Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und
machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Prima di leggere aprire le due pagine con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
FR / CH Mode d’emploi Page 61
IT / CH Istruzioni per l’uso Pagina 121
Page 3
AB
C
D
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
SHOT
OK
Page 4
AB
C
D
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
SHOT
OK
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................... 3
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheits hinweisen
vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Produkts auf.
Händigen Sie bei Weiter gabe oder Verkauf des Produktes an Dritte
alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanleitung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist nur zur
automatischen Aufzeichnung von digitalen Fotos und Videos, speziell
zur Wildbeobachtung bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist
nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen
vorgesehen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
3 ■
Page 8
Hinweise zu Warenzeichen
■ USB® ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
Forum, Inc.
®
■ Apple
und das Apple Logo sind eingetragene Warenzeichen
von Apple Inc., Cupertino Calif., US.
■ iOS ist ein eingetragenes Markenzeichen oder Markenzeichen
von Cisco Systems Inc. in den USA und anderen Ländern.
■ Android
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Waren zeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet (falls zutreffend):
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, wird dies
zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu
vermeiden.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 9
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu
vermeiden.
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
►
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
5 ■
Page 10
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang
mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■
GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
■
GEFAHR! Im Lieferumfang befinden sich verschluckbare Klein-
teile. Wurde ein Teil verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
■
VORSICHT! Von dem Gerät gehen Infrarotstrahlen aus.
Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in die Infrarot LEDs.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 11
■ Befestigen Sie das Gerät nicht an freistehenden oder besonders
hohen Bäumen, da bei diesen die Blitzschlaggefahr besonders
hoch ist. Wird der Baum, an dem die Kamera befestigt ist, vom
Blitz getroffen, kann das Gerät zerstört werden.
■ Für eine Montage des Gerätes bis zu einer Höhe von 2 m,
kann der mitgelieferte Befestigungsgurt verwendet werden. Ab
einer Montagehöhe von 2 m und darüber, muss zwingend die
mitgelieferte Wandhalterung in Verbindung mit dem mitgelieferten Montagematerial verwendet werden. Gegebenenfalls
muss für den Untergrund des Montageortes geeignetes Material
verwendet werden.
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nicht vom
Anwender geöffnet werden.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
■
WARNUNG! Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen (z.B. Kerzen) und stellen Sie keine brennenden Kerzen auf oder neben das Gerät. So helfen Sie Brände zu
vermeiden.
■ Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder ähnlich un-
klare Situationen wahrnehmen, entnehmen Sie die Batterien oder
trennen ein ggf. angeschlossenes Netzteil von der Stromversorgung und wenden sich an den Service (siehe Kapitel „Service”).
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
7 ■
Page 12
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Batterien
■ Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
■ Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien keinen hohen Tempera-
turen aussetzen.
■
WARNUNG! Explosionsgefahr! Nur als „aufladbar“ gekenn-
zeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen werden.
■ Batterien nicht öffnen oder kurzschließen.
■ Unterschiedliche Batterietypen dürfen nicht gemischt eingesetzt
werden. Leere Batterien sollten wegen des erhöhten Auslaufrisikos
entnommen werden. Auch bei Nichtgebrauch des Gerätes sollten
die Batterien aus der Kamera entnommen werden.
■
WARNUNG! Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann
zu Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, gründlich mit viel
Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
■ Wie Sie die Batterien in das Gerät einlegen und wieder her-
ausnehmen erfahren Sie im Kapitel „Einsetzen der Batterien / Stromversorgung“.
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit verschluckbaren Kleinteilen
■ Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit den verschluckbaren Kleinteilen spielen. Sollte versehentlich ein verschluckbares Kleinteil verschluckt worden sein, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 13
Hinweise zur Funkschnittstelle
■ WARNUNG! Halten Sie das Gerät mindestens 20cm von
einem Herzschrittmacher oder einem implantierten Defibrillator
fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herzschrittmachers oder des implantierten Defibrillators durch Funkwellen
beeinträchtigt werden können.
■ Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in Hörgerä-
ten verursachen.
■ Bringen Sie das Gerät mit eingeschalteter Funkkomponente
nicht in die Nähe entflammbarer Gase oder in eine explosionsgefährdete Umgebung (z.B. Lackiererei), da die übertragenen
Funkwellen eine Explosion oder Feuer auslösen können.
■ Die Reichweite der Funkwellen ist abhängig von Umwelt- und
Umgebungsbedingungen.
■ Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch
unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
9 ■
Page 14
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Wildkamera müssen Sie folgende Hinweise
beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach
dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich
als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten
erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk
ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der
Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug
zu identifizierbaren Personen möglich sind, über die Wildkamera
informiert werden (siehe auch Abschnitt „Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder
nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten
oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese
Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten
aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser
Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden
kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem
bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen,
erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt
zu vermeiden.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 15
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche
Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt
es sich, den Standort der Kameras und den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über
die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können
zu einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein
Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen
zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten
müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten
des Aufnahmebereichs ihre Einwilligung zur Aufnahme der Bilder
erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die
Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten.
Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich
die Kamera an einer Stelle, die Betroffene passieren müssen, um zum
Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt
mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor.
Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer
die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes.
w Mikrofonöffnung
e Speicherkarteneinschub (
r AV-Buchse (AV [Ausgang])
t Mini-USB-Buchse (USB)
z Betriebswahlschalter (OFF-TEST-ON)
u DC-Anschlussbuchse (für Netzadapter; nicht mitgeliefert)
i Stativgewinde
[microSD])
■ 12 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 17
Abbildung E:
o Stativschraube
p Unterlegscheibe
a Konterscheibe
s Innensechskantschrauben
d Bohrlöcher
f Innensechskantschlüssel
g Schrauben
h Dübel
Abbildung F:
j USB-Anschlusskabel (USB Typ A auf Mini-USB)
k Betriebs-LED
l WiFi-Fernbedienung
y ON-Taste
x OFF-Taste
c Batteriefach
v Verriegelungsschalter
b 1× 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03
n Adapterkarte (microSD auf SD)
m microSDHC-Speicherkarte (8 GB)
M Aufbewahrungsbox
N Gurtverschluss (Fernbedienung)
B Befestigungsgurt (Fernbedienung)
V Gurtverschluss (Baumhalterung)
C Befestigungsgurt (Baumhalterung)
X 8× 1,5 V Batterien Typ AA/Mignon/LR6
Y Schnellstartanleitung (Symbolbild)
L Bedienungsanleitung (Symbolbild)
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
13 ■
Page 18
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes, die Schnellstartanleitung und
die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die Schutzfolien
vom Gerät.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Wild-/Überwachungskamera WK8B3
Wandhalterung
Innensechskantschlüssel f
3× Schraube g
3× Dübel h
USB-Anschlusskabel (USB Typ A auf Mini-USB) j
Fernbedienung l
1× 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03 b
Adapterkarte (microSD auf SD) n
microSDHC-Speicherkarte (8 GB) m
Aufbewahrungsbox M
Befestigungsgurt (Fernbedienung) B
Befestigungsgurt (Baumhalterung [2,5cm breit,
ca. 190cm lang]) C
8× 1,5 V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 X
Schnellstartanleitung Y
Bedienungsanleitung L
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 19
HINWEIS
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge man-
gelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an
die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
► Für die Montage der Wandhalterung benötigen Sie folgende
zusätzliche Teile: Bleistift, Bohrmaschine, 6 mm Steinbohrer,
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr
benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich
geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen
Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese
gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b)
mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22:
Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät entspricht der Schutzklasse IP54. Somit ist die Kamera
staub- und spritzwassergeschützt und kann daher wetterunabhängig
eingesetzt werden. Voller Staub- und Spritzwasserschutz ist allerdings nur gegeben, wenn die Kamera korrekt verschlossen ist und
die Dichtung intakt und sauber sind.
Bitte beachten Sie, dass der Staub- u. Spritzwasserschutz nur noch
eingeschränkt gegeben ist, wenn das Gerät mit einem externen
Netzteil betrieben wird.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
15 ■
Page 20
Öffnen und Verschließen der Kamera
AA
A
AAA
A
A
A
AA
Die Bedientasten, Anschlüsse und das Batteriefach befinden sich im
Inneren der Kamera.
♦ Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern 8, um die
Kamera zu öffnen.
♦ Um die Kamera wieder zu verschließen, haken Sie die Metallbü-
gel der Verschlussklammern in die Halterungen ein und drücken
dann die Plastiklasche nach unten.
Zwischen den beiden Verschlussklammern befindet sich eine Verriegelungsöse 3, mit der Sie die Kamera mit Hilfe eines Vorhängeschlosses sicher verschließen können.
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung
♦ Um Batterien X in das Gerät einzulegen, öffnen Sie die Kamera.
♦ Ziehen Sie den Klemmverschluss an der Oberseite des Batteriefach-
deckels etwas nach innen. Ziehen Sie gleichzeitig an dem oberen
schwarzen Textilband und heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
♦ Setzen Sie 4 oder 8 1,5V-Batterien Typ AA/Mignon/LR6 in das
Batterienfach 7 ein. Beachten Sie dabei, wie in der Abbildung
dargestellt, die angegebene Polarität und das Sie die Batterien auf
das schwarze Textilband legen. Das schwarze Textilband dient
zur vereinfachten Batterienentnahme.
A
A
SHOT
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
■ 16 │ DE
│AT│
CH
A
A
OK
A
WK 8 B3
Page 21
HINWEIS
► Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in
den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs
eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich.
♦ Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass
der Batteriefachdeckel hörbar einrastet.
♦ Sollten Sie das Gerät über einen Netzadapter (nicht mitgeliefert)
betreiben, öffnen Sie die Gummidichtung an der unteren Seite der
Kamera und stecken Sie den Stecker des Netzadapterkabels in die
DC-Anschlussbuchse u. Der Netzadapter muss eine Gleichspannung von 6V und mindestens 1,5 A liefern. Verwenden Sie einen
Hohlstecker, an dessen innerem Pol der Pluspol anliegt ().
Der Betrieb über einen Netzadapter ist auch mit eingelegten
Batterien möglich. Fällt eine der Spannungsquellen aus, wird der
Betrieb über die andere aufrecht erhalten.
ACHTUNG
► Bei Verwendung eines Netzadapters ist der Spritzwasserschutz
des Gerätes nicht mehr gegeben.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
17 ■
Page 22
Speichermedien einsetzen
HINWEIS
► Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, funkti-
oniert sie nur bei eingesetzter microSDHC-Speicherkarte m.
► Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu
512 GB Kapazität.
► Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwin-
digkeitsklasse 10. Bei Speicherkarten mit einer niedrigeren
Geschwindigkeitsklasse als 10 kann es zu Fehldarstellungen
bei der Aufnahme kommen.
ACHTUNG
► Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermei-
den Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonnenbestrahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
► Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem
Kartensteckplatz angegebene Einsteckposition
die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz.
Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht.
► Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis die Speicherkarte die Umgebungstemperatur angenommen
hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen,
die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Bewahren
Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox M auf.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschube
des Gerätes einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein, bis sie
einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen der Speicherkarte in die
Richtung der Kamerafront weisen.
. Stecken Sie
■ 18 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 23
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte m aus dem Speicherkarten-
einschub e des Gerätes zu entnehmen, drücken Sie leicht auf
die nach außen ragende Kante der Speicherkarte, so dass diese
ausrastet. Entnehmen Sie dann die Speicherkarte.
Adapterkarte verwenden
Die microSDHC-Speicherkarte m wird mit einer praktischen Adapterkarte (microSD auf SD) n ausgeliefert, damit Sie die microSDHC-
Speicherkarte in allen Geräten mit SD-Kartensteckplatz verwenden
und auf die Daten zugreifen können.
♦ Setzen Sie die microSD-Speicherkarte, wie in der Abbildung
dargestellt, in die Adapterkarte ein.
HINWEIS
► Die Adapterkarte verfügt über eine Verriegelung zum Schreib-
schutz. Um die microSDHC-Speicherkarte von Schreibzugriffen zu schützen, schieben Sie den seitlichen Schreibschutzschalter in die Position „LOCK“ (siehe Abbildung).
► Der Schreibschutzschalter schützt die microSDHC-Speicher-
karte nur während sie sich in der Adapterkarte befindet.
Sobald Sie die microSDHC-Speicherkarte herausnehmen,
steht kein Schreibschutz mehr zur Verfügung.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
19 ■
Page 24
Batterie in WiFi-Fernbedienung einlegen/wechseln
A
♦ Öffnen Sie das Batteriefach c, indem Sie den Verriegelungsschal-
ter v zur Seite bewegen. Schieben Sie den Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung nach unten und heben den Batteriefachdeckel ab.
1.5 V AAA
1
OPEN
2
AA
2
OPEN
1
♦ Entfernen Sie die gegebenenfalls verbrauchte Batterie.
♦ Setzen Sie eine 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03 in das Bat-
terienfach ein. Beachten Sie dabei, wie im Batteriefach dargestellt,
die angegebene Polarität.
♦ Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass der
Batteriefachdeckel hörbar einrastet. Schieben Sie den Verriegelungsschalter in Richtung Batteriefach, um den Batteriefachdeckel
zu verriegeln.
■ 20 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 25
Befestigungsgurt mit WiFi-Fernbedienung
verwenden
♦ Führen Sie den Befestigungsgurt B durch die Öffnungen der
WiFi-Fernbedienung l.
OPEN
2
1
♦ Legen Sie den Befestigungsgurt z.B. um Ihren Arm und führen
den Befestigungsgurt durch den Gurtverschluss N.
♦ Ziehen Sie den Befestigungsgurt stramm und drücken den Klett an
den Befestigungsgurt fest.
♦ Um den Befestigungsgurt wieder zu lösen, ziehen Sie den Klett
vom Befestigungsgurt ab und ziehen den Befestigungsgurt aus
dem Gurtverschluss.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
21 ■
Page 26
Bedienung und Betrieb der Kamera
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und
Betrieb des Gerätes.
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen
Nach Herstellen der Stromversorgung schieben Sie den Betriebswahlschalter z in die Stellung „TEST“, um die auf den folgenden
Seiten beschriebenen Einstellungen mit Hilfe der Bedienfeldtasten 0
vorzunehmen:
MENU
PLAY
SHOT
OK
♦ Drücken Sie die -Taste, um vom Video- auf den Fotomodus um-
zuschalten. Das dargestellte Symbol oben links im Display, zeigt
Ihnen den aktuellen Modus.
♦ Drücken Sie die -Taste, um vom Foto- auf den Videomodus
umzuschalten.
♦ Drücken Sie die SHOT-Taste, um eine Aufnahme (Foto oder Video)
manuell zu starten. Erneutes drücken der SHOT-Taste beendet die
Aufnahme.
♦ Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einstellungs-Menü zu öffnen.
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Wenn Sie
Einstellungen ändern, müssen Sie diese immer mit der OK-Taste
bestätigen. Wenn Sie Einstellungen nicht mit der OK-Taste bestätigen werden diese nicht gespeichert. Mit der MENU-Taste wechseln
Sie jeweils eine Menü ebene zurück.
Modus
Zum Auswählen, ob bei Bewegungserkennung Fotos oder Videos
aufgenommen werden sollen. Im Modus „Foto & Video“ nimmt die
Kamera, je nach Einstellung, ein bis zehn Fotos und anschließend ein
Video auf.
Fotoauflösung
Wählen Sie die Fotogröße aus: 1MP, 3MP, 5MP, 8MP (voreingestellt), 12MP, 16MP oder 20MP. Je größer die eingestellte
Auflösung ist, desto mehr Details lassen sich auf den Aufnahmen erkennen. Allerdings ist die mögliche Anzahl der Aufnahmen bei hoher
Auflösung geringer, da die Speicherkarte schneller voll ist.
Serienaufnahme
Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im Foto-
Modus in Folge aufgenommen werden sollen. Neben der Einzelaufnahme (1 Foto) können Sie bis maximal „10 Fotos in Serie“ auswählen.
Videoauflösung
Wählen Sie die Videoauflösung aus: 3840×2160P,
2688×1520P/20 fps, 1920×1080P (voreingestellt),
1280×720P, 1280×720P/60 fps, 848×480P, 720×480P,
640×480P oder 320×240P.
Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen.
Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicherkarte schneller
erschöpft.
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
23 ■
Page 28
Zeitraffer-Videoauflösung
Wählen Sie die Zeitraffer-Videoauflösung aus: 5200×3900P,
4608×3456P, 4416×3312P, 4000×3000P, 3648×2736P,
3264×2448P, 3072×2304P, 2592×1944P (voreingestellt)
oder 2048×1536P. Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität
der Speicher karte schneller erschöpft. Die Einstellung gilt nur für
Zeitraffer-Aufnahmen.
Videolänge
Wählen Sie mit den
zwischen 3 – 59 Sekunden bzw. 1 – 10 Minuten aus, die bei
Auslösung im Video-Modus aufgenommen werden soll. Je länger Sie
die Aufzeichnungszeit wählen, umso geringer ist die Betriebsdauer.
Voreingestellt ist eine Videolänge von 10 Sekunden.
Tonaufnahme
Wenn die Kamera bei der Aufnahme von Videos auch Toninformationen aufzeichnen soll, wählen Sie hier „Ein“.
Aufnahmeintervall
Hier wählen Sie mit den
Kamera mindestens pausiert, bevor sie auf nachfolgende Auslösungen des Hauptsensors nach der Ersterfassung reagiert. Während
des gewählten Intervalls nimmt die Kamera keine Bilder oder Videos
auf. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Aufnahmen des gleichen
Ereignisses die Speicherkarte füllen. 5 – 59 Sekunden bzw.
1 – 60 Minuten können ausgewählt werden. Voreingestellt ist ein
Aufnahmeintervall von 5 Sekunden.
-Tasten die Länge der Videoaufzeichnung
/
-Tasten den Zeitraum aus, für den die
/
■ 24 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 29
Sensor Empfindlichkeit
Stellen Sie hier die Empfindlichkeit des Bewegungssensors5 ein.
Wählen Sie „Hoch“ für Innenbereiche und Umgebungen mit wenigen
Störeinflüssen wie z.B. Äste im Wind, „Mittel“ für Außen bereiche und
Umgebungen mit normalen Störeinflüssen und „Gering“ für Außenbereiche und Umgebungen mit hohen Störeinflüssen. Auch die Temperatur beeinflusst die Empfindlichkeit. Die Einstellung „Hoch“ eignet
sich für eine warme Umgebungstemperatur, während Sie für kalte
Umgebungen die Einstellung „Gering“ wählen sollten.
HINWEIS
► Bei Auslieferung ist die Empfindlichkeit des Bewegungssensors
auf „Mittel“ voreingestellt. Diese Voreinstellung ist für die meisten Einsatzbereiche geeignet.
► Beachten Sie, dass bei der Einstellung „Hoch“ die Wahrschein-
lichkeit von Fehlauslösungen erhöht ist. Bei der Einstellung
„Gering“ kann es dazu führen, dass evtl. kleine Tiere nicht
erfasst werden.
Ziel-Aufnahmezeit / Ziel-Aufnahmezeit 2
In den beiden Menüpunkten können zwei unterschiedliche Zeitspannen eingestellt werden. Dabei können sich Zeiträume überschneiden,
ohne die Aufnahmezeit zu beeinflussen. Wählen Sie „Ein“, wenn
die Kamera nur während einer bestimmten Zeitspanne aktiv sein
soll. Die in beiden Menüs eingestellte Aufnahme zeit ist auch für
die Zeitraffer-Aufnahmen gültig. Im anschließend erscheinenden
Bildschirmmenü können Sie dann die Start- und Endzeit für die aktive
Phase einstellen:
Ziel-Aufnahmezeit
einstellen
Start:
Std: Min
Stopp:
Std: Min
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
25 ■
Page 30
♦ Drücken Sie die
aktiven Phase einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
die / -Tasten, um die Minute für den Start der aktiven Phase
einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
die
/ -Tasten, um die Stunde für das Ende der aktiven Phase
einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
die / -Tasten, um die Minute für das Ende der aktiven Phase
einzustellen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für jeden Tag. Außerhalb der aktiven Phase nimmt die Kamera keine Aufnahmen auf.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Zeitrafferaufnahme
Mit dieser Funktion erstellt die Kamera automatisch Aufnahmen in
einem einstellbaren Intervall, ohne das der Bewegungssensor5
etwas erfassen muss. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie das Aufblühen
von Pflanzen o.Ä. beobachten wollen.
Mit der Einstellung „Einzelaufnahme“ werden einzelne Fotos oder
Videos erstellt, je nachdem was Sie im Menü „Modus“ eingestellt
haben. Der hier im Menü eingestellte Aufnahmeabstand, ist der
Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen.
Mit der Einstellung „Zeitraffer-Video“ wird ein Video durch die Fotos
der Zeitrafferaufnahme erstellt. Eine Sekunde des Videos besteht
dabei aus fünf aufgezeichneten Fotos. Im folgenden Beispiel ist der
Aufnahmeabstand auf 30 Sekunden eingestellt:
/ -Tasten, um die Stunde für den Start der
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
■ 26 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 31
Beachten Sie bei den Einstellungen der Kamera, dass Sie mindestens
fünf Fotos benötigen, um ein Video zu erzeugen.
Wenn Sie „Einzelaufnahme“ oder „Zeitraffer-Video“ mit der OK-Taste
bestätigen, können Sie im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü
den gewünschten Aufnahmeabstand einstellen:
♦ Drücken Sie die
Aufnahmeabstands einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Min“. Drücken
Sie die
abstands einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Sek“. Drücken
Sie die
nahmeabstands einzustellen.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
HINWEIS
► Bei aktivierter Zeitrafferaufnahme ist der Bewegungssensor 5
deaktiviert.
► Im Menü „Modus“ wird technisch bedingt, automatisch „Video“
eingestellt, sobald das Untermenü „Zeitraffer-Video“ aktiv ist.
WK 8 B3
-Tasten, um die Minuten des gewünschten Aufnahme-
/
-Tasten, um die Sekunden des gewünschten Auf-
/
-Tasten, um die Stunden des gewünschten
/
DE│AT│CH
│
27 ■
Page 32
Sprache
Hier können Sie Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Dänisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch oder Kroatisch als Menüsprache auswählen.
Dateien überschreiben
Wenn die Speicherkapazität Ihrer microSDHC-Speicherkarte m
erschöpft ist, wählen Sie „Ein“, um trotzdem weitere Aufnahmen zu
speichern. Beim Erstellen von weiteren Aufnahmen werden dabei alte
Dateien auf Ihrer microSDHC-Speicherkarte automatisch gelöscht.
Es wird zuerst die älteste gespeicherte Datei gelöscht. Danach die
zweitälteste usw. Es werden so viele Dateien gelöscht, bis die neue
Aufnahme auf die microSDHC-Speicherkarte passt. Sie können
Dateien nur überschreiben, wenn sich der Betriebswahlschalter z in
der Stellung „ON“ befindet.
Batterie-Warnung
Hier bietet Ihnen das Gerät die Einstellmöglichkeit, ob Sie informiert
werden möchten, dass die Kapazität der Batterien fast erschöpft ist.
Voreingestellt ist „Aus“. Bei eingeschalteter Funktion, blinkt die LEDAnzeige 2 rot, wenn die Kapazität der Batterien fast erschöpft ist.
Nachtmodi
Wählen Sie hier eine passende Einstellung für Ihre Fotoaufnahmen
bei Dunkelheit. Die Einstellung „Max. Details“, stellt Fotos schärfer
dar, reduziert die dunklen Bildbereiche nur wenig und erzeugt ein
hohes Bildrauschen. Die Einstellung „Min. Unschärfe“, stellt Fotos
unschärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche stärker und erzeugt
wenig Bildrauschen. Die Einstellung „Ausgeglichen“ ist an der Kamera
voreingestellt.
■ 28 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 33
Zeit & Datum
Hier können Sie Uhrzeit und Datum, das Zeitformat (12/24 Std)
sowie das Datumsformat (TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT oder MM/TT/
JJJJ) einstellen.
♦ Wechseln Sie mit den
verändern Sie den ausgewählten Wert mit den
♦ Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK-Taste. Drücken Sie
anschließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Fotostempel
Hier wählen Sie aus, ob Fotos mit oder ohne Zeitstempel abgespeichert werden. Sie können wählen, ob der Stempel aus Zeit und Datum
besteht (Voreinstellung) oder ob nur das Datum verwendet wird.
Wenn ein Stempel abgespeichert wird, wird zusätzlich automatisch
die aktuelle Mondphase und die Umgebungstemperatur in Grad
Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) abgespeichert.
Passwortschutz
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie die Kamera durch Eingabe eines
Passwortes vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im anschließend
erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann eine vierstellige
Kombination aus Zahlen und Buchstaben einstellen:
/ -Tasten zwischen den Werten und
-Tasten.
/
♦ Drücken Sie die
ben auszuwählen.
♦ Wechseln Sie mit der
WK 8 B3
-Tasten, um eine Zahl oder einen Buchsta-
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH
│
29 ■
Page 34
♦ Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle vier
Zeichen einzustellen.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Die eingestellte Zeichenkombination wird ab jetzt bei jedem Einschalten der Kamera abgefragt, bevor diese bedient werden kann.
Wenn Sie das Passwort fünfmal falsch eingeben, schaltet sich die
Kamera ab. Schalten Sie die Kamera wieder ein, für fünf weitere
Passworteingaben.
Sollten Sie die Zeichenkombination vergessen haben, gehen Sie wie
folgt vor, um die Kamera zu entsperren und in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen:
♦ Laden Sie die Software der Wildkamera auf www.kompernass.com
herunter.
♦ Entpacken Sie die Datei und kopieren Sie die Datei
„Rom_CodeWK8B3.bin“ auf eine leere Speicherkarte.
♦ Schieben Sie die Speicherkarte ins Gerät, während der Betriebs-
wahlschalter z in der OFF-Position steht.
♦ Halten Sie die
schalter in die TEST-Position schieben. Halten Sie die
solange gedrückt, bis auf dem Bildschirm q die Meldung „Firm-
ware upgrading... Keep Table“ erscheint.
♦ Nach ca. 20 Sekunden schaltet sich die Kamera aus.
♦ Schalten Sie die Kamera wieder ein, indem Sie den Betriebswahl-
schalter in die OFF-Position und anschließend in die TEST-Position
stellen. Die Kamera ist jetzt wieder ohne Eingabe eines Passwortes
bedienbar.
HINWEIS
► Sämtliche zuvor vorgenommenen Einstellungen werden durch
diese Prozedur in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
-Taste gedrückt, während Sie den Betriebswahl-
-Taste
■ 30 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 35
WiFi-Name
Hier können Sie einen zehnstelligen Netzwerknamen einstellen:
WiFi-Name
WK 8 B 3_
X X X X X X
♦ Drücken Sie die / -Tasten, um ein Zeichen auszuwählen.
♦ Wechseln Sie mit der
-Taste zum nächsten Feld.
♦ Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen. Die voreingestellten Zeichen „WK 8 B3_“
müssen durch ein Leerzeichen ersetzt werden, wenn sie nicht im
Namen erscheinen sollen. Die letzten sechs Zeichen sind die UID-
Nummer der Kamera, hier im Bild „XXXXXX“. Diese sechs Zeichen
gehören zum Netzwerknamen und können nicht verändert
werden.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
31 ■
Page 36
WiFi-Passwort
Hier wählen Sie ihr zehnstelliges WiFi-Passwort, dass Sie benötigen,
um die App mit der Kamera zu verbinden.
WiFi-Passwort
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
♦ Drücken Sie die
-Tasten, um eine Zahl, einen Buchstaben
/
oder ein Sonderzeichen auszuwählen.
♦ Wechseln Sie mit der
-Taste zum nächsten Feld.
♦ Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Akustisches Signal
Hier bietet Ihnen das Gerät die Einstellmöglichkeit, ob Sie bei Betätigung der Tasten einen Ton hören (voreingestellt) oder nicht.
Speicherkarte formatieren
Beim Formatieren der microSDHC-Speicherkarte m werden alle
darauf gespeicherten Dateien unwiederbringlich gelöscht. Bevor Sie
eine Speicherkarte in der Kamera verwenden, die neu ist oder zuvor
in einem anderen Gerät verwendet wurde, sollten Sie diese zunächst
formatieren.
♦ Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung „Ja“ mit der OK-Taste
aus. Das Formatieren beginnt. Während der Formatierung
erscheint „Bitte warten“.
ACHTUNG
► Stellen Sie sicher, dass sich keine noch benötigten Dateien
auf der Speicherkarte befinden!
■ 32 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 37
Kameraname
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie bei gespeicherten Fotostempeln einen
Namen hinzufügen möchten. Im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann einen zehnstelligen Namen einstellen:
Kameraname
WK 8 B 3
♦ Drücken Sie die
♦ Wechseln Sie mit der
♦ Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen. Voreingestellt sind die Zeichen „WK 8 B3“.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Einstellungen zurücksetzen
Wenn Sie in diesem Menüpunkt „Ja“ wählen und mit der OK-Taste
bestätigen, werden alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
sowie ein ggf. gesetztes Passwort gelöscht und der Auslieferungszustand wiederhergestellt.
HINWEIS
► Der WiFi-Name und das WiFi-Passwort werden ebenfalls
zurückgesetzt.
Version
In diesem Menüpunkt können Sie sich den Versionsstand der
Kamerasoftware anzeigen lassen.
WK 8 B3
-Tasten, um ein Zeichen auszuwählen.
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH
│
33 ■
Page 38
Montage mit Befestigungsgurt
HINWEIS
► Beachten Sie vor der Montage, dass der Erfassungsbereich für
automatische Aufnahmen zwischen 0,7 und 20 m liegt.
Benutzen Sie den mitgelieferten Befestigungsgurt C, um die Kamera
an einem Baum oder anderem Objekt zu befestigen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie Sie den Befestigungsgurt durch die Baumhalterung 6 und den Gurtverschluss V
führen müssen.
♦ Hängen Sie die Kamera nun wie gewünscht auf und drücken Sie
die Klammer des Gurtverschlusses nach unten.
♦ Ziehen Sie den Befestigungsgurt stramm, bis die Kamera einen
festen Halt hat und lassen Sie dann die Klammer wieder los.
♦ Um die Kamera wieder zu lösen, drücken Sie die Klammer des
Gurtverschlusses nach unten und ziehen Sie den Befestigungsgurt
aus dem Gurtverschluss heraus.
■ 34 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 39
Verwendung der Wandhalterung
Mit Hilfe der mitgelieferten Wandhalterung können Sie die Kamera
an Wänden oder Decken fest montieren. Bevor Sie die Wandhalterung
montieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle vorhandenen Schrauben
fest angezogen sind.
ACHTUNG
►
Achten Sie darauf, dass an der vorgesehenen Bohrstelle keine
elektrischen Leitungen, Wasser- oder Heizungsrohre verlegt sind!
► Die mitgelieferten Dübel sind nur für die Befestigung in Beton
oder Stein geeignet. Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Montage
Ihren Montageort auf Eignung für die Dübel. Das verwendete
Montagematerial muss immer für den jeweiligen Montageort
geeignet sein. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu.
HINWEIS
► Beachten Sie bei der Montage an Decken, dass Sie die Kamera
nicht „auf den Kopf“ gedreht montieren. Die Aufnahmen können
im nachhinein nicht gedreht werden.
♦ Markieren Sie die Bohrlöcher d, in dem Sie den Fuß der
Wandhalterung an den gewünschten Montageort halten und die
Löcher anzeichnen.
♦ Bohren Sie mit der Bohrmaschine und einem 6 mm Bohrer die
Löcher und stecken Sie die Dübel h bündig hinein.
♦ Schrauben Sie die Wandhalterung mit Hilfe der mitgelieferten
Schrauben g an die Wand.
♦ Setzen Sie nun die Kamera mit dem Stativgewinde i auf die
Stativschraube o und schrauben Sie die Kamera ein Stück weit
(ca. 3 Umdrehungen) ein.
♦ Drehen Sie die Kamera in die gewünschte Richtung und arretieren
Sie sie mit der Konterscheibe a.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
35 ■
Page 40
♦ Um die Kamera in die endgültige Position zu bringen, lösen
Sie mit dem Innensechskantschlüssel f die beiden Innensechs-
kantschrauben s ein wenig. Richten Sie die Kamera aus und
fixieren mit dem Innensechskantschlüssel die Position durch
Festziehen der beiden Innensechskantschrauben.
Kamera ausrichten
Im Testmodus können Sie den optimalen Erfassungswinkel und die
Reichweite des Bewegungssensors 5 ermitteln.
Richten Sie die Kamera wie folgt aus:
Befestigen Sie die Kamera in 1–2 Meter Höhe an einem Baum o.Ä.
und richten Sie die Kamera in die gewünschte Richtung aus. Gehen
Sie nun langsam von einer Seite des anvisierten Bereichs zur anderen
Seite. Beobachten Sie dabei die LED-Anzeige 2. Blinkt diese blau,
so wurden Sie von dem Bewegungssensor erfasst. Auf diese Weise
können Sie die beste Position zur Ausrichtung der Kamera ausfindig
machen.
Nur wenn der Betriebswahlschalter z in der TEST-Position steht,
blinkt die LED-Anzeige auf, sobald der Bewegungssensor eine Bewegung erfasst hat. Im normalen Betrieb erfolgt hier keine LED-Anzeige.
Damit das Gerät nicht aufgrund irrelevanter Bewegungen unnötige
Aufnahmen macht, sollten Sie die Kamera weder an sonnigen
Plätzen einsetzen, noch im Bereich von Ästen, die sich im Wind
bewegen können. Der Erfassungswinkel des Sensors liegt bei
ca. 80° von Ecke zu Ecke. Das Aufnahmefeld für Fotos liegt bei
horizontal ca. 82° und vertikal ca. 56°. Das Aufnahmefeld für
Videos liegt bei horizontal ca. 80° und vertikal ca. 40°.
■ 36 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 41
Live-Modus aktivieren
Der normale Betrieb des Gerätes ist der sogenannte Live-Modus.
In diesem Modus werden Aufnahmen über den Bewegungssensor 5
ausgelöst. Um den Live-Modus einzustellen, schieben Sie den
Betriebswahlschalter z in die Position „ON“. Nach 15 Sekunden
erlischt die rote LED der LED-Anzeige 2, danach beginnt die Kamera selbstständig zu arbeiten und geht in den Standby-Modus. Sobald
Wildtiere o.Ä. unmittelbar in den Erfassungsbereich des Bewegungssensors treten, beginnt die Kamera je nach Konfiguration mit der
Aufzeichnung von Fotos und/oder Videos.
Wenn die Wildtiere sich nach dem Eintritt in den Erfassungsbereich
des Bewegungssensors wegbewegen, schaltet die Kamera ab und
geht in den Standby-Modus.
Nachtaufnahmen
Bei Nachtaufnahmen liefern die Infrarot LEDs 1 an der Vorderseite
der Wildkamera das nötige Licht, um Aufnahmen zu ermöglichen.
Die LEDs strahlen in einem großen Winkel ab. Dies erlaubt Nachtaufnahmen in einer Distanz von ca. 3 m bis 20 m, ohne dabei das
Objekt überzubelichten. Reflektierende Gegenstände (z.B. Verkehrsschilder) können allerdings auch innerhalb dieser Reichweite zu
Überbelichtungen führen. Bitte beachten Sie, dass Nachtaufnahmen
in schwarz/weiß erfolgen.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
37 ■
Page 42
Aufnahmen auf dem Bildschirm anzeigen
♦ Schieben Sie den Betriebswahlschalter in die Position „TEST“.
Nun sehen Sie das Live-Bild der Kamera.
♦ Drücken Sie die PLAY-Taste, um den Wiedergabemodus zu aktivieren.
Je nach vorhandener Datei, erscheint eine der beiden Anzeigen:
ABC
D
IJ
H
09:51:5520/10/201720 °C 68 °F
EFG
09:5320/10/2017
LK
A: Anzeige für Videoaufnahme
B: Anzeige der Videoauflösung
C: Schreibschutzanzeige für die angezeigte Datei
D: Nummer der aktuellen Aufnahme/Gesamtzahl der Aufnahmen
E: Batteriestandsanzeige
F: Mondphase, Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Datum und Uhrzeit
der Aufnahme (Fotostempel)
G: Wiedergabe mit der OK-Taste starten
H: Anzeige der Videolänge
I: Anzeige für Fotoaufnahme
J: Anzeige der Fotoauflösung
K: Mondphase, Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Datum und Uhrzeit
der Aufnahme (Fotostempel)
L: Datum und Uhrzeit der Aufnahme
■ 38 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
09:53:1220/10 /201720 °C 68 °F
Page 43
♦ Mit den
-Tasten können Sie nun durch die Aufnahmen
/
blättern und auf dem Bildschirm q betrachten.
♦ Drücken Sie während der Fotoanzeige, einmal oder mehrfach die
SHOT-Taste, um in das Bild hinein zu zoomen.
♦ Drücken Sie einmal oder mehrfach die OK-Taste, um heraus zu
zoomen.
♦ Drücken Sie einmal oder mehrfach die
- oder -Taste, um den
Bildausschnitt auf- oder abwärts zu bewegen.
♦ Drücken Sie einmal oder mehrfach die
- oder -Taste, um den
Bildausschnitt seitlich zu bewegen. Wenn ein Bild vergrößert
dargestellt wird, wird die entsprechende Position des Zooms oben
rechts im Bildschirm angezeigt.
♦ Handelt es sich bei der aktuell angewählten Aufnahme um ein Video,
drücken Sie die OK-Taste, um das Video abspielen zu lassen.
♦ Drücken Sie die OK-Taste erneut, um das Video anzuhalten.
♦ Drücken Sie die MENU-Taste, um das Video zu stoppen.
♦ Wenn Sie jetzt die MENU-Taste drücken, öffnet sich das Einstel-
lungsmenü:
Einstellungen
Auswahl löschen
Alle Aufnahmen löschen
Diashow aktivieren
Schreibschutz
♦ Drücken Sie die
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Mit der
MENU-Taste wechseln Sie jeweils eine Menüebene zurück.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
39 ■
Page 44
Auswahl löschen
Mit dieser Funktion können Sie einzelne Aufnahmen von der Speicherkarte löschen. Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben,
bewegen Sie den Auswahlbalken auf „Löschen“ und drücken die
OK-Taste, um die aktuell angezeigte Aufnahme zu löschen.
Alle Aufnahmen löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle Aufnahmen von der Speicherkarte
löschen. Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben, bewegen
Sie den Auswahlbalken auf „Löschen“ und drücken die OK-Taste, um
alle Aufnahmen zu löschen.
Diashow aktivieren
Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Fotos von der
Speicherkarte in einer automatisch Abfolge für je ca. 2 Sekunden
anzeigen lassen. Um die Abfolge zu stoppen und das gerade angezeigte Foto dauerhaft anzeigen zu lassen, drücken Sie die OK-Taste.
Schreibschutz
Mit dieser Funktion können Sie einzelne oder alle gespeicherten
Aufnahmen gegen unbeabsichtigtes Löschen schützen.
Auswahl schreibschützen
Alle schreibschützen
Auswahl entsperren
Alle entsperren
♦ Wählen Sie „Auswahl schreibschützen“, um die gerade ange-
wählte Aufnahme gegen versehentliches Löschen zu schützen.
♦ Wählen Sie „Alle schreibschützen“, um alle bereits gespeicherten
Aufnahmen gegen versehentliches Löschen zu schützen.
♦ Wählen Sie „Auswahl entsperren“, um den Schreibschutz für die
gerade angewählte Aufnahme aufzuheben.
■ 40 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 45
♦ Wählen Sie „Alle entsperren“, um den Schreibschutz aller bereits
gespeicherten Aufnahmen aufzuheben.
Wenn Sie eine schreibgeschützte Datei anwählen, erscheint das
Schreibschutzsymbol
oben im Bildschirm q.
Aufnahmen auf externem Bildschirm anzeigen
HINWEIS
► Die Kamera kann das Videobild und den Ton an einen
externen Monitor bzw. an den Video/Audio-Eingang eines
Fernsehgerätes übertragen. Bitte beachten Sie hierzu auch die
Anleitung des jeweiligen Wiedergabegerätes.
♦ Stellen Sie den Betriebswahlschalter z in die TEST-Position.
♦ Schließen Sie ein geeignetes Kabel an die AV-Buchse r der
Kamera und an den Eingang eines geeigneten Monitors an.
Der eingebaute Bildschirm q wird deaktiviert, wenn die Verbindung
zu einem externen Bildschirm hergestellt wurde.
Aufnahmen auf einen Computer überspielen
♦ Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten USB-Anschluss-
kabels j in die Mini-USB-Buchse t der Kamera.
♦ Stecken Sie den USB-Stecker in einen freien USB-2.0-Anschluss
eines eingeschalteten Computers. Solange die Kamera angeschlossen ist, erscheint im Display der Kamera die Anzeige „MSDC“.
Dieser erkennt das Gerät nun als „Wechseldatenträger“ und installiert automatisch die benötigten Treiber. Anschließend kann mit dem
Datei-Explorer der Inhalt der microSDHC-Speicherkarte m angezeigt
werden. Führen Sie dann die gewünschten Dateioperationen durch.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
41 ■
Page 46
Bedienung und Betrieb der App
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und
zum Betrieb der App.
Wildcam-App herunterladen
HINWEIS
Wildcam-App Kompatibilität:
► ab Android Version 7.0 und höher
► ab iOS Version 9.0 und höher
♦ Verwenden Sie den QR-Code und laden Sie die kostenlose App
herunter.
Android/iOSApp-Logo
Kamera mit Smartphone über WiFi verbinden
Um die Kamera mit einem Smartphone über WiFi zu verbinden,
gehen Sie wie folgt vor:
♦ Schieben Sie den Betriebswahlschalter z in die Stellung „ON“.
Warten Sie bis die Kamera nach 15 Sekunden in den StandbyModus wechselt.
♦ Drücken Sie auf der WiFi-Fernbedienung l die Taste ON y. Die
Betriebs-LED k der WiFi-Fernbedienung blinkt zweimal blau und
der Bildschirm q der Kamera leuchtet kurz auf. Das WiFi der
Kamera ist aktiviert.
♦ Stellen Sie Ihr Smartphone so ein, dass es nach WLAN-Geräten
sucht. Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
■ 42 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 47
♦ Wählen Sie aus der Liste der gefundenen Geräte Ihres Smartpho-
nes den Eintrag WK 8 B3_xxxxxx (xxxxxx = UID-Nummer) aus.
♦ Geben Sie das voreingestellte WiFi-Passwort „0123456789“ ein
bzw. das bereits neu vergebene WiFi-Passwort. Die Kamera ist
mit Ihrem Smartphone verbunden.
♦ Öffnen Sie die Wildcam-App auf Ihrem Smartphone. Der Startbild-
schirm erscheint, gefolgt von der Hauptansicht. Wenn Sie z.B. auf
die Schaltfläche
aufgefordert ein neues WiFi-Passwort zu vergeben, falls Sie dies
nicht bereits erledigt haben.
♦ Vergeben Sie ein neues WiFi-Passwort und drücken Sie auf die
Schaltfläche OK, um Ihr neues WiFi-Passwort zu bestätigen. Die
Hauptansicht erscheint.
HINWEIS
► Die Kamera muss jedes Mal erneut mit Ihrem Smartphone
verbunden werden, wenn das WiFi der Kamera deaktiviert
wurde. Die App muss ggf. bei einer neuen WiFi-Verbindung
erst geschlossen und dann wieder geöffnet werden.
drücken, werden Sie aus Sicherheitsgründen
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
43 ■
Page 48
HINWEIS
► Wenn Sie die Kamera in ihren Auslieferungszustand verset-
zen, wird auch das WiFi-Passwort zurückgesetzt. Sie werden
wieder aufgefordert ein neues WiFi-Passwort zu vergeben.
Kamera mit Wildcam-App verwenden
HINWEIS
► Gezeigt wird hier die Funktionsweise der App für Android-Geräte.
Abweichungen bei Verwendung von iOS-Geräten sind möglich.
► Ebenfalls sind leichte Abweichungen der Darstellungen möglich.
► Um auf die Kamera über die App zuzugreifen, müssen Sie sich
in einer Reichweite von 20 Metern zur Kamera aufhalten.
Hauptansicht
AB
FGH
■ 44 │ DE
│AT│
C
D
E
CH
A
App-Name
B
WiFi-Verbindung trennen
C
Aufnahmen auf der Speicher-
karte der Kamera
D
Einstellungen der Kamera
E
Informationen der Kamera
F
Hauptansicht
G
Galerie
H
Informationen
WK 8 B3
Page 49
Einstellungen der Kamera
Über die Schaltfläche D können Sie Einstellungen vornehmen analog zum Kapitel
Bedienung und Betrieb der Kamera. Die
geänderten Einstellungen werden erst an
die Kamera übermittelt, wenn die WiFiVerbindung getrennt wurde, wie im Kapitel
WiFi-Verbindung trennen beschrieben.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Zurück
Aufnahmen auf der Speicherkarte der Kamera
Über die Schaltfläche C können Sie auf
die aufgenommenen Fotos und Videos der
Kamera zugreifen. Das sind alle Aufnahmen
der microSDHC-Speicherkarte m, die sich
momentan in der Kamera befindet.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche Video
wechseln.
♦ Drücken Sie auf eine Aufnahme, um diese
auf Ihr Smartphone herunterzuladen.
Bereits heruntergeladene Aufnahmen sind
mit dem Symbol gekennzeichnet.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Bearbeiten , um mehrere Aufnahmen
gleichzeitig herunterladen oder löschen
zu können.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Zurück , um das Menü zu verlassen.
WK 8 B3
, um das Menü zu verlassen.
oder Foto, um die Ansicht zu
DE│AT│CH
│
45 ■
Page 50
♦ Drücken Sie im Untermenü Bearbeiten
auf eine Aufnahme, um sie auszuwählen
oder abzuwählen.
♦ Drücken Sie oben auf die Schaltfläche
Alle auswählen
auszuwählen oder abzuwählen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche Her-
unterladen
Aufnahmen auf Ihr Smartphone herunterzuladen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Löschen
nahmen von der microSDHC-Speicherkarte m, die sich momentan in der
Kamera befindet, zu löschen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche , um
das Untermenü Bearbeiten zu verlassen.
Informationen der Kamera
Über die Schaltfläche E sehen Sie
■ die aktuelle Ansicht der Kamera, die
einmalig beim Auswählen des Menüs
übertragen wird,
■ die belegte und verfügbare Speicherka-
pazität der microSDHC-Speicherkarte m,
■ die Anzahl der aufgenommenen Fotos
und Videos
■ und die noch zur Verfügung stehende
Batteriekapazität.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
um ein Foto der aktuellen Ansicht auf Ihr
Smartphone zu speichern.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Zurück
, um alle Aufnahmen
, um die ausgewählten
, um die ausgewählten Auf-
,
, um das Menü zu verlassen.
■ 46 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 51
Galerie
Über die Schaltfläche G können Sie auf die
heruntergeladenen Fotos und Videos der Kamera zugreifen. Diese Aufnahmen befinden
sich auf Ihrem Smartphone.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche Video
oder Foto, um die Ansicht zu
wechseln.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Bearbeiten , um Aufnahmen anderweitig verwenden oder löschen zu können.
♦ Drücken Sie im Untermenü Bearbeiten
auf eine Aufnahme, um sie auszuwählen
oder abzuwählen.
♦ Drücken Sie oben auf die Schaltfläche
Alle auswählen
auszuwählen oder abzuwählen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche Teilen
, um die ausgewählten Aufnahmen
anderweitig zu verwenden.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Löschen
Aufnahmen von Ihrem Smartphone zu
löschen.
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
das Untermenü Bearbeiten zu verlassen.
, um alle Aufnahmen
, um die ausgewählten
, um
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
47 ■
Page 52
Informationen
Über die Schaltfläche H sehen Sie
■ die Versionsnummer der App
■ und den Link zum Datenschutz.
WiFi-Verbindung trennen
Sie können die WiFi-Verbindung wie folgt
trennen:
♦ Drücken Sie auf die Schaltfläche
Wildcam-App
♦ oder drücken Sie die Taste OFF x auf
der WiFi-Fernbedienung l. Die BetriebsLED k der WiFi-Fernbedienung blinkt
zweimal blau.
Der Bildschirm q der Kamera leuchtet kurz
auf. Das WiFi der Kamera ist deaktiviert.
der
HINWEIS
► Die Kamera muss jedes Mal erneut mit Ihrem Smartphone
verbunden werden, wenn das WiFi der Kamera deaktiviert
wurde. Die App muss ggf. bei einer neuen WiFi-Verbindung
erst geschlossen und dann wieder geöffnet werden.
■ 48 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 53
HINWEIS
► Wenn Sie das WLAN auf Ihrem Smartphone deaktivieren und
wieder aktivieren, wird automatisch die WiFi-Verbindung zur
Kamera hergestellt, da das WiFi der Kamera nicht deaktiviert
wurde.
► Wenn keine WiFi-Verbindung zur Kamera besteht, können Sie
lediglich auf die Menüs Galerie und Informationen zugreifen.
Reinigung
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in
das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden.
■ Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen handelsübliche Spülmittel und Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser ins Gerät eindringt.
■ Halten Sie die Dichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen stets
sauber, damit keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und es
beschädigen kann. Verschmutzung der Dichtung kann den Staubund Spritzwasserschutz (IP54) einschränken.
■ Halten Sie auch stets die Dichtung, die die DC-Anschlussbuchse u
schützt, sauber.
■ Pflegen Sie die Dichtungen regelmäßig mit etwas Gummipflege-
mittel, damit diese geschmeidig bleiben. Nur so können die
Dichtungen das Geräteinnere vor Feuchtigkeit schützen.
■ Sollten Sie die Dichtungen austauschen wollen, wenden Sie sich
an den Service (siehe Kapitel Service).
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
49 ■
Page 54
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um
Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren
und Sachschäden zu vermeiden:
► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung
kleinerer Störungen:
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Die Kamera
funktioniert nicht.
Die WiFi-Fernbedienung l
funktioniert nicht.
Keine Batterien
eingelegt.
Die Batterien sind
erschöpft.
Keine Batterie eingelegt. Setzen Sie eine 1,5 V Batte-
Die Batterie ist erschöpft. Ersetzen Sie die Batterie.
Setzen Sie 4Stück1,5VBatterien AA/Mignon/LR6
in das Batteriefach 7 ein.
Ersetzen Sie die Batterien
in der Kamera. Sollten
Sie mit der Betriebsdauer
der Batterien unzufrieden
sein, setzen Sie zusätzlich
4Stück1,5V-Batterien
AA/Mignon/LR6 in das
Batteriefach ein.
rie Typ AAA/Micro/LR03 in
das Batteriefach c ein.
■ 50 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 55
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Die Kamera ist auf reflektierende Gegenstände
ausgerichtet.
Die Bilder sind
überbelichtet.
Die Aufnahmen
enthalten Bildfehler
(Artefakte).
Es befinden sich
keine Aufnahmen
auf der Speicherkarte, obwohl die
Einstellungen der
Kamera korrekt
sind.
Die Kamera
fertigt zu viele
unbeabsichtigte
Aufnahmen.
Direkte Sonneneinstrahlung könnte das Gerät
treffen, evtl. auch nur zu
bestimmten Uhrzeiten
(Sonnenstand beachten).
Die verwendete Speicherkarte hat evtl. eine zu
niedrige Geschwindigkeitsklasse oder ist defekt.
Sie haben die Kamera
so installiert, dass kein
Wild in die Erfassungsbereiche der Bewegungssensoren treten
kann.
Die Kamera könnte von
Astbewegungen im Wind
ausgelöst worden sein.
Die Empfindlichkeit des
Bewegungssensors könnte
zu hoch eingestellt sein.
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera.
Verwenden Sie eine
neue Speicherkarte der
Geschwindigkeitsklasse
10 und formatieren diese
zu Beginn.
Ändern Sie den Installationsort der Kamera.
Ändern Sie den Installationsort und/oder die
Ausrichtung der Kamera.
Reduzieren Sie die
Empfindlichkeit des Bewegungssensors.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
51 ■
Page 56
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Keine WiFiVerbindung
Das WiFi der Kamera ist
deaktiviert oder wurde
getrennt.
Der Abstand zwischen
Kamera und Smartphone
ist zu groß.
Gehen Sie so vor wie im
Kamera mit
Kapitel
Smartphone über WiFi
verbinden beschrieben.
Sie müssen sich mit Ihrem
Smartphone in einer
Reichweite bis zu 20 m
zur Kamera aufhalten.
HINWEIS
► Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem
nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Lagerung bei Nichtbenutzung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterien des Gerätes sowie der WiFi-Fernbedienung l und lagern
Sie die Geräte und Batterien an einem sauberen, trockenen Ort ohne
direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der
Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt,
dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell
eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
■ 52 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 57
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die
Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Batterien entsorgen
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt
schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.
Anhang
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Kompernaß Handels GmbH, dass der
Funkanlagentyp Wild-/Überwachungskamera WK 8 B3
den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der RE-Richtlinie 2014/53/EU und
der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU entspricht.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: https://dl.kompernass.com/351493_DOC.pdf.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
53 ■
Page 58
Technische Daten
Wildkamera
Betriebsspannung und
Stromaufnahme
microSDHC-Kartenslot
Empfohlene Geschwindigkeitsklasse der
Speicherkarte
Bildschirm
Standbyzeit
Foto Auflösungen
AufnahmeformatJPEG
6V (Gleichstrom), max. 1,5 A
4 oder 8 x 1,5V Batterien
AA/Mignon/LR6
2GB bis 512GB Karten
werden unterstützt
Klasse 10
2,4“ TFT Farb-LC-Display
(ca. 5,9 cm Bilddiagonale)
Bis zu 8 Monaten
(beim Betrieb mit 8 Batterien)
Aufl. 1: 20 MPixel (5200 x 3900 Pixel)*
Aufl. 2: 16 MPixel (4608 x 3456 Pixel)*
Aufl. 3: 12 MPixel (4000 x 3000 Pixel)*
Aufl. 4: 8 MPixel (3264 x 2448 Pixel)
Aufl. 5: 5 MPixel (2592 x 1944 Pixel)
Aufl. : 3 MPixel (2048 x 1536 Pixel)
Aufl. 7: 1 MPixel (1280 x 960 Pixel)
Bewegungssensor
Aufnahmefeld für Fotoshorizontal ca. 82°/vertikal ca. 56°
Aufnahmefeld für Videoshorizontal ca. 80°/vertikal ca. 40°
SchutzartIP54
WLAN-Standards802.11b/g/n
Signal-Reichweite20 m
Betriebstemperatur–15 bis +45°C
Lagertemperatur–20 bis +60°C
Feuchtigkeit
(keine Kondensation)
Abmessungen (B x T x H)ca. 13,6 × 9,7 × 6,5 cm
Gewicht
(inkl. 8 Batterien)
*Diese Fotoauflösungen sind interpoliert.
WK 8 B3
Aufl. 4: 1280 x 720 Pixel / 30 fps
Aufl. 5: 1280 x 720 Pixel / 60 fps
Aufl. 6: 848 x 480 Pixel / 30 fps
Aufl. 7: 720 x 480 Pixel / 30 fps
Aufl. 8: 640 x 480 Pixel / 30 fps
Aufl. 9: 320 x 240 Pixel / 30 fps
ca. 0,7–20 m Distanz zur Kamera
ca. 80° von Ecke zu Ecke
5 bis 75 %
ca. 464 g
DE│AT│CH
│
55 ■
Page 60
WiFi-Fernbedienung
Frequenzband868,35 MHz
Sendeleistung< 10 dBm
Signal-Reichweitemax. 20 m
Batterie1,5 V (1x Batterie Typ AAA/Micro/LR03)
Betriebstemperatur–7 bis +45°C
Lagertemperatur–10 bis +50°C
Feuchtigkeit
(keine Kondensation)
Abmessungen (B x T x H)ca. 6,4 × 3,7 ×1,8 cm
Gewicht inkl. Batterieca. 33 g
5 bis 75 %
■ 56 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 61
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im
Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts
ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder
der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg
(Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin
der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie
das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert.
Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.
WK 8 B3
DE│AT│CH
│
57 ■
Page 62
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter,
Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung
des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer
Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von
unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden,
erlischt die Garantie.
■ 58 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Page 63
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten,
folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikel-
nummer (z.B.IAN123456_7890) als Nachweis für den Kauf
bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am
Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontak-
tieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder perE-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung
des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen
mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und
viele weitere Handbücher, Produktvideos und
Installationssoftware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die
Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN)
351493_2007 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Toutes nos félicitations pour l'achat de votre nouvel appareil.
Vous venez ainsi d'opter pour un produit de grande qualité.
Le mode d'emploi fait partie intégrante de ce
produit. Il contient des remarques importantes
concernant la sécurité, l'usage et la mise au rebut.
Avant d'utiliser le produit, veuillez vous familiariser avec toutes les
consignes d'utilisation et de sécurité. N'utilisez le produit que
conformément aux consignes et pour les domaines d'utilisation
prévus. Conservez toujours le mode d’emploi comme ouvrage de
référence à proximité du produit. Lors de la transmission ou de la
vente du produit, remettez tous les documents y compris ce mode
d'emploi.
Droits d'auteur
Cette documentation est protégée par des droits d'auteur.
Toute reproduction ou réimpression, même partielle, y compris
la reproduction des illustrations, même modifiées, n'est autorisée
qu'avec l'accord écrit du fabricant.
Usage conforme
Cet appareil est un appareil de technologie de l’information exclusivement destiné à l’enregistrement automatique de photos et vidéos
numériques, spécialement pour l’observation du gibier. Tout usage
autre ou dépassant ce cadre est réputé non conforme. Cet appareil
n'est pas conçu pour être utilisé dans des contextes commerciaux
ou industriels. Les prétentions de toute nature pour dommages
résultant d'un usage non conforme, de réparations inappropriées, de
modifications réalisées sans autorisation ou du recours à des pièces
de rechange non autorisées sont exclues. L'utilisateur assume seul la
responsabilité des risques encourus.
WK 8 B3
FR│CH
│
63 ■
Page 68
Remarques sur les marques
■ USB ® est une marque déposée de USB Implementers Forum, Inc.
®
■ Apple
et le logo Apple sont des marques déposées de la société
Apple Inc., Cupertino, Calif., États-Unis.
■ iOS est une marque déposée ou une marque de Cisco Systems
Inc. aux États-Unis et dans d’autres pays.
■ Android
TM
est une marque déposée de Google Inc.
Tous les autres noms et produits peuvent être les marques ou les
marques déposées de leurs propriétaires respectifs.
Avertissements et symboles utilisés
Les avertissements suivants (si pertinents) sont utilisés dans le présent
mode d’emploi:
DANGER
Un avertissement à ce niveau de danger signale
une situation dangereuse.
Si la situation dangereuse n'est pas évitée, cela entraîne des
blessures graves ou la mort.
► Les instructions stipulées dans cet avertissement doivent être
respectées pour éviter tout risque de blessures graves, voire
de mort.
■ 64 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 69
AVERTISSEMENT
Un avertissement à ce niveau de danger signale
une situation potentiellement dangereuse.
S'il est impossible d'éviter la situation dangereuse, cela peut
entraîner des blessures graves ou la mort.
► Les instructions stipulées dans cet avertissement doivent être
respectées pour éviter tout risque de blessures graves, voire
de mort.
PRUDENCE
Un avertissement à ce niveau de danger signale
une situation potentiellement dangereuse.
Si la situation dangereuse n'est pas évitée, elle peut entraîner
des blessures.
► Les instructions stipulées dans cet avertissement doivent être
suivies pour éviter des blessures aux personnes.
ATTENTION
Un avertissement à ce niveau de danger signale
un risque éventuel de dégâts matériels.
Si la situation n'est pas évitée, elle risque d'entraîner des
dégâts matériels.
► Les instructions stipulées dans cet avertissement doivent être
suivies pour éviter tout dégât matériel.
REMARQUE
►
Une remarque comporte des informations supplémentaires
facilitant la manipulation de l'appareil.
WK 8 B3
FR│CH
│
65 ■
Page 70
Sécurité
Ce chapitre contient des consignes de sécurité importantes visant la
manipulation de l'appareil. Cet appareil est conforme aux consignes
de sécurité prescrites. Tout usage non conforme peut entraîner des
dommages corporels et des dégâts matériels.
Consignes de sécurité fondamentales
Veuillez vous conformer aux consignes de sécurité ci-dessous afin de
garantir une utilisation en toute sécurité de l'appareil:
■ Avant d'utiliser l'appareil, vérifiez que celui-ci ne présente aucun
dégât extérieur visible. Ne mettez pas en service un appareil
endommagé ou qui a chuté.
■ Si les fils ou les raccordements sont endommagés, faites-les rempla-
cer par le personnel technique agréé ou le service après-vente.
■ Cet appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans et
par des personnes ayant des capacités physiques, sensorielles
ou mentales réduites ou disposant de peu d’expérience et/ou
de connaissances, à condition qu’ils soient surveillés ou qu’ils
aient été initiés à l’utilisation sécurisée de l’appareil et qu’ils aient
compris les dangers en résultant. Ne pas laisser les enfants jouer
avec l’appareil. Il est interdit aux enfants de nettoyer ou d’entretenir l’appareil sans surveillance.
■
DANGER! Les matériaux d’emballage ne sont pas des jouets
pour les enfants! Tenez tous les matériaux d’emballage éloignés
des enfants. Il y a risque d’étouffement!
■
DANGER! Le matériel livré inclut de petites pièces pouvant
être avalées. En cas d’avalement de pièce, consultez immédiatement un médecin.
■
PRUDENCE! L’appareil émet des rayons infrarouges. Ne
jamais regarder directement dans les LED infrarouges durant le
fonctionnement.
■ 66 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 71
■ Ne fixez pas l’appareil sur des arbres isolés ou particulièrement
hauts, le risque de foudre étant particulièrement élevé pour ces
derniers. Si l’arbre auquel la caméra est fixée est touché par la
foudre, l’appareil risque d’être détruit.
■ Pour un montage de l’appareil jusqu’à une hauteur de 2 m, il est
possible d’utiliser la sangle de fixation. À partir d’une hauteur de
montage de 2 m et au-delà, il est impératif d’utiliser le support
mural fourni, associé au matériel de montage fourni. Du matériel
adapté au support du lieu de montage doit être utilisé le cas
échéant.
■ Confiez les réparations de l'appareil exclusivement à des entreprises
agréées ou au service après-vente. Toute réparation non conforme
peut entraîner des risques pour l'utilisateur. À cela s'ajoute l'annulation de la garantie. L'appareil ne doit pas être ouvert par l'utilisateur.
■ Toute réparation de l'appareil pendant la période de garantie doit
être confiée exclusivement à un service clientèle agréé par le
fabricant, sinon les dommages consécutifs ne seront pas couverts
par la garantie.
■ Les pièces défectueuses doivent être remplacées impérativement
par des pièces de rechange d'origine. En effet, seules ces pièces
garantissent la satisfaction des critères de sécurité.
■ Évitez de poser des objets sur l'appareil.
■
AVERTISSEMENT! N’utilisez pas l’appareil à proximité de
flammes nues (par ex. bougies) et ne placez pas de bougies en
combustion sur l’appareil ni à côté de celui-ci. Vous contribuez
ainsi à éviter les incendies.
■ Si vous percevez des bruits inhabituels, de la fumée ou d'autres
situations confuses, retirez les piles ou débranchez le bloc secteur
éventuellement raccordé de l'alimentation électrique et contactez
le service après-vente (voir chapitre Service après-vente).
WK 8 B3
FR│CH
│
67 ■
Page 72
Risque d'accident suite à un maniement
incorrect des piles
■ Conservez les piles hors de portée des enfants. Les enfants pour-
raient mettre les piles dans leur bouche et les avaler. Si une pile a
été avalée, il faut immédiatement consulter un médecin.
■ Ne pas jeter les piles dans le feu. Ne pas exposer les piles à des
températures élevées.
AVERTISSEMENT! Risque d'explosion! Seules les piles mar-
■
quées comme «rechargeables» peuvent être rechargées.
■ Ne pas ouvrir les piles ou les court-circuiter.
■ Les différents types de piles ou batteries ne doivent pas être
mélangés. Les piles vides doivent être retirées en raison du risque
accru d'écoulement. Par ailleurs, lorsque l'appareil ne sert pas, il
vaut mieux retirer les piles de la caméra.
AVERTISSEMENT! L'acide qui s'échappe d'une pile peut
■
entraîner des irritations cutanées. En cas de contact avec la peau,
rincer abondamment à l'eau. Si du liquide entre en contact avec
les yeux, rincer abondamment à l’eau, ne pas frotter et consulter
immédiatement un médecin.
■ Le chapitre «Mise en place des piles /alimentation électrique»
explique comment introduire les piles dans l'appareil et comment
les en retirer.
Risque de blessures dû à une manipulation
incorrecte des petites pièces pouvant être avalées
■ Il faut surveiller les enfants pour être sûr qu’ils ne jouent pas avec les
petites pièces qui peuvent être avalées. En cas d’ingestion par inadvertance d’une petite pièce, consultez immédiatement un médecin.
■ 68 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 73
Remarques concernant l’interface radio
■ AVERTISSEMENT! Maintenez l’appareil à au moins 20cm
d’un stimulateur cardiaque ou d’un défibrillateur implanté pour
éviter que les ondes radio ne viennent perturber le fonctionnement correct du stimulateur ou du défibrillateur implanté.
■ Les ondes radio transmises peuvent engendrer des bruits
perturbateurs dans les prothèses auditives.
■ N’approchez pas l’appareil avec les composants radio allumés
à proximité de gaz inflammables ou d’un environnement à risque
d’explosion (atelier de peinture par exemple), car les ondes radio
transmises peuvent provoquer une explosion ou un départ de feu.
■ La portée des ondes radio dépend des conditions environnemen-
tales et de la présence d’éventuels obstacles.
■ Lorsque des données empruntent une liaison sans fil, il y a un
risque que des tiers non autorisés les interceptent
WK 8 B3
FR│CH
│
69 ■
Page 74
Violation éventuelle des droits de tierces personnes
Lors de l'utilisation de la caméra de surveillance pour gibier, il
convient de respecter les indications suivantes:
Protection des droits d'auteur
Foncièrement chaque personne détient les droits de sa propre image.
Conformément à la loi régissant les droits d'auteur, les images ne
peuvent être publiées sans l'autorisation des personnes concernées
que lorsque les personnes apparaissent comme rajout à côté d'un
paysage ou d'autres endroits. La réponse à la question de savoir si
une personne est simplement un rajout dépend des circonstances
de chaque cas individuel. Pour des raisons de sécurité juridique,
dans tous les cas dans lesquels des enregistrements référant à des
personnes identifiables sont possibles, il convient d'informer sur la
présence de la caméra de surveillance pour gibier (voir également
le paragraphe «Obligation d'information»).
Protection de la sphère privée
La sphère privée de tierces personnes ne doit pas être violée par
les photos prises. Ne dirigez pas votre caméra dans le jardin ou sur
la porte d'entrée du logement voisin, même si ces lieux sont visibles
depuis votre propre logement ou depuis des emplacements publics.
Ceci ne vous autorise pas à rendre ces vues publiques.
Traçabilité personnelle
Une traçabilité personnelle est donnée lorsqu'il est possible de constater qu'une certaine personne était présente à un certain moment dans
un certain lieu. L'identification peut également avoir lieu avec un signe
distinctif lié à une personne, comme par exemple l'immatriculation
d'une voiture. Il faut absolument éviter une traçabilité personnelle des
personnes.
■ 70 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 75
Caméras de surveillance au poste de travail
En Allemagne, la surveillance au poste de travail est soumise à des
conditions particulièrement strictes. Les employeurs doivent entièrement renoncer aux caméras de surveillance au poste de travail tant
qu'une éventuelle infraction à la loi ne peut pas être entièrement
exclue.
Caméras de surveillance de la circulation routière
Pour les caméras de surveillance avec vue sur la circulation routière,
il est recommandé de configurer l'emplacement des caméras et le
cadrage de manière à ce que les usagers de la route ne soient pas
identifiables via l'immatriculation des voitures dans les enregistrements. Les inscriptions figurant sur les véhicules peuvent également
mener à l'identification des usagers de la route.
Obligation d'information
Si une identification de personnes ne peut être exclue, une indication
de la caméra de surveillance doit être placée de manière bien visible
sur toutes les voies d'accès menant à la zone d'enregistrement.
Les passants doivent en outre être informés du fait qu'en pénétrant
dans la zone d'enregistrement, ils donnent leur accord pour la prise
de vues et que s'ils ne souhaitent pas donner leur accord, ils peuvent
éviter l'enregistrement en n'entrant pas dans la zone. Il convient ici
de veiller au caractère volontaire de la déclaration. Si la caméra se
trouve à un endroit que les personnes concernées doivent franchir
pour accéder à leur destination (par ex. entrée d'une curiosité),
aucune autorisation ne prend alors effet par manque de caractère
volontaire.
Tenez toujours compte des dispositions légales du pays d'utilisation
respectif en ce qui concerne d'éventuelles violations des droits de
tierces personnes.
WK 8 B3
FR│CH
│
71 ■
Page 76
Description des pièces/éléments
de commande
(Figures: voir les volets dépliants)
Figure A:
1 LED infrarouges
2 Affichage LED (rouge, vert, bleu)
3 Œillet de verrouillage
4 Objectif de la caméra
5 Détecteur de mouvement
Figure B:
6 Support arbre
Figure C:
7 Compartiment à piles
8 Clips de fermeture
9 Haut-parleur
0 Touches du bandeau de commande
q Écran
Figure D:
w Orifice du micro
e Fente pour carte mémoire (
r Douille AV ([Sortie] AV )
t Mini-prise USB (USB)
z Sélecteur de mode (OFF-TEST-ON)
u Connecteur DC (pour adaptateur secteur; non livré d’origine)
i Pas de vis du trépied
[microSD])
■ 72 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 77
Figure E:
o Vis de trépied
p Rondelle
a Disque arrière
s Vis à six pans creux
d Alésages
f Clé Allen
g Vis
h Chevilles
Figure F:
j Câble de raccordement USB (USB type A vers mini-USB)
k LED de service
l Télécommande WiFi
y Touche ON
x Touche OFF
c Compartiment à piles
v Interrupteur de sécurité
b 1 x pile de 1,5V de type AAA/Micro/LR03
n Carte adaptateur (microSD sur SD)
m Carte mémoire microSDHC (8 GO)
M Boîte de rangement
N Fermeture de sangle (télécommande)
B Sangle de fixation (télécommande)
V Fermeture de sangle (support arbre)
C Sangle de fixation (support arbre)
X 8× piles de 1,5 V type AA/mignon/LR6
Y Guide de démarrage rapide (image symbolique)
L Mode d’emploi (image symbolique)
WK 8 B3
FR│CH
│
73 ■
Page 78
Mise en service
Contenu de la livraison et inspection après transport
♦ Sortez du carton toutes les pièces de l’appareil, le guide de démar-
rage rapide et le mode d’emploi.
♦ Retirez tous les matériaux d’emballage et les films protecteurs de
l’appareil.
La livraison est composée des éléments suivants:
Caméra de surveillance / de chasse WK8B3
Fixation murale
Clé Allen f
3× vis g
3× chevilles h
Câble de raccordement USB (USB type A vers mini-USB) j
Télécommande l
1 x pile de 1,5V de type AAA/micro/LR03 b
Carte adaptateur (microSD sur SD) n
Carte mémoire microSDHC (8 GO) m
Boîte de rangement M
Sangle de fixation (télécommande) B
Sangle de fixation (support arbre [2,5cm de large, env. 190cm
de long]) C
8× piles de 1,5 V type AA/mignon/LR6 X
Guide de démarrage rapide Y
Mode d’emploi L
REMARQUE
► Vérifiez si la livraison est au complet et ne présente aucun
dégât apparent.
■ 74 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 79
REMARQUE
► En cas de livraison incomplète ou de dommages résultant d’un
emballage défectueux ou du transport, veuillez vous adresser
à la hotline du service après-vente (cf. chapitre Service après-vente).
► Vous avez besoin des pièces suivantes pour le montage du
support mural : Crayon, perceuse, foret à pierre de 6mm,
tournevis cruciforme
Élimination de l'emballage
Les matériaux d’emballage ont été sélectionnés selon
des critères de respect de l’environnement, de technique
d’élimination et sont de ce fait recyclables. Veuillez
recycler les matériaux d’emballage qui ne servent plus
en respectant la réglementation locale.
Recyclez l’emballage d’une manière respectueuse de
l’environnement.
Observez le marquage sur les différents matériaux
d’emballage et triez-les séparément si nécessaire. Les
matériaux d’emballage sont repérés par des abréviations (a) et des
numéros (b) qui ont la signification suivante : 1–7 : Plastiques,
20–22 : Papier et carton, 80–98 : Matériaux composites.
Exigences requises sur le lieu d'installation
L'appareil est conforme à la classe de protection IP54. La caméra est
ainsi protégée des projections d'eau et de la poussière et peut de ce
fait être utilisée indépendamment du temps. Une protection intégrale
contre les projections d'eau et la poussière est cependant uniquement donnée lorsque la caméra est correctement fermée et que les
joints sont intacts et propres.
N'oubliez pas que la protection contre les projections d'eau et la
poussière ne fonctionne que de manière limitée lorsque l'appareil
est opéré avec un bloc secteur externe.
WK 8 B3
FR│CH
│
75 ■
Page 80
Ouverture et fermeture de la caméra
AA
A
AAA
A
A
A
AA
Les touches de commande, les raccordements et le compartiment à
piles se trouvent à l'intérieur de la caméra.
♦ Desserrez les deux clips de fermeture 8 latéraux, pour ouvrir la
caméra.
♦ Pour refermer à nouveau la caméra, accrochez l'étrier métallique
des clips de fermeture dans les supports et appuyez ensuite sur la
languette en plastique.
Un œillet de verrouillage 3 qui vous permet de verrouiller la
caméra en toute sécurité à l'aide d'un cadenas, se trouve entre les
deux clips de fermeture.
Mise en place des piles /alimentation électrique
♦ Pour mettre les piles X dans l'appareil, ouvrez la caméra.
♦ Tirez légèrement la fermeture du clip sur le dessus du couvercle du
compartiment à piles vers l’intérieur. Tirez en même temps sur le
ruban textile noir en haut et soulevez le couvercle du compartiment à piles.
♦ Insérez 4 ou 8 piles de 1,5V d type AA/mignon/LR6 dans le
compartiment à piles 7. Respectez ce faisant la polarité comme
indiqué sur la figure, et veillez à poser les piles/batteries sur le
ruban textile noir. Le ruban textile noir aide plus tard à retirer les
piles/batteries.
A
A
SHOT
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
■ 76 │ FR
│
CH
A
A
OK
A
WK 8 B3
Page 81
REMARQUE
► Si vous utilisez 4 piles, ces dernières peuvent être soit toutes
placées dans partie supérieure, soit dans la partie inférieure du
compartiment à piles. Aucune autre combinaison n'est possible.
♦ Refermez le compartiment à piles. Veillez à ce que le couvercle
du compartiment à piles s'enclenche de manière audible.
♦ Si vous utilisez l’appareil avec un adaptateur secteur (non livré
d’origine), ouvrez le joint caoutchouc en dessous de la caméra et
branchez la fiche du câble d’adaptateur secteur dans le connecteur DC u. L'adaptateur secteur doit fournir une tension continue
de 6 V et d'au moins 1,5 A. Utilisez une fiche creuse, sur le pôle
intérieur duquel se trouve le pôle positif ().
L'utilisation avec un adaptateur secteur est également possible
avec les piles en place. Si une source de tension tombe en
panne, le fonctionnement est maintenu grâce à l'autre.
ATTENTION
► En cas d‘utilisation d‘un adaptateur réseau, l‘appareil n‘est
alors plus protégé contre les éclaboussures d‘eau.
WK 8 B3
FR│CH
│
77 ■
Page 82
Utiliser les supports de stockage
REMARQUE
► La caméra ne disposant d'aucune mémoire intégrée, elle ne
fonctionne qu'avec la carte mémoire microSDHC m.
► L'appareil est compatible avec les cartes mémoire microSDHC
jusqu'à une capacité de 512 Go.
► Utilisez une carte mémoire microSDHC en classe de vitesse 10.
Les cartes mémoire d’une catégorie de vitesse inférieure à 10
risquent de causer des problèmes de représentation lors de
l’enregistrement.
ATTENTION
► Tenez la carte mémoire éloignée de l'humidité et évitez les
secousses, la poussière, chaleur, ainsi que le rayonnement
direct du soleil pour éviter les dysfonctionnements.
► Lors de la mise en place de la carte mémoire, tenir compte
de la position de branchement indiquée sur l'emplacement de
carte
. Ne glissez jamais la carte mémoire violemment dans
l'emplacement de la carte. Ne pas voiler ni coincer la carte
mémoire.
► Après un transport, attendez, pour la mise en service, que
la carte mémoire ait pris la température ambiante. En cas
d'oscillations de température ou d'humidité plus importantes,
une formation de condensation ou d'humidité peut avoir lieu
et causer un court-circuit. Conservez la carte mémoire dans
la boîte de rangement M.
♦ Pour placer la carte mémoire microSDHC dans la prise de
cartes mémoire e de l’appareil, introduisez-la jusqu’à ce qu’elle
encrante. Les surfaces de contact de la carte mémoire doivent
pointer en direction de l’avant de la caméra.
■ 78 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 83
♦ Pour retirer la carte mémoire microSDHC m de la prise de
carte mémoire e de l'appareil, appuyez légèrement sur le bord
dépassant vers l'extérieur, de manière à ce qu'il se décrante.
Retirez ensuite la carte mémoire.
Utilisation de la carte d'adaptateur
La carte mémoire microSDHC m est livrée avec une carte d'adaptateur pratique (microSD sur SD) n afin que vous puissiez utiliser
les cartes mémoire microSDHC dans tous les appareils dotés d'un
emplacement pour cartes SD et accéder aux données.
♦ Placez la carte mémoire microSD comme illustré dans la carte
d'adaptateur.
REMARQUE
► La carte d'adaptateur dispose d'un verrouillage pour la protec-
tion en écriture. Pour protéger la carte mémoire microSDHC
des tentatives d'écriture, placez l'interrupteur de protection en
écriture latéral en position «LOCK» (voir illustration).
► L'interrupteur de protection en écriture protège uniquement
la carte mémoire microSDHC pendant qu'elle se trouve dans
la carte d'adaptateur. Dès que vous retirez la carte mémoire
microSDHC, toute protection en écriture disparaît.
WK 8 B3
FR│CH
│
79 ■
Page 84
Introduire/changer la pile dans la télécommande
A
WiFi
♦ Ouvrez le compartiment à piles c en déplaçant l’interrupteur de
sécurité v de côté. Poussez le couvercle du compartiment à piles
dans le sens de la flèche vers le bas et soulevez le couvercle du
compartiment à piles.
1.5 V AAA
1
OPEN
2
AA
2
OPEN
1
♦ Retirez la pile le cas échéant usagée.
♦ Insérez une pile de 1,5 V de type AAA/micro/LR03 dans le
compartiment à piles. Respectez pour cela la polarité indiquée
dans le compartiment à piles.
♦ Refermez le compartiment à piles. Veillez à ce que le couvercle du
compartiment à piles s’enclenche de manière audible. Poussez
l’interrupteur de sécurité en direction du compartiment à piles
pour verrouiller le couvercle du compartiment à piles.
■ 80 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 85
Utilisation de la sangle de fixation avec télécommande WiFi
♦ Passez la sangle de fixation B dans les ouvertures de la télé-
commande WiFi l.
OPEN
2
1
♦ Placez la sangle de fixation par ex. autour de votre bras et pas-
sez la sangle de fixation dans la fermeture de sangle N.
♦ Tirez fermement sur la sangle de fixation et appuyez l’attache
auto-agrippante sur la sangle de fixation.
♦ Pour desserrer à nouveau la sangle de fixation, ouvrez
l’attache auto-agrippante de la sangle de fixation et sortez
la sangle de fixation de la fermeture de sangle.
WK 8 B3
FR│CH
│
81 ■
Page 86
Utilisation et fonctionnement de la caméra
Dans ce chapitre, nous vous donnons des conseils importants sur
l'utilisation et le fonctionnement de l'appareil.
Allumer et éteindre, procéder à des réglages
Une fois l'alimentation électrique établie, placez le sélecteur de
mode z en position «TEST» pour procéder aux réglages décrits aux
pages suivantes à l'aide des touches du panneau de commande 0:
MENU
PLAY
SHOT
OK
♦ Appuyez sur la touche pour passer du mode vidéo en mode
photo. Le symbole représenté en haut à gauche à l’écran vous
indique le statut actuel.
♦ Appuyez sur la touche
pour passer du mode photo en mode
vidéo.
♦ Appuyez sur la touche SHOT pour lancer manuellement un enre-
gistrement (photo ou vidéo). Appuyer à nouveau sur la touche
SHOT termine l'enregistrement.
♦ Appuyez sur la touche MENU pour ouvrir le menu de réglage.
Réglages
Mode
Résolution de l'image
Séries photos
Résolution vidéo
Résolution vidéo TL
Longueur de la vidéo
■ 82 │ FR
│
retour
CH
Sélect.
WK 8 B3
Page 87
♦ Appuyez sur les touches
menu souhaitée, que vous ouvrez ensuite avec la touche OK.
Lorsque vous modifiez des paramètres, vous devez d'abord les
confirmer avec la touche OK. Si vous ne confirmez pas les réglages avec la touche OK, ils ne seront pas enregistrés.La touche
MENU vous permet de revenir un niveau de menu en arrière.
Mode
Pour sélectionner si des photos ou vidéos doivent être prises lors de
la détection de mouvement. En mode «Photo & vidéo» la caméra
prend entre une et dix photos, puis enregistre une vidéo.
Résolution de l'image
Choisissez la taille de la photo : 1MP, 3MP, 5MP, 8MP (préréglage), 12MP, 16MP ou 20MP. Plus la résolution réglée est
grande, plus les enregistrements permettent de reconnaître de détails.
Cependant le nombre d’enregistrements possibles à haute résolution
est plus réduite, la carte mémoire se remplissant plus rapidement.
Séries photos
Sélectionnez le nombre de photos qui doivent être prises en série
lors du déclenchement en mode photo. Outre la prise d’une photo
unique 1 photo, vous pouvez choisir jusqu’à un maximum de «Série
de 10 photos».
Résolution vidéo
Sélectionnez la résolution vidéo : 3840×2160P,
2688×1520P/20 fps, 1920×1080P (préréglé), 1280×720P,
1280×720P/60 fps, 848×480P, 720×480P, 640×480P
ou 320×240P.
Plus la résolution est élevée, plus les enregistrements sont détaillés.
Avec une résolution plus élevée, la capacité de la carte mémoire est
plus rapidement épuisée.
pour sélectionner l'entrée de
/
WK 8 B3
FR│CH
│
83 ■
Page 88
Résolution vidéo TL
Sélectionnez la résolution vidéo en accéléré: 5200×3900P,
4608×3456P, 4416×3312P, 4000×3000P, 3648×2736P,
3264×2448P, 3072×2304P, 2592×1944P (préréglé) ou
2048×1536P. Plus la résolution est élevée, plus les enregistrements
seront détaillés. À haute résolution, la capacité de la carte mémoire
est plus rapidement épuisée. Le réglage est uniquement valable pour
les enregistrements en accéléré.
Longueur de la vidéo
, sélectionnez la longueur de l'enregistrement
Avec les touches
vidéo qui doit être réalisé entre 3-59 secondes ou 1-10 minutes. Plus
vous choisissez un temps d'enregistrement long, plus la durée de
fonctionnement est courte. Une durée de vidéo de 10 secondes est
préréglée.
Enregistrement audio
Si la caméra doit également enregistrer des informations sonores lors
de la prise de vidéos, sélectionnez ici «Marche».
Temps entre les prises de vue
Les touches
pendant laquelle la caméra fait au moins une pause, avant de réagir
aux déclenchements suivants du capteur principal après la première
saisie. Durant l'intervalle sélectionné, la caméra ne prend pas de
photos ni de vidéos. Cela empêche que trop de prises de vue du
même événement ne remplissent la carte mémoire. Il est possible de
choisir entre 5-59 secondes et 1-60 minutes. Un intervalle de prise
de vue de 5 secondes est préréglé.
/
vous permettent de sélectionner ici la durée
/
■ 84 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 89
Sensibilité du détecteur de mouvement
Réglez ici la sensibilité du détecteur de mouvement5.
Sélectionnez
«Élevée» pour les zones intérieures et les environnements soumis à
peu d'influences perturbatrices comme par ex. les branches au vent.
«Moyenne» pour les zones extérieures et environnements avec influences perturbatrices normales et «Faible» pour les zones extérieures
et environnements soumis à de fortes influences perturbatrices. La
température influence également la sensibilité. Le réglage «Élevé» est
adapté à une température environnante élevée, tandis que vous devez
sélectionner le réglage «Faible» pour les environnements froids.
REMARQUE
► À la livraison, la sensibilité du détecteur de mouvement est
réglée sur «Moyenne». Ce préréglage est idéal pour la
plupart des zones d'utilisation.
► Tenez compte du fait que pour le réglage «Élevée», la
probabilité de déclenchements erronés est plus importante.
Avec le réglage «Faible», il y a risque que de petits animaux
ne soient éventuellement pas détectés.
Deux durées différentes peuvent être réglées dans les deux points de
menu. Dans ce cas, les périodes peuvent se chevaucher, sans perturber
la durée d’enregistrement. Sélectionnez «Marche» lorsque la caméra ne
doit être active que durant une période déterminée. La durée d’enregistrement réglée dans les deux menus est également valable pour
l’enregistrement en accéléré. Dans le menu d'écran qui apparaît ensuite,
vous pouvez régler l'heure de départ et de fin de la phase active :
Régler la durée
d‘ enregistrement cible
Marche:
Heures: Min Heures: Min
Arrêt:
WK 8 B3
FR│CH
│
85 ■
Page 90
♦ appuyez sur les touches
la phase active.
♦ Passez au champ suivant avec la touche
touches
active.
♦ Passez au champ suivant avec la touche
touches
♦ Passez au champ suivant avec la touche
touches
prend fin.
Les réglages effectués ici sont valables pour chaque jour. En dehors
de la phase active, la caméra n'effectue aucune prise de vue.
♦ Confirmez la saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur la
touche MENU pour fermer ce sous-menu.
Photographie d’accéléré
Cette fonction permet à la caméra de réaliser des prises de vue
automatiques à un intervalle réglable, sans que le détecteur de
mouvement 5 ne doive détecter quoi que ce soit. Ceci est par ex.
utile pour observer la floraison de fleurs ou similaires.
Le réglage «Prise individuelle» permet de réaliser des photos ou
vidéos individuelles, en fonction du réglage effectué dans le menu
«Mode». Le temps entre les prises de vue réglé ici dans le menu est
le temps entre les prises individuelles.
Le réglage «Vidéo TL» permet de réaliser une vidéo avec les photos
de l’enregistrement en accéléré. Une seconde de vidéo correspond
à cinq photos enregistrées. Dans l’exemple suivant, le temps entre les
prises de vue est réglé sur 30 secondes :
pour régler la minute à laquelle débute la phase
/
pour régler l'heure de fin de la phase active.
/
pour régler la minute à laquelle la phase active
/
pour régler l'heure de début de
/
. Appuyez sur les
. Appuyez sur les
. Appuyez sur les
■ 86 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 91
5 Photos = 1s Vidéo
2s Vidéo
5 Photos = 1s Vidéo
N’oubliez pas lors du réglage de la caméra qu’il vous faut au moins
cinq photos pour obtenir une vidéo. La durée d’enregistrement
réglée dans le menu «Durée d’enregistrement cible» est également
valable pour l’enregistrement en accéléré.
Si vous confirmez «Prise individuelle» ou «Vidéo en accéléré» avec
la touche OK, vous pouvez ensuite saisir l’écart d’enregistrement
souhaité dans le menu écran qui apparaît ensuite :
Régler le temps entre
les prises de vue
Heures Min. Sec.::
Remarque: Détecteur de
mouvement désactivé
♦ Appuyez sur les touches
pour régler les heures de l'inter-
/
valle de prise de vue souhaité.
♦ Passez au champ «Min» suivant avec la touche
les touches
pour régler les minutes de l'intervalle de prise
/
. Appuyez sur
de vue souhaité.
♦ Passez au champ «Sec.» suivant avec la touche
les touches
pour régler les secondes de l'intervalle de
/
. Appuyez sur
prise de vue souhaité.
♦ Confirmez la saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur la
touche MENU pour fermer ce sous-menu.
REMARQUE
► Lorsque la vidéo en accéléré est activée, le détecteur de mou-
vement 5 est désactivé.
WK 8 B3
FR│CH
│
87 ■
Page 92
REMARQUE
► Dans le menu «Mode», «Vidéo» est automatiquement réglé
pour des raisons techniques dès que le sous-menu «Vidéo TL»
est actif.
Langue
Vous pouvez sélectionner ici allemand, anglais, espagnol, français,
italien, néerlandais, danois, tchèque, polonais, slovaque, slovène
ou croate comme langue du menu.
Écraser des fichiers
Lorsque la capacité mémoire de votre carte mémoire microSDHC m
est épuisée, sélectionnez «Marche» pour sauvegarder quand même
d’autres vues. Lors de la prise d’autres vues, les anciens fichiers se trouvant sur votre carte mémoire microSDHC seront automatiquement supprimés. Le fichier le plus ancien est supprimé en premier. Ensuite le deuxième plus ancien et ainsi de suite. Des fichiers seront supprimés jusqu’à
ce qu’il y ait suffisamment de place sur la carte mémoire microSDHC
pour recevoir la nouvelle vue prise. Vous pouvez uniquement écraser les
fichiers lorsque le sélecteur de modez se trouve en position ON.
Avertissement de batterie
L’appareil vous propose ici de régler si vous souhaitez être informé
que la capacité des piles est presque épuisée. L’appareil est préréglé
sur «Arrêt». Si la fonction a été activée, la LED 2 clignote rouge
lorsque la capacité des piles est presque épuisée.
Modes nuit
Sélectionnez ici un réglage adapté à vos photos la nuit. Le réglage
«Détails max.» affiche les photos de manière plus nette, ne réduit que
légèrement les zones sombres de l’image et crée un bruit d’image
important. Le réglage «Flou min.» affiche les photos de manière moins
nette, réduit plus fortement les zones sombres de l’image et crée un
bruit d’image réduit. Le réglage «Pondéré» est préréglé sur la caméra.
■ 88 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 93
Date & heure
Vous pouvez régler ici l'heure et la date, le format de l'heure
(12/24 heures) ainsi que le format de la date (JJ/MM/AAAA,
AAAA/MM/JJ ou MM/JJ/AAAA).
♦ Avec les touches
la valeur sélectionnée avec les touches
♦ Confirmez les réglages avec la touche OK. Appuyez ensuite sur la
touche MENU pour fermer le sous-menu.
Timbre photo
Sélectionnez ici si les photos doivent être enregistrées avec ou sans
timbre photo. Vous pouvez choisir si le timbre doit comporter l'heure
et la date (préréglage) ou si seule la date doit être utilisée.
Lorsqu'un horodatage est enregistré, la phase lunaire actuelle et la
température ambiante en degrés Celsius (°C) et en degrés Fahrenheit (°F) sont aussi enregistrées automatiquement.
Protection du mot de passe
Sélectionnez «Marche» si vous souhaitez protéger la caméra, en
entrant un mot de passe, contre tout accès non autorisé. Dans le
menu écran apparaissant ensuite, vous pouvez régler une combinaison à quatre caractères composée de chiffres et de lettres:
/ , passez d'une valeur à l'autre et modifiez
.
/
Définir le mot de passe
♦ Appuyez sur les touches
lettre.
♦ Passez au champ suivant avec la touche
WK 8 B3
pour choisir un chiffre ou une
/
.
FR│CH
│
89 ■
Page 94
♦ Répétez les étapes décrites ci-dessus pour définir les quatre
caractères.
♦ Confirmez votre saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur
la touche MENU pour fermer le sous-menu.
La combinaison de chiffres réglée sera dès maintenant demandée à
chaque fois que la caméra est allumée, avant de pouvoir l’utiliser.
Si vous saisissez le mot de passe cinq fois en faisant une erreur, la
caméra s’éteint. Rallumez la caméra pour cinq autres saisies du mot
de passe.
Si vous oubliez la combinaison de caractères, procédez comme
suit pour déverrouiller la caméra et revenir à l’état de livraison:
♦ Téléchargez le logiciel de la caméra pour gibier sur
www.kompernass.com.
♦ Décompressez le fichier et copiez le fichier
«Rom_CodeWK8B3.bin» sur une carte mémoire vide.
♦ Glissez la carte mémoire dans l'appareil pendant que le sélecteur
de mode z se trouve en position OFF.
♦ Maintenez la touche
le sélecteur de mode en position TEST. Maintenez la touche
appuyée jusqu'à ce que le message q «Firmware upgrading...
Keep Table» s'affiche.
♦ La caméra s'éteint au bout de 20 secondes environ.
♦ Rallumez la caméra en mettant le sélecteur de mode en position
OFF puis sur la position TEST. La caméra peut alors à nouveau
être utilisée sans entrer de mot de passe.
appuyée pendant que vous poussez
REMARQUE
► Cette procédure a pour effet d'effacer tous les réglages effectués
et de remettre l'appareil sur l'état qui était le sien à la livraison.
■ 90 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 95
Nom WiFi
Vous pouvez régler un nom de réseau à dix caractères ici :
Nom WiFi
WK 8 B 3_
X X X X X X
♦ Appuyez sur les touches / pour sélectionner un caractère.
♦ Passez au champ suivant avec la touche
.
♦ Répétez les étapes décrites ci-dessus pour définir l’ensemble des
dix caractères. Les caractères précédant «WK 8 B3» doivent
être remplacés par un espace vide si vous ne voulez pas qu’ils
apparaissent dans le nom. Les six derniers caractères forment le
numéro de UID de la caméra, ici sur l’image «XXXXXX». Ces six
caractères font partie du nom de réseau et ne peuvent pas être
modifiés.
♦ Confirmez votre saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur
la touche MENU pour fermer ce sous-menu.
WK 8 B3
FR│CH
│
91 ■
Page 96
Mot de passe WiFi
Vous pouvez choisir ici le mot de passe WiFi à dix caractères,
dont vous avez besoin pour connecter l’appli à la caméra.
Mot de passe WiFi
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
♦ Appuyez sur les touches
pour choisir un chiffre, une lettre
/
ou un caractère spécial.
♦ Passez au champ suivant avec la touche .
♦ Répétez les étapes décrites ci-dessus pour définir l’ensemble des
dix caractères.
♦ Confirmez votre saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur la
touche MENU pour fermer ce sous-menu.
Signal acoustique
L'appareil vous propose ici de régler si vous souhaitez entendre un
son en activant les touches (préréglage) ou pas.
Formater la carte mémoire
Lorsque la carte mémoire microSDHC m est formatée, tous les
fichiers enregistrés dessus sont irrémédiablement supprimés. Avant
d'utiliser dans la caméra une carte mémoire neuve ou qui a déjà été
utilisée dans un autre appareil, vous devez d'abord la formater.
♦ Sélectionnez dans ce cas le réglage «Oui» avec la touche OK.
Le formatage démarre. «Veuillez patienter» apparaît pendant le
formatage.
ATTENTION
► Assurez-vous qu'aucun fichier encore utile ne se trouve sur la
carte mémoire !
■ 92 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 97
Nom de la caméra
Sélectionnez «Marche» si vous voulez ajouter un nom aux timbres
photo enregistrés. Dans le menu écran apparaissant ensuite, vous
pouvez définir ensuite un nom à dix caractères:
Définir nom de caméra
WK 8 B 3
♦ Appuyez sur les touches / pour sélectionner un caractère.
♦ Passez au champ suivant avec la touche
♦ Répétez les étapes décrites ci-dessus pour définir l’ensemble des
dix caractères. Les caractères «WK 8 B3» sont préréglés.
♦ Confirmez votre saisie avec la touche OK. Appuyez ensuite sur
la touche MENU pour fermer ce sous-menu.
Réinitialiser tous les réglages
Si vous sélectionnez le point de menu «Oui» et confirmez avec la
touche OK, tous les réglages effectués auparavant ainsi qu'un éventuel mot de passe seront supprimés et l'appareil sera réinitialisé
(= retour à l'état qui était le sien à la livraison).
REMARQUE
► Le nom WiFi et le mot de passe WiFi sont également réinitialisés.
.
Version
Vous pouvez faire s'afficher la version du logiciel de la caméra dans
ce point de menu.
WK 8 B3
FR│CH
│
93 ■
Page 98
Montage avec la sangle de fixation
REMARQUE
► Avant le montage, tenez compte du fait que l’angle de détec-
tion pour les enregistrements automatiques est compris entre
0,7 et 20 m.
Utilisez la sangle de fixation C, livrée d'origine, pour fixer la
caméra à un arbre ou à un autre objet.
Les illustrations suivantes vous montrent comment vous devez passer
la sangle de fixation dans le support arbre 6 et la fermeture de
sangle V.
♦ Accrochez maintenant la caméra comme souhaité et appuyez sur
les clips de la fermeture de sangle.
♦ Tendez la sangle de fixation jusqu'à ce que la caméra soit bien
fixée et relâchez ensuite le clip.
♦ Pour relâcher la caméra, appuyez sur le clip de la fermeture
de sangle et tirez la sangle de fixation hors de la fermeture de
sangle.
■ 94 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Page 99
Utilisation du support arbre
Le support mural livré d'origine vous permet de monter la caméra
sur des murs ou au plafond. Avant de monter le support mural, vous
devez vous assurer que toutes les vis disponibles sont bien serrées.
ATTENTION
►
Veillez à ce qu'aucune ligne électrique, aucun tuyau d'eau ou
de chauffage ne se trouve sous les emplacements de perçage
prévus.
► Les chevilles fournies sont uniquement adaptées au montage
dans le béton ou la pierre. Avant de procéder au montage,
veuillez impérativement vérifier que l'emplacement choisi est
adapté aux chevilles. Le matériel de montage doit toujours être
adapté au lieu de montage respectif. En cas de doute, veuillez
consulter un expert.
REMARQUE
► Lors d'un montage au plafond, veillez à ne pas monter la
caméra «tête en bas». Les enregistrements ne pourront pas
être retournés ultérieurement.
♦ Repérez les trous d en tenant le pied du support mural contre
l'emplacement de montage souhaité et en dessinant les trous.
♦ Percez les trous avec une perceuse et un foret de 6 mm et enfon-
cez-y les chevilles h jusqu'au ras de la surface.
♦ Vissez la fixation murale au mur à l'aide des vis g fournies.
♦ Placez maintenant le pas de vis trépied i sur la vis du trépied o
et vissez un peu la caméra (3 tours env.).
♦ Tournez la caméra dans la direction souhaitée et bloquez-la en
position avec la molette à cet effet a.
WK 8 B3
FR│CH
│
95 ■
Page 100
♦ Pour amener la caméra en position finale, dévissez légèrement
les deux vis à six pans creux s à l’aide de la clé Allen f.
Orientez la caméra et fixez la position à l’aide de la clé Allen en
serrant les deux vis à six pans creux.
Orienter la caméra
En mode TEST, vous pouvez déterminer l'angle de détection idéal
ainsi que la portée des détecteurs de mouvement 5.
Orientez la caméra comme suit :
fixez la caméra à une hauteur de 1–2 mètres à un arbre ou similaire
et orientez la caméra dans la direction souhaitée. Passez maintenant lentement d'un côté de la zone visée à l'autre. Observez ce
faisant l'affichage LED 2. Si elle clignote en bleu, vous avez alors
été détecté par le détecteur de mouvement. Vous pouvez de cette
manière trouver la meilleure position d’orientation de la caméra.
Uniquement lorsque le sélecteur de mode z se trouve en position
TEST, l’affichage LED clignote dès que le détecteur de mouvement
a détecté un mouvement. En mode normal, aucun affichage LED
n’a lieu dans ce cas.
Pour que l’appareil ne prenne pas de vues inutiles à cause de mouvements non pertinents, vous ne devez placer la caméra ni à des endroits
ensoleillés, ni à proximité de branches susceptibles de bouger au
vent. L’angle de détection du capteur est d’env. 80° d’un coin à
l’autre. Le champ de prise des photos est d’env. 82° horizontalement
et env. 56° verticalement. Le champ de prise des vidéos est d’env.
80° horizontalement et d’env. 40° verticalement.
■ 96 │ FR
│
CH
WK 8 B3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.