- 11 -
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil der
Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil
über den unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen
werden, in dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen,
damit sich das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.6).
Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden, bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Ist Ihr Gerät für Wohnbereiche mit Zentralsaugsystem vorgesehen, wie folgt vorgehen:
- Der Schalter steuert über eine thermoelektrische Vorrichtung die Öffnung und Schließung eines Ventils. Wird der
Schalter auf ON gestellt, öffnet sich nach einer Minute das Ventil mit einer 90° Drehung, wodurch die verbrauchte Luft
angesaugt wird. Wird der Schalter auf OFF gestellt, schließt sich nach 100 Sekunden das Ventil wieder.
• BEFESTIGUNG AN DER WAND
Unter Einhaltung der angegebenen Maße die Löcher A bohren (Abb.2). Das Gerät an der Wand befestigen und
waagrecht mit den Hängeschränken ausrichten. Wenn die Abzugshaube justiert ist, anhand der 2 Schrauben A
(Abb.4) befestigen. Für die verschiedenen Montagen dem Mauertyp (z. B. Eisenbeton, Gipskarton, usw.) entsprechende Schrauben und Dübel verwenden. Falls die Schrauben und Dübel mit dem Produkt mitgeliefert wurden, sich
vergewissern, daß sie für die Art der Wand, an der die Abzugshaube befestigt werden soll, geeignet sind.
• BEFESTIGUNG DER TELESKOPISCHEN, SCHMÜCKENDEN ANSCHLUSSTÜCKE Die Stromzuleitung innerhalb des
Raumbedarfs des schmückenden Anschlußstücks verlegen. Falls Ihr Gerät in Aspirationsversion oder Version mit
äußerem Motor zu installieren ist, das Luftaustrittsloch vorbereiten. Die Breite des Haltebügels des oberen Anschlußstücks einstellen (Abb.3). Dann anhand der Schrauben A (Abb.3) so an der Decke befestigen, daß er mit der
Abzugshaube ausgerichtet ist und die in Abb. 2 angegebene Entfernung von der Decke einhalten. Mittels eines
Anschlußrohrs den Flansch C mit dem Luftaustrittsloch verbinden (Abb.4). Das obere Anschlußstück in das untere
Anschlußstück stecken und auf den Aufbau legen Das obere Anschlußstück bis zum Bügel ausziehen und anhand
der Schrauben B (Abb.3) befestigen. Zur Verwandlung der Abzugshaube von der Aspirationsversion in die Filtrationsversion, beim Händler die Aktivkohlenfilter besorgen und die Montageanleitung befolgen.
• FIL TRA TIONSVERSION
Die Abzugshaube und die zwei Anschlußstücke laut den Anweisungen des Abschnitts über die Montage der Abzugshaube in Aspirationsversion befolgen. Zur Montage des Filtrationsanschlußstücks auf die dem Kit beiliegenden
Anweisungen Bezug nehmen. Wurde das Kit nicht mitgeliefert, beim Händler als Zubehör bestellen.Die Filter müssen
am Ansaugaggregat angebracht werden, das sich im Innern der Haube befindet, wobei sie nach ihr ausgerichtet
werden und um 90 Grad bis zur Auslösung der Sperrung gedreht werden müssen. (Abb.7).
BENUTZUNG UND W ARTUNG
• Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen Kochvorgängen der Speisen einzuschalten.
Es wir weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des Kochvorganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen,
um die vollständige Entlüftung der Kochdämpfe zu gewährleisten. Das einwandfreie Funktionieren der Küchenhaube
hängt entscheidend von der Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt werden, insbesondere die des
Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
• Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu binden; die Stärke der Verschmutzung hängt daher
von der Häufigkeit des Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr zu verhindern, muss der Filter
in jedem Fall spätestens alle zwei Monate auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn
notwendig, einweichen lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein
Anspruch auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
• Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind
weder waschbar noch wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der mehr oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der Art der
zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
• Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube angesammelten Rückstände sind regelmässig mit
Spiritus oder neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
• Die Beleuchtung der Dunstabzugshaube sind geplant um während dem Kochvorgang gebraucht zu werden. Sie sind
nicht vorgesehen um als generelle Beleuchtung zu dienen und vor allem für eine lang dauernende Beleuchtung; in
diesem Falle könnten Sie durchbrennen. Aus diesem Grund schalten Sie bitte das Licht aus am Ende des Kochvor-