Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Konica 7022/7130/7135
entschieden haben. Dieses Handbuch befasst sich mit der Herstellung von
Kopien, der sachgemäßen Bedienung des Gerätes und den
Sicherheitsvorkehrungen.
Bitte lesen Sie das Handbuch, bevor Sie Kopien machen. Damit immer eine
zufriedenstellende Kopierleistung aufrechterhalten werden kann, bewahren
Sie dieses Handbuch bitte immer griffbereit zum Nachschlagen in der dafür
vorgesehenen Tasche am Gerät hinten rechts auf.
Auto-Stromsparfunktion
Mit dieser Funktion wird die Temperatur der Fixiereinheit heruntergesetzt und
dadurch Energie gespart. Standardmäßig arbeitet die Auto- Stromsparfunktion
automatisch nach einer Wartezeit von 1 Minute nach dem Herstellen der
letzten Kopie, wobei der Kopierer während dieser Zeit im Bereitschaftsmodus
bleibt.
Die Zeitspanne für die Auto- Stromsparfunktion kann auf 1, 5, 10, 15, 30, 60,
90, 120 oder 240 Minuten eingestellt werden.
Auto-Energiesparmodus
Diese Funktion erreicht durch teilweise Abschaltung der Netzversorgung eine
noch größere Energieeinsparung. Dabei wird die Leistungsaufnahme auf 20W
oder weniger reduziert. Standardmäßig arbeitet der Auto-Energiesparmodus
entsprechend der Auto-Stromsparfunktion automatisch nach einer Wartezeit
von 1 Minute (bei Geräten ohne Zubehör)/15 Minuten (bei Geräten mit
Zubehör) nach dem Herstellen der letzten Kopie, wobei der Kopierer während
dieser Zeit im Bereitschaftsmodus für Kopien bleibt.
Die Zeitspanne für den Auto-Energiesparmodus kann auf 1, 5, 10, 15, 30, 60,
90, 120 oder 240 Minuten eingestellt werden. Mehr dazu siehe Seite 2-12.
Page 3
Inhalt
Inhalt
Leistungsmerkmale des Konica 7022/7130/7135
Standard
1
Sicherheits-
Abschnitt 1: Sicherheitsinformationen
informationen
1
Sicherheits
informa-
tionen
2
Geräte-
informa-
tionen
3
Kopier-
betrieb
Warnschilder und Hinweise ..................................................................................1-2
Anforderungen für die sichere Benutzung ............................................................1-4
Schaltet automatisch um auf ein volles Magazin mit gleichem Format, damit das
Kopieren ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann, wenn ein aktives Magazin
während des Kopierens leer fährt.
• Auto Reset
Automatische Rückkehr in den Auto-Modus nach einer bestimmten Zeitspanne von
Kopierer-Inaktivität.
• Auto-Energiesparmodus
Automatische Abschaltung der Netzversorgung nach einer bestimmten Zeitspanne von
Kopierer-Inaktivität.
• Auto-Layout
Das auf dem Vorlagenglas oder im Dokumenteneinzug angelegte Original wird auf der
Kopie zentriert.
• Auto-Stromsparfunktion
Automatische Reduzierung der Leistungsaufnahme nach einer bestimmten Zeitspanne
von Kopierer-Inaktivität.
• Bild einfügen
Mit dieser Funktion können Seiten über das Vorlagenglas im Speicher abgelegt und
anschließend in ein über den Vorlageneinzug kopiertes Dokument eingefügt werden.
• Bildwiederholung
Mit dieser Funktion können Sie einen horizontalen Bildbereich auf einer Seite festlegen
und auf der Seite so oft wiederholen, wie es die Einstellung für die Breite (10 - 150 mm)
im Modus „Manuell“ oder „Auto“ erlaubt.
• Broschüre
Zum Erstellen von Broschüren im Format A4R oder A4 von Originalen im Format A4 im
Kopiermodus 1a2 oder 2a2.
• Buchkopie
Mit “Buchkopie“ kann ein geöffnetes oder ein großes Blatt auf zwei A4-Blätter (Modus
1a1) oder getrennt auf die Vorder- und Rückseite eines A4-Blattes (Modus 1a2 )
kopiert werden. Im Buchkopie-Modus können auch Deckblatt und Rückseite
einbezogen werden. Die Deckblätter werden normal gescannt und kopiert, bevor die
anderen Seiten geteilt werden.
vii
Page 10
Leistungsmerkmale der Konica 7022/7130/7135 (Fortsetzung)
• Duplexrichtung
Duplex 1-2 ordnet die geraden Seiten von einseitigen Originalen auf der Rückseite von
Duplexkopien auf dem Kopf stehend an.
Duplex 2-1 hingegen ordnet auf dem Kopf stehende Rückseiten von DuplexOriginalen, die auf dem Kopf stehen, so an, dass die einseitigen Kopien wieder normal
positioniert sind.
• Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher FS-107:
Es können die Modi Unsortiert, Sortiert, Heften und Gruppiert für zwei
Ausgabefächer gewählt werden (oder drei/vier Ausgabefächer mit optionalem
Ausgabefach FT-107.)
Das Ausgabefach und den Endverarbeitungsmodus im Popup-Menü
Endverarbeitung wählen.
• Endverarbeitung bei Geräten mit innerem Ausgabefach IT-101:
Es können die Modi Unsortiert, Rotation/Sortiert, Rotation/Gruppiert und Gruppiert
für die beiden Ausgabefächer gewählt werden.
Das Ausgabefach und den Endverarbeitungsmodus im Popup-Menü
Endverarbeitung wählen.
• Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher:
Es können die Modi Unsortiert, Rotation/Sortiert, Rotation/Gruppiert und Gruppiert
gewählt werden.
Den Endverarbeitungsmodus im Popup-Menü Endverarbeitung wählen.
• Energiesparfunktion
Automatische Reduzierung der Leistungsaufnahme auf einen Minimalwert nach einer
bestimmten Zeitspanne von Kopierer-Inaktivität, zur optimalen Energieausnutzung.
Nach einer kurzen Aufwärmphase ist wieder die volle Leistung verfügbar, wenn
[Energiesparfunktion Aus/Ein] im Bedienfeld gedrückt wird.
• Format-Mix
Zum Kopieren verschiedener Originalformate über den Vorlageneinzug im APS- oder
AMS-Modus. APS wählt automatisch das jedem Original entsprechende Papierformat.
AMS ermöglicht es, alle Originale auf ein einheitliches Papierformat zu kopieren.
• Gefaltetes Original
Mit dieser Funktion akzeptiert der RADF gefaltete Originale.
• Gerätekonfiguration
Zeigt zur Überprüfung den aktuellen Gerätestatus auf dem LCD an.
• Heften
Sie können die Heftposition und die Anzahl der Heftungen (3 Positionen) auswählen.
• Heftrand
Erzeugen oder Entfernen eines Heftrands am oberen, unteren, rechten und linken Rand
(Breite von –250 ~ + 250mm in Schritten zu 1mm); Verkleinern des Bildes, um
Abschneiden zu verhindern (Verkleinern &Heftrand von 250mm ~ +250mm in Schritten
zu 1mm).
viii
Page 11
Leistungsmerkmale der Konica 7022/7130/7135 (Fortsetzung)
• Inverskopie
Mit dieser Funktion können Sie ein Original von schwarz-auf-weiß in weiß-auf-schwarz
kopieren und umgekehrt.
• Job-Reservierung
Während das Gerät druckt oder kopiert, können bereits wieder Kopierjobs eingescannt
werden.
• Job-Speicher
Speichert die Einstellungen von bis zu 15 Kopierjobs, die bei Bedarf nach Jobnummer
abgerufen werden können. Alle Funktionen können direkt nach ihrer Anwahl
gespeichert werden.
• Jobliste
Zeigt das Joblisten-Display mit dem aktuellen Gerätestatus, ändert die Reihenfolge der
programmierten Druckaufträge oder löscht nicht verarbeitete, programmierte
Druckaufträge.
• Kapiteltrennung
Zum Platzieren jedes Kapitelbeginns auf der rechten Seite (Vorderseite) von kopierten
Dokumenten. Nur der Duplexmodus (1a2 oder 2a2) ist kompatibel mit diesem
Leistungsmerkmal.
• Kein Standardformat
Zum Festlegen von speziellen, vom 7022/7130 nicht ermittelbaren Originalformaten,
damit das optimale Kopienformat zum Kopieren oder Drucken ausgewählt werden
kann.
• Kombination
Zum Kopieren einer festgelegten Anzahl (2, 4 oder 8) Seiten auf ein Blatt, als Entwurf
für einen mehrseitigen Bericht und zum Papiersparen.
• Kontrast
Es können bis zu 9 Kontraststufen manuell eingestellt werden.
• Kontrastverschiebung
Jede der neun Kontraststufen in vier Dichtemodi (Auto, Text, Foto, Kontrasterhöhung)
kann drei Stufen heller oder drei Stufen dunkler eingestellt werden.
• Kontrastverschiebung (MEMO 1, MEMO 2)
Sie können bis zu 16 verschiedene Kontrastbeispiele auf insgesamt 4 Seiten mit je 4
Beispielen pro Seite ausgeben und dann den gewünschten Kontrast unter Memo 1
und/oder Memo 2 speichern.
• Kopiermodus
Wählen Sie den gewünschten Simplexmodus (1a1 oder 2a1) oder Duplexmodus
(1a2 oder 2a2).
• Manuelles Ausschalten
Schaltet das Gerät aus, wenn auf dem Bedienfeld auf [Energiesparmodus Ein/Aus]
gedrückt wird.
ix
Page 12
Leistungsmerkmale der Konica 7022/7130/7135 (Fortsetzung)
• OHP
Zum Kopieren auf Transparentfolien mit Zwischenblatt (leer oder kopiert) für jedes
kopierte Original.
• Papierkapazität
Insgesamt 1.050 Blatt im Gerät, einschließlich 50-Blatt-Stapeleinzug.
Insgesamt 2.050 Blatt im Gerät mit DB-210, einschließlich vier 500-Blatt-Magazinen
und einem 50-Blatt-Stapeleinzug.
Insgesamt 2.550 Blatt im Gerät mit DB-410, einschließlich einem 1.500-Blatt-Magazin
und einem 50-Blatt-Stapeleinzug.
• Rand ausblenden
Mit dieser Funktion wird beim Kopieren vom Vorlagenglas bei geöffnetem RADF nur
der Bildbereich kopiert. Es werden keine schwarzen Kopierränder erzeugt.
• Rand/Falzlöschung
Mit Rand (1-15mm), Falz (1-30 mm) oder Oben (1-100 mm) und/oder Unten (1-100
mm) kann der Rand-/Falzbereich oder beides gelöscht werden.
• Reprofaktor (FEST, Zoom)
Wählen Sie unter festen Reprofaktoren, drei Verkleinerungsfaktoren, drei
Vergrößerungsfaktoren sowie unter drei benutzerdefinierbaren Reprofaktoren.
Der Zoom ist von 25 - 400 % in Schritten zu 1 % einstellbar.
• Rotation
Wenn die Ausrichtung eines Originals (Hochformat/Querformat) nicht mit der
Ausrichtung des Kopierpapiers übereinstimmt, wird das Abbild vor dem Kopieren
automatisch um 90 ºC gedreht.
Wenn das innere Ausgabefach IT-101 eingesetzt ist oder das Gerät nicht über einen
Finisher verfügt, schaltet die Option Rotation bei der Ausgabe eines jeden sortierten
Satzes zum Ausgabefach die horizontale und vertikale Ausrichtung des jeweiligen
Satzes im Wechsel um. Stellen Sie sicher, dass die Formate A4 und A4R in separate
Fächer (einschließlich dem Stapeleinzug) eingelegt sind, bevor Sie diese Funktion
wählen.
• Stempel
Zur besseren Präsentation und Übersichtsichtlichkeit können Wasserzeichen,
verschiedene Stempel, Datum/Uhrzeit, Seiten- und Satznummern auf die Kopie
gedruckt werden.
• Testkopie
Vor der Produktion eines kompletten Kopierjobs können Sie durch Wählen von
Testkopie im Prüfen-Display die richtige Ausgabe sicherstellen.
• Text/Photo
Zur Verbesserung der Kopienqualität von Foto-Originalen mit dem Fotomodus,
normalen Vorlagen mit dem Text-/Fotomodus, Text-Originalen mit dem Textmodus und
von schwachen Originalen mit dem Modus „Kontrasterhöhung“.
x
Page 13
Leistungsmerkmale der Konica 7022/7130/7135 (Fortsetzung)
• Timer-Funktion
Diese Funktion kann individuell für jede Arbeitsumgebung eingestellt werden. Die
Hauptnetzversorgung kann täglich oder wöchentlich ausgeschaltet werden, während
der Pause oder des Urlaubs. Zudem wird der Modus Timer-Unterbrechung aktiviert,
durch den das Gerät temporär auch dann verwendet werden kann, wenn es sich im
Tages-, Wochen- oder Urlaubs-Abschaltmodus befindet.
• Trenn-/Deckblätter einfügen
Zur besseren Präsentation von mehrseitigen Dokumenten können bis zu 15 blanko
oder kopierte Trennblätter, inkl. Titel- und Rückseite, aus einem beliebigen Schacht,
einschließlich des Stapeleinzugs eingefügt werden.
• Vorlagenspeicher
Mit dieser Funktion können Dokumente über das Vorlagenglas in den Speicher
gescannt und anschließend in ein über den Vorlageneinzug kopiertes Dokument
eingefügt werden. Wird in diesem Modus eine inkompatible Funktion ausgewählt, bleibt
die letzte Funktion deaktiviert und eine Fehlermeldung wird ausgegeben.
• Zählerliste
Zeigt folgende Meldung im Display und druckt folgende Daten: Gesamtzählerstand des
Geräts, Kopiererzähler, FAX Tx/Rx-Zähler, Druckzähler und wann der Zähler gestartet
wurde.
• Zwischendurchkopie
Mit dieser Funktion kann ein laufender Kopierauftrag zur Erstellung einer
Zwischendurchkopie unterbrochen werden. Es stehen alle Kopierfunktionen zur
Verfügung.
xi
Page 14
Page 15
1
Sicherheits-
informationen
Standard
2
Geräte-
informationen
3
Kopierbetrieb
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
5
Fehler
beseitigen
6
Technische
Daten
Page 16
Page 17
bschnitt
bschnitt
Abschnitt
A
Sicherheitsinformationen
1
1
Sicherheits-
Sicherheits-
informationen
informationen
1
Warnschilder und Hinweise .................................................................... 1-2
Anforderungen für die sichere Benutzung.............................................. 1-4
Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und
Benutzung
Page 18
Warnschilder und Hinweise
Die Warnschilder oder Warnhinweise in den entsprechenden Gerätebereichen (siehe
unten) sollen Sie darauf aufmerksam machen, besonders vorsichtig zu sein, um
gefährliche Situationen oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Die Fixiereinheit ist
sehr heiß.
Zur Vermeidung von
Verbrennungen
NICHT BERÜHREN
ACHTUNG
Dieser Bereich erzeugt
Hochspannung. Bei
Berührung Gefahr
eines Elektroschocks.
NICHT BERÜHREN
High
temperature!
Do not touch.
Use care when
clearing paper.
Température
élevée!
Risque de brûlure.
Soyez prudent en
retirant la feuille
coincée.
Oberfläche!
Brandverletzungsgefahr.
Bei Beseitigung von
Papierstaus vorsichtig
vorgehen.
Heisse
¡Temperatura
alta!
No tocar.
Tener cuidado al
retirar el papel.
Alta
temperatura!
Non toccare.
Agire con
prudenza nel
rimuovere la
carta.
1-2
ACHTUNG
Durch Berühren der mit Warnschildern und Warnhinweisen
gekennzeichneten Bereiche können Verbrennungen oder
andere Verletzungen auftreten. Warnschilder oder Warnhinweise nicht entfernen. Verschmutzte Warnschilder oder Warnhinweise bitte säubern, damit sie wieder lesbar sind. Falls sie
nicht mehr lesbar gemacht werden können, oder Warnschilder
oder Warnhinweise beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Service-Mitarbeiter für Ersatzschilder/-hinweise.
Page 19
Warnschilder und Hinweise (Fortsetzung)
Die folgenden Hinweise werden auf Warnschildern oder in diesem Handbuch zur Kategorisierung der Sicherheitsstufen verwendet.
Gefahr:
Hohe Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen.
Vorsicht:
Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen.
ACHTUNG:
Gefahr von leichten Verletzungen, Fehlfunktionen des Geräts oder Beschädigungen.
Befolgen Sie in jedem Fall die Anweisungen, wenn Sie einen dieser Hinweise beim
Beseitigen von Papierstau, Nachfüllen von Toner oder beim Lesen des Handbuches
sehen.
Nicht vergessen!
Falls die Sicherheitshinweise im Handbuch durch Verschmutzung usw.
unlesbar werden, fordern Sie bitte von Ihrem Servicemitarbeiter ein neues
Exemplar an.
1
Sicherheits-
informationen
1-3
Page 20
Anforderungen für die sichere Benutzung
Im folgenden werden die Sicherheitsmaßnahmen beschrieben, die Sie bei aktiver
Netzversorgung, während der Installation und im täglichen Umgang mit dem Gerät
beachten müssen, um ein sicheres Aufstellen sowie einen sicheren Einsatz des Gerätes zu gewährleisten. Bitte aufmerksam lesen und befolgen.
Stromversorgung
ACHTUNG: Steckdose
• Die Stromkapazität einer Steckdose ist begrenzt. Verwenden Sie nur eine Stromversorgung, die den Nennwerten des Gerätes entspricht. Andernfalls können gefährliche
Situationen wie Rauchbildung oder Überhitzung auftreten. In der folgenden Liste sind
Stromversorgung und Leistungsaufnahme zusammengefasst:
a) 230V/50Hz: Mehr als 15A
b) 230V/60Hz: Mehr als 15A
• Mehrere Anschlüsse an derselben Steckdose vermeiden. Keine Mehrfachsteckdosen
verwenden.
ACHTUNG: Netzstecker und Netzkabel
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. Andernfalls können als Folge von Rauchentwicklung oder Überhitzung Unfälle passieren. Falls der
eingesetzte Netzstecker auch nach dem richtigen Einstecken locker in der Steckdose
sitzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose und wenden Sie sich an Ihren Elektroinstallateur.
• Achten Sie bei den Kabelkomponenten darauf, dass sich diese in unmittelbarer Nähe
einer Steckdose befinden und leicht zugänglich sind.
• Netzkabel nicht knicken oder quetschen. Falls das Netzkabel des Kopierers geknickt
oder in irgendeiner Weise beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Servicemitarbeiter. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren und verwenden Sie den
Kopierer nicht mehr. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Überhitzung oder Kurzschluss führen oder einen Brand verursachen.
• Netzkabel nicht bündeln oder aufspulen. Andernfalls können als Folge von Überhitzung oder Brand Unfälle passieren.
ACHTUNG: Es ist untersagt, mehrere Lasten an eine Steckdose
anzuschließen.
Schließen Sie niemals über Mehrfachsteckdosen oder Mehrfachstecker mehrere Lasten
an eine Steckdose an. Andernfalls können als Folge von Überhitzung oder Brand Unfälle
passieren.
ACHTUNG: Verlängerungskabel
Mit diesem Gerät dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden.
1-4
Page 21
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung)
Umgebung
ACHTUNG: Brandverhütung
Das Gerät nicht aufstellen neben entflammbaren
Materialen, Vorhängen und flüchtigen Brennstoffen,
die Feuer fangen oder verursachen können.
ACHTUNG: Verhütung von Kurzschluss
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen das Gerät nicht
an Orten aufstellen, wo es Regenwasser oder Wasser aus einem Wasseranschluss ausgesetzt ist.
ACHTUNG: Temperatur und Feuchtigkeit
• Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen wie Öfen, Kaltluft von Klimaanlagen oder
Heißluft von Erhitzern aussetzen.
• Jede Umgebung außerhalb der unten angegebenen Umgebungsbedingungen meiden:
10 bis 30°C Temperatur
10 bis 80% Luftfeuchtigkeit
1
Sicherheits-
informationen
ACHTUNG: Belüftung
• Das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufstellen.
• Staub oder ätzende Gase meiden. Diese Materialien können eine schlechte Bildqualität
verursachen.
• Die Menge des von diesem Gerät während des Betriebes erzeugten Ozons ist für
den Menschen ungefährlich.
Wenn das Gerät jedoch in einer schlecht belüfteten Umgebung genutzt wird und viele
Kopien erstellt werden oder mehr als ein Kopiergerät zur selben Zeit betrieben wird,
kann jedoch ein Geruch festgestellt werden. Sorgen Sie durch ausreichende Lüftung
für eine angenehme Arbeitsumgebung.
ACHTUNG: Erschütterungen
Das Gerät nicht auf einem Boden aufstellen, in dem
Erschütterungen auftreten oder der nicht eben ist.
ACHTUNG: Transport
Wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter, wenn Sie
das Gerät bewegen oder transportieren wollen. Beim
Bewegen des Geräts kann es zu Störungen aufgrund
von Erschütterungen kommen.
1-5
Page 22
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung)
ACHTUNG: Platzbedarf
Sorgen Sie für ausreichend Platz, damit ohne Behinderungen kopiert, die regelmäßige
Wartung durchgeführt und Teile ausgetauscht werden können. Achten Sie darauf, dass
hinten am Gerät genügend Platz für die Wärmeabfuhr vom hinteren Ventilator vorhanden ist.
(Einheit: mm)
1127
815
252
100
580
580
1180
550
500
662
269
Kopierer + Unterschrank
500
662
269
1524
974
550
1524
974
550
550
1345
595
595
200
200
1-6
1127
450
815
1332
Kopierer + DF-314 + IT-101 + DB-410
550
580
1530
Kopierer + DF-314 + DB-210 + FS-107 + FT-107
269
500
662
1524
974
550
1345
1345
595
200
Page 23
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung)
Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Umgang
Vorsicht: Hohe Spannung
Die mit einem Warnschild gekennzeichneten, im Handbuch beschriebenen Hochspannungsteile NICHT BERÜHREN.
ACHTUNG: Maßnahmen im Problemfall
• Falls das Display „Service rufen“ angezeigt wird und der Kopierbetrieb nicht fortgesetzt werden kann, brechen Sie zur Vermeidung von Unfällen die Gerätebenutzung
sofort ab. Notieren Sie den (in der zweiten Zeile der Meldung angegebenen) Fehlercode, schalten das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter und halten Sie den Fehlercode bereit.
• Die mit WARNSCHILDERN gekennzeichneten, im Handbuch beschriebenen Teile
mit hoher Temperatur nicht berühren.
• Den Innenraum des Gerätes nur berühren, wenn ein Papierstau beseitigt oder Toner
nachgefüllt werden muss.
• Falls eine Gerätereparatur erforderlich wird, auf jeden Fall Ihren Servicemitarbeiter
benachrichtigen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder Rauchentwicklung aus dem Gerät
die Benutzung sofort abbrechen, den Netzschalter ausschalten, den Netzstecker ziehen und Ihren Servicemitarbeiter benachrichtigen.
• Wenn der Leitungsschutzschalter auslöst oder die Sicherung durchbrennt, den Netzschalter ausschalten, den Leitungsschutzschalter wieder einschalten oder die Sicherung ersetzen und das Gerät wieder einschalten. Falls dieselbe Situation erneut
auftritt, wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter.
• Stellen Sie sicher, dass die Ersatzsicherung mit den Nennwerten der Stromversorgung übereinstimmt. Niemals Sicherungen mit falschen Werten verwenden.
• Alle Reinigungs, Wartungs- und Entsorgungstätigkeiten dürfen nur von geschultem
Personal durchgeführt werden.
1
Sicherheits-
informationen
ACHTUNG: Brandverhütung
Flüchtige Brennstoffe wie Verdünnung oder Alkohol nicht in der Nähe des Gerätes
verwenden.
ACHTUNG: Gerätemodifikation verboten
Teile nicht selber modifizieren oder entfernen.
1-7
Page 24
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung)
ACHTUNG: Verhütung von Gerätestörungen
• Kleine metallische Gegenstände wie Büro- oder Heftklammern nicht in das Gerät fallen lassen.
• Keine schweren oder harten Gegenstände wie Vasen
oder Bücher auf das Gerät stellen oder legen.
ACHTUNG: Empfehlung einer regelmäßigen Überprüfung
Überprüfen Sie auf jeden Fall regelmäßig Folgendes:
(1)Das Netzkabel oder der Netzstecker darf keine ungewöhnliche Hitze erzeugen;
(2)Der Netzstecker darf nicht lose sitzen und das Netzkabel darf nicht eingeschnitten
oder verkratzt sein;
(3)Der Schutzleiter muss korrekt angeschlossen sein;
(4)Der Netzstecker oder die Steckdose dürfen nicht mit Staub bedeckt sein.
Wenn Sie bei den o. a. Punkten Ungewöhnliches feststellen, verwenden Sie das Gerät
nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter.
ACHTUNG: Toner
• Tonerkartuschen dürfen nicht gewaltsam geöffnet werden.
•
Toner darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Tonerflaschen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Der Toner ist zwar
nicht giftig, wenn er aber in die Atemwege oder in die Augen gelangt, diese gründlich mit
Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
• Leere Tonerflasche nicht ins Feuer werfen. Explosionsgefahr!
ACHTUNG: Papier
Kopierpapier überprüfen und sicherstellen, dass es den in Abschnitt 9 beschriebenen
Anforderungen genügt.
• Kein Papier verwenden, in dem sich noch Heftklammern befinden oder Papier, wel-
ches Strom leitet (Silber, Kohle usw.). Ansonsten kann es zu einem Unfall aufgrund
eines Feuerausbruchs kommen.
• Um Gerätestörungen zu vermeiden, kein wärmeempfindliches Papier, kein leitendes
Papier (Silber, Kohle usw.) und keinen farbigen OHP-Film verwenden.
ACHTUNG: Energiesparmodus und Timer-Funktion
• Im Energiesparmodus ist der Kopierer immer noch mit dem Netz verbunden und
bestimmte Gerätebereiche stehen immer noch unter Spannung. Um unerwartete Störungen zu vermeiden, schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät für längere
Zeit nicht verwendet wird.
• Wird bei aktiver Timer-Funktion die Netzversorgung abgeschaltet, wird auch die
Timer-Funktion deaktiviert.
1-8
Page 25
Anforderungen für die sichere Benutzung (Fortsetzung)
ACHTUNG: Fixiereinheit
Die interne Fixiereinheit ist sehr heiß. Zur Vermeidung von Verbrennungen NICHT
BERÜHREN. Beim Herausziehen der Fixiereinheit besondere Vorsicht walten lassen.
Vorsicht: Trommeleinheit
Die interne Trommeleinheit erzeugt Hochspannung.
Zur Vermeidung von Elektroschocks NICHT BERÜHREN.
ACHTUNG: Entsorgung des Kopierers
Diesen Kopierer nicht selbst entsorgen. Wenden Sie sich für eine sichere Entsorgung
an Ihren Servicemitarbeiter.
Soll das Gerät an einem anderen Ort aufgestellt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren
Servicemitarbeiter.
ACHTUNG: Papierkapazität des Ausgabefaches
Die Kapazität des Ausgabefaches beträgt maximal 100 Blatt. Falls mehr als 100
Kopien erforderlich sind, achten Sie darauf, die Kopien aus dem Ausgabeschacht herauszunehmen, bevor die maximale Kapazität erreicht ist. Nichtbeachten kann zu
Papierstau führen.
1
Sicherheits-
informationen
ACHTUNG: Papierkapazität für das innere Ausgabefach IT-101
Das innere Ausgabefach IT-101 ist mit zwei Ausgabemagazinen ausgestattet.
Wählen Sie ein Ausgabefach und die Endverarbeitung im Popup-Menü Endverarbeitung.
Achten Sie zur Vermeidung von Problemen beim Papiereinzug auf die Papierkapazität
des inneren Ausgabefachs.
Übersteigt die Gesamtanzahl der Kopien die in Abschnitt 9 angegebene Kapazität,
achten Sie darauf, während des Kopierens das Papier rechtzeitig aus dem Ausgabefach herauszunehmen. Nichtbeachten kann zu Papierstau führen.
ACHTUNG: Papierkapazität des Finishers FS-107
Der Finisher FS-107 ist mit zwei Ausgabefächern ausgestattet, die durch Installation
der optionalen Ausgabefächer des Finishers FT-107 auf drei oder vier Fächer erweitert
werden können.
Wählen Sie ein Ausgabefach und die Endverarbeitung im Popup-Menü Endverarbeitung.
Achten Sie zur Vermeidung von Problemen beim Papiereinzug auf die Papierkapazität
des Finishers.
Übersteigt die Gesamtanzahl der Kopien die in Abschnitt 9 angegebene Kapazität,
achten Sie darauf, während des Kopierens das Papier rechtzeitig aus dem Ausgabefach herauszunehmen. Nichtbeachten kann zu Papierstau führen.
1-9
Page 26
Umweltinformationen
KONICA verpflichtet sich zur Einhaltung der Bestimmungen zum Blauen Engel nach RALUZ 62. Die folgenden Angaben beziehen sich auf diese Bestimmungen.
1. Leistungsmerkmale des Gerätes
-Die maximale Kopierleistung dieses Gerätes beträgt 22/30/35 A4-Kopien pro Minute und
14/15/16 A3-Kopien pro Minute.
- Der Konica 7022/7130/7135 ist standardmäßig mit einer Duplexeinheit für doppelseiti-
ges Kopieren ausgestattet.
-Auf diesem Gerät kann Qualitäts-Recyclingpapier verarbeitet werden, welches den
Anforderungen der EN 12281 entspricht (genauere Angaben zum Papier finden sich im
Abschnitt Kopierpapier).
- Verwendete Batterien und Akkus sind frei von Cadmium, Blei und Quecksilber.
2. Stromspar- und Energiesparfunktion
Mit seinen automatischen Energiespar-Funktionen erfüllt
dieses Gerät die Richtlinien des Energy Star. In der
Grundeinstellung arbeiten diese Funktionen wie folgt: Der
energiesparende Ruhezustand („Stromspar-Modus") wird
nach 1 Minute automatisch aktiviert. Die Aktivierungszeit
für den Betriebszustand „off mode" („EnergiesparModus") beträgt 15 Minuten. Der Operator kann diese
“
ENERGY STAR
3. Leistungsaufnahme des Gerätes KONICA 7022/7130/7135 (ohne Zubehör)
Maximale Leistungsaufnahme 1047 W 1200 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand127 W127 W
Leistungsaufnahme im energiesparenden Ruhezustand („low power mode")
Leistungsaufnahme im Betriebszustand „off mode"4,9 W3,3 W
Leistungsaufnahme im Betriebszustand „Aus" („plug in mode")0,0 W0,0 W
1 Vorlagenabdeckung (Zubehör) - deckt die Originale ab und fixiert sie.
2 RADF (Originaleinzug und -wender) (Zubehör) - zieht automatisch mehrere
Originale nacheinander zum Kopieren auf das Vorlagenglas.
3 Originalablage (Zubehör) - zur bequemen Ablage von Dokumenten vor und nach
dem Kopieren.
4 Kostenstellenzähler (Zubehör) - zur Verwaltung der Anzahl von Kopien, die mit
dem Gerät gemacht werden.
5Stapeleinzug - zum Kopieren auf Normal- oder Spezialpapier.
6 Rechte Seitenabdeckung des Kopierers - kann zur Beseitigung von Papierstaus
bzw. zum Reinigen des Transfer-/Trennelektrodendrahts geöffnet werden.
7 Papiermagazin 1 (Universalmagazin) - ist vom Benutzer einstellbar und fasst 500
Blatt von B4 bis A5R.
8 Papiermagazin 2 (Universalmagazin) - ist vom Benutzer einstellbar und fasst 500
Blatt von A3 bis A5R.
9 Rechte Seitenabdeckung der Papier-Einheit - kann zur Beseitigung von
Papierstaus geöffnet werden.
10 Papiermagazin 3 (DB-210 Universalmagazin) (optional) - ist vom Benutzer
einstellbar und fasst 500 Blatt von A3 bis A5R.
10 Papiermagazin 3 (Festmagazin DB-410) (optional) - ist zunächst fest auf A4
eingestellt. Die feste Größe kann vom Kundendienst zurückgesetzt werden auf
8,5"x11", 8,5"x11"R, B5, B5R oder A4R.
11 Papiermagazin 4 (DB-210 Universalmagazin) (optional) - ist vom Benutzer
einstellbar und fasst 500 Blatt von A3 bis A5R.
12 Stauraum - zur Aufbewahrung von Kopierpapier oder Kopiermaterial.
13 Hauptnetzschalter - zum Ein-/Ausschalten (EIN/AUS) der Netzspannung für den
Betrieb als Kopierer/Scanner/Drucker/Faxgerät.
14 Frontklappe des Kopierers - kann zur Beseitigung von Papierstaus, Auffüllen des
Toners bzw. zum Reinigen des Koronadrahts zum Inneren des Kopierers hin
geöffnet werden.
15 Frontklappe des Finishers - kann zur Beseitigung von Papierstaus bzw. zum
Einsetzen neuer Heftklammerpatronen zum Inneren des Finishers hin geöffnet
werden.
16 FS-107 Finisher (Zubehör) - sortiert, heftet und gruppiert Kopien in fertige Sätze.
17 Netzschalter - zum Ein- und Ausschalten der Kopierer-Netzversorgung (durch
Drücken).
18 LCD-Sensordisplay - zur Anzeige von interaktiven Bedienungsdisplays.
19 Bedienfeld - zur Steuerung des Kopierbetriebes.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
2-3
Page 32
Interne Gerätekomponenten
2 Finisher-Papiertransport
1 Finisherknopf
3 Abdeckung der Tonerflasche
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
7 Transfer-/Separationsdraht Reinigungshebel
8 Fixiereinheits führung 5
9 Papiertranport-
abdeckung 6
10 Hebel 1
11 Hebel 2
12 Abdeckung 3
13 Lever 7
4 Schreibeinheitsglas-
Reinigungsknopf
5 Reinigungsknopf des Koronadrahts
6 Entwicklungseinheit
14 ADU
15 Hebel 4
1 Finisherknopf - kann zur einfacheren Beseitigung von Papierstaus gedreht
werden.
2 Finisher-Fördereinheit - kann zur einfacheren Beseitigung von Papierstaus im
Finisher geöffnet werden.
3 Abdeckung der Tonerflasche - muss zum Auffüllen des Toners geöffnet werden.
4 Reinigungsknopf des Schreibeinheitsglases - wird zum Reinigen des
Schreibeinheitsglases abgezogen.
5 Reinigungsknopf des Koronadrahts - wird zum Reinigen des Koronadrahts
abgezogen.
6 Entwicklungseinheit - druckt das Bild auf die Trommel und muss regelmäßig
ausgewechselt werden.
7 Reinigungshebel des Transfer-/Trennelektrodendrahts - bildet das Abbild der
Kopie.
8 Fixiereinheitsführung 5 - bringt den Toner auf das Kopierpapier auf und muss zur
Beseitigung von Papierstaus geöffnet werden.
9Fördereinheitsabdeckung 6 - führt das Papier durch die Trommeleinheit und muss
zur Beseitigung von Papierstaus geöffnet werden.
10 Hebel 1 - kann zur Beseitigung von Papierstaus geöffnet werden.
11 Hebel 2 - kann zum Freigeben der Andruckrollen und zur Beseitigung von
Papierstaus geöffnet werden.
12 Abdeckung 3 - kann zur Beseitigung von Papierstaus geöffnet werden.
13 Hebel 7 - kann zur Beseitigung von Papierstaus geöffnet werden.
14 ADU - für direkten Duplexbetrieb.
15 Hebel 4 - kann zur Beseitigung von Papierstaus in der ADU geöffnet werden.
1 Eingabe - diese Taste ist aktiv für den ersten Kopierjob.
Wenn Sie im vorprogrammierten Job Einstellungen für einen weiteren Kopierjob
vornehmen, können Sie diese Taste wählen, um zu den Einstellungen des ersten
Jobs zurückzukehren.
Wenn während des vorprogrammierten Jobs ein Problem mit dem ersten Job
auftritt, wird je nach Problem statt „Eingabe“ „Stau“ oder „Papier nachlegen“
blinkend angezeigt. Siehe Seite 5-7 bis 5-9.
2 Symbolbereich - hier werden die folgenden Symbole angezeigt.
: Toner-Nachfüllen-Symbol - leuchtet auf, wenn der Toner zur Neige geht.
:
Inspektion-Anmelden-Symbol
- leuchtet auf, wenn ein Routine-Service fällig ist.
: Endverarbeitungs-Symbol - leuchtet auf,
wenn ein bestimmter Finisher-Modus ausgewählt wird. Bei ausgewähltem Modus
„Heften“ zeigt dieses Symbol die Anzahl der Heftklammern und die Heftposition an.
: Rotations-Symbol - leuchtet auf, wenn die Rotation automatisch funktioniert.
3 Bereich für Bedienerhinweise - zur Anzeige des Gerätestatus und der jeweils
erforderlichen Bedienerschritte.
4 Reserve-Taste wählen, um Kopiereinstellungen für einen nachfolgenden
Druckauftrag einzustellen, während ein Scan/Druckauftrag in Bearbeitung ist.
5 Joblisten-Taste - wählen, um den aktuellen Druckjobstatus anzuzeigen, die
Druckreihenfolge von vorprogrammierten Druckaufträgen zu ändern oder um das
Drucken eines vorprogrammierten Druckauftrages abzubrechen.
2-6
Page 35
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
6 Druckauftrag-Nr.-Symbol leuchtet auf, wenn [Start] gewählt worden ist
und startet einen vorprogrammierten Druckauftrag mit dieser Nummer.
Ihr Servicemitarbeiter kann das Gerät so einstellen, dass anstelle der
Druckauftragsnummer der Seitenzähler angezeigt wird, während Originale
gescannt werden und dass der Kopienzähler angezeigt wird, wenn der Druckauftrag
beginnt.
7 Vorwahl-Anzeig e - zur Anzeige der über die Tastatur eingegebenen
Kopienvorwahl, mit gleichzeitiger Anzeige der gedruckten Kopiensätze auf der
linken Zählerseite während des Druckens.
8 Speicheranzeige - zeigt jeweils den noch verfügbaren Speicher an.
9 Scan-Taste - wählen, um das Scannen von Vorlagen zu starten, wenn eine
Sonderfunktion mit aktiviertem Vorlagenspeicher oder der Vorlagenspeicher direkt
im Anwendungen-Display ausgewählt wurde.
10 Anzeigenbereich für Papierformat/-typ - zeigt das in jedem Magazin geladene
Papierformat und den Papiertyp im ausgewählten Magazin unter „FORMAT“, falls
vom Operator angegeben.
11 Format-Einstellungsbereich - dient zur Auswahl des gewünschten Papierformats
oder APS.
12 Reprofaktor-Einstellungsbereich - dient zur Auswahl des gewünschten
Reprofaktors.
13 Kontrast-Einstellungsbereich - dient zur Angabe der gewünschten Belichtung.
14 Modus-Einstellungsbereich - dient zur Auswahl des Kopiermodus (1a1, 1a2,
2a1, or 2a2).
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
2-7
Page 36
Aufbau des Bedienfeldes
Gerätekonfiguration (Fortsetzung)
123456789
Daten
Scannen/Druck Fax Kopie
Hilfe
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Auto
Zwischendurchkopie
ENERGIE-SPARTASTE
Stop/Löschen
START
10
STOP/LÖSCHEN
11121314151617
1LCD-Display - zeigt Geräte- und Kopierstatus, Hilfeinformationen, Eingabe-Displays
und Berührungstasten zur Auswahl aller Funktionen an.
2Prüfen - zeigt ein Display mit allen, für den aktuellen Job ausgewählten Einstellungen
an.
3Hilfe - zeigt Hilfeinformationen für die gerade ausgewählte Funktion und ein Display für
den Zugriff auf das Operator-Menü an.
4 Daten - blinkt während des Empfangs von Druckdaten im Druckermodus, und leuchtet,
wenn der Empfang abgeschlossen ist.
5 Tastatur - zur Eingabe von nummerischen Werten.
6 Scannen/Druck - schaltet abwechselnd auf Scanner und Drucker um.
7Fax - schaltet um auf Faxbetrieb.
8Kopie - schaltet um auf Kopierbetrieb.
9 Zwischendurchkopie - unterbricht den laufenden Kopier-/Fax-/Drucker-/
Scannerbetrieb, um den Kopiervorgang vom Vorlagenglas zu ermöglichen.
10 Energiesparmodus ein/aus
- aktiviert den Energiesparmodus, wenn der Kopierer inaktiv
ist.
11 Stopp/Löschen - hält den Kopiervorgang an; löscht Daten im Speicher.
12 Start - aktiviert Scannen oder Kopieren.
13 [#] (Anzahl löschen) - ermöglicht das Löschen der Kopienvorwahl.
14 [✽] (Zähler) - ruft die Zählerliste oder Programmiermodi für die Einstellung spezieller
Funktionen auf.
15 Auto - setzt den Kopierer auf automatische oder auf Operator-Einstellungen zurück.
16 Ausgabe - ruft Displays auf zur Auswahl eines Ausgabefachs für den Modus Sortieren/
Heften/Gruppieren bei Geräten mit Finisher; zur Auswahl eines Ausgabefachs für den
Modus E-Sortieren+Sortieren/ E-Sortieren+Gruppieren/Gruppieren bei Geräten mit
innerem Ausgabefach oder zur Auswahl eines Ausgabefachs für den Modus ESortieren+Sortieren/ E-Sortieren+Gruppieren/Gruppieren bei Geräten ohne Finisher.
17 Anwendungen - ruft ein Menü zur Auswahl von Sonderfunktionen auf oder ruft
Displays zum Speichern/Abrufen der Einstellungen von Kopierjobs auf.
2-8
Page 37
Einschalten des Geräts
Gerät einschalten
1. Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein (ON).
Der Hauptnetzschalter befindet sich am Kopierer hinten links.
Zu Beachten!
Wenn Sie den Hauptnetzschalter aus- und einschalten, warten Sie bitte 3
Sekunden oder länger, bevor Sie ihn wieder einschalten, damit keine
Fehlfunktionen auftreten.
2. Schalten Sie den Netzschalter ein (ON).
Der Netzschalter befindet sich ganz links im Bedienfeld.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
Das Aufwärmen dauert ca. 30 Sekunden.
2-9
Page 38
Einschalten des Geräts (Fortsetzung)
3. Das Basisdisplay wird angezeigt.
Im Basisdisplay wird angezeigt, dass jetzt mit dem Gerät kopiert werden kann.
EINZELHEITEN
• Wenn die Grundeinstellung vom Operator verändert wird, werden die
geänderten Einstellungen im Basisdisplay angezeigt.
• Wenn „Benutzercode eingeben“ angezeigt wird, geben Sie Ihr Kennwort
ein, damit Sie das Gerät benutzen können.
2-10
Page 39
Einschalten des Geräts (Fortsetzung)
Gerät ausschalten
1. Schalten Sie den Netzschalter aus (OFF).
Der Netzschalter befindet sich ganz links im Bedienfeld.
Das Sensordisplay und alle LEDs im Bedienfeld verlöschen.
2. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus (OFF).
Der Hauptnetzschalter befindet sich am Kopierer hinten links.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
EINZELHEITEN
• Wenn Sie das Gerät als Faxgerät oder Drucker verwenden, schalten Sie
den Hauptnetzschalter nicht aus.
• Wenn das Gerät mit der Timer-Funktion gesteuert wird, bewirkt das
Ausschalten des Hauptnetzschalters eine Deaktivierung dieser Funktion.
2-11
Page 40
Einschalten des Geräts (Fortsetzung)
Reduzierte Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus (AutoStromsparmodus)
Diese Funktion verringert nach einer bestimmten Zeit (Standard 1 Minute) der Kopierer-Inaktivität automatisch die Leistungsaufnahme. Die LED [Energiesparmodus ein/aus] leuchtet auf; die LED [Start] wechselt zu Orange und zeigt somit die Inaktivität
des Kopiergeräts an und alle anderen LEDs außer der LED für die Betriebsmodustasten und für den LCD-Bildschirm werden deaktiviert.
TIPP
Die Auto-Energiesparfunktion kann im Operator-Modus auf 1 Minute/
5 Minuten/ 10 Minuten/ 15 Minuten/ 30 Minuten/ 60 Minuten/ 90 Minuten/
120 Minuten/ 240 Minuten eingestellt werden. Einstellungen im OperatorModus siehe Seite 11-41.
Wenn kein Zubehör am Gerät angeschlossen ist, wird die Stromversorgung
abgeschaltet, nachdem das Kopiergerät 1 Minute lang inaktiv ist, da gleichzeitig die
Auto-Energiesparfunktion aktiviert wird.
Wenn Sie kopieren möchten, drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld oder Sie
berühren den LCD-Bildschirm.
Der Auto-Stromsparmodus wird dann ausgeschaltet und das LCD-Display leuchtet
wieder mit normaler Helligkeit.
EINZELHEITEN
• Wenn die Auto-Energiesparfunktion zur gleichen Zeit einsetzt, wird das
Netz abgeschaltet ohne dabei das LCD-Display abzudunkeln.
• Das LCD-Display wird nicht dunkel während des Kopierens im
Duplexbetrieb oder wenn das Papierstau-Display angezeigt wird.
Automatische Abschaltung (Auto-Energiesparmodus)
Diese Funktion schaltet nach einer bestimmten Zeit (Standard 1 Minute bei Geräten
ohne Zubehör; 15 Minuten bei Geräten mit Zubehör) der Kopierer-Inaktivität
automatisch das Gerät ab.
Die LED [Energiesparmodus ein/aus] leuchtet auf. Alle anderen LEDs und der LCD-
Bildschirm werden deaktiviert.
Um mit einem neuen Kopierjob zu beginnen, drücken Sie auf [Energiesparmodus ein/aus].
Der Kopierbetrieb wird dann verfügbar.
TIPPS
• Die Auto-Energiesparfunktion kann im
Operator-Modus auf 1 Minute/ 5 Minuten/
15 Minuten/ 30 Minuten/ 60 Minuten/
90 Minuten/ 240 Minuten eingestellt werden.
Einstellungen im Operator-Modus siehe
Seite 11-41.
• Wenn nach dem Drücken von
[Energiesparmodus ein/aus] die Anzeige
„Timer-Unterbrechung: Passwort eingeben“
angezeigt wird, fahren Sie fort, wie unter 7-2
beschrieben.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax Kopie
231
564
897
0
Zwischen-
durchkopie
START
Stop/Löschen
2-12
Page 41
Einschalten des Geräts (Fortsetzung)
Die Stromversorgung manuell abschalten/verringern
Beachten Sie die folgenden Schritte, um die Stromversorgung manuell abzuschalten/
zu verringern.
1. Drücken Sie auf [Energiesparmodus ein/aus].
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax Kopie
231
564
897
0
Zwischen-
durchkopie
START
Stop/Löschen
2. Der Energiesparmodus wird aktiviert.
In der Grundeinstellung aktiviert das Gerät automatisch den Auto-Stromsparmodus.
Die LED [Energiesparmodus ein/aus] leuchtet auf; die LED [Start] wechselt zu
Orange und zeigt somit die Inaktivität des Kopiergeräts an. Alle anderen LEDs, außer
die LEDs der Betriebsmoditasten, und der LCD-Bildschirm werden deaktiviert.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
EINZELHEITEN
Der Operator kann das Gerät so einstellen, dass der Energiesparmodus
aktiviert wird, wenn [Energiesparmodus ein/aus] gedrückt wird. Siehe
Seite 11-42 bis 11-45.
Um den Energiesparmodus aufzuheben, drücken Sie auf [Energiesparmodus ein/aus].
Die Kopierfunktion des Geräts steht dann wieder zur Verfügung.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax Kopie
231
564
897
0
Zwischen-
durchkopie
START
Stop/Löschen
2-13
Page 42
Einschalten des Geräts (Fortsetzung)
Eingabe eines EKC-Passwortes
Mit dem Kostenstellenzähler (EKC) kann der Operator durch Verwalten von EKCPasswort-Konten alle Kopieraktivitäten überwachen. Für einzelne Konten können
Kopienlimits festgelegt werden.
Der Kostenstellenzähler ist vom Werk nicht eingestellt. Ein EKC-Passwort wird nur
benötigt, wenn der Kostenstellenzähler aktiviert wird. Nach der Zuweisung eines
Benutzerpasswortes erscheint im Sensordisplay die Meldung „Benutzercode
eingeben“.
TIPP
Einzelheiten zur EKC-Einstellung siehe Seite 1-18 bis 11-26.
Kopieren ist erst nach folgendem Vorgang möglich:
1. Geben Sie das EKC-Passwort ein.
Geben Sie über die Tastatur Ihr 8-stelliges EKC-Passwort ein.
TIPP
Für nähere Angaben zur Eingabe des EKC-Passwortes siehe Seite 11-20
bis 11-21.
EINZELHEITEN
Bei Eingabe eines falschen EKC-Passwortes fahren Sie fort, indem Sie das
korrekte Passwort eingeben.
2. Drücken Sie auf [Start].
Ihr aktueller Kopienzählerstand und das Kopienlimit werden 3 Sekunden lang
angezeigt.
Aktueller Stand/Limit
018888/025000
3. Beginnen Sie mit dem Kopieren.
Wenn die Meldung „Kopierbereit“ angezeigt wird, kann mit dem Gerät kopiert werden.
EINZELHEITEN
Wenn Ihr Kopienzähler das Kopienlimit erreicht, wird die Meldung „Limit
erreicht“ angezeigt. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Operator, um Ihr
Kopienlimit zurückzusetzen.
4. Drücken Sie auf [✽] und halten Sie gleichzeitig die Taste [#] gedrückt.
Die Grundeinstellung wird wiederhergestellt und die Meldung „Benutzercode
eingeben“ wird am Display angezeigt.
2-14
Page 43
Einlegen von Papier
Auf jeder Magazintaste im Basisdisplay befindet sich eine Papieranzeige, die den
Papierfüllstand im Magazin angezeigt. (Es stehen vier Stufen zur Verfügung:
)
Wenn das Papier in einem Magazin ausgeht, erscheint das Symbol „“ in der
Magazintaste.
Zum Einlegen von Kopierpapier in ein leeres Magazin führen Sie die unten
beschriebenen Schritte durch.
EINZELHEITEN
Wenn der Stapeleinzug leer ist, wird in der Taste anstelle des Papierformats
„ “ angezeigt.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
TIPP
Der Operator kann das Gerät so einstellen, dass für jedes Magazin bei der
Auswahl im Display der Papiertyp angezeigt wird. Nähere Einzelheiten
finden Sie auf Seite 11-28.
Einlegen von Papier in die Kopiermagazine und in die DB-210Magazine
Kopierermagazine: Magazin 1 und 2
DB-210-Magazine: Magazin 3 und 4
1. Ziehen Sie das Kopierermagazin oder das DB-210-Magazin heraus.
TIPP
Zur Überprüfung jeder Magazinposition siehe Seite 2-2.
Zu Beachten!
Ziehen Sie das jeweilige Papiermagazin nicht gewaltsam heraus;
Verletzungen könnten die Folge sein.
2-15
Page 44
Einlegen von Papier (Fortsetzung)
2. Legen Sie das Papier mit der gewölbten Seite nach oben ein.
Legen Sie das Papier ein. Richten Sie es beim Einlegen an der rechten Magazinseite
aus.
Hintere
Führungsplatte
Zu Beachten!
• Legen Sie Papier nicht bis über die rote Linie an den Seitenführungsplatten ein.
• Stellen Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen sicher, dass die hintere
Führungsplatte entsprechend dem Format des einzulegenden Papiers
richtig eingesetzt ist.
Haken
Formatanzeige
3. Halten Sie den Freistellhebel gedrückt und bewegen Sie die Seiten-
führungsplatte gegen das Papier.
Lassen Sie den Freistellhebel zum Feststellen der Seitenführungsplatte los.
Zu Beachten!
Ändern Sie nicht das angezeigte Papierformat in der Größenanzeige vorne
auf dem Magazin.
Kopieren unter Verwendung eines Magazins mit einem anderen Papierformat als das angezeigte kann zu Papierstau führen.
4. Schieben Sie das Magazin in das Gerät, bis es einrastet.
Die Anzeige in der Magazintaste wechselt von „“ zu „“.
2-16
Page 45
Einlegen von Papier (Fortsetzung)
Einlegen von Papier in das DB-410-Magazin
DB-410-Magazin: Magazin 3
1. Ziehen Sie das DB-410-Magazin heraus.
TIPP
Zur Überprüfung jeder Magazinposition siehe Seite 2-2.
Zu Beachten!
Ziehen Sie das jeweilige Papiermagazin nicht gewaltsam heraus;
Verletzungen könnten die Folge sein.
2. Legen Sie das Papier mit der gewölbten Seite nach oben ein.
Richten Sie es beim Einlegen an der rechten Magazinseite aus.
Aufgrund des Papiergewichts des Stapels wird sich der Boden des Magazins senken.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
Formatanzeige
Zu Beachten!
• Legen Sie Papier nicht bis über die Haken an den Seitenführungsplatten
ein.
• Stellen Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen sicher, dass die hintere
Führungsplatte entsprechend dem Format des eingelegten Papiers
richtig eingesetzt ist.
3. Schieben Sie das Magazin in das Gerät, bis es einrastet.
Die Anzeige in der Taste des Magazins 3 wechselt von „“ zu „“.
2-17
Page 46
Einlegen von Papier (Fortsetzung)
Einlegen von Papier in den Stapeleinzug
1. Öffnen Sie den Stapeleinzug an der rechten Kopiererseite.
Ziehen Sie den Stapeleinzug zum Einlegen von Papier an der rechten Magazinkante
heraus.
2. Legen Sie Kopierpapier ein und richten Sie die Papierführungen
entsprechend dem Papierformat aus.
Das Format des eingelegten Papiers wird auf der Stapeleinzug-Taste des
Basisdisplays angezeigt.
Zu Beachten!
Legen Sie Diafilm/Folie nur jeweils einzeln ein. Das Magazin fasst max. 50
Blatt (80g/m
2
) Papier auf einmal.
3. Wenn Sie mit dem Kopieren fertig sind, schließen Sie den Stapel-
einzug wieder.
2-18
Page 47
Ändern des Papierformats in den Kopierermagazinen und DB-210-Magazinen
Die Kopierermagazine und die DB-210-Magazine lassen sich vom Benutzer einstellen.
Führen Sie zur Änderung des Papierformats für das Magazin die nachfolgenden
Schritte durch.
1. Ziehen Sie das Magazin heraus, für das Sie das Format ändern
möchten.
Zu Beachten!
Ziehen Sie das jeweilige Papiermagazin nicht gewaltsam heraus;
Verletzungen könnten die Folge sein.
2. Entfernen Sie die hintere Führungsplatte und stecken Sie sie in die
Position, die für das gewünschte Papierformat vorgesehen ist.
Entfernen Sie die hintere Führungsplatte, indem Sie auf ihre beiden Kanten drücken.
Die Positionen für die hintere Führungsplatte sind auf dem Magazinboden markiert.
2
Geräte-
informationen
Geräte-
konfiguration
Netz Ein-/
Ausschalten
Papier
einlegen
Papierformat
ändern
Zu Beachten!
Stellen Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen sicher, dass die hintere
Führungsplatte entsprechend dem Format des eingelegten Papiers richtig
eingesetzt ist.
3. Stellen Sie die Größenanzeige auf das richtige Papierformat ein.
A4
Zu Beachten!
Stellen Sie sicher, dass das richtige Papierformat angezeigt wird, da es
sonst zu einem Papierstau kommen kann.
4. Schieben Sie das Magazin in das Gerät, bis es einrastet.
Auf der Magazintaste im Basisdisplay wird das aktuelle Papierformat angezeigt.
2-19
Page 48
Page 49
bschnitt
bschnitt
Abschnitt
A
Kopierbetrieb
Einfaches Kopieren
3
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Anlegen von Originalen .......................................................................... 3-2
Einstellen der Kopienvorwahl ............................................................. 3-7
Wählen des Papierformats ..................................................................... 3-8
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) ...................................... 3-12
Einstellen des Kontrastes ..................................................................... 3-15
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1a2, 2a2)........................... 3-17
Herstellen einseitiger Kopien von doppelseitigen Originalen (2a1) ..... 3-21
Kopieren mit Vorlagenspeicher ........................................................ 3-22
Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher......................................... 3-29
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher........................................ 3-31
Endverarbeitung für Geräte mit innerem Ausgabefach IT-101 ............. 3-34
Einstellungen prüfen und Testkopie ................................................. 3-36
Der Vorlageneinzug (RADF) führt automatisch bis zu 50 Originale nacheinander direkt
an der Optik vorbei. Der Einzug beginnt mit dem oberen Blatt. Folien, beschädigte,
geklebte, geheftete, sehr dünne und dicke Vorlagen dürfen nicht eingezogen werden.
Anlegen von Originalen im Standard-Modus
1. Originale in die richtige Reihenfolge bringen.
Zu Beachten!
• Vor dem Anlegen von Originalen in die Zuführung sicherstellen, dass der
Vorlageneinzug vollständig geschlossen ist. Nach dem Schließen des
Vorlageneinzugs diesen nicht wieder öffnen, da ansonsten Kopiereinstellungen automatisch geändert werden können.
• Keine Originale verwenden, die für den RADF nicht geeignet sind.
Einzelheiten siehe Seite 9-6.
2. Original(e) mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug
einlegen.
Doppelseitige Originale mit der ersten Seite nach oben anlegen.
Es können bis zu 50 Originale auf einmal eingelegt werden.
Zu Beachten!
• Nicht mehr als 50 Originale einlegen und die Originale nur bis zu der auf
der Papierführung markierten roten Linie einlegen; ansonsten kann das
Papier falsch eingezogen werden.
• Wenn Sie mehr als 50 Originale haben, teilen Sie diese in Stapel zu je 50
Blatt auf und beginnen Sie mit dem Stapel mit der ersten Seite. Siehe
Seite 3-22 bis 3-24.
3. Papierführungen einstellen.
3-2
Page 51
Anlegen von Originalen (Fortsetzung)
Anlegen von Originalen im Formatmix-Modus
Über den Vorlageneinzug können auch Originale in unterschiedlichen Formaten
gemeinsam kopiert werden.
TIPP
Wie Sie den Formatmix-Modus verwenden, finden Sie auf Seite 8-25 bis
8-26.
1. Originale in die richtige Reihenfolge bringen.
Gemischte Originalformate wie unten abgebildet anordnen.
In die
Tiefe
Nach links
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Richtung
einstellen
Zu Beachten!
• Vor dem Anlegen von Originalen in die Zuführung sicherstellen, dass der
Vorlageneinzug vollständig geschlossen ist. Nach dem Schließen des
Vorlageneinzugs diesen nicht wieder öffnen, da ansonsten Kopiereinstellungen automatisch geändert werden können.
• Keine Originale verwenden, die für den RADF nicht geeignet sind.
Einzelheiten siehe Seite 9-6.
TIPP
Siehe Seite 9-7 für nähere Angaben zu einem zulässigen Format-Mix.
2. Gemischte Originale mit dem Schriftbild nach oben anlegen und an
der linken hinteren Seite des Vorlageneinzugs ausrichten.
Doppelseitige Originale mit der ersten Seite nach oben anlegen.
Es können bis zu 50 Originale auf einmal eingelegt werden.
3. Papierführungen einstellen.
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-3
Page 52
Anlegen von Originalen (Fortsetzung)
Anlegen von Originalen im Modus für gefaltete Originale
Im Modus für gefaltete Originale wird das Format des gefalteten Originals ohne den
Formaterkennungssensor des RADF ermittelt.
TIPP
Wie Sie den Modus für gefaltete Originalformate verwenden, finden Sie auf
Seite 8-27 bis 8-28.
1. Originale in die richtige Reihenfolge bringen.
2. Original(e) mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug
einlegen.
Doppelseitige Originale mit der ersten Seite nach oben anlegen.
Es können bis zu 50 Originale auf einmal eingelegt werden.
Zu Beachten!
• Vor dem Anlegen von Originalen in die Zuführung sicherstellen, dass der
Vorlageneinzug vollständig geschlossen ist. Nach dem Schließen des
Vorlageneinzugs diesen nicht wieder öffnen, da ansonsten Kopiereinstellungen automatisch geändert werden können.
• Keine Originale verwenden, die für den RADF nicht geeignet sind.
Einzelheiten siehe Seite 9-6.
3. Papierführungen einstellen.
3-4
Page 53
Anlegen von Originalen (Fortsetzung)
Anlegen von Originalen auf dem Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn sich Originale nicht für den Vorlageneinzug
eignen, z.B. bei Sonderformaten oder wenn Originale gefaltet, geheftet, angerissen
oder einem anderweitig schlechten Zustand sind.
1. Vorlageneinzug oder Vorlagenabdeckung anheben.
Original mit dem Schriftbild nach unten in die linke hintere Ecke legen und an der
linken Kante ausrichten.
damit das Original nicht auf dem Vorlagenglas verrutscht.
Zu Beachten!
Bei der Verwendung von Buchkopie, Randausblendung, AUTO-Modus bei
Bildwiederholung oder AUTO-Layout, den Vorlageneinzug NICHT
schließen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie im Abschnitt 8.
3. Wenn Sie mehrere Originale anlegen müssen, drücken Sie den
Lösehebel unter dem Vorlageneinzug.
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-5
Page 54
Anlegen von Originalen (Fortsetzung)
4. Verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich die untere Abdeckung.
ACHTUNG
Legen Sie keine zu schweren Originale ein. Drücken Sie bei
dicken Originalen auf dem Vorlagenglas, auf dem der RADF
lastet, nicht zu stark. Das Vorlagenglas kann brechen und es
kann zu Verletzungen kommen.
3-6
Page 55
Einstellen der Kopienvorwahl
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Kopienvorwahl einstellen und ändern
können.
Einstellen der Kopienvorwahl
Der Kopierer ist zunächst so eingestellt, dass der Originalsatz entsprechend der
Kopienvorwahl kopiert und in sortierten Sätzen ausgegeben wird.
1. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl mithilfe der Tastatur ein.
Daten
Scannen/Druck
Hilfe
231
Prüfen
564
endungen
897
Ausgabe
0
Auto
Die eingegebene Anzahl wird im Sensordisplay angezeigt.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Ändern der Kopienvorwahl
Ändern Sie mit den nachfolgenden Schritten eine bereits eingegebene Kopienvorwahl.
1. Drücken Sie auf [# (Anzahl löschen)].
Daten
Scannen/Druck
Hilfe
231
Prüfen
564
endungen
897
Ausgabe
0
Auto
Die im Sensordisplay angezeigte Vorwahl wird auf 1 zurückgesetzt.
2. Geben Sie die korrekte Anzahl ein.
Die eingegebene Anzahl wird im Sensordisplay angezeigt.
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-7
Page 56
Wählen des Papierformats
Die Auswahl des geeigneten Papierformats für Ihre Kopien können Sie der automatischen Papierauswahl APS (Automatic Paper Selection) überlassen oder bei Bedarf
das Papierformat manuell über das Sensordisplay eingeben.
Automatische Auswahl des Papierformats (APS)
APS erkennt das Format von Originalen, die im RADF oder auf dem Vorlagenglas
angelegt werden, wählt das entsprechende Kopienformat, oder wählt entsprechend dem
eingestellten Reprofaktor das geeignete Format aus.
TIPPS
• In der Tabelle auf der folgenden Seite sind die Beziehungen zwischen
Originalformat, Reprofaktor und Kopienformat dargestellt.
• Die Grundeinstellungen können vom Operator geändert worden sein.
Siehe Seite 11-7 bis 11-14.
1. Taste APS unten rechts im Basisdisplay wählen, damit sie
aufleuchtet.
APS leuchtet bereits, wenn die Grundeinstellungen wiederhergestellt sind.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Original(e) anlegen.
TIPPS
• Mehr über im RADF oder auf dem Vorlagenglas erkennbare Papierformate siehe Seite 9-6 bis 9-8.
• Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
• Der Operator kann APS für im RADF oder auf dem Vorlagenglas
angelegte Originale deaktivieren. Siehe Seite 11-42 bis 11-45.
5. Drücken Sie auf [Start].
EINZELHEITEN
• Wenn in keinem der Papiermagazine ein geeignetes Kopierpapier
vorhanden ist, wird nicht kopiert, sondern eine Meldung mit der
Aufforderung ausgegeben, das entsprechende Kopierpapier einzulegen.
• Durch die Rotationsfunktion kann das Kopierergebnis nicht zufriedenstellend sein. Schalten Sie die Funktion in diesem Fall manuell aus. Siehe
3-8
Seite 7-4.
Page 57
Wählen des Papierformats (Fortsetzung)
In der Tabelle unten sind die Beziehungen zwischen Originalformat, Reprofaktor und Kopienformat zusammengefasst.
Wenn Sie über das Sensordisplay ein Papierformat eingeben, wird entsprechend des
vom RADF oder Vorlagenglas erkannten Originalformats automatisch eine geeignete
Verkleinerung oder Vergrößerung ausgewählt.
TIPPS
• In der Tabelle auf der folgenden Seite sind die Beziehungen zwischen
Originalformat, Kopienformat und Reprofaktor dargestellt.
• Breites Papier kann verwendet werden, wenn AMS aktiviert ist.
In diesem Fall wird automatisch derselbe Reprofaktor wie beim
Standardformat ausgewählt.
• Für das Kopieren mit Reprofaktor 1,0 (100%) und Angabe des
gewünschten Papierformats, siehe Seite 3-12.
1. Zur Auswahl des gewünschten Papierformats eine Magazintaste auf
dem Basisdisplay drücken.
Die ausgewählte Magazintaste leuchtet auf, sowie unter Reprofaktor die Taste -A-.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Original(e) anlegen.
TIPPS
• Mehr über im RADF oder auf dem Vorlagenglas erkennbare
Originalformate siehe Seite 9-6 bis 9-8.
• Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
5. Drücken Sie auf [Start].
Die gescannte Vorlage wird auf dem gewählten Papierformat mit dem automatisch
berechneten Reprofaktor ausgedruckt.
EINZELHEITEN
Durch die Rotationsfunktion kann das Kopierergebnis nicht zufriedenstellend sein. Schalten Sie die Funktion in diesem Fall manuell aus. Siehe
Seite 7-4.
3-10
Page 59
A3
B4
A4
A4R
B5
Papierformat
B5R
A5R
Wählen des Papierformats (Fortsetzung)
In der Tabelle unten sind die Beziehungen zwischen Originalformat,
Kopienformat und ausgewähltem Reprofaktor zusammengefasst.
Nach dem Einschalten des Kopierers wird der Reprofaktor im Basisdisplay automatisch
auf 1,0 (100%) gesetzt.
Mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienerschritten können Sie den
gewünschten Reprofaktor einstellen.
Kopieren mit Reprofaktor 1,0
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine größengleiche Kopie des Originals
herzustellen.
1. Schließen Sie RADF sicher und drücken Sie dann auf [Auto].
Die Grundeinstellungen werden wiederhergestellt. Überprüfen Sie, dass APS die
Auswahl des Reprofaktors 1,0 anzeigt.
TIPP
Die Grundeinstellungen können vom Operator geändert worden sein. Siehe
Seite 11-7 bis 11-14.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
EINZELHEITEN
Die Auswahl eines Papierformats schaltet den Reprofaktor 1,0 aus und
stellt -A- (AMS) automatisch ein. Wählen Sie in diesem Fall erneut 1,0,
damit die Taste aufleuchtet.
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
5. Drücken Sie auf [Start].
3-12
Page 61
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) (Fortsetzung)
Kopieren mit festem Reprofaktor (Fest)
Mit den 6 voreingestellten (0,71/0,82/0,86/1,15/1,22/1,41) und den 3 benutzerdefinierten Reprofaktoren können Sie die Vergrößerung um einen festen Wert erhöhen
oder verringern.
>>>Angabe eines festen Reprofaktors<<<
Nicht möglich mit: AMS, Bildwiederholung in Wiederholung, Heftrand & Verkleinerung
in Heftrand
1. Wählen Sie Fest auf dem Basisdisplay.
Das Popup-Menü zur Auswahl der voreingestellten/benutzerdefinierten ReprofaktorVoreinstellung wird angezeigt.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Wählen Sie den gewünschten Reprofaktor.
EINZELHEITEN
Beim Wählen einer Taste im Popup-Menü leuchtet diese Taste kurz auf;
danach wird das Popup-Menü automatisch ausgeblendet.
Der ausgewählte Reprofaktor wird im Basisdisplay angezeigt.
Der Operator kann drei benutzerdefinierte Reprofaktoren einstellen. Siehe
Seite 11-17.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
4. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
5. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
6. Drücken Sie auf [Start].
3-13
Page 62
Einstellen der Vergrößerung (Reprofaktor) (Fortsetzung)
Kopieren im Zoom-Modus
Mit dem Zoom-Modus können Sie die Kopie gegenüber dem Original in 1%-Schritten
verkleinern oder vergrößern.
>>>Angaben für den Zoom-Modus<<<
Zoombereich: 25% bis 400%
Nicht möglich mit: AMS, Bildwiederholung in Wiederholung, Heftrand & Verkleinerung
in Heftrand
1. Wählen Sie Zoom auf dem Basisdisplay.
Das Popup-Menü zur Einstellung eines Zoomfaktors wird angezeigt.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Wählen Sie im Popup-Menü die Taste Vertikaler/Horizontaler Zoom,
sofern sie nicht aufleuchtet. Stellen Sie dann das gewünschte Zoomverhältnis ein.
EINZELHEITEN
Geben Sie mithilfe des Tastenfelds im Popup-Menü den gewünschten
Reprofaktor 3-stellig ein oder scrollen Sie mithilfe der Pfeiltasten (
zum gewünschten Wert.
Falls ein falscher Reprofaktor eingestellt ist, solange fortfahren, bis der
richtige 3-stellige Reprofaktor eingegeben ist.
c / d)
3. Wählen Sie OK.
Das Popup-Menü wird automatisch ausgeblendet und der angegebene Zoomfaktor im
Basisdisplay angezeigt.
4. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
5. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
6. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
7. Drücken Sie auf [Start].
3-14
Page 63
Einstellen des Kontrastes
In den Standardeinstellungen ist die Belichtungsautomatik (AE) aktiv. Sie ermittelt den
Kontrast des Originals und wählt automatisch die für die Kopie geeignete Belichtung.
ABCD
EFGH
IJKLM
NOPQ
RSTUV
WXYZ
Helle Vorlage
ABCD
EFGH
IJKLM
NOPQ
RSTUV
WXYZ
Normal
ABCD
EFGH
IJKLM
NOPQ
RSTUV
WXYZ
Dunkle Vorlage
Einstellen des Kontrastes
Mit der manuellen Einstellung des Kontrastes können Sie die Belichtung anpassen,
wenn Originale zu hell oder zu dunkel sind. Manuelle Einstellungen sind in 9 Stufen im
Basisdisplay möglich.
1. Dunkler wählen, um dunklere Kopien zu erhalten oder Heller wählen,
um hellere Kopien zu erhalten.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
Den Pfeil (a) auf die linke Seite der gewünschten Anzeige für die Belichtungsstufe
bewegen.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
EINZELHEITEN
• Wählen Sie zur Auswahl des mittleren Kontrastes Normal.
• Nähere Angaben zur Einstellung des benutzerdefinierten Kontrasts
(Memo1 oder Memo2), finden Sie auf Seite 11-15.
• Wählen Sie beim Zurücksetzen auf AE AUTO.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
3-15
Page 64
Einstellen des Kontrastes (Fortsetzung)
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
5. Drücken Sie auf [Start].
3-16
Page 65
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1a2, 2a2)
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
Front
In der Grundeinstellung ist der Kopiermodus 1a1 für einseitige Kopien von einseitigen
Originalen eingestellt.
Zur Herstellung von doppelseitigen Kopien von Originalen, die über den Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas gescannt werden, führen Sie die folgenden Schritte durch.
Mit dem RADF
Wählen Sie entsprechend dem Original ein- oder doppelseitiges Kopieren.
Doppelseiting
kopieren:
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Doppelseitiges Original
1. Wählen Sie 1
aufleuchtet.
Front
Front
Front
Front
Front
aaaa
2 oder 2
Duplexkopie
Back
Back
Back
Back
Back
Einseitige Originale
aaaa
2 am Basisdisplay, damit die Option
Duplexkopie
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
EINZELHEITEN
Einige inkompatible Einstellungen können den ausgewählten Kopiermodus
automatisch wieder in die Grundeinstellung zurücksetzen. Ändern Sie in
diesem Fall alle Einstellungen so, dass sie mit dem ausgewählten
Kopiermodus kompatibel sind.
3-17
Page 66
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1
aaaa
2, 2
aaaa
2) (Fortsetzung)
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Originale mit dem Schriftbild nach oben im Vorlageneinzug anlegen.
TIPPS
• Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-4.
• Verwenden Sie den RADF mit Vorlagenspeicher (Seite 3-22 bis 3-24),
wenn Sie mehr als 50 Originale haben.
5. Drücken Sie auf [Start].
Das Gerät scant zunächst die Originale und druckt anschließend Duplexkopien aus.
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Scan- oder Druckvorgang zu
unterbrechen.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
3-18
Page 67
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1
aaaa
2, 2
aaaa
2) (Fortsetzung)
Über das Vorlagenglas
Legen Sie Originale, die für den Vorlageneinzug ungeeignet sind, zum Scannen direkt
auf das Vorlagenglas.
>>>Angaben für das doppelseitige Kopieren unter Verwendung des Vorlagenglases<<<
❒ Verwenden Sie den Vorlagenspeicher
❒ Informationen zu Originalen, die für den RADF nicht geeignet sind, siehe Seite 9-6
❒ Nicht möglich mit: Verwendung von RADF, OHP, Bild einfügen, spez. Originale
(kein Standardformat)
3
Kopierbetrieb
1. Öffnen Sie den Vorlageneinzug.
Die RADF-Anzeige auf dem Basisdisplay verschwindet und die Tasten 2
sind nicht erleuchtet und zeigen somit Inaktivität.
aaaa
1 und 2
2. Original mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Mit der ersten Seite anfangen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-5.
3. Wählen Sie 1
aufleuchtet.
aaaa
2 auf dem Basisdisplay, damit diese Option
Zu Beachten!
Drücken Sie KEINESFALLS [Auto] zu diesem Zeitpunkt, ansonsten wird
der ausgewählte Vorlagenglas-Modus gelöscht und der Kopierer kann die
auf dem Vorlagenglas angelegten Originale nicht mehr einscannen.
aaaa
2
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
4. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
EINZELHEITEN
Einige inkompatible Einstellungen können den ausgewählten Kopiermodus
automatisch wieder in die Grundeinstellung zurücksetzen. Ändern Sie in
diesem Fall alle Einstellungen so, dass sie mit dem ausgewählten
Kopiermodus kompatibel sind.
5. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
6. Wählen Sie Scannen auf dem Basisdisplay.
Die vordere Seite für die doppelseitige Kopie wird in den Speicher eingescannt.
3-19
Page 68
Herstellen von doppelseitigen Kopien (1
aaaa
2, 2
aaaa
2) (Fortsetzung)
7. Wenden Sie das Original und legen Sie es mit der Rückseite nach
unten auf dem Vorlagenglas an. Wählen Sie dann Scannen.
EINZELHEITEN
Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Originale eingescannt sind.
Mit der Speicheranzeige rechts oben im Basisdisplay können Sie den
verbleibenden Speicherplatz überprüfen.
Sollen die eingescannten Daten ohne Ausdruck gelöscht werden, drücken
Sie auf [Stopp/Löschen].
8. Drücken Sie zum Drucken auf [Start].
Alle in den Vorlagenspeicher gescannten Seiten werden ausgedruckt.
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Druckvorgang zu unterbrechen.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
3-20
Page 69
Herstellen einseitiger Kopien von doppelseitigen
Front
Front
Front
Front
Front
Originalen (2
Verwenden Sie den RADF und wählen Sie den Kopiermodus 2a1, um einseitige Kopien von
doppelseitigen Originalen herzustellen.
Doppel-auf
einseitig kopieren:
Doppelseitiges Original
1. Wählen Sie 2
aaaa
1)
Front
Front
Front
Front
Front
Einseitige Kopie
aaaa
1 auf dem Basisdisplay, damit diese Option
Back
Back
Back
Back
Back
aufleuchtet.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
EINZELHEITEN
Einige inkompatible Einstellungen können den ausgewählten Kopiermodus
automatisch wieder in die Grundeinstellung zurücksetzen. Ändern Sie in
diesem Fall alle Einstellungen so, dass sie mit dem ausgewählten Kopiermodus kompatibel sind.
3. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
4. Originale mit dem Schriftbild nach oben im Vorlageneinzug anlegen.
TIPPS
• Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-4.
• Verwenden Sie den RADF mit Vorlagenspeicher (Seite 3-22 bis 3-24),
wenn Sie mehr als 50 Originale haben.
5. Drücken Sie auf [Start].
Das Gerät scant zunächst die Originale und druckt anschließend Simplexkopien aus.
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Scan- oder Druckvorgang zu
unterbrechen.
3-21
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
Page 70
Kopieren mit Vorlagenspeicher
In diesem Abschnitt werden verschiedene, in diesem Gerät mit dem eingebauten
Vorlagenspeicher verfügbare Kopierfunktionen beschrieben.
Einscannen von Originalen in den Vorlagenspeicher
Der Vorlagenspeicher ermöglicht das Einscannen aller Originale und anschließendes
Ausdrucken eines gescannten Druckauftrags.
Verwenden Sie den RADF und Vorlagenspeicher, um viele Originale einzuscannen.
Wenn Ihre Originale aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht über den Vorlageneinzug verarbeitet werden können, legen Sie sie direkt auf das Vorlagenglas und aktivieren Sie
den Vorlagenspeicher.
EINZELHEITEN
Die RADF-Magazinkapazität beträgt 50 Blatt. Es können jedoch mit RADF
und Vorlagenspeicher mehr als 50 Originale in den Speicher eingescannt
werden.
>>>Angaben für den Vorlagenspeicher<<<
❒ RADF und Vorlagenspeicher nicht möglich mit: Bild einfügen, Buchkopie
❒ Vorlagenglas und Vorlagenspeicher nicht möglich mit: Keine
1. Wählen Sie die Kopiereinstellungen nach Bedarf.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Drücken Sie [Anwendungen] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Das Anwendungen-Display wird angezeigt.
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Auto
Zwisch
STAR
3-22
Page 71
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
3. Wählen Sie Vorlagenspeicher, damit diese Option aufleuchtet.
Es kann sein, dass diese Taste aufgrund der vorgenommenen Kopiereinstellungen
bereits aufleuchtet.
4. Wählen Sie OK, um zurück zum Basisdisplay zu wechseln.
5. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
6. Original(e) anlegen.
Auf dem Vorlagenglas:
Original mit Schriftbild nach unten anlegen. Scannen mit der ersten Seite beginnen.
Zu Beachten!
Bei der Auswahl von Buchkopie, Rand ausblenden, Autoerkennungsmodus
bei Bildwiederholung oder AUTO-Layout, den RADF während des Scanvorgangs geöffnet lassen.
Mit dem RADF:
Originale mit Schriftbild nach oben anlegen.
Wenn Sie mehr als 50 Originale haben, teilen Sie diese in Stapel zu je 50 Blatt auf und
beginnen Sie mit dem Stapel mit der ersten Seite.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
7. Wählen Sie zum Scannen Scannen auf dem Basisdisplay.
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-23
Page 72
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
EINZELHEITEN
Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis alle Originale eingescannt sind.
Mit der Speicheranzeige rechts oben im Basisdisplay können Sie den
verbleibenden Speicherplatz überprüfen.
Sollen die eingescannten Daten ohne Ausdruck gelöscht werden, drücken
Sie auf [Stopp/Löschen].
TIPP
Bei häufigem Speicherüberlauf wird empfohlen, dass Sie sich zur
Erweiterung der Speicherkapazität an Ihren Servicemitarbeiter wenden.
8. Drücken Sie zum Drucken auf [Start].
Alle in den Vorlagenspeicher gescannten Seiten werden ausgedruckt.
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Druckvorgang zu unterbrechen.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
3-24
Page 73
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
Vorprogrammierung eines weiteren Kopierjobs (Job-Reservierung)
Über die Job-Reservierung können Sie noch während der Verarbeitung eines Scan-/
Druckjobs alle Einstellungen für den nächsten Job eingeben. Wenn der aktuelle Job
dann beendet ist, wird direkt mit dem Ausdruck des vorprogrammierten Jobs begonnen.
>>>Angaben für Job-Reservierung<<<
❒ Job-Einstellungen: Max. 5 (aktueller Job plus 4 vorprogrammierte Jobs)
❒ Arbeitet der aktuelle Kopierjob mit Vorlagenspeicher, Bild einfügen oder Buchkopie,
ist die Job-Reservierung erst verfügbar, wenn der Kopierer mit dem Ausdruck des
aktuellen Jobs beginnt
❒ Nicht möglich mit: Zwischendurchkopie, Einscannen mit Vorlagenspeicher,
Testkopie
1. Drücken Sie auf [Start], um den Scan-/Druckvorgang für den aktuellen
Job zu starten.
Reserve
wird hell und zeigt damit an, dass die Job-Reservierung jetzt verfügbar ist
.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
2. Wählen Sie Reserve, damit diese Option aufleuchtet.
Das Display für Job-Reservierung wird angezeigt.
Wenn Sie dieses Display sehen, gelten alle Tasten in der LCD-Anzeige und im
Bedienfeld für den vorprogrammierten Job.
3. Wählen Sie die Kopierfunktionen für den vorprogrammierten Job
nach Bedarf aus.
TIPP
Wenn während der Programmierung des zweiten Jobs Probleme mit dem
ersten auftreten, wird die Taste Eingabe auf dem Basisdisplay zur Taste
Stau oder Papier einlegen. Siehe Seite 5-7 bis 5-9.
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-25
Page 74
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
4. Legen Sie das/die Original(e) an, nachdem Sie den Scanvorgang für
den aktuellen Job beendet haben.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
5. Drücken Sie auf [Start], um den Scanvorgang für den vorprogram-
mierten Job zu starten.
EINZELHEITEN
Soll mehr als ein Job vorprogrammiert werden, so können die Einstellungen
erst vorgenommen werden, wenn der Kopierer mit dem Einscannen für den
vorhergehenden vorprogrammierten Job begonnen hat.
Wenn das Einscannen beendet ist, wird das Basisdisplay für den aktuellen
Druckauftrag wiederhergestellt.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um mehr als einen Job vorzuprogrammieren.
6. Das Kopieren des vorprogrammierten Jobs startet automatisch,
nachdem der aktuelle Job abgearbeitet ist.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
3-26
Page 75
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
Überprüfen/Steuern von laufenden Kopierjobs (Joblisten-Display)
Im Joblisten-Display stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
• Gerätestatus überprüfen• Reihenfolge der vorprogrammierten Jobs ändern
• Vorprogrammierten Job löschen
1. Wählen Sie Jobliste auf dem Basisdisplay.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Das Joblisten-Display wird angezeigt.
Überprüfen Sie den aktuellen Gerätestatus.
2. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen am Display vor.
TIPP
Einzelheiten zum Bildschirm siehe nächste Seite.
So ändern Sie die Reihenfolge der vorprogrammierten Jobs:
Wählen Sie den Pfeil nach oben/nach unten, um den entsprechenden Job
hervorzuheben. Wählen Sie dann die Taste Vor.
Der hervorgehobene vorprogrammierte Job wird in der Druckreihenfolge um eine
Position nach vorne gerückt, sofern er nicht bereits abgearbeitet wird.
So löschen Sie einen vorprogrammierten Job:
Wählen Sie
Job zu markieren. Wählen Sie dann
wird angezeigt.
Wählen Sie Ja, um den markierten vorprogrammierten Job zu löschen. Wählen SieNein, um den Löschvorgang abzubrechen.
den Pfeil nach unten/nach oben
Löschen
, um den gewünschten vorprogrammierten
. Das Display zur Bestätigung des Löschens
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3. Wählen Sie OK auf dem Joblisten-Display.
Das Basisdisplay wird wiederhergestellt.
3-27
Page 76
Kopieren mit Vorlagenspeicher (Fortsetzung)
Inhalt des Joblisten-Displays
Nr. :Zeigt die Nummer (001-999) für jeden anstehenden Job an.
Modus:Zeigt den aktuellen Betriebsmodus des Gerätes an. Es gibt vier nachfolgend
Status:Zeigt den aktuellen Gerätestatus für jeden Job an.
Seite(n) insgesamt: Anzeige der Anzahl der eingescannten Seiten für jeden Job. (0 bis 9999).
Restliche Seite(n): Zeigt die noch verbleibende Anzahl Kopien des Jobs an.
Zeit:Zeigt die erforderliche Restzeit (in Minuten) bis zum Jobende an.
aufgeführte Modi.
Kopiergerät
Fax
Drucker
Scanner
Fehler: Fehler im jeweiligen Modus
Druckt: Drucken im jeweiligen Modus
Kein Papier: Kein Papier im jeweiligen Modus
Stopp: Stopp im jeweiligen Modus
Stau: Papierstau im jeweiligen Modus
Scannt: Original(e) werden im Kopiermodus gescannt
Wartet: Wartet auf Ausgabe
0 bis 9999
Kopienzähler = Anzahl gescannter Seiten x Kopienvorwahl
Weniger als 1 Minute: <1
2 ~ 999
EINZELHEITEN
• Die angezeigte Zeit ist geschätzt und nicht akkurat. Die Ausgabe kann
geringfügig länger dauern.
• Wenn für einen Job im Modus Fax oder Drucker kein Papier mehr
vorhanden ist, wird aus der Taste Jobliste die Taste Papier einlegen.
3-28
Page 77
Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher
In diesem Abschnitt werden die Endverarbeitungsmodi für den Kopierer ohne Finisher
beschrieben.
Standardmäßig ist der Modus „Unsortiert“ aktiv.
1 Unsortiert kopiert den Satz Originale entsprechend der Kopienvorwahl und gibt die
Kopien satzweise aus.
2
EI.-Sortiert dreht jeden zweiten sortierten Satz bei der Ausgabe um 90°, vorausgesetzt
dasselbe Papierformat ist in zwei Papiermagazinen im Hochformat und im Querformat
vorhanden, z. B. A4 und A4R.
3 Gruppiert kopiert jedes Original entsprechend der Kopienvorwahl und gibt gruppierte
Kopien satzweise aus.
4
EI.-Gruppiert dreht jeden zweiten gruppierten Satz bei der Ausgabe um 90°, vorausgesetzt dasselbe Papierformat ist in zwei Papiermagazinen im Hochformat und im Querformat vorhanden, z. B. A4 und A4R.
Originale
3
2
Beispiel: 3 Kopiensätze
1
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
Unsortiert
EI.-Sortiert
Gruppiert
EI.-Gruppiert
>>>Technische Daten für die Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher<<<
❒
Bei Gruppiert nicht möglich: Testkopie, Blatt/Deckblatt einfügen, Broschüre, OHP,
Bild einfügen, Wiederholung, AUTO-Layout, Rand ausblenden, Aufdruck
(Nummerierung)
wenn Buchkopie, Rand/Falzlöschung, Kopie mit Vorlagenspeicher zusammen mit
Kapitel, Duplex 2, Heftrand, oder Aufdruck (außer Nummerierung) verwendet wird),
Testkopie, Blatt/Deckblatt einfügen,
(Format-Mix), Bildwiederholung, AUTO-Layout, Rand ausblenden, Aufdruck
(Nummerierung)
Blatt/Deckblatt einfügen, Broschüre, OHP,
Bei Verwendung des Vorlagenglases (außer
Broschüre, OHP, Bild einfügen, Spez. Originale
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
1. Wenn Sie EI.-Sortiert oder EI.-Gruppiert verwenden, laden Sie
zweiMagazine mit demselben Papierformat in unterschiedlicher
Ausrichtung.
TIPP
Standardmäßig ist der Modus „Unsortiert“ aktiv. Der Operator kann die
Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern. Siehe Seite 11-12.
3-29
Page 78
Endverarbeitung bei Geräten ohne Finisher (Fortsetzung)
2. Drücken Sie [Ausgabe] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Das Popup-Menü Endverarbeitung wird angezeigt.
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
STAR
3. Wählen Sie den gewünschten Endverarbeitungsmodus.
Drücken Sie zur Markierung des jeweiligen Endverarbeitungsmodus die entsprechende Taste.
Deaktivieren Sie zur Auswahl des Modus „Unsortiert“ alle Tasten.
4. Wählen Sie OK.
Das Basisdisplay wird wiederhergestellt.
5. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
6. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPPS
• Stellen Sie sicher, dass die Kapazität des Ausgabefachs nicht
überschritten wird. Siehe Seite 9-3.
• Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
7. Legen Sie das/die Original(e) im Vorlageneinzug mit dem Schriftbild
nach oben oder auf dem Vorlagenglas nach unten an.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
8. Drücken Sie auf [Start].
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Scan- oder Druckvorgang zu
unterbrechen.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Papierausgabefachs durch die
ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die kopierten
Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls kann ein
Papierstau auftreten.
3-30
Page 79
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher
Der Finisher FS-107 ist standardmäßig mit zwei Ausgabefächern ausgestattet. Bei
Bedarf können bis zu zwei weitere Ausgabefächer (Zubehör) installiert werden.
Jedes Ausgabefach bietet die nachfolgend beschriebenen Endverarbeitungsmöglichkeiten.
1 Unsortiert bedeutet, dass die Offset-Funktion im Finisher deaktiviert ist. Die
Kopiensätze werden bei der Ausgabe nicht in versetzt sortierten Sätzen abgelegt.
2 Sortiert gibt mehrere Kopien des Originalsatzes aus, wobei jeder sortierte Satz bei
der Ausgabe um 30 mm versetzt wird.
3 Heften versetzt und heftet jeden sortierten Satz. Es können bis zu 50 Blatt geheftet
werden (oder ein Stapel von bis zu 5 mm Dicke).
4 Gruppiert bündelt mehrfache Kopien jedes Originals und gibt die Sätze jeweils um
30 mm versetzt aus.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
4
3
2
1
Example:
Erstellen von 3 Kopiensätzen
aus 4 Originalen
Heften SortiertUnsortiert
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
4
1
3
2
1
Versatz 30 mm
4
2 Heftungen
3
2
1
1 schräge
Heftung
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
Gruppiert
4
4
4
3
3
3
2
2
2
1
1
1
Versatz 30 mm
Der Kopierer gibt im Sortiermodus standardmäßig in die Ausgabe 1 aus.
Bei Bedarf können Sie mit den auf der nächsten Seite beschriebenen Schritten die
Endverarbeitung ändern.
>>>Technische Daten für die Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher<<<
❒
Bei Sortieren nicht möglich: Kopie vom Vorlagenglas (es sei denn Bild einfügen,
Buchkopie oder Vorlagenspeicher wird verwendet), OHP, Bildwiederholung, AUTOLayout, Rand ausblenden
❒
Bei Heften nicht möglich: Kopie vom Vorlagenglas (es sei denn Bild einfügen,
Buchkopie oder Vorlagenspeicher wird verwendet), Broschüre, OHP, Spez.
Originale (Format-Mix mit APS), Bildwiederholung, AUTO-Layout, Rand ausblenden
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
Zu Beachten!
Bei der Verwendung von übermäßig gewölbtem Papier oder einigen dünnen
Papiersorten im Heftmodus kann es zu schlechten Ergebnissen bei der
Ausrichtung der Heftposition kommen.
❒
Bei Gruppiert nicht möglich: Testkopie, Blatt/Deckblatt einfügen, Broschüre, OHP,
Bild einfügen, Wiederholung, AUTO-Layout, Rand ausblenden, Aufdruck
(Nummerierung)
3-31
Page 80
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher (Fortsetzung)
1. Schließen Sie RADF sicher und drücken Sie dann auf [Auto].
TIPP
Standardmäßig ist der Sortiermodus mit dem Magazin 1 ausgewählt.
Der Operator kann die Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern.
Siehe Seite 11-12.
2. Drücken Sie [Ausgabe] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
STAR
Das Popup-Menü Endverarbeitung wird angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Endverarbeitungsmodus.
Wählen Sie die entsprechende Taste im Bereich Endverarbeitung.
Deaktivieren Sie zur Auswahl des Modus „Unsortiert“ alle Tasten.
Bei der Auswahl des Heftmodus wählen Sie die Heftposition wie folgt:
Wenn Sie einen anderen Modus auswählen, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4. Wählen Sie Heftposition.
EINZELHEITEN
Heftposition in diesem Display wechselt zu Klammern ersetzen, wenn die
Heftklammernpatrone ausgewechselt werden muss. Siehe Seite 10-5.
3-32
Page 81
Endverarbeitung bei Geräten mit Finisher (Fortsetzung)
5. Wählen Sie die gewünschte Heftposition.
Wählen Sie die entsprechende Taste für die Heftposition im AuswahldisplayPopupmenü.
Wählen Sie OK, um das Popupmenü Endverarbeitungsmodus wieder herzustellen.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
6. Wählen Sie OK.
Das Basisdisplay wird wiederhergestellt.
EINZELHEITEN
Das Symbol des Finisher-Modus (Unsortiert: Kein Symbol, Sortiert: ,
Gruppiert: , Heften: ) oder das Symbol für die Heftposition erscheint/
verlöscht im Display-Bereich für Bedienerhinweise und zeigt die gewählte
Endverarbeitung an.
7. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
8. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPP
Stellen Sie sicher, dass die Kapazität des Finishers nicht überschritten wird.
Siehe Seite 9-3 ~ 9-4.
9. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
10. Drücken Sie auf [Start].
Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Scan- oder Druckvorgang zu
unterbrechen.
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finisher-Ausgabefachs durch die
ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die kopierten
Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls kann ein
Papierstau auftreten.
3-33
Page 82
Endverabeitungsmodus für Geräte mit innerem
Ausgabefach IT-101
In diesem Abschnitt werden für einen Kopierer mit innerem Ausgabefach vier
Endverarbeitungsmodi beschrieben.
Standardmäßig ist der Modus „Unsortiert“ aktiv.
Das innere Ausgabefach IT-101 ist mit zwei Ausgabefächer ausgestattet.
1 Unsortiert kopiert den Satz Originale entsprechend der Kopienvorwahl und gibt die
Kopien satzweise aus.
2
EI.-Sortiert dreht jeden zweiten sortierten Satz bei der Ausgabe um 90°, vorausgesetzt
dasselbe Papierformat ist in zwei Papiermagazinen im Hochformat und im Querformat
vorhanden, z. B. A4 und A4R.
3 Gruppiert kopiert jedes Original entsprechend der Kopienvorwahl und gibt gruppierte
Kopien satzweise aus.
4
EI.-Gruppiert dreht jeden zweiten gruppierten Satz bei der Ausgabe um 90°,
vorausgesetzt dasselbe Papierformat ist in zwei Papiermagazinen im Hochformat und
im Querformat vorhanden, z. B. A4 und A4R.
Originale
3
2
Beispiel: 3 Kopiensätze
1
Unsortiert
>>>Technische Daten für die Endverarbeitung bei Geräten mit innerem Ausgabefach<<<
❒
Bei Gruppieren nicht möglich: Testkopie, Blatt/Deckblatt einfügen, Broschüre, OHP,
Bild einfügen, Wiederholung, AUTO-Layout, Rand ausblenden, Aufdruck
(Nummerierung)
❒ Nicht möglich im Modus EI.-Sortieren + im Sortiermodus:
Broschüre, OHP,
Rand ausblenden
❒ Nicht möglich im Modus EI.-Sortieren + im Gruppiermodus:
Vorlagenglases (außer wenn Buchkopie, Rand/Falzlöschung, Kopie mit
Vorlagenspeicher zusammen mit Kapitel, Duplex 2, Heftrand, oder Aufdruck (außer
Nummerierung) verwendet wird), Testkopie, Blatt/Deckblatt einfügen,
OHP, Bild einfügen, Spez. Originale (Format-Mix), Bildwiederholung, AUTO-Layout,
Rand ausblenden, Aufdruck (Nummerierung)
1. Wenn Sie EI.-Sortiert oder EI.-Gruppiert verwenden, laden Sie
zwei Magazine mit demselben Papierformat in unterschiedlicher
Ausrichtung.
TIPP
Standardmäßig ist der Modus „Unsortiert“ aktiv. Der Operator kann die
Grundeinstellung für die Endverarbeitung ändern. Siehe Seite 11-12.
3-34
Page 83
Endverabeitungsmodus für Geräte mit innerem Ausgabefach IT-101
(Fortsetzung)
2. Drücken Sie [Ausgabe] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
STAR
Das Popup-Menü Endverarbeitung wird angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Endverarbeitungsmodus.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
Drücken Sie zur Markierung des jeweiligen Endverarbeitungsmodus die entsprechende Taste.
Deaktivieren Sie zur Auswahl des Modus „Unsortiert“ alle Tasten.
4. Wählen Sie OK.
Das Basisdisplay wird wiederhergestellt.
5. Wählen Sie nach Bedarf weitere Kopiereinstellungen.
6. Geben Sie die gewünschte Kopienvorwahl über die Tastatur ein.
TIPPS
• Stellen Sie sicher, dass die Kapazität des Ausgabefachs nicht überschritten wird. Siehe Seite 9-3.
• Mehr zur Kopienvorwahl siehe Seite 3-7.
7. Legen Sie das/die Original(e) im Vorlageneinzug mit dem Schriftbild
nach oben oder auf dem Vorlagenglas nach unten an.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
8. Drücken Sie auf [Start].
Drücken Sie auf [
Stopp/Löschen
], um den Scan- oder Druckvorgang zu unterbrechen.
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des inneren Ausgabefachs durch die
ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die kopierten
Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls kann ein
Papierstau auftreten.
3-35
Page 84
Einstellungen prüfen und Testkopie
Verwenden Sie die Funktion Prüfen, um die Kopiereinstellungen vor dem Ausdrucken
noch einmal zu überprüfen.
In diesem Modus können Sie mit „Testkopie“ vor der Herstellung von Mehrfachkopien
ein Muster des Kopiensatzes erstellen. Das ist eine bequeme und preisgünstige
Möglichkeit, um das Ergebnis folgender Kopiereinstellungen vorab zu beurteilen.
• Kopiereinstellungen mit Vorlagenspeicher • Broschüre
• Trenn-/Deckblätter einfügen• Bild einfügen
• Kapitel• Buchkopie
• Kombination
>>>Hinweise für Prüfen und Testkopie<<<
❒ Testkopie ist mit RADF oder bei direktem Kopieren über das Vorlagenglas mit
Vorlagenspeicher für Originalsätze verfügbar.
❒ Testkopie kann nicht zur Prüfung des benutzerdefinierten Kontrastes verwendet
werden.
❒ Die Testkopie ist nicht möglich mit dem Endverarbeitungsmodus Gruppiert oder EI.-
Gruppiert und dem Modus Job-Reservierung.
1.
Wählen Sie die Kopiereinstellungen aus und geben Sie die Kopienvorwahl ein.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [Auto] drücken.
2. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
3. Drücken Sie [Prüfen] auf dem Bedienfeld.
Daten
Scannen/Druck Fax
Hilfe
231
Prüfen
564
endungen
897
Ausgabe
0
Auto
Das Prüfen-Display wird angezeigt.
Zwischdurchko
START
Einstellungen für den aktuellen Job überprüfen.
• Wenn die Einstellungen in Ordnung sind, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
• Wenn Sie eine Testkopie benötigen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3-36
Page 85
Einstellungen prüfen und Testkopie (Fortsetzung)
4. Wenn Sie vor der Testkopie Einstellungen ändern müssen, wählen Sie
Ende, um zum Basisdisplay zurückzukehren und die Einstellungen
nach Bedarf zu ändern.
5. Wählen Sie Testkopie auf dem Prüfen-Display.
Eine Testkopie wird ausgegeben.
EINZELHEITEN
• Drücken Sie auf [Stopp/Löschen], um den Kopiervorgang für die
Testkopie zu unterbrechen. In diesem Fall werden die eingescannten
Seiten nicht aus dem Speicher gelöscht.
• Sie können die Auswahl mit dem auf der linken Seite angezeigten
Sternchen (* ) nach der Testkopie ändern.
Wenn die Kopie zufriedenstellend ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Wenn Sie Einstellungen ändern müssen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
EINZELHEITEN
Falls die gewünschte Auswahl nicht geändert werden kann, drücken Sie auf
[Stopp/Löschen] um alle Daten im Speicher zu löschen. Drücken Sie dann
auf [Auto] zum erneuten Eingeben der Kopiereinstellungen.
6. Wählen Sie Ende (oder drücken Sie auf [Prüfen]), um zurück zum
Basisdisplay zu wechseln.
Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
7. Ändern Sie die Kopienvorwahl nach Bedarf.
EINZELHEITEN
Testkopie kann so lange durchgeführt werden, bis die Kopienvorwahl im
Basisdisplay null erreicht.
Falls erforderlich, die Kopienvorwahl im Basisdisplay ändern.
8. Drücken Sie auf [Start].
Wenn Sie die Kopienvorwahl nicht geändert haben, druckt der Kopierer die
Gesamtauflage, abzüglich der bereits erstellten Testkopien.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
3-37
Page 86
Zwischendurchkopie
Mit der Funktion „Zwischendurchkopie“ können Sie einen laufenden Kopierjob
unterbrechen und einen einfachen Kopierjob erledigen. Nach der Zwischendurchkopie
werden die Einstellungen für den laufenden Kopierjob automatisch wiederhergestellt
und das Basisdisplay wird wieder angezeigt.
„Zwischendurchkopie“ ist in folgenden Modi verfügbar:
• Laufender Ausdruck der gespeicherten Seiten
• Einscannen von Originalen in den Speicher
• Einscannen von Originalen in den Speicher während des Drucks im
vorprogrammierten Modus
Im folgenden Gerätestatus kann die Zwischendurchkopie nicht ausgewählt werden:
• Das Basisdisplay wird nicht angezeigt.
• Die Meldung „Bitte Service rufen“ wird angezeigt, oder es ist ein Papierstau
aufgetreten.
1. Drücken Sie [Zwischendurchkopie] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
endungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax Kopie
231
564
897
0
Zwischendurchkopie
Stop/Löschen
START
Die LED [Zwischendurchkopie] leuchtet auf und die Anzeige Eingabe am
Basisdisplay wechselt zu Zw.-Kopie.
TIPP
Die Aktivierung der Zwischendurchkopie variiert je nach Kopierjobstatus
zum Zeitpunkt der Betätigung von [Zwischendurchkopie].
Siehe nächste Seite.
EINZELHEITEN
Wird [Zwischendurchkopie] in der Job-Reservierung gedrückt, bevor der
Kopierer mit dem Einscannen der Originale für die restlichen
vorprogrammierten Jobs fertig ist, werden die in der Job-Reservierung
gewählten Einstellungen gelöscht.
Einzelheiten zur Job-Reservierung siehe Seite 3-25 bis 3-26.
3-38
Page 87
Zwischendurchkopie (Fortsetzung)
2. Wählen Sie die Kopiereinstellungen nach Bedarf.
Die Grundeinstellungen für die Zwischendurchkopie sind wie folgt:
Kopiermodus: 1a1
RADF: EIN
AE: EIN
Reprofaktor: 1,0 (100%)
APS: EIN
Kopienvorwahl : 1
Finisher: Ausgabefach 1 im Sortiermodus
EINZELHEITEN
Evtl. vorhandende Originale vom Vorlagenglas oder aus dem
Vorlageneinzug entfernen.
3
Kopierbetrieb
Originale
anlegen
Kopienvorwahl
einstellen
3. Original(e) anlegen.
TIPP
Einzelheiten zum Anlegen von Originalen siehe Seite 3-2 bis 3-6.
4. Drücken Sie auf [Start], um die Vorgang zur Erstellung einer
Zwischendurchkopie zu starten.
EINZELHEITEN
Wird [Prüfen] während der Zwischendurchkopie gedrückt, werden die
Einstellungen des ursprünglichen Kopierjobs angezeigt. Im Prüfen-Modus
können keine Informationen für Zwischendurchkopie angezeigt werden.
5. Nach der Zwischendurchkopie drücken Sie erneut auf
[Zwischendurchkopie].
Die LED [Zwischendurchkopie] erlischt und die Anzeige Zw.-Kopie wechselt zurück
zur Anzeige Eingabe.
Die Einstellungen des unterbrochenen Kopierjobs werden im Basisdisplay wiederhergestellt.
6. Drücken Sie auf [Start], um den Kopiervorgang wieder aufzunehmen.
ACHTUNG
Wenn die Kapazität des Finishers/Papierausgabefachs durch
die ausgewählte Kopienvorwahl überschritten wird, die
kopierten Sätze gleich bei der Ausgabe entnehmen. Andernfalls
kann Papierstau auftreten.
Papierformat
Reprofaktor
Kontrast
1-1, 2-2
2-1
Vorlagen-
speicher
Ausgabe ohne
Finisher
FS-107 Endverarbeitung
IT-101
Ausgabemodus
Prüfmodus &
Testkopie
Zwischen-
durchkopie
3-39
Page 88
Zwischendurchkopie (Fortsetzung)
EINZELHEITEN
In manchen laufenden Kopierjobs wird das Kopieren nur unterbrochen,
nachdem bestimmte Betriebsphasen abgeschlossen sind. Dies kennzeichnen die im Folgenden beschriebenen Zustände der LED [Zwischen-durchkopie].
• Ausdruck des Speicherinhalts
Die LED blinkt, bis ein Satz des aktuellen Jobs ausgedruckt ist.
Danach leuchtet die LED, solange die Zwischendurchkopie hergestellt
wird.
• Einscannen von Originalen in den Speicher
Die LED blinkt, bis das Einscannen für alle im Vorlageneinzug
angelegten Originale beendet ist.
Danach leuchtet die LED, solange die Zwischendurchkopie hergestellt
wird.
• Einscannen von Originalen in den Speicher während des Druckvorgangs
im vorprogrammierten Modus
Die LED blinkt, bis der Kopierer mit dem aktuellen Druckjob fertig ist, alle
angelegten Originale gescannt und einen Kopiensatz des vorprogrammierten Druckjobs ausgedruckt hat.
Danach leuchtet die LED solange, wie die Zwischendurchkopie hergestellt wird.
3-40
Page 89
bschnitt
bschnitt
Abschnitt
A
Jobspeicher & BedienerHilfe
4
Jobspeicher: Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher............................ 4-2
Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher abrufen) ...................... 4-5
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe)......................................... 4-7
Verwenden der Hilfefunktionen
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
Job-Speicher
Bediener-Hilfe
Page 90
Jobspeicher: Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher
Im Jobspeicher können Sie bis zu 15 häufig verwendete Kopierjob-Einstellungen
abspeichern und jederzeit wieder abrufen. Den gespeicherten Jobs können Sie alphabetische Namen geben.
>>>Hinweise für den Jobspeicher<<<
❒ Es können alle Kopierfunktionen ausgewählt werden.
❒ Wird der Jobspeicher gerade bearbeitet, kann keine Zwischendurchkopie erstellt
werden.
1. Job-Einstellungen im Basis- und/oder Anwendungen-Display
vornehmen.
Zu Beachten!
Bevor Sie Einstellungen für einen neuen Kopierjob vornehmen, den RADF
sicher schließen und [AUTO] drücken.
2. Drücken Sie [ANWENDUNGEN] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
STAR
Das Anwendungen-Display wird wiederhergestellt.
3. Wählen Sie Jobspeicher.
Das Speicherplatz-Display wird angezeigt.
4. Wählen Sie Speichern.
Das Display Prüfen wird angezeigt.
4-2
Page 91
Jobspeicher: Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher (Fortsetzung)
5. Prüfen Sie die Einstellungen im Display Prüfen.
Prüfen Sie, ob die in Schritt 1 vorgenommenen Einstellungen richtig eingegeben sind.
EINZELHEITEN
Falls Sie Korrekturen vornehmen müssen, wählen Sie ABBRECHEN, um
zum Basisdisplay zurückzukehren. Wählen Sie die neuen Einstellungen und
beginnen die Jobspeicherung erneut mit Schritt 2.
6. Wählen Sie OK.
Das Speicherplatz-Display wird wiederhergestellt.
EINZELHEITEN
Um die Speicherung des Jobs nach Schritt 7 abzubrechen, [Auto] drücken.
Der Jobspeicher-Modus wird abgebrochen und das Basis-Display wieder
angezeigt.
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
Job-Speicher
Bediener-Hilfe
7. Wählen Sie eine der von 1-15 nummerierten Tasten, um die Job-
Einstellungen unter dieser Nummer zu speichern.
Am Display werden 5 Speicherplatz-Tasten dargestellt. Mit den Pfeiltasten rechts
können Sie zur nächsten/letzten Seite blättern.
Wenn eine Taste leer ist, ist unter dieser Nummer kein Job gespeichert. Ein Job mit
Namen, jedoch ohne Sperrsymbol () kann überschrieben werden.
Ein Job mit Sperrsymbol () ist gesperrt und kann nicht angewählt werden.
TIPP
Zum Sperren oder Entsperren von Jobs und zum Löschen eines gesperrten
Jobs, siehe Seite 11-27.
EINZELHEITEN
Wenn Sie die Speicherplatz-Auswahl abbrechen möchten, Abbrechen
wählen, um das Basisdisplay wiederherzustellen, in dem dann die in Schritt
1 vorgenommenen Einstellungen angezeigt werden.
4-3
Page 92
Jobspeicher: Speichern von Kopierjobs: Jobspeicher (Fortsetzung)
Wenn Sie die Einstellungen löschen möchten, drücken Sie auf [Auto].
8. Wählen Sie OK.
Das Display zur Eingabe des Job-Namens wird angezeigt.
9. Geben Sie einen Job-Namen ein.
Geben Sie über das alphabetische Tastenfeld im Sensordisplay einen Job-Namen mit
bis zu 24 Zeichen ein.
Bei Bedarf können Sie mit den Pfeiltasten nach oben/nach unten scrollen, um
Kleinbuchstaben und Symbole zu verwenden.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, Wählen Sie lösch., um jedes eingegebene
Zeichen zu löschen. Dann geben Sie den korrigierten Job-Namen ein.
EINZELHEITEN
Wenn Sie keinen Namen eingeben wollen, Wählen Sie einfach OK. Anstelle
eines Namens werden dann 6 Sternchen (*) angezeigt.
10. Wählen Sie OK.
Das Speicherplatz-Display wird wiederhergestellt.
Prüfen Sie, ob der Job-Name fehlerfrei eingegeben worden ist.
11. Wählen Sie OK, um die Einstellung zu beenden und zurück zum
Basisdisplay zu wechseln.
4-4
Page 93
Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher abrufen)
Mit Job-Abrufen können Sie die Einstellungen gespeicherter Kopierjobs aktivieren.
1. Drücken Sie [Anwendungen] auf dem Bedienfeld.
Daten
Hilfe
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Das Anwendungen-Display wird wiederhergestellt.
2. Wählen Sie Jobspeicher.
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Auto
Zwisch
STAR
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
Job-Speicher
Bediener-Hilfe
Das Speicherplatz-Display wird angezeigt.
3. Wählen Sie eine Speicherplatz-Taste, um die Jobnummer auszuwäh-
len, die Sie abrufen möchten.
Am Display werden 5 Speicherplatz-Tasten dargestellt. Falls erforderlich, scrollen
Sie mit den Pfeiltasten auf die nächste Seite, bis die gewünschte Speicherplatztaste
(6-15) angezeigt wird.
4-5
Page 94
Abrufen von Job-Einstellungen (Jobspeicher abrufen) (Fortsetzung)
4. Gegebenenfalls wählen Sie JobPrüfen.
Das Display Prüfen wird angezeigt, in dem Sie die Einstellungen überprüfen können.
5. Wählen Sie OK.
Die Einstellungen des ausgewählten Kopierjobs werden im Basisdisplay angezeigt.
Um das Abrufen abzubrechen, wählen Sie Abbrechen im Basisdisplay.
6. Legen Sie das/die Original(e) an und drücken Sie dann auf [Start], um
den Druckvorgang zu starten.
4-6
Page 95
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe)
Das Hilfe-Display gibt Ihnen Informationen über die aktuell aufgerufene Funktion
und über grundsätzliche Bedienerschritte. Die Bediener-Hilfe kann von jedem
Display aus aufgerufen werden (außer Jobspeicher und Operator-Displays).
Die Bediener-Hilfe bietet zwei Arten von Hilfe-Displays an, je nach aktuellem
Display-Modus:
1 Hilfe-Display vom Basisdisplay aufrufen
2 Hilfe-Display von anderen Displays aus aufrufen
Aufrufen des Hilfe-Displays vom Basisdisplay
1. Wechseln Sie zurück zum Basisdisplay und drücken Sie auf [Hilfe].
Daten
HELP
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Auto
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
durchko
START
Das Hilfe-Display wird angezeigt.
2. Wählen Sie zur Anzeige der gesuchten Informationen die entspre-
chende Taste.
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
Job-Speicher
Bediener-Hilfe
• Heften bietet Informationen zum Ersetzen von Heftklammerpatronen.
• RADF bietet Informationen zum Anlegen von Originalen im Vorlageneinzug.
• Toner bietet Informationen zum Nachfüllen von Toner.
• Magazin bietet Informationen zum Einlegen von Papier in die jeweiligen
Magazine.
• Hilfemenü zeigt das Hilfemenü mit einer Liste aller Kopierfunktionen an. Wenn
Sie eine Funktion wählen, werden im Hilfe-Display Informationen zu diesem
Thema angezeigt.
• Bei Fragen zeigt die Telefondurchwahl des Operators an.
• Service rufen zeigt die Telefon-/Faxnummer Ihres Servicezentrums an.
4-7
Page 96
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) (Fortsetzung)
EINZELHEITEN
• Wählen Sie im Hilfe-Display (falls vorhanden), um zur nächsten
Seite vorzublättern. Wählen Sie , um zur vorhergehenden Seite zu
blättern.
• Wählen Sie Operator-Modus, um in den Operator-Modus zu wechseln.
Siehe Seite 11-2.
3. Wählen Sie Ende, um zurück zum Basisdisplay zu wechseln.
EINZELHEITEN Das Hilfemenü
Wählen Sie einen der 5 Menüpunkte im Hilfemenü zur Anzeige der
nachfolgenden Hilfe-Displays aus.
Wählen Sie im Hilfe-Display (falls vorhanden), um zur nächsten Seite
vorzublättern. Wählen Sie , um zur vorhergehenden Seite zu blättern.
Wählen Sie Menü im folgenden Hilfe-Display, um zurück zum Hilfemenü-
Display zu wechseln. Wählen Sie dann Ende, um zurück zum Basisdisplay
zu wechseln.
• „1. Tastatur“ ruft Informationen zu Tasten im Bedienfeld auf.
• „2. Displaytasten“ zeigt Informationen zu den Tasten des Sensordisplays.
• „3. RADF Vorlagenglas“ zeigt Informationen zu ungeeigneten Originalen
für RADF und Angaben zur Wartung des Vorlageneinzugs und des
Vorlagenglases an.
• „4. Anwendungen“ ruft Informationen über die 16 Sonderfunktionen im
Anwendungen-Display auf.
• „5. Jobspeicher“ zeigt Informationen über den Jobspeicher an.
4-8
Page 97
Anzeigen des Hilfe-Displays (Bediener-Hilfe) (Fortsetzung)
Aufrufen des Hilfe-Displays aus anderen Displays
1. Bei Anzeige eines anderen Displays als des Basisdisplays drücken
Sie auf [Hilfe].
Daten
HELP
Prüfen
Anwendungen
Ausgabe
Auto
Das Hilfe-Display gibt Ihnen Informationen über die aktuelle Funktion und über
mögliche Einstellungen.
Scannen/Druck Fax
231
564
897
0
Zwisch
durchko
START
2. Wählen Sie Ende.
Das vor dem Drücken von [Hilfe] angezeigte Display wird wiederhergestellt.
4
Job-Speicher &
Bediener-Hilfe
Job-Speicher
Bediener-Hilfe
4-9
Page 98
Page 99
bschnitt
bschnitt
Abschnitt
A
Fehler beseitigen
5
Wenn „Bitte Service rufen“ angezeigt wird ............................................. 5-2
Beseitigen von Papierstaus .................................................................... 5-5
Wenn „Stau“ auf der Eingabetaste erscheint ..................................... 5-7
Wenn „Papier fehlt“ auf der Eingabetaste erscheint............................... 5-9
W
enn die Meldung „Speicher voll“ angezeigt wird (Speicherüberlauf)
Wenn das Display „Netz AUS/EIN“ angezeigt wird ..............................5-12
Kleine Fehler selber beheben .......................................................... 5-13
Was Sie bei Geräteproblemen am Besten
tun ...
.5-10
5
Fehler
beseitigen
Service rufen
RoutineWartung
Papierstau
beseitigen
Taste Stau
Taste Papier
fehlt
Speicher-
überlauf
Display Netz
Aus/Ein
Fehler
beseitigen
Page 100
Wenn „Bitte Service rufen“ angezeigt wird
Die Meldung „Bitte Service rufen“ deutet auf einen Gerätezustand hin, der den Einsatz
Ihres Konica-Servicezentrums erfordert.
Im Display „Bitte Service rufen“ wird in der Regel die Telefon- und Telefaxnummer
Ihres Konica-Servicezentrums anzeigt.
ACHTUNG
Wenn das Display „Bitte Service rufen“ angezeigt wird, folgen
Sie den unten stehenden Hinweisen und wenden Sie sich sofort
an Ihr Konica-Servicezentrum.
1. Notieren Sie den in der zweiten Zeile des Bereiches für Bedienerhin-
weise angezeigten Fehlercode.
TIPP
Falls das Gerät mit der Ferndiagnose-Option ausgestattet ist und
automatisch von Ihrem Konica-Servicezentrum überwacht wird, kann der
Operator den Kundendienst auch über die Operator-Einstellungen rufen.
Siehe Seite 11-49.
Zu Beachten!
Wenn der Kundendienst über die Operator-Einstellungen verständigt ist,
Netzschalter und Hauptnetzschalter sofort ausschalten (OFF) und den
Netzstecker ziehen.
2. Schalten Sie den Netzschalter und den Hauptnetzschalter aus.
3. Ziehen Sie das Netzkabel ab.
4. Wenden Sie sich an Ihr Konica-Servicezentrum und schildern Sie den
Gerätezustand. Halten Sie den Fehlercode bereit.
5-2
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.