
Konica 8020/8031 3-23
Page 59
3

Optionales Ausgabefach (Optional)

1
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Optionales Ausgabefach
(Sonderzubehör)
Nimmt Kopien auf.
Vor dem Erstellen von Kopien
3-24 Konica 8020/8031
Page 60
Vor dem Erstellen von Kopien

3.4 Komponenten des Bedienfelds und ihre Funktionen

3
1 234
5
6 7
A
8
9
14
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Touch Display • Zeigt verschiedene Bildschirme und Meldungen
2 Taste [Anwendungen] • Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm
3 Taste [Prüfen] • Drücken Sie diese Taste, um die aktuellen
4 Taste [Scannen] • Drücken Sie diese Taste, um das Gerät als
5 Taste [Kopie] • Drücken Sie diese Taste, um das Gerät als
6 Taste [Energie-Spartaste] • Drücken Sie diese Taste, um den Modus
an. Siehe S. 3-28.
Anwendungen aufzurufen. Eing. Zeit Zählerstände Bedienerprogramm 1 & 2 Programm laden Einheitenzähler Administratorfunkt.
Einstellungen im Kopiermodus anzuzeigen.
• Drücken Sie diese Taste, um die aktuellen Übertragungseinstellungen im Scanmodus anzuzeigen.
Farbscanner zu nutzen.
• Wenn die Taste [Scannen] gedrückt wird, leuchtet die Tasten-LED grün, um anzuzeigen, dass das Gerät sich im Scanmodus befindet.
• Der Scanmodus ist nur verfügbar, wenn der optionale Druckercontroller installiert ist. Wenn der Druckercontroller nicht installiert ist, kann nicht gescannt werden.
Kopierer zu nutzen.
• Wenn die Taste [Kopie] gedrückt wird, leuchtet die Tasten-LED grün, um anzuzeigen, dass das Gerät sich im Kopiermodus befindet.
*Der Kopiermodus ist standardmäßig ausgewählt.
“Energiesparen” oder “Ruhezustand” zu beenden.
13
1011121516
Konica 8020/8031 3-25
Page 61
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Nr. Bezeichnung Beschreibung
7 Taste [Zwischendurchkopie] • Drücken Sie diese Taste, um in den
8 Taste [Stop] • Drücken Sie diese Taste, um einen
9 Taste [Start] • Drücken Sie diese Taste, um einen Job zu
10 Tastatur • Wird verwendet, um die gewünschte Anzahl von
11 Taste [Löschen] • Drücken Sie diese Taste, um die Anzahl der
12 Taste [Auto] • Drücken Sie diese Taste, um alle Kopiermodi und
13 Taste [Kennzahl] • Drücken Sie diese Taste, um eine Kennzahl
Unterbrechungsmodus zu wechseln.
• Wenn die Taste [Zwischendurchkopie] gedrückt wird, leuchtet die Tasten-LED grün, um anzuzeigen, dass das Gerät sich im Unterbrechungsmodus befindet. Darüber hinaus wird die Meldung “Der Job wurde unterbrochen!” im Touch Display angezeigt.
• Um den Unterbrechungsmodus zu beenden, drücken Sie die Taste [Zwischendurchkopie] erneut.
Kopiervorgang zu stoppen.
• Das Scannen eines Originals wird gestoppt.
starten.
• Wenn diese Taste im Multikopierbetrieb gedrückt wird, beginnt das Scannen für diesen Job (Kopierjob in der Warteschlange). Siehe Seite 6-43.
• Drücken Sie diese Taste, um einen unterbrochenen Kopierjob fortzusetzen.
• Wenn diese Taste während des Aufwärmvorgangs des Systems gedrückt wird, beginnt das Scannen für diesen Job (Kopierjob in der Warteschlange). Siehe Seite 3-34
• Die Tasten-LED leuchtet grün, um anzuzeigen, dass Jobs in die Warteschlange gestellt werden können. Die Tasten-LED leuchtet orange, um anzuzeigen, dass keine Jobs in die Warteschlange gestellt werden können.
Kopien einzugeben.
• Wird verwendet, um den Zoomfaktor einzugeben.
• Wird verwendet, um verschiedene Einstellungen einzugeben.
Kopien auf “1” zurückzusetzen.
• Drücken Sie diese Taste, um eine über die Zifferntasten ausgewählte Einstellung wie beispielsweise den Zoomfaktor oder das Format zu löschen.
• Das gescannte Bild wird gelöscht.
Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen. (Alle ausgewählten Einstellungen* werden gelöscht.)
• Der aktuelle Job wird abgebrochen.
*Gespeicherte Zoomfaktoren und Kopierjobs sowie unterbrochene oder aufgeschobene Kopierjobs werden nicht gelöscht.
einzugeben.
• Wenn keine Kennzahlen eingerichtet wurden, bleibt ein Tastendruck wirkungslos.
3-26 Konica 8020/8031
Page 62
Vor dem Erstellen von Kopien
Nr. Bezeichnung Beschreibung
14 Bedienfeld-Lösehebel • Hiermit können Sie den Winkel des Bedienfelds
15 Taste [Große Display-
Symbole]
16 Konstrastregler für Touch
Display
* Job: Alle Gruppen aufeinanderfolgender Aktionen, wie z. B. zum Erstellen von Kopien,
Scans oder Computerausdrucken
anpassen.
• Ziehen Sie den Lösehebel und drücken Sie auf das Bedienfeld, um den Winkel anzupassen.
• Berühren Sie diese Taste, um die Anzeige des Touch Display zu vergrößern.
• Im Displayvergrößerungsmodus sind die Steuerelemente für häufig genutzte Funktionen vergrößert, so dass sie besser lesbar sind.
• Dient zum Einstellen des Displaykontrastes.
3
Konica 8020/8031 3-27
Page 63
3
Vor dem Erstellen von Kopien

3.5 Arbeiten mit dem Touch Display

Beschreibung des Touch Displays

Beim Einschalten des Systems (wenn der Netzschalter auf “I” gestellt wird) erscheint die folgende Anzeige im Touch Display.
Dieser Bildschirm ist der Basisbildschirm.
Er zeigt in Form von Meldungen und Grafiken an, welche Einstellungen gegenwärtig ausgewählt sind, welche Einstellungen verfügbar sind und welchen Status das System gerade hat.

Struktur des Touch Display

Einstellungsbildschirm
1 Informationsanzeige
2 Bildschirm-
Registerkarten
3 Verfügbare
Funktionen/ Einstellungen
4 Ausgewählte
Einstellungen
3-28 Konica 8020/8031
Page 64
Vor dem Erstellen von Kopien
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 Informationsanzeige Zeigt den aktuellen Systemstatus,
2 Bildschirm-
Registerkarten
3 Verfügbare
Funktionen/ Einstellungen
4 Ausgewählte
Einstellungen
5 Jobbildschirm
Bedienungsanweisungen, Warnungen/ Vorsichtsmaßnahmen usw., einschließlich der Anzahl der Kopien an.
Jeder Bildschirm enthält Funktionen, die definiert werden können. Berühren Sie eine Registerkarte, um den entsprechenden Bildschirm anzuzeigen.
*Der Basisbildschirm wird standardmäßig angezeigt.
Durch die Auswahl eines Bildschirms werden viele Funktion angezeigt, die definiert werden können. Wählen Sie eine andere Funktion aus, um die zugehörigen Einstellungen aufzurufen.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Meldungen und Grafiken angezeigt.
3
• Jobs*, die gerade ausgeführt werden oder auf die Ausführung warten, werden angezeigt (wenn der Druckercontroller IP-711 installiert ist).
• Der aktuelle Sende-/Empfangssstatus wird durch ein Symbol angezeigt (wenn der Druckercontroller Fiery X3e 31C-M installiert ist).
• Berühren Sie [Job Protok.] oder [Job prüfen], um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen. Wenn Sie zum Basisbildschirm zurückkehren wollen, berühren Sie im entsprechenden Bildschirm [Basis].
6 Bildschirm Job Protok.
Neben der Anzeige der aktuellen Jobs sind auch verschiedene Funktionen zum Prüfen und Steuern von Jobs verfügbar.
* Job: Alle Gruppen aufeinanderfolgender Aktionen, wie z. B. zum Erstellen von Kopien,
Scans oder Computerausdrucken.
Konica 8020/8031 3-29
Page 65
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Arbeiten mit dem Touch Display

Um eine Funktion zu aktivieren oder eine Einstellung auszuwählen, berühren Sie die gewünschte Funktion bzw. Einstellung leicht auf dem Touch Display.
ACHTUNG Seien Sie vorsichtig, damit Sie das Touch Display nicht beschädigen.
§ Drücken Sie nie zu fest oder mit harten oder spitzen Gegenständen
auf das Touch Display.
3-30 Konica 8020/8031
Page 66
Vor dem Erstellen von Kopien

3.6 Anpassen des Bedienfeldwinkels

Das Bedienfeld kann auf drei unterschiedliche Winkel eingestellt werden.
Stellen Sie das Bedienfeld auf den Winkel ein, der eine einfache Bedienung ermöglicht.
Obere Position (Grundposition) Mittlere Position Untere Position
3
So passen Sie den Winkel des Bedienfelds an
1 Ziehen Sie den Bedienfeld-
Lösehebel zu sich und drücken Sie das Bedienfeld nach unten.
2 Das Bedienfeld rastet in der
mittleren Winkelstellung ein.
Konica 8020/8031 3-31
Page 67
3
Vor dem Erstellen von Kopien
3 Wenn Sie es noch steiler einstellen
wollen, ziehen Sie den Bedienfeld­Lösehebel zu sich und drücken Sie das Bedienfeld nach unten.
4 Das Bedienfeld rastet in der unteren
Winkelstellung ein.
5 Wenn Sie das Bedienfeld wieder in
die obere Position bringen wollen, ziehen Sie den Bedienfeld­Lösehebel zu sich und heben Sie das Bedienfeld an.
3-32 Konica 8020/8031
Page 68
Vor dem Erstellen von Kopien

3.7 Nützliche Bedienvorgänge

Automatische Rücksetzung Bedienfeld

Das Gerät setzt automatisch alle Modi und Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurück, wenn eine Minute lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden.
Wenn die Magnetkarte aus dem optionalen Controller entfernt wird, wird davon ausgegangen, dass der Benutzer fertig ist, und alle Modi und Funktionen werden automatisch auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Wenn das Touch Display zurückgesetzt wird, kehren alle Einstellungen, die nicht gespeichert wurden, z. B. Anzahl der Kopien, auf ihre Standardwerte zurück (S. 3-42).
Unter welchen Bedingungen alle Modi und Funktionen automatisch auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt werden, kann mit der Funktion “Auto” im Bildschirm “Bedienerprogramm: 1” angegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter “So stellen Sie die Funktion “Auto” ein” auf Seite 9-21.

Energiesparmodus

Wird das System 15 Minuten lang nicht benutzt, wechselt es automatisch in den Energiesparmodus.
Wenn das System in den Energiesparmodus wechselt, leuchtet die LED der Taste [Start] weiter grün, das Touch Display erlöscht jedoch. Das System spart Energie und wartet auf den nächsten Job.
Wird das System 30 Minuten lang nicht benutzt, wechselt es automatisch in den Ruhezustand.
3
TIPP
Die Wartezeit nach dem letzten Bedienvorgang, nach der das System in den Energiesparmodus wechselt, kann mit der Funktion “Energiesparen” im Bildschirm "Bedienerprogramm: 1" eingegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “9 Funktionen des Anwendungsmodus”.
So beenden Sie den Energiesparmodus
1 Drücken Sie die Taste [Start]. (Der Energiesparmodus kann auch
durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Bedienfeld oder durch Berühren des Touch Display beendet werden.)
Konica 8020/8031 3-33
Page 69
3
Vor dem Erstellen von Kopien
2 Das Touch Display leuchtet wieder. Nachdem das System wieder
aufgewärmt hat, kann mit dem Drucken begonnen werden (bei Raumtemperatur (20 °C) nach ca. 30 Sekunden).

Aufnahme eines Jobs in die Warteschlange

Ein Bild kann gescannt (bzw. ein Job in die Warteschlange gestellt) werden, während das Gerät nach dem Einschalten aufwärmt. Wenn ein Job in die Warteschlange gestellt wurde, beginnt das Drucken, wenn das System fertig aufgewärmt hat (bei normaler Raumtemperatur (20°C) nach ca. 5 Minuten).

Ruhezustand

Wird das System 30 Minuten lang nicht benutzt, wechselt es automatisch in den Ruhezustand.
TIPP
Die Wartezeit nach dem letzten Bedienvorgang, nach der das System in den Ruhezustand wechselt, kann mit der Funktion “Ruhezustand” im Bildschirm "Bedienerprogramm: 1 angegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “9 Funktionen des Anwendungsmodus”.
So beenden Sie den Ruhezstand
§ Drücken Sie die Taste [Start].
(Der Ruhezustand kann auch durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Bedienfeld oder durch Berühren des Touch Display beendet werden.)

Zwischendurchkopie

Der Job, der gerade ausgedruckt wird, kann unterbrochen werden.
Dieser Modus ist praktisch, wenn der aktuelle Kopierjob unterbrochen werden soll, um schnell eine Kopie eines anderen Dokuments zu erstellen.
Ausführliche Informationen zur Priorisierung eines Kopierjobs, so dass er gedruckt wird, wenn der aktuelle Job beendet ist (ohne Unterbrechung des aktuellen Jobs) finden Sie unter Bildschirm “Priorit. erhöhen” (S. 6-57).
Hinweis
Manche Funktionen können nicht unterbrochen werden.
3-34 Konica 8020/8031
Page 70
Vor dem Erstellen von Kopien
Darüber hinaus können im Unterbrechungsmodus bestimmte Funktionen nicht eingestellt werden. Ausführlichere Informationen finden Sie in der “Tabelle der Funktionskombinationen” (S. 13-9).
So unterbrechen Sie einen Kopiervorgang
1 Drücken Sie die Taste
[Zwischendurchkopie], während ein Job gedruckt wird.
H Die LED der Taste
[Zwischendurchkopie] beginnt zu leuchten.
H Die Meldung “Der Job wurde
unterbrochen!” erscheint. (Jetzt kann der Job gedruckt werden, der in den unterbrochenen Job zwischengeschoben werden soll.)
H Die Kopiermoduseinstellungen kehren zu ihren Standardwerten
zurück. (Die Kopiermoduseinstellungen des Jobs vor der Unterbrechung und die restliche Anzahl Kopien werden gespeichert.)
H Wenn innerhalb einer Minute nach dem Drücken der Taste
[Zwischendurchkopie] keine Bedienung vorgenommen wird, wird der Unterbrechungsmodus automatisch beendet.
3
2 Legen Sie das (bzw. die) zu kopierende(n) Original(e) an.
3 Wählen Sie die gewünschten Kopiermoduseinstellungen aus.
4 Drücken Sie die Taste [Start].
“Druckstopp” erscheint unter Status in der Jobanzeige.
5 Das Scannen des Originals beginnt.
Die Jobwarteschlange wird angezeigt und der Job, für den der Druck unterbrochen wurde, wird zur Warteschlange hinzugefügt.
6 Der Job, für den der Druck unterbrochen wurde, wird zur Jobanzeige
hinzugefügt.
7 Wenn der Job, für den der Druck unterbrochen wurde, druckbereit ist,
stoppt der unterbrochene Job und der zwischengeschobene Job wird gedruckt.
Wenn der Druck beendet ist, wird der Job, für den der Druck unterbrochen wurde, aus der Jobanzeige entfernt.
Konica 8020/8031 3-35
Page 71
3
Vor dem Erstellen von Kopien
8 Drücken Sie die Taste [Zwischendurchkopie]. Die LED der Taste
[Zwischendurchkopie] erlischt und der Unterbrechungsmodus wird beendet.
Die Kopiermoduseinstellungen für den Job vor der Unterbrechung werden angezeigt und der Druck des unterbrochenen Jobs wird automatisch fortgesetzt.
3-36 Konica 8020/8031
Page 72
Vor dem Erstellen von Kopien

Automatische Auswahl der Papierzufuhr

Wenn in der ausgewählten Papierkassette das Papier während eines Jobs ausgeht und in eine andere Kassette Papier eingelegt ist, das die folgenden Bedingungen erfüllt, wird die andere Papierkassette automatisch ausgewählt, so dass der Druck fortgesetzt werden kann. Wenn das optionale Großraum-Papiermagazin installiert ist, können bis zu 3.250 Kopien (mit A4C-Papier) kontinuierlich erstellt werden.
Diese Funktion ist praktisch, wenn eine große Menge von Kopien kontinuierlich erstellt werden sollen.
Bedingungen
G Das Papier hat dasselbe Format. G Das Papier ist von der selben Sorte. G Das Papier wird in der selben Ausrichtung zugeführt.
Wenn eine große Menge Kopien kontinuierlich erstellt werden, legen Sie in alle Papierkassetten Papier ein, das die oben aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Bei der automatischen Auswahl einer anderen Papierkassette wird die nächste Kassette anhand der folgenden Liste ausgewählt.
G Erste Priorität: Kassette 2 G Zweite Priorität: Kassette 3 G Dritte Priorität: Kassette 4 G Vierte Priorität: Kassette 1
3
Konica 8020/8031 3-37
Page 73
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Erstellen von Testkopien (“1 Satz kopieren”)

Bevor Sie eine größere Menge von Kopien erstellen, können Sie eine Testkopie ausgeben, anhand derer Sie die ausgewählten Einstellungen prüfen können. Dies ist praktisch, um die ausgewählten Einstellungen vor dem Druck zu prüfen.
Wenn gerade ein Job gedruckt wird, wird er unterbrochen, damit die Testkopie gedruckt werden kann. Nach dem Druck der Testkopie wird der unterbrochene Job automatisch fortgesetzt.
Die nach der Testkopie verbleibende Anzahl Kopien wird gespeichert und der Job wird für den Druck in die Warteschlange gestellt.
So erstellen Sie eine Testkopie
1 Wählen Sie die gewünschten Kopiermoduseinstellungen aus.
2 Berühren Sie im Basisbildschirm [1 Satz kopieren].
3 Drücken Sie die Taste [Start]. Das Dokument wird eingescannt und
der Job wird in die Warteschlange gestellt.
4 Nur eine Testkopie wird gedruckt. Prüfen Sie die Testkopie.
Eine Meldung erscheint, in der Sie gefragt werden, ob der Job fortgesetzt werden soll.
3-38 Konica 8020/8031
Page 74
Vor dem Erstellen von Kopien
5 Wenn die verbleibenden Kopien mit den aktuellen Einstellungen
erstellt werden können, berühren Sie [Ja].
Der Druckjob wird für die verbleibenden Kopien in die Warteschlange gestellt.
6 Wenn die restlichen Kopien nicht mit den aktuellen Einstellungen
erstellt werden können, berühren Sie [Nein]. Die restlichen Kopien des Jobs werden abgebrochen.
Eine Meldung erscheint, die angibt, dass der Job nicht korrekt war.
7 Berühren Sie [Eingabe].
3
Konica 8020/8031 3-39
Page 75
3
Vor dem Erstellen von Kopien

Erstellen von Kopien mit Kostenstellen (Funktion "Kopienzähler")

Die Gesamtanzahl der zulässigen Kopien und der Kopien für bestimmte Formate kann für bis zu 99 Kostenstellen definiert werden.
G Wenn die Funktion “Kopienzähler” verwendet wird, können nur
Benutzer drucken, die ihre Kennzahl eingeben. Benutzer ohne Kennzahl können nicht kopieren. Kennzahlen erhalten Sie von Ihrem Administrator.
G Die Kennzahlen werden im Administratormodus festgelegt, der über
den Bildschirm Bedienerprogramm aufgerufen wird. Die Einstellungen sollten vom Administrator vorgenommen werden. Benutzer, die sich ohne Administratorkennzahl anmelden, können keine Einstellungen vornehmen. Ausführliche Informationen zur Administratorkennzahl erhalten Sie vom autorisierten Servicetechniker.
So erstellen Sie Kopien, wenn Kostenstellen festgelegt sind
1 Wenn eine Kennzahl definiert wurde, erscheint ein Bildschirm, der zur
Angabe der Kennzahl auffordert.
2 Geben Sie über die Zifferntasten die zugewiesene vierstellige
Kennzahl ein.
3 Drücken Sie die Taste [Kennzahl].
Anstelle des Bildschirms zur Eingabe der Kennzahl erscheint der Basisbildschirm.
4 Erstellen Sie Kopien mit den
gewünschten Kopiereinstellungen.
5 Wenn Sie mit dem Kopieren fertig sind, drücken Sie die Taste
[Kennzahl].
Der Bildschirm zur Kennzahleingabe erscheint erneut.
3-40 Konica 8020/8031
Page 76
Vor dem Erstellen von Kopien

3.8 Netzschalter und Standardeinstellungen

Ein- und Ausschalten des Systems

So schalten Sie das System ein
§ Schalten Sie den Netzschalter auf “I”.
Wenn das System eingeschaltet wird, leuchtet die Anzeige der [Start]-Taste orange. Im Bildschirm wird gemeldet, dass das Gerät startet.
Nach ein paar Sekunden erscheint auf dem Touch Display die Meldung “Aufwärmphase. Bereit zum Scannen.” Wenn die LED an der Taste [Start] grün leuchtet, kann ein Job in die Warteschlange gestellt werden.
So schalten Sie das System aus
1 Berühren Sie [Job Protok.], um sicherzustellen, dass keine Jobs mehr
in der Warteschlange sind.
2 Wenn noch Kopien oder Ausdrucke im Ausgabefach sind, entfernen
Sie diese.
3
3 Schalten Sie den Netzschalter auf “O”.
Die folgenden Einstellungen und Daten werden gelöscht:
G Einstellungen, die nicht programmiert sind, z. B. die Kopienanzahl G Daten, die mit der Funktion “Scannen in Speicher” gescannt wurden G Jobs in der Druckwarteschlange G Mit der Funktion "Programm laden" gespeicherte Jobs
Gespeicherte Zoomfaktoren, programmierte Kopiereinstellungen, Anwendungsmodus-Einstellungen und Bedienerbox-Einstellungen werden nicht gelöscht.
Hinweis
Schalten Sie das System nicht aus, während es kopiert oder druckt, da dies zu einem Papierstau führen könnte. Schalten Sie das System nicht aus, während Dokumente gescannt oder Daten gesendet oder empfangen werden, da sonst alle gescannten oder übertragenen Daten gelöscht werden.
Konica 8020/8031 3-41
Page 77
3
Vor dem Erstellen von Kopien
Schalten Sie das System nicht aus, während ein Job in der Warteschlange oder gespeicherte Daten auf den Ausdruck warten, da die Jobs sonst gelöscht werden.

Standardeinstellungen

Die Einstellungen, die beim Einschalten des Geräts (wenn der Netzschalter auf “I” gestellt wird) ausgewählt werden, werden als Standardeinstellungen bezeichnet.
Von den Standardeinstellungen ausgehend erfolgen alle erforderlichen Einstellungen.
G Anzahl der Kopien: 1 G Farbe: Auto Farbe G Ausgabe: Nicht-Sort G Zoom: 1,000 (1:1) G Papier: Auto Papier G Universale Formaterk.: Aus G 1 Satz kopieren: Aus G Original: Einseitig G Kopie: Einseitig G Originalausrichtung: n.a. G Rand: Keiner G Dicke Originale: Aus G Foto/Bilddichte: Text&Foto G Hintergrundbilddichte: Standard G Bilddichte: Standard G Glanzeffekt: Aus G Sonderfunkt: Alle aus G Farbabgleich: Standard G Kreativkopie: Alle aus
Tipp
Die Touch Display-Sprache kann mit der Funktion “Sprache” im Bildschirm Administratorfunkt.: Admin.-Einst. geändert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter “So stellen Sie die Funktion “Sprache” ein” auf Seite 10-7. Die Standardeinstellungen, auf die das System alle Funktionen zurücksetzt, können über den Anwendungsmodus angegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “9 Funktionen des Anwendungsmodus”.
3-42 Konica 8020/8031
Page 78
Einlegen von Papier

4 Einlegen von Papier

4.1 Papierspezifikationen

Verwenden Sie Papier, das den unten aufgeführten Spezifikationen entspricht.

Papiertypen

4
Papiertyp
Gewicht (g/m2)
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 2222
Kassette 1 2222
Kassette 2 2 ———
Papiereinzugseinheit
Großraum­Papiermagazin
Doppelseitige Kopien
Kopien mit Finisher­Bearbeitung
Papiertyp
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 2222
Kassette 1 2222
Kassette 2
Papiereinzugseinheit
Großraum­Papiermagazin
Doppelseitige Kopien
Kopien mit Finisher­Bearbeitung
* 1: Die Papiereinzugseinheit und das Großraum-Papiermagazin sind Sonderzubehör.
2: Wenn die optionale Duplexeinheit verwendet wird, um doppelseitige Kopien zu erstellen, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden. 3: Wenn der optionale Finisher zum Sortieren, Lochen und Heften eingesetzt wird, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden.
*1
*3
*1
*3
Normal­papier
64 g/m2 bis 90 g/m
*1
2 ———
2 ———
*2
2 ———
2 ———
OHP­Folien C
*1
————
————
*2
————
————
Karton 1 Karton 2 Karton 3
91 g/m2 bis
2
150 g/m
Postkarten Umschläge
2
151 g/m2 bis 209 g/m
2
210 g/m2 bis
2
256 g/m
Etiketten­blätter
Konica 8020/8031 4-1
Page 79
4
Einlegen von Papier

Papierformate

Vom Standardformat abweichendes Papier:
Papierzufuhr Papierbreite Papierlänge
Einzelblattanlage 90 mm bis 311 mm 140 mm bis 457 mm
Kassette 1
Kassette 2
Papiereinzugseinheit
Großraum-Papiermagazin*1——
*1
Standardpapier:
Papierformat
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 2222222
Kassette 1 2222222
Kassette 2 222222
Papiereinzugseinheit
*1
Großraum­Papiermagazin
Doppelseitige
*2
Kopien
Kopien mit Finisher­Bearbeitung
Papierformat
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 2222
Kassette 1 2222
Kassette 2 222—
Papiereinzugseinheit
Großraum-Papiermagazin
Doppelseitige Kopien
Kopien mit Finisher-Bearbeitung
* 1: Die Papiereinzugseinheit und das Großraum-Papiermagazin sind Sonderzubehör.
2: Wenn die optionale Duplexeinheit verwendet wird, um doppelseitige Kopien zu erstellen, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden. 3: Wenn der optionale Finisher zum Sortieren, Lochen und Heften eingesetzt wird, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden. 4: Das Papierformat sollte von Ihrem autorisierten Servicetechniker geändert werden.
*3
A3 Wide L
222222
————2 2
*1
2222222
2222222
*1
*2
A3 L B4 L A4 L A4 C B5 L B5 C
A5 L A5 C B6 L
————
*1
*3
————
————
2222
A6­Karte
*4
4-2 Konica 8020/8031
Page 80
Einlegen von Papier

Papierkapazität

4
Papiertyp
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt
Kassette 1 250 Blatt 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt
Kassette 2 500 Blatt
Papiereinzugseinheit
Großraum­Papiermagazin
Papiertyp
Papierzufuhr usw.
Einzelblattanlage 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt 1 Blatt
Kassette 1 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt 20 Blatt
Kassette 2
Papiereinzugseinheit
Großraum­Papiermagazin
* 1: Die Papiereinzugseinheit und das Großraum-Papiermagazin sind Sonderzubehör.
2: Wenn die optionale Duplexeinheit verwendet wird, um doppelseitige Kopien zu erstellen, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden. 3: Wenn der optionale Finisher zum Sortieren, Lochen und Heften eingesetzt wird, können nur bestimmte Papiertypen verwendet werden. 4: Das Papierformat sollte von Ihrem autorisierten Servicetechniker geändert werden.
*1
*1
Normal­papier
*1
500 Blatt
2.500 Blatt
OHP­Folien C
*1
————
————
Karton 1 Karton 2 Karton 3
Postkarten Umschläge
Etikettenblät ter
Konica 8020/8031 4-3
Page 81
4
Einlegen von Papier

Zu vermeidende Papiertypen

Folgende Papiertypen sollten nicht verwendet werden, da sie die Druckqualität beeinträchtigen, zu Papierstaus führen oder das System beschädigen können:
G OHP-Folien, die das Gerät bereits durchlaufen haben (selbst wenn die
Folie noch unbedruckt ist)
G Papier, das mit einem Wärmetransfer- oder Tintenstrahldrucker
bedruckt wurde
G Papier, das extrem dick oder dünn ist G Zerknitterte, gefaltete, gewellte oder zerrissene Originale G Perforiertes oder gelochtes Papier G Extrem glattes oder raues Papier oder Papier mit ungleichmäßiger
Oberflächenstruktur
G Behandeltes Papier, wie Durchschlagpapier oder wärme- bzw.
druckempfindliches Papier
G Mit Folie oder durch Prägung verziertes Papier G Papier unterschiedlicher Formate G Papier, das nicht die Standardform hat (d. h. nicht rechteckig ist) G Papier, das mit Klebstoff, Heftklammern oder Büroklammern
verbunden ist
G Papier mit aufgeklebten Etiketten G Papier, an dem sich Bänder, Haken, Knöpfe o. ä. befinden
4-4 Konica 8020/8031
Page 82
Einlegen von Papier

4.2 Bedruckter Bereich

Alle unten aufgeführten Bildbereiche werden nicht bedruckt.
G Ein Rand von 5 mm, gemessen von der Vorderkante des Papiers (A) G Ein Rand von 3 mm, gemessen von der Hinterkante des Papiers (B) G Ein Rand von 3 mm, auf beiden Seiten des Papiers (C).
Ausführliche Informationen zum Einsatz des Systems als Drucker für einen Computer, wenn der Druckercontroller installiert ist, finden Sie im Handbuch zum Druckercontroller.
C
C
4
AB
Ausgaberichtung des Papiers
A: 5 mm B: 3 mm C: 3 mm

4.3 Papierlagerung

Bei der Papierlagerung sollten Sie Folgendes beachten:
Lagern Sie Papier an einem Ort, der folgende Anforderungen erfüllt:
kein direktes Sonnenlicht nicht in der Nähe offener Flammen keine hohe Feuchtigkeit nicht zu viel Staub
Bewahren Sie aus der Verpackung entnommenes Papier in einem
Kunststoffbeutel an einem kühlen, dunklen Ort auf.
- Bewahren Sie Papier außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Konica 8020/8031 4-5
Page 83
4

4.4 Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in der 1. Kassette

1 Ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus.
Einlegen von Papier
2 Drücken Sie das Bodenblech nach
unten, bis es einrastet.
Wurde die Papiereinzugsrolle
?
berührt?
§ Achten Sie darauf, dass Sie die
Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren. Wenn Sie die Rolle berührt haben, reiben Sie sie mit einem trockenen Tuch ab.
3 Verschieben Sie die seitlichen
Führungen, um sie an das Format des eingelegten Papiers anzupassen.
H Legen Sie bei Papier, das kein
Standardformat hat, zunächst das Papier ein und stellen Sie dann die seitlichen Führungen auf das Format des eingelegten Papiers ein.
4 Bei Papier im Format “A3Wide”
passen Sie die Führungen wie in der Abbildung gezeigt an die Hinter­kante an.
Papiereinzugsrolle
4-6 Konica 8020/8031
Page 84
Einlegen von Papier
5 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite (der beim Auspacken nach oben zeigenden Seite) nach oben in die Kassette ein.
6 Beim Erstellen von manuellen
doppelseitigen Kopien legen Sie das Papier so ein, dass die zweite (unbedruckte) Seite nach oben zeigt.
Wurde das Papier korrekt eingelegt?
?
Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen.
§ Stellen Sie sicher, dass sich das Papier beim Einlegen nicht wellt.
§ Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Papierstapels über der Markierung Ä befindet.
§ Legen Sie höchstens 21 Blatt Spezialpapier ein.
§ Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der
Kassette verbleibende Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
§ Pressen Sie Umschläge vor dem Einlegen fest zusammen, damit
die Luft herausgedrückt wird und der Falze der Klappen fest zusammengepresst werden.
§ Wir empfehlen Ihnen, erst dann Papier nachzufüllen, wenn das
gesamte Papier in der Kassette aufgebraucht ist.
Wurden Postkarten oder Umschläge eingelegt?
?
§ Legen Sie Postkarten oder Umschläge mit der kürzeren Seite als
Vorderkante und mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein (siehe Abbildung).
4
Konica 8020/8031 4-7
Page 85
4
§ Legen Sie Postkarten oder
Umschläge nicht quer ein (siehe Abbildung).
Wurden OHP-Folien eingelegt?
?
§ Legen Sie OHP-Folien mit der
längeren Seite als Vorderkante ein (siehe Abbildung)..
§ Legen Sie OHP-Folien nicht
längs ein (siehe Abbildung)..
Einlegen von Papier
7 Wenn Papier in einem
Sonderformat eingelegt wurde, passen Sie die seitlichen Führungen an die Kanten des Papierstapels an.
8 Schließen Sie die Papierkassette
wieder.
4-8 Konica 8020/8031
Page 86
Einlegen von Papier
9 Stellen Sie den Medientyp-
Drehschalter auf den eingelegten Papiertyp ein.
H Plain: Normalpapier H Plain :
Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Normalpapier. (Beim manuellen doppelseitigen Kopieren)
H Thick 1: Karton 1 H Thick 1 :
Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton
1. (Beim manuellen doppelseitigen Kopieren)
H Thick 2: Karton 2 H Thick 2 :
Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton 2. (Beim manuellen doppelseitigen Kopieren)
H Thick 3: Karton 3 H Thick 3 :
Zweite Seite einer doppelseitigen Kopie auf Karton 3. (Beim manuellen doppelseitigen Kopieren)
H Envelope: Umschläge H OHP: OHP-Folien
Envelope
OHP
Thick3
Thick3
Plain
Thick2
4
Plain
Thick1
Thick1
Thick2
Tipp
Wenn Postkarten eingelegt sind, stellen Sie den Medientyp­Drehschalter auf “Thick 2”.
Wenn Etikettenblätter eingelegt sind, stellen Sie den Medientyp­Drehschalter auf “Thick 1”.
Konica 8020/8031 4-9
Page 87
4
Einlegen von Papier

Einstellen des Papierformats für Kassette 1

Da das Format des in Kassette 1 eingelegten Papiers automatisch erkannt wird, ist die Papierformateinstellung in der Regel nicht erforderlich.
Es kann jedoch erforderlich sein, wenn das Papierformat aus irgendeinem Grund nicht automatisch erkannt wird oder wenn Papier in einem Sonderformat eingelegt ist.
So stellen Sie das Papierformat ein
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
2 Wählen Sie Kassette 1 aus.
3 Berühren Sie [Format wechseln].
Der Eingabebildschirm erscheint.
4-10 Konica 8020/8031
Page 88
Einlegen von Papier
4 Wählen Sie die Einstellung für das eingelegte Papierformat aus.
5 Berühren Sie [Eingabe].
Das Papierformat für Kassette 1 ist festgelegt.
So stellen Sie ein Papierformat in Zollmaßen ein
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
4
2 Wählen Sie Kassette 1 aus und berühren Sie [Format wechseln].
3 Berühren Sie [Inch].
Der Eingabebildschirm erscheint und zeigt Papierformat in Zollmaßen an.
4 Wählen Sie die Einstellung für das eingelegte Papierformat aus.
5 Berühren Sie [Eingabe].
Das Papierformat für Kassette 1 ist festgelegt.
Konica 8020/8031 4-11
Page 89
4
Einlegen von Papier
So stellen Sie ein freies Papierformat ein
Wenn Papier in einem Sonderformat eingelegt ist, muss das Papierformat eingegeben werden.
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
2 Wählen Sie Kassette 1 aus und berühren Sie [Format wechseln].
3 Berühren Sie [Freies Format].
Der Bildschirm Freies Format erscheint.
4 Vergewissern Sie sich, dass “X” ausgewählt ist.
5 Geben Sie über die Tastatur die Länge der Seite X für das eingelegte
Papier ein.
Die eingegebene Länge für X erscheint.
6 Drücken Sie [Y].
7 Geben Sie über die Tastatur die Länge der Seite Y für das eingelegte
Papier ein.
Die eingegebene Länge für Y erscheint.
8 Berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie im Eingabebildschirm erneut
[Eingabe].
9 Das Papierformat für Kassette 1 ist festgelegt.
4-12 Konica 8020/8031
Page 90
Einlegen von Papier
So speichern Sie ein freies Papierformat
Es können zwei freie Formate gespeichert werden. Indem häufig verwendete Papierformate gespeichert werden, können sie schnell ausgewählt werden, ohne die Einstellungen erneut vornehmen zu müssen.
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
2 Wählen Sie Kassette 1 aus und berühren Sie [Format wechseln].
3 Berühren Sie [Freies Format].
Der Bildschirm Freies Format erscheint.
4 Vergewissern Sie sich, dass “X” ausgewählt ist.
4
5 Geben Sie über die Tastatur die Länge der Seite X für das eingelegte
Papier ein.
Die eingegebene Länge für X erscheint.
6 Drücken Sie [Y].
7 Geben Sie über die Tastatur die Länge der Seite Y für das eingelegte
Papier ein.
Die eingegebene Länge für Y erscheint.
8 Berühren Sie [Formaterkennung].
9 Berühren Sie entweder [1] oder [2].
10 Berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie im Eingabebildschirm erneut
[Eingabe].
Das freie Format wird gespeichert.
Konica 8020/8031 4-13
Page 91
4
Einlegen von Papier
So wählen Sie ein gespeichertes freies Papierformat aus
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
2 Wählen Sie Kassette 1 aus und berühren Sie [Format wechseln].
3 Berühren Sie [Freies Format].
4 Berühren Sie entweder [1] oder [2], um das gespeicherte freie Format
auszuwählen.
5 Berühren Sie [Eingabe]. Berühren Sie im Eingabebildschirm erneut
[Eingabe].
Das Papierformat für Kassette 1 ist festgelegt.
4-14 Konica 8020/8031
Page 92
Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in Kassette 2 oder in eine Papiereinzugseinheit

1 Ziehen Sie die Papierkassette heraus
4
2 Drücken Sie das Bodenblech nach
unten, bis es einrastet.
Wurde die Papiereinzugsrolle
?
berührt?
§ Achten Sie darauf, dass Sie die
Oberfläche der Papiereinzugsrolle nicht mit den Händen berühren. Wenn Sie die Rolle berührt haben, reiben Sie sie mit einem trockenen Tuch ab.
3 Entfernen Sie die
Hinterkantenführung und bringen Sie sie dann so an, dass sie auf das Format des einzulegenden Papiers abgestimmt ist.
4 Verschieben Sie die seitlichen
Führungen, um sie an das Format des eingelegten Papiers anzupassen.
Papiereinzugs­rolle
3
4
Konica 8020/8031 4-15
Page 93
4
Einlegen von Papier
5 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite (der beim Auspacken nach oben zeigenden Seite) nach oben in die Kassette ein.
Wurde das Papier korrekt
?
eingelegt?
Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen.
§ Stellen Sie sicher, dass sich das Papier beim Einlegen nicht wellt.
§ Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Papierstapels über der Markierung Ä befindet.
§ Spezialpapier kann nicht in Kassette 2 oder in optionale
Papierkassetten eingelegt werden. Wenn Sie Kopien auf Spezialpapier erstellen möchten, müssen Sie das Papier über die Einzelblattanlage zuführen oder in Kassette 1 einlegen.
§ Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der
Kassette verbleibende Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen.
§ Wir empfehlen Ihnen, erst dann Papier nachzufüllen, wenn das
gesamte Papier in der Kassette aufgebraucht ist.
6 Schließen Sie die Papierkassette wieder.
4-16 Konica 8020/8031
Page 94
Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in das Großraum-Papiermagazin

1 Ziehen Sie die Papierkassette
heraus.
2 Legen Sie das Kopierpapier mit der
zu kopierenden Seite nach oben in die rechte Seite der Kassette ein.
Wurde das Papier korrekt
?
eingelegt?
Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen.
§ Stellen Sie sicher, dass sich das Papier beim Einlegen nicht wellt.
§ Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Papierstapels über der Markierung Ä befindet.
§ Spezialpapier kann nicht aus dem Großraum-Papiermagazin
zugeführt werden. Wenn Sie Kopien auf Spezialpapier erstellen möchten, müssen Sie das Papier über die Einzelblattanlage zuführen oder in Kassette 1 einlegen.
§ Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der
Kassette verbleibende Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
§ Wir empfehlen Ihnen, erst dann Papier nachzufüllen, wenn das
gesamte Papier in der Kassette aufgebraucht ist.
4
3 Legen Sie das Kopierpapier mit der
zu kopierenden Seite nach oben in die linke Seite der Kassette ein.
Wurde das Papier korrekt
?
eingelegt?
Fehlerhaft eingelegtes Papier kann zu einem Papierstau führen.
§ Stellen Sie sicher, dass sich das
Papier beim Einlegen nicht wellt.
§ Legen Sie niemals so viel Papier ein, dass sich die Oberkante des
Papierstapels über der Markierung Ä befindet.
§ Spezialpapier kann nicht aus dem Großraum-Papiermagazin
zugeführt werden. Wenn Sie Kopien auf Spezialpapier erstellen möchten, müssen Sie das Papier über die Einzelblattanlage zuführen oder in Kassette 1 einlegen.
Konica 8020/8031 4-17
Page 95
4
Einlegen von Papier
§ Die Papierführung im Großraum-Papiermagazin wurde für Papier
im Format A4 C installiert. Wenn Sie B5C-Papier verwenden wollen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Servicetechniker.
§ Wenn Sie Papier nachlegen, müssen Sie das gesamte in der
Kassette verbleibende Papier entnehmen, auf das neue Papier legen und das Papier im Stapel sorgfältig ausrichten, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
§ Wir empfehlen Ihnen, erst dann Papier nachzufüllen, wenn das
gesamte Papier in der Kassette aufgebraucht ist.
4 Schließen Sie die Papierkassette wieder.
4-18 Konica 8020/8031
Page 96
Einlegen von Papier

Funktion “Spezialpapier” (Kassette 2, 3 oder 4)

Das in Kassette 2, 3 oder 4 eingelegte Papier kann als Spezialpapier definiert werden.
Wenn das in eine Kassette eingelegte Papier als Spezialpapier definiert ist, wird es bei der Einstellung “Auto Papier” nicht automatisch ausgewählt. Diese Funktion ist praktisch, wenn Spezialpapier in eine Papierkassette eingelegt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter “Einstellungen “Spezialpapier”” auf Seite 9-30.
So stellen Sie die Funktion “Spezialpapier” ein
1 Drücken Sie die Taste [Anwendungen].
2 Berühren Sie [Bedienerprogramm: 2].
3 Berühren Sie [Spezialpapier].
4 Wählen Sie die gewünschte Papierkassette aus.
5 Wählen Sie die gewünschte Spezialpapiereinstellung aus.
4
Konica 8020/8031 4-19
Page 97
4
Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in die Einzelblattanlage

Papier kann manuell über die Einzelblattanlage zugeführt werden, wenn Sie Kopien auf Papier erstellen möchten, das nicht in eine Kassette eingelegt ist, oder wenn es sich um Spezialpapier handelt.
1 Berühren Sie [Papier].
Im daraufhin angezeigten Bildschirm erscheinen die ausgewählten Papierformateinstellungen.
2 Wählen Sie die Einzelblattanlage
aus.
3 Der Bildschirm Formateingabe erscheint.
4 Wählen Sie die Einstellung für das Format des eingelegten Papiers
aus.
Oder
Bei Papierformaten in Zollmaßen berühren Sie [Inch], um einen Bildschirm mit Papierformaten in Zollmaßen anzuzeigen.
5 Berühren Sie bei einem Papierformat, das nicht den auf dem
Bildschirm aufgeführten Standardformaten entspricht, [Freies For­mat], um einen Bildschirm aufzurufen, auf dem Sie das Format angeben können.
4-20 Konica 8020/8031
Page 98
Einlegen von Papier
6 Geben Sie über die Tastatur die Länge der Seite X für das eingelegte
Papier ein.
7 Berühren Sie [Y] und geben Sie dann über die Tastatur die Länge der
Seite Y für das eingelegte Papier ein.
8 Berühren Sie [Eingabe].
9 Berühren Sie [Papiertyp].
Der Bildschirm Papiertyp erscheint.
10 Wählen Sie die Einstellung für den eingelegten Papiertyp aus.
4
11 Berühren Sie [Eingabe].
12 Klappen Sie die Einzelblattanlage aus.
13 Bereiten Sie ein Blatt des Papiers vor.
Konica 8020/8031 4-21
Page 99
4
Einlegen von Papier
14 Legen Sie das Papier mit der Vorderseite (der beim Auspacken nach
oben zeigenden Seite) nach unten in die Einzelblattanlage ein.
H Beim manuellen Erstellen von doppelseitigen Kopien legen Sie
das Papier mit der zweiten (unbedruckten) Seite nach unten in die Einzelblattanlage ein.
H Beim Kopieren wird die Seite des Papiers bedruckt, die nach unten
zeigt, wenn das Papier in die Einzelblattanlage eingelegt wird.
Sind A6-Karten eingelegt?
?
§ Beim Einlegen von A6-Karten
legen Sie sie mit der kürzeren Kante als Vorderkante ein (siehe Abbildung).
§ Legen Sie A6-Karten nicht quer
ein (siehe Abbildung).
Wurden Umschläge eingelegt?
?
§ Pressen Sie Umschläge vor
dem Einlegen fest zusammen, damit die Luft herausgedrückt wird und die Falze der Klappen fest zusammengepresst wer­den, da andernfalls die Um­schläge zerknittert werden oder einen Papierstau verursachen könnten. Legen Sie Umschläge mit der kürzeren Seite als Vorderkante und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein (siehe Abbildung).
4-22 Konica 8020/8031
Page 100
Einlegen von Papier
§ Legen Sie Umschläge nicht
quer ein (siehe Abbildung).
Sind OHP-Folien
?
eingelegt?
§ Beim Einlegen von OHP-Folien
legen Sie die Folien mit der längeren Seite als Vorderkante ein (siehe Abbildung).
4
§ Legen Sie OHP-Folien nicht
längs ein (siehe Abbildung).
15 Passen Sie die Papierführung an
das Format des eingelegten Papiers an.
16 Schieben Sie das Papier vorsichtig
so weit wie möglich in den Einzugsschlitz, damit es in das Gerät eingezogen werden kann.
H Führen Sie jeweils nur ein Blatt
Papier zu.
17 Das Kopieren kann beginnen.
Konica 8020/8031 4-23
Loading...