KOMPERNASS WK 8 B3 User manual [gb]

WILDLIFE SURVEILLANCE CAMERA / WILD-/ÜBERWACHUNGSKAMERA / CAMÉRA DE SURVEILLANCE / DE CHASSE WK 8 B3
WILDLIFE SURVEILLANCE CAMERA
Operating instructions
CAMÉRA DE SURVEILLANCE / DE CHASSE
Mode d’emploi
FOTOPAST
Návod k obsluze
POZOROVACIA KAMERA
Návod na obsluhu
VILDT-/ OVERVÅGNINGSKAMERA
Betjeningsvejledning
IAN 351493_2007
WILD-/ ÜBERWACHUNGSKAMERA
Bedienungsanleitung
WILD-/BEWAKINGSCAMERA
Gebruiksaanwijzing
SPECJALISTYCZNA KAMERA DO MONITORINGU
Instrukcja obsługi
CÁMARA PARA NATURALEZA
Instrucciones de uso
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustra­tions et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć obie strony z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Pred čítaním si odklopte obidve strany s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Før du læser, vend begge sidene med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
GB /IE Operating instructions Page 1 DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 61 FR / BE Mode d’emploi Page 121 NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 185 CZ Návod k obsluze Strana 245 PL Instrukcja obsługi Strona 305 SK Návod na obsluhu Strana 365 ES Instrucciones de uso Página 425 DK Betjeningsvejledning Side 487
A B
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
SHOT
OK
C
D
E F
OPEN
+
AAA
+
+
AA
AA
+
+
AA
+
+
AA
+
+
AA
AA
AA
AA
Quick
Start
Guide
Contents
Introduction ..................................3
Information concerning these operating instructions ...........3
Copyright ............................................3
Intended use ..........................................3
Notes on trademarks ...................................4
Warnings and symbols used .............................4
Safety ....................................... 6
Basic safety guidelines ..................................6
Risk of injury if batteries are improperly handled ..............8
Risk of injury if small, swallowable parts are handled incorrectly . 8
Notes on the radio interface .............................9
Possible infringements of the rights of third parties ............10
Parts description/operating components ......... 12
Initial operation .............................. 14
Package contents and transport inspection .................14
Disposal of packaging materials .........................15
Set-up location requirements ............................15
Opening and closing the camera .........................16
Inserting the batteries/connecting power supply .............16
Inserting storage media ................................18
Using an adapter card .................................19
Inserting/replacing the battery in the WiFi remote control ......20
Using the securing strap with the WiFi remote control .........21
WK 8 B3
GB│IE 
 1
Handling and operating the camera .............22
Switching on and off, changing settings ....................22
Attaching with the securing strap .........................34
Using the wall bracket .................................35
Aligning the camera ...................................36
Activating live mode ...................................37
Night exposures ......................................37
Displaying recordings on the screen ......................38
Showing recordings on an external screen .................41
Transferring captures onto a computer .....................41
Using the app ............................... 42
Downloading the Wildcam app ..........................42
Connecting the camera to a smartphone via WiFi ............42
Using the camera with the Wildcam app ...................44
Disconnecting the WiFi .................................48
Cleaning ....................................49
Troubleshooting .............................50
Fault causes and rectification ............................50
Storage when not in use ....................... 52
Disposal .................................... 52
Disposal of the device .................................52
Disposing of the batteries ...............................53
Appendix ...................................54
Simplified EU declaration of conformity ....................54
Technical data .......................................54
Kompernass Handels GmbH warranty ....................57
Service .............................................60
Importer ............................................60
2 │ GB
IE
WK 8 B3
Introduction
Information concerning these operating instructions
Congratulations on the purchase of your new device. You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product. They contain important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all handling and safety guidelines. Use the product only as described and for the range of applications specified. Keep these operating instructions as a reference and store them near the product. Please pass on all documentation incl. these operating instructions to any future owner(s) if you sell this product or give it away.
Copyright
This documentation is copyright protected. Any copying or reproduction, including in the form of extracts, or any reproduction of images (even in a modified state), is permitted only with the written authorisation of the manufacturer.
Intended use
This device is an information technology device and is only intended for the automatic recording of digital photos and videos, especially for wildlife observation. It is not intended for any other or more extensive use. This device is not intended for use in commercial or industrial environments. The manufacturer accepts no responsibility for damage caused by failure to observe these instructions, improper use or repairs, unauthorised modifications or the use of unapproved replacement parts. The risk shall be borne solely by the user.
WK 8 B3
GB│IE 
 3
Notes on trademarks
USB® is a registered trademark of USB Implementers Forum, Inc.
®
Apple
and the Apple logo are registered trademarks of Apple
Inc., Cupertino Calif., US.
iOS is a registered trademark of Apple Inc. in the USA and other
countries.
Android
TM
is a registered trademark of Google Inc.
All other names and products may be trademarks or registered trademarks of their respective owner.
Warnings and symbols used
The following warnings are used in these operating instructions (where applicable):
DANGER
A warning at this hazard level indicates a hazard­ous situation.
Failure to avoid this hazardous situation will result in serious injuries or death.
Follow the instructions on this warning label to avoid the risk
of death or serious injury.
4 │ GB
IE
WK 8 B3
WARNING
A warning at this hazard level indicates a poten­tially hazardous situation.
Failure to avoid this hazardous situation could result in serious injuries or death.
Follow the instructions on this warning label to avoid the risk
of death or serious injury.
CAUTION
A warning at this hazard level indicates a poten­tially hazardous situation.
Failure to avoid this hazardous situation could result in injuries.
Follow the instructions in this warning notice to prevent
injuries.
ATTENTION
A warning at this hazard level indicates a risk of property damage.
Failure to avoid this situation could result in property damage.
Follow the instructions in this warning notice to prevent
property damage.
NOTICE
A note provides additional information that makes handling
the device easier for you.
WK 8 B3
GB│IE 
 5
Safety
In this section, you will find important safety instructions for using the device. The device complies with statutory safety regulations. Improper use may result in personal injury and property damage.
Basic safety guidelines
To ensure safe operation of the device, follow the safety guidelines set out below:
Check the device for visible external damage before use. Do not
operate a device that has been damaged or dropped.
If the cables or connections are damaged, have them replaced
by an authorised specialist or the Customer Service department.
This device may be used by children aged 8 years and above
and by persons with limited physical, sensory or mental capabili­ties or lack of experience and knowledge, provided that they are under supervision or have been told how to use the device safely and are aware of the potential risks. Do not allow children to use the device as a plaything. Cleaning and user maintenance tasks may not be carried out by children unless they are supervised.
DANGER! Do not allow children to play with the packaging
material! Keep all packaging materials away from children.
There is a risk of suffocation!
DANGER! Some of the small parts supplied with this device
could be swallowed accidentally. If a part is swallowed, seek medical advice immediately.
CAUTION! The device emits infrared radiation.
Never look directly into the infrared LEDs.
6 │ GB
IE
WK 8 B3
Do not attach the device to free-standing or extremely tall trees,
since these are particularly susceptible to lightning strikes. If the tree that the camera is attached to is struck by lightning, the device may be destroyed.
To set up the device at a height of up to 2 m, you can use the se-
curing strap supplied. For an installation height of 2 m or above, you must use the supplied wall bracket and assembly material. You may need to lay down a base made from suitable material at the installation site.
All repairs must be carried out by authorised specialist companies
or by the Customer Service department. Failure to make proper repairs may put the user at risk. It will also invalidate any war­ranty claims. This device may not be used by children.
Repairs to the device during the warranty period may only be
carried out by a customer service department authorised by the manufacturer. Otherwise no warranty claims can be considered for subsequent damage.
Defective components must always be replaced with original
replacement parts. Compliance with the safety requirements can only be guaranteed by using these replacement parts.
Do not place any objects on the device.
WARNING! Never operate the device in the vicinity of open
flames (e.g. candles), and do not place burning candles on or next to the device. This will help to prevent fires.
If you notice any unusual noises, smoke or similar unusual situa-
tions, remove the batteries and disconnect any attached mains adapter from the power supply and contact Customer Service (see Chapter "Service").
WK 8 B3
GB│IE 
 7
Risk of injury if batteries are improperly handled
Keep batteries out of the reach of children. Children might put
batteries into their mouth and swallow them. If a battery has been swallowed, seek medical assistance IMMEDIATELY.
Do not throw batteries into a fire. Never subject batteries to high
temperatures.
WARNING! Risk of explosion! Do not charge batteries unless
they are explicitly labelled as "rechargeable".
Do not open the batteries or short-circuit them.
Do not mix different types of batteries. Due to increased risk of leak-
age, empty batteries should be removed. The batteries should also be removed from the device if it is not being used for long periods.
WARNING! Battery acid leaking from a battery can cause
skin irritation. In the event of contact with the skin, rinse with plenty of water. If the liquid comes into contact with your eyes, rinse thoroughly with plenty of water, do not rub and consult a doctor immediately.
The chapter titled "Inserting the batteries/connecting power
supply" describes how to correctly insert and remove batteries.
Risk of injury if small, swallowable parts are handled incorrectly
Children must be supervised to ensure they do not play with the
small parts of the device that can be swallowed. If a small part that can be swallowed has been accidentally swallowed, medical help must be sought immediately.
8 │ GB
IE
WK 8 B3
Notes on the radio interface
WARNING! Keep the device at least 20 cm away from a
pacemaker or implanted defibrillator, as the proper functioning of the pacemaker or the implanted defibrillator could be affected by radio waves.
The transmitted radio waves can cause noise interference in
hearing aids.
Do not use the device with the radio components switched on
in the presence of flammable gases or in a potentially explosive atmosphere (e.g.in a paint shop), as the transmitted radio waves can cause an explosion or ignite a fire.
The range of the radio waves is dependent on the environment
and the ambient conditions.
Data transmissions via a wireless connection can be intercepted
by unauthorised third parties.
WK 8 B3
GB│IE 
 9
Possible infringements of the rights of third parties
Please note the following when using the game camera:
Copyright protection
Every person owns the rights to their own image. According to copy­right law, pictures of people may only be published without their permission if the affected person appears merely as an incidental feature in a landscape or other location. The question as to whether a person is merely an incidental feature must be ascertained on a case by case basis. To avoid any legal uncertainty, a warning notice about the game camera should be provided in all cases in which recordings that could feature images of potentially identifiable per­sons are possible (see Chapter "Duty of notification").
Protection of privacy
The privacy of others may not be infringed by any recorded images. Do not set up the camera so it points to the garden or an entrance of a neighbouring residence, even if these locations are easily visible from your own residence or to the general public. This does not a constitute a right to publish these views.
Personal identifiability
Personal identifiability exists when it can be established that a certain person was at a certain location at a certain time. This identification can be made by means of an identifier related to a specific person, e.g. a car number plate. Personal identifiability must avoided under all circumstances.
10 │ GB
IE
WK 8 B3
Surveillance cameras at the workplace
Surveillance at the workplace is subject to particularly strict legisla­tion in Germany. Employers should not use surveillance cameras in the workplace in any cases where this could lead to a possible infringement of legal rights.
Road traffic surveillance cameras
In case of surveillance cameras directed at road traffic, it is advis­able that the location of the camera and the framing of the image be selected so that the road users cannot be identified by means of the registration plates. Inscriptions/logos on vehicles may also serve as a means of identifying a road user.
Duty of notification
If it is not possible to preclude the identification of persons, a notifica­tion informing of the presence of the surveillance camera must be placed at clearly visible locations on all access routes to the area within the filming range of the camera. Pedestrians must also be informed that by entering the filming range of the camera they give their consent to be filmed/photographed and if they do not consent then they should not access the affected area. The voluntary nature of this consent must be considered. If the camera is located such that an affected person must pass by in order to reach a destina­tion (e.g. at the entrance to a place of interest) then the absence of voluntariness precludes the granting of an effective consent. The respective legal requirements of the country in which the camera is being used should always be observed to avoid possible infringe­ments of the rights of third parties.
WK 8 B3
GB│IE 
 11
Parts description/operating components
(For illustrations see fold-out pages)
Figure A:
1 Infrared LEDs 2 LED display (red, green, blue) 3 Locking eyelet 4 Camera lens 5 Motion sensor
Figure B:
6 Tree mounting
Figure C:
7 Battery compartment 8 Locking clamps 9 Speaker 0 Control panel q Screen
Figure D:
w Microphone opening e Memory card slot ( r AV socket (AV [output]) t Mini USB socket (USB) z Mode selector switch (OFF-TEST-ON) u DC socket (for mains adapter; not supplied) i Tripod socket
[microSD])
12 │ GB
IE
WK 8 B3
Figure E:
o Tripod screw p Washer a Locking washer s Hex screws d Drill holes f Hex key g Screws h Wall plugs
Figure F:
j USB connection cable (USB type-A to mini USB) k Operating LED l WiFi remote control y ON button x OFF button c Battery compartment v Lock switch b 1× 1.5 V AAA/Micro/LR03 battery n Adapter card (microSD to SD) m microSDHC memory card (8 GB) M Storage box N Strap buckle (remote control) B Securing strap (remote control) V Strap buckle (tree mounting) C Securing strap (tree mounting) X 8× 1.5 V AA/mignon/LR6 batteries Y Quick Start Guide (symbol) L Operating instructions (symbol)
WK 8 B3
GB│IE 
 13
Initial operation
Package contents and transport inspection
Remove all parts of the device, the Quick Start Guide and the
operating instructions from the box.
Remove all packaging materials and the protective film from the
device.
The following components are included in delivery:
Wildlife surveillance camera WK 8 B3Wall bracketHex key f3× screws g3× wall plugs hUSB connection cable (USB type-A to mini USB) jRemote control l1× 1.5 V AAA/Micro/LR03 battery bAdapter card (microSD to SD) nmicroSDHC memory card (8 GB) mStorage box MSecuring strap (remote control) BSecuring strap (tree mounting [2.5cm wide, approx. 190cm
long])
8× 1.5 V AA/Mignon/LR6 batteries XQuick Start Guide YOperating instructions L
NOTICE
Check the package for completeness and for signs of visible
damage.
If the delivery is incomplete or damaged due to defective
packaging or carriage, contact the Service hotline (see the section Service).
14 │ GB
IE
WK 8 B3
NOTICE
You will need the following additional parts for assembling
the wall bracket: pencil, drill, 6 mm masonry drill bit, Phillips screwdriver
Disposal of packaging materials
The packaging materials have been selected for their environmental friendliness and ease of disposal, and are therefore recyclable. Dispose of packaging materials which are no longer needed in accordance with applicable local regulations.
Dispose of the packaging in an environmentally friendly manner. Note the labelling on the packaging and separate the
packaging material components for disposal if necessary. The packaging material is labelled with abbreviations (a) and numbers (b) with the following meanings:
1–7: plastics, 20–22: paper and cardboard, 80–98: composites.
Set-up location requirements
This device complies with protection class IP54. This means that the camera is protected from dust and water spray, and can be used regardless of the weather conditions. However, proper protection from dust and water spray is only provided if the camera is correctly closed and all seals are intact and clean.
Please be aware that protection from dust and water spray will be limited when used with an external mains adapter.
WK 8 B3
GB│IE 
 15
Opening and closing the camera
AA
A
A
A
A
The control buttons, connections and the battery compartment are inside the camera.
Undo both of the side locking clamps 8 to open the camera.To close the camera, hook the metal bars of the locking clamps
into the brackets and then press the plastic latch downwards.
There is a locking eyelet 3 between the two locking clamps with which you can securely close the camera with the help of a padlock.
Inserting the batteries/connecting power supply
To insert batteries X in the device, open the camera.Pull the clip on the top of the battery compartment lid slightly
inwards. At the same time, pull on the upper black textile strap and lift off the battery cover.
Insert 4 or 8 x 1.5V AA/Mignon/LR6 batteries into the battery
compartment 7. While doing so, please note the stated polarity and ensure that the batteries are placed on the black textile tape as shown in the figure. The textile tape makes removing the bat­teries easier.
AA
A
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
SHOT
OK
AA
A
AA
A
A
16 │ GB
IE
WK 8 B3
NOTICE
When using 4 batteries, these can either all be inserted in the
upper part or all in the lower part of the battery compartment. Other combinations are not possible.
Close and secure the battery compartment. Ensure that the bat-
tery compartment cover clicks firmly in place.
If you are operating the device on a mains adaptor (not supplied),
open the rubber seal on the underside of the camera and insert the plug of the AC adapter cable into the DC socket u. adapter must supply a direct-current voltage of 6V with at least
1.5 A. Use a barrel jack whose interior polarity is connected to the plus pole ( ). Operation via a mains adapter is possible even with batteries inserted. If one power source fails, operation will be maintained using the other.
ATTENTION
When using an AC adapter, the splash water protection of the
device is no longer given.
The mains
WK 8 B3
GB│IE 
 17
Inserting storage media
NOTICE
Since the camera has no built-in memory, it can only work if an
microSDHC memory card m is inserted.
The device supports microSDHC memory cards with a capacity
of up to 512GB.
Use a microSDHC card with a speed rating of 10.
Using memory cards with a speed rating of less than 10 can lead to picture errors during recording.
ATTENTION
To avoid malfunctions, keep the memory card away from
moisture and avoid strong vibration, dust, heat sources and direct sunlight.
Insert the memory card as indicated by the icon
Never force the memory card into the slot. Never bend or twist the memory card.
After transport, wait until the memory card has reached ambi-
ent temperature before using it for the first time. Major fluctua­tions in temperature or humidity can lead to condensation which could cause an electrical short-circuit. Keep the memory card in the storage box M.
To insert a microSDHC memory card into the memory card slot e
of the device, push it into the slot until it clicks into place. The electrical contact of the memory card must be facing towards the front of the camera.
To remove a microSDHC memory card m from the memory card
slot e of the device, press the protruding edge of the memory card in a little way until it pops out. Then remove the memory card.
on the slot.
18 │ GB
IE
WK 8 B3
Using an adapter card
The microSDHC memory card m is delivered with a useful adapter card (microSD to SD) n, so that you can use the microSDHC memo­ry card in any device with an SD card slot and access the data.
Insert the microSD memory card into the adapter card as shown
in the figure.
NOTICE
The adapter card has a write-protect lock. To protect the
microSDHC memory card from write access, slide the switch on the side of the card to the "LOCK" position (see figure).
The write-protect switch protects the microSDHC memory
card only as long as it is in the adapter. As soon as you remove the microSDHC memory card, the write protection will no longer be available.
WK 8 B3
GB│IE 
 19
Inserting/replacing the battery in the WiFi remote
AAA
control
Open the battery compartment c by pushing the lock switch v
to the side. Slide the battery compartment cover down in the direction of the arrow and lift off the battery compartment cover.
1.5 V AAA
1
OPEN
2
2
OPEN
1
Remove the old battery.Insert one 1.5 V AAA/Micro/LR03 battery into the battery
compartment. Please observe the polarity as shown in the battery compartment.
Afterwards, close the battery compartment. Ensure that the battery
compartment cover clicks audibly into place. Slide the lock switch towards the battery compartment to lock the battery cover.
20 │ GB
IE
WK 8 B3
Using the securing strap with the WiFi remote control
Guide the securing strap B through the openings on the WiFi
remote control l.
OPEN
2
1
Wrap the securing strap around your arm (or something similar)
and guide the securing strap through the strap buckle N.
Tighten the securing strap and press the Velcro onto the securing
strap.
To undo the securing strap, pull the Velcro off the securing strap
and pull the strap out of the strap buckle.
WK 8 B3
GB│IE 
 21
Handling and operating the camera
In this chapter you will receive important information about proper handling and operation of the device.
Switching on and off, changing settings
After connecting a power supply, move the mode selector switch z to the "TEST" position to adjust the settings described on the follow­ing pages using the control panel buttons 0:
MENU
PLAY
SHOT
OK
Press the button to switch from video to photo mode. The symbol
shown in the upper right corner of the display shows you the current mode.
Press the
button to switch from photo to video mode.
Press the SHOT button to take a photo/record a video manually.
Pressing the SHOT button again ends the recording.
Press the MENU button to open the settings menu.
Settings
Mode
Photo resolution Photo series Video resolution Time lapse video res Video length
22 │ GB
Back
IE
Select
WK 8 B3
Press the
you can then activate with the OK button. If you change settings, you must always confirm your changes with the OK button. If you do not confirm the settings with the OK button, they will not be saved. Use the MENU button to navigate one menu level backwards.
Mode
To select whether photos or videos will be recorded when motion is detected. In "Photo & Video" mode, the camera takes one to ten photos, depending on the setting, and then starts filming video.
Photo resolution
Select a photo size: 1MP, 3MP, 5MP, 8MP (preset), 12MP, 16MP or 20MP. The greater the set resolution, the more details can be seen on captures. However, the memory card will fill up quicker if you use higher-resolution images.
Photo series
Select the number of photos to be taken in succession in photo mode. In addition to single shot mode (1 photo), you can select up to a maximum of "10 photos in series".
Video resolution
Select the video resolution: 3840×2160P, 2688×1520P/20fps, 1920×1080P (preset), 1280×720P, 1280×720P/60 fps, 848×480P, 720×480P, 640×480P or 320×240P. The higher the resolution, the more details can be seen on captures. At higher resolutions, the capacity of the memory card is exhausted faster.
buttons to select the desired menu entry which
/
WK 8 B3
GB│IE 
 23
Time lapse video resolution
Select the time lapse video resolution: 5200×3900P, 4608×3456P, 4416×3312P, 4000×3000P, 3648×2736P, 3264×2448P, 3072×2304P, 2592×1944P (preset) or 2048×1536P. The higher the resolution, the more detailed the recordings. At higher resolutions, the capacity of the memory card is exhausted faster. This setting only applies to time lapse recordings.
Video length
Use the (between 3–59 seconds or 1–10 minutes) that will be made when video recording is activated. The longer the recording time selected, the shorter the operating time. The preset video length is 10 seconds.
Audio recording
If you want the camera to record sound when recording videos, select "On" here.
Shot lag
Use the camera should wait before reacting to subsequent activation of the main sensor after the initial recording. During the selected interval, the camera will not record any images or videos. This prevents the memory card from being filled up with too many recordings of the same event. You can select between 5–59 seconds or 1–60 minutes. The default setting is a recording interval of 5 seconds.
buttons to select the length of the video recording
/
buttons to select the minimum time period that the
/
24 │ GB
IE
WK 8 B3
Sensitivity motion sensors
Here you can set the sensitivity of motion sensor5.
For inside spaces and environments with little interference, such as branches blowing in the wind, select "High". Select "Medium" for outdoor spaces and environments with a normal amount of interference, and select "Low" for environments with a high level of interference. Temperature can also affect the sensitivity. The "High" setting is suitable for warm ambient temperatures, whereas "Low" should be selected for cold environments.
NOTICE
On delivery, the sensitivity of the motion sensor is set to
"Medium".
This setting is suitable for most applications.
Note that the setting of "High" increases the likelihood of the
camera being triggered unintentionally. The setting "Low" can lead to small animals not being detected at all.
Target recording time / Target recording time 2
Two different time periods can be set in the two menu items. Time periods can overlap without affecting the recording time. Select "On" if the camera should only be active during a certain time period. The recording time set in both menus also applies to the time lapse recording. In the screen menu that subsequently appears, you can then set the start and end time for the active phase:
Set
target recording time
Hr:Min Hr:Min
Stop:Start:
Press the
phase.
WK 8 B3
buttons to set the hour for the start of the active
/
GB│IE 
 25
Then switch to the next field using the
button. Press the
/
buttons to set the minutes for the start of the active phase.
Then switch to the next field using the
button. Press the
/
buttons to set the hour for the end of the active phase.
Then switch to the next field using the
button. Press the
/
buttons to set the minutes for the end of the active phase.
The settings made here apply every day. The camera will not record any images outside of the active phase.
Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this sub-menu.
Time lapse
With this function the camera automatically takes pictures at an ad­justable interval, without the motion sensor5 having to register any movement. This can be helpful, for example, if you want to observe the blooming of plants or similar phenomena.
The "Single shot" setting creates individual photos or videos, depend­ing on what you have selected in the "Time lapse video" menu. The re cording interval set in this menu is the time that elapses between the individual recordings.
The "Time lapse video" setting creates a video using the photos from the time-lapse recording. One second of video consists of five photos. In the following example, the recording interval is set to 30 seconds:
5 photos = 1s video
26 │ GB
5 photos = 1s video
2s video
IE
WK 8 B3
Note when setting up the camera that you need at least five photos to create a video. The recording time set in the menu "Target recording time" also applies to the time lapse recording.
After you confirm "Single shot" or "Time lapse video" with the OK button, you can set the desired shot lag in the on-screen menu that now appears:
Set time lapse
Hr
Notification: Motion
sensors deactivated
Press the
buttons to set the hour of the desired shot lag.
/
Now switch to the next field, "Min", using the
buttons to set the minutes of the desired shot lag.
/
Now switch to the next field, "Sec", using the
buttons to set the seconds of the desired shot lag.
/
Sec
button. Press the
button. Press the
Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this sub-menu.
NOTICE
When time-lapse recording is enabled, the motion sensor 5 is
disabled.
For technical reasons, "Video" is automatically set in the "Mode"
menu as soon as the "Time lapse video" sub-menu is active.
WK 8 B3
GB│IE 
 27
Language
Here you can set German, English, Spanish, French, Italian, Dutch, Danish, Czech, Polish, Slovak, Slovenian or Croatian as the menu language.
Endless Capture
If the storage capacity of the microSDHC memory card m is full, but you would still like to continue taking pictures or videos, select "On". When new files are captured, the older files on the microSDHC memory card are automatically deleted. The oldest saved file is de­leted first. Afterwards, the second oldest is deleted, and so on. Files will continue to be deleted until the new file can be saved on the microSDHC memory card. You can only overwrite files if the mode selector switch z is set to the "On" position.
Battery warning
The device allows you to select whether or not you wish to be informed when the battery capacity is almost exhausted. The default setting is "Off". If the function is switched on, the LED display 2 blinks red if the battery capacity is almost exhausted.
Night mode
Select a suitable setting for photos taken in a dark environment. The setting "Max. Range" creates sharper pictures, washes out the black areas only slightly and generates quite a lot of noise. The setting "Min. Blur" creates softer photos, washes out the black areas more and generates less noise. The setting "Balanced" is preset.
28 │ GB
IE
WK 8 B3
Time & date
Here you can set the date and time, the time format (12/24 hr) as well as the date format (DD/MM/YYYY, YYYY/MM/DD or MM/ DD/YYYY).
Use the
the selected value with the
Confirm your settings with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this sub-menu.
Photo stamp
Here you can choose whether to save your photos with a time stamp. You can choose whether the stamp consists of the time and date (default setting) or just the date. If a stamp has been saved, the current moon phase and the ambient temperature in degrees Celsius (°C) and degrees Fahrenheit (°F) are also automatically saved.
Password protection
Select "On" if you want to use a password to protect the camera from unauthorised access. In the following on-screen menu, you can then set a four-digit combination of numbers and letters:
/ buttons to switch between the values and change
buttons.
/
Set password
Press the Then switch to the next field using the
WK 8 B3
buttons to select a number or a letter.
/
button.
GB│IE 
 29
Repeat the steps described above to set all four characters.Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this sub-menu.
The selected number combination must now be entered every time the camera is switched on before it can be operated.
If you enter the incorrect password five times in a row, the camera will switch off. Switch the camera back on again for another five attempts at entering the password.
If you forget the character combination, proceed as follows to unlock the camera and to reset it to its factory default settings:
Download the wildlife camera software from www.kompernass.com.Unzip the file and copy the file "Rom_CodeWK8B3.bin" onto a
blank memory card.
Insert the memory card into the device while the mode selector
switch z is set to the OFF position.
Keep the
switch to the TEST position. Keep the button pressed down until the display q shows the notification "Firmware upgrading...
Keep table".
After around 20 seconds the camera switches off.Switch the camera back on by moving the mode selector switch
to the OFF position and then to the TEST position. The camera
can now be used without entering a password.
NOTICE
This procedure will permanently delete any previously made
settings and return the device to the factory settings.
button pressed while moving the mode selector
30 │ GB
IE
WK 8 B3
WiFi name
Here you can set a ten-character network name:
WiFi name
WK 8 B 3 _
X X X X X X
Press the / buttons to select characters.Then switch to the next field using the
button.
Repeat the steps described above to set all ten characters.
The preset characters “WK 8 B3_” must be replaced with a
blank space if you do not want them to appear in the name.
The last six characters are the UID number of the camera, in this
image: “XXXXXX”. These six characters are part of the network
name and cannot be changed.
Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this submenu.
WK 8 B3
GB│IE 
 31
WiFi password
Here you can choose your ten-character WiFi password that you need to connect the app to the camera.
WiFi password
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Press the
buttons to select a number, a letter or a special
/
character.
Then switch to the next field using the
button.
Repeat the steps described above to set all ten characters.Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this submenu.
Beep sound
The device allows you to select whether or not you wish to hear an audible signal (default setting) when you press a button.
Format memory card
Formatting the microSDHC memory card m will permanently delete all data on it. Before you use a new memory card in the camera or a card that has previously been used in another device, you should first format the memory card.
In this case, select the setting "YES" with the OK button. The
formatting process starts. While the card is being formatted, the message "Please wait" appears.
ATTENTION
Ensure that the memory card does not contain any files that
you need!
32 │ GB
IE
WK 8 B3
Camera name
Select “On” if you would like to add a name to saved photo stamps. In the subsequent screen menu, you can set a ten-character name:
Set camera name
WK 8 B 3
Press the / buttons to select characters.Then switch to the next field using the Repeat the steps described above to set all ten characters.
The default setting is “WK 8 B3”.
Confirm your selection with the OK button. Afterwards, press the
MENU button to close this submenu.
Reset settings
If you select "Yes" and confirm with the OK button, all settings you have made (incl. any passwords you have set) will be deleted and the factory settings restored.
NOTICE
The WiFi name and WiFi password are also reset.
Version
In this menu item, you can view the version of the camera software.
button.
WK 8 B3
GB│IE 
 33
Attaching with the securing strap
NOTICE
Before setting up, please note that the detection range for
automatic recording is between 0.7 and 20 m.
Use the supplied securing strap C to fasten the camera to a tree or other object.
The following illustrations show you how to guide the securing strap through the tree bracket 6 and the strap latch V.
Now hang the camera as desired and press the clip of the strap
latch downwards.
Pull the securing strap tight until the camera is fastened firmly and
then release the clip.
To remove the camera, press the clip of the strap latch down and
pull the securing strap out of the strap latch.
34 │ GB
IE
WK 8 B3
Using the wall bracket
You can mount the camera permanently on a wall or ceiling using the supplied wall bracket. Before mounting the wall bracket you should ensure that all screws are tight.
ATTENTION
Ensure that there are no electric lines, water or heating pipes installed at the proposed drilling location!
The supplied anchors are only suitable for mounting on
concrete or stone. Before starting the installation, please check your installation location carefully for its suitability for the an­chors. The assembly material must be suitable for the respective location. If in doubt, consult a professional.
NOTICE
During assembly, make sure that you do not mount the camera
upside down. Photos and videos cannot be rotated later.
Mark the drill holes d by holding the foot of the wall bracket at
the desired mounting location and marking the hole positions.
Use a drill with a 6 mm drill bit to drill the required holes and
insert the plugs and insert the anchors h flush with the wall.
Screw the wall bracket to the wall using the supplied screws g.Mount the camera with the tripod socket i on the tripod screwo
and screw the camera on a little way (about three turns).
Turn the camera in the desired direction and lock it with the lock-
ing washer a.
To bring the camera into its final position, loosen the two hex
screws s a little with the hex key f. Align the camera and fix it
in position with the hex key by tightening the two hex screws.
WK 8 B3
GB│IE 
 35
Aligning the camera
In test mode, you can work out the optimum exposure angle and the range of the motion sensors 5.
Align the camera as follows: Fasten the camera to a tree or similar object at a height of 1–2 metres
and align the camera in the desired direction. Then move slowly from one side of the target area to the other side. Note the information provided by the LED display 2. If this flashes blue, you have been detected by the motion sensor. In this way, you can work out the best alignment for the camera.
The LED display only lights up when the mode selector switch z is in the TEST position and the motion sensor has detected a motion. During normal operation, there will be no LED display.
To ensure that the camera does not make unwanted recordings of irrelevant movements, you should not set up the camera in a sunny lo­cation or close to branches that move a lot in the wind. The detection angle of the sensor is about 80° from corner to corner. The detection range for photos is approx. 82° on the horizontal plane and approx. 56° on the vertical. The detection range for videos is approx. 80° on the horizontal plane and approx. 40°on the vertical.
36 │ GB
IE
WK 8 B3
Activating live mode
The standard operating mode of the camera is live mode. This mode is used to take pictures using the motion sensor 5. To set live mode, slide the operating mode selector switch z to the position “ON”. After 15 seconds, the red LED on the LED display 2 will go out, after which the camera will start working autonomously and switches to standby mode. As soon as any wild animals or similar enter the detection range of the motion sensor, the camera will start capturing photos and/or videos (depending on the configuration).
When the wild animals leave the detection range of the motion sensor, the camera switches off and goes back into standby mode.
Night exposures
During night exposures the infrared LEDs 1 on the front of the camera provide the required light for making recordings possible. The LEDs emit light over a wide angle. This makes it possible to make night recordings at a distance of about 3 m to 20 m without overex­posing the subject. However, reflective objects such as traffic signs can cause overexposure if they are located within the recording range. Please note that night exposures are made in black and white.
WK 8 B3
GB│IE 
 37
Displaying recordings on the screen
Slide the mode selector switch to the "TEST" position. Now you
will see the live picture from the camera.
Press the PLAY button to enable playback mode. Depending on
the available files, one of the following is displayed:
AB C
D
IJ
H
09:51:5520/10/201720 °C 68 °F
EFG
09:5320/10/2017
LK
A: Display for video recording B: Video resolution display C: Write protection status of the shown file D: Number of the current recording/total number of recordings E: Battery level display F: Moon phase, degrees Celsius, degrees Fahrenheit, date and
time of recording (photo stamp) G: Start playback by pressing the OK button H: Video length I: Display for photo recording J: Display of the photo resolution K: Moon phase, degrees Celsius, degrees Fahrenheit, date and
time of recording (photo stamp) L: Date and time of recording
38 │ GB
IE
WK 8 B3
09:53:1220/10 /201720 °C 68 °F
You can use the
buttons to scroll through the recordings
/
and view them on the display q.
When a photo is displayed, press the SHOT button once or several
times to zoom in on the image.
Press the OK button once or several times to zoom out.Press the
or buttons once or several times to move the im-
age section up or down.
Press the
or buttons once or several times to move the image section to the side. If the picture is zoomed on the display, the cur­rent position of the zoomed section is indicated on the top right of the display.
If the currently selected recording is a video, press the OK button
to play back the video.
Press the OK button again to pause the video.Press the MENU button to stop video playback.If you now press the MENU button, the settings menu opens:
Settings
Delete current file
Delete all files Activate slide show Write protect
Press the
Back
buttons to select the desired menu entry which
/
Select
you can then activate with the OK button. Use the MENU button to navigate one menu level backwards.
WK 8 B3
GB│IE 
 39
Delete current file
You can use this function to delete individual recordings from the memory card. After you have called up this function, move the select bar to „Delete" and press the OK button to delete the selected record­ing.
Delete all files
You can use this function to delete all recordings from the memory card. After you have called up this function, move the select bar to "Delete" and press the OK button to delete all recordings.
Activate slide show
This function can be used to automatically play back the photos stored on the memory card. Each photo is shown for about 2 seconds. To stop the slide show and keep the current image on the screen, press the OK button.
Write protect
This function can be used to protect individual recordings or all saved recordings from accidental deletion.
Write-protect current file
Write-protect all files
Unlock current file
Unlock all files
Select "Write-protect current file" to protect the currently selected
recording from accidental deletion.
Select "Write-protect all files" to protect all saved recordings from
accidental deletion.
Select "Unlock current file" to remove the write protection for the
currently selected recording.
40 │ GB
IE
WK 8 B3
Select "Unlock all files" to remove the write protection for all
saved recordings.
If you select a write-protected file, the write protection symbol appears on the display q.
Showing recordings on an external screen
NOTICE
The camera can transfer the video signal to an external monitor
or the video/audio input of a television set. Please also follow
the instructions of the respective playback device.
Move the mode selector switch z to the TEST position.Connect a suitable cable to the camera’s AV socket r and the
input on a suitable external monitor.
The built-in screen q is disabled when the connection to an external screen is established.
Transferring captures onto a computer
Connect the mini USB connector of the supplied USB cable j to
the mini USB port t on the camera.
Connect the USB connector to a free USB 2.0 port of a powered-
on computer. "MSDC" is shown on the camera display as soon as the camera is connected.
This now detects the device as a "Removable Disk" and automati­cally installs the necessary drivers. Afterwards, you can use your file explorer to display the contents of the microSDHC memory card m. Now carry out the desired file operations.
WK 8 B3
GB│IE 
 41
Using the app
This section provides important information on the handling and operation of the app.
Downloading the Wildcam app
NOTICE
Wildcam app compatibility:
Android 7.0 and higheriOS 9.0 and higher
Use the QR code to download the free app.
Android/iOS App logo
Connecting the camera to a smartphone via WiFi
To connect the camera to a smartphone via WiFi, proceed as follows:
Move the mode selector switch z to the “ON” position.
Wait until the camera enters standby mode after 15 seconds.
Press the ON button y on the WiFi remote control l.
The operating LED k on the WiFi remote control flashes twice blue and the camera screen q lights up briefly. The camera WiFi is activated.
42 │ GB
IE
WK 8 B3
Set the smartphone so that it scans for WiFi devices. You can find
a detailed description of how to do this in the operating instruc­tions for your smartphone.
Select the entry WK 8 B3_xxxxxx (xxxxxx = UID number) from
the list of discovered devices on your smartphone.
Enter the preset WiFi password “0123456789” or the newly
assigned WiFi password. The camera is now connected to your smartphone.
Open the Wildcam app on your smartphone. The startup screen
appears, followed by the main view. For example, if you press the
button, you will be asked to enter a new WiFi password for
security reasons, if you have not already done so.
Enter a new WiFi password and press the OK button to confirm
your new WiFi password. The main view appears.
NOTICE
The camera must be reconnected to your phone each time
the camera's WiFi is turned off. The app may need to be
closed and then reopened for a new WiFi connection.
WK 8 B3
GB│IE 
 43
NOTICE
If you reset the camera to its factory default, the WiFi pass-
word will also be reset. You will be required to enter a new
WiFi password.
Using the camera with the Wildcam app
NOTICE
The functions shown here are from the Android version of the
app. There may be slight differences with iOS devices.
Slight deviations in the displays are also possible.To access the camera via the app, you must be within
20 metres of the camera.
Main view
A B
F G H
44 │ GB
A
App name
B
Disconnect WiFi
C
C
D
E
IE
Images/videos on the
camera’s memory card
D
Camera settings
E
Camera information
F
Main view
G
Gallery
H
Information
WK 8 B3
Camera settings
Using the D button, you can make settings as described in the section Handling and operating the camera. The changed set­tings are not sent to the camera until the WiFi connection is disconnected, as described in the section Disconnecting the WiFi.
Press the Back button
menu.
Images/videos on the camera’s memory card
You can use the C button to access the recorded photos and videos in the camera. These are all images/recordings from the microSDHC cardm that is currently in the camera.
Press the Video
button to change the view.
Click on an image/video to download
it to your phone. Previously download­ed images/videos are marked with the
symbol.
Press the Edit button to download,
share or delete several images/videos at the same time.
Press the Back button to exit the
menu.
or Photo
to exit the
WK 8 B3
GB│IE 
 45
Camera information
In the Edit sub-menu, click on an im-
age/video to select or deselect it.
At the top, press the Select all
ton to select or deselect all recordings.
Press the Download button
download the selected images/videos onto your smartphone.
Press the Delete
selected recordings from the microS­DHC card m that is currently in the camera.
Press the
sub-menu.
The E button
displays the current view of the cam-
era, which is transferred once when the menu is selected.
the used and available memory ca-
pacity of the microSDHC card m,
number of photos/videos taken
and the battery capacity still available.
Press the
from the current live view onto your smartphone.
Press the Back button
menu.
button to delete the
button to exit the Edit
button to save a photo
to exit the
but-
to
46 │ GB
IE
WK 8 B3
Gallery
You can use the G button to access the downloaded photos and videos from the camera. These recordings can be found on your smartphone.
Press the Video
button to change the view.
Press the Edit button
use recordings for other purposes or delete them.
In the Edit sub-menu, click on an im-
age/video to select or deselect it.
At the top, press the Select all button
to select or deselect all recordings.
Press the Share button
selected recordings for other purposes.
Press the Delete button
selected recordings from your smartphone.
Press the
sub-menu.
or Photo
to be able to
to use the
to delete the
button to exit the Edit
WK 8 B3
GB│IE 
 47
Information
Use the H button to view
the version number of the app
and the link to the data protection.
Disconnecting the WiFi
You can disconnect the WiFi connection as follows:
Press the or press the OFF button x on the WiFi
The camera screen q lights up briefly. The camera WiFi is deactivated.
button in the Wildcam app
remote control l. The operating LEDk on the WiFi remote control flashes twice blue.
NOTICE
The camera must be reconnected to your phone each time
the camera’s WiFi is turned off. The app may need to be closed and then reopened for a new WiFi connection.
48 │ GB
IE
WK 8 B3
NOTICE
If you disable and re-enable WiFi on your phone, the WiFi
connection to the camera is automatically established because the camera's WiFi has not been disabled.
If there is no WiFi connection to the camera, you can only
access the Gallery and Information menus.
Cleaning
ATTENTION
Damage to the device!
To avoid irreparable damage to the device, ensure that no
moisture gets into it during cleaning.
Clean the surfaces of the device with a soft, dry cloth. Use a nor-
mal commercial detergent and water to remove stubborn residue. Ensure that no water gets into the device.
Always keep the seal between the camera housing and the tree
bracket clean so that no moisture gets into the device and dam­ages it. Contamination of the seal can impair the dust and water spray protection (IP54).
Always keep the seal that protects the DC connection socket u
clean.
Clean the seal regularly with a small amount of Vaseline to keep
it malleable. This is the only way to ensure that the interior of the device is adequately protected from moisture.
If you need to replace the seal, contact customer service (see the
Service chapter).
WK 8 B3
GB│IE 
 49
Troubleshooting
This section contains important information about fault identification and rectification. Follow the instructions to avoid hazards and damage.
WARNING
Observe the following safety information to avoid hazards and property damage:
Repairs to electrical devices should only be carried out by
specialists trained by the manufacturer. Improper repairs can cause considerable risks to users and damage to the device.
Fault causes and rectification
The following table will help to identify and rectify minor malfunctions:
Malfunction Possible cause Remedy
The camera does not work.
The WiFi remote control l does not work.
No batteries inserted. Insert 4x1.5V AA/
The batteries are exhausted.
No battery inserted. Insert one 1.5 V AAA/
The battery is dead. Replace the battery.
Mignon/LR6 batteries into the battery compart­ment 7.
Replace the batteries. If you are unsatisfied with the service life of the bat­teries, insert an additional 4 x 1.5V AA/Mignon/ LR6 batteries in the bat­tery compartment.
Micro/LR03 battery into the battery compartment c.
50 │ GB
IE
WK 8 B3
Malfunction Possible cause Remedy
The camera is pointing at reflective objects.
The images are overexposed.
The captures contain noise (artefacts).
There are no pictures on the memory card even though the settings of the camera are correct.
The camera is making too many unwanted record­ings.
Direct sunlight may be shining onto the device, possibly only at certain times of the day (pay attention to the position of the sun).
The speed rating of the card is too low or the card is defective.
You have installed the camera such that no wildlife can enter the detection range of the motion sensors.
The camera may be being triggered by branches moving in the wind.
The sensitivity of the motion sensor may be set too high.
Change the alignment of the camera.
Use a new card with a speed rating of 10 or higher and format it before use.
Change the installation location of the camera.
Change the installation location and/or the align­ment of the camera.
Reduce the sensitivity of the motion sensors.
WK 8 B3
GB│IE 
 51
Malfunction Possible cause Remedy
The camera WiFi is deactivated or discon-
nected. No WiFi connection
The distance between
the camera and the
smartphone is too great.
Proceed as described in the section
Connecting
the camera to a smartphone via WiFi.
You must be within 20 metres of the camera with your smartphone.
NOTICE
If you are unable to resolve the problem by taking any of the
aforementioned steps, please contact the Customer Service department.
Storage when not in use
If you do not intend to use the appliance for a long period, remove the batteries from the appliance and the WiFi remote control l and store the devices and the batteries in a clean, dry location out of direct sunlight.
Disposal
Disposal of the device
The adjacent symbol of a crossed-out wheelie bin means that this device is subject to Directive 2012/19/EU. This directive states that this device may not be disposed of in
normal household waste at the end of its usable life, but must be handed over to specially set-up collection locations, recycling depots or disposal companies.
52 │ GB
IE
WK 8 B3
This disposal is free of charge for the user. Protect the environment and dispose of this device properly.
Your local community or municipal authorities can
provide information on how to dispose of the worn-out
product.
The product is recyclable, subject to extended producer
responsibility and is collected separately.
Disposing of the batteries
Batteries should not be disposed of in the domestic waste.
Batteries can contain poisons which are damaging to
the environment. Therefore, dispose of the batteries in
accordance with applicable statutory regulations. Consumers are legally obliged to dispose of used batteries at a
collection point in their town/district or at a retail store. This obliga­tion is intended to ensure that batteries are disposed of in an environ­mentally responsible manner. Dispose of batteries only when they are fully discharged.
WK 8 B3
GB│IE 
 53
Appendix
Simplified EU declaration of conformity
Kompernaß Handels GmbH hereby declares that the radio system wildlife surveillance camera WK 8 B3 complies with the essential requirements and other relevant regulations of the RE Directive 2014/53/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU.
The complete EU Declaration of Conformity is available at the follow­ing Internet address: https://dl.kompernass.com/351493_DOC.pdf.
Technical data
Game camera
Operating voltage and current consumption
microSDHC card slot Supports cards from 2GB to 512GB Recommended speed
class of memory card
Screen
Standby time
Photo resolutions/ Video frame rate
6V (direct current), max. 1.5 A
4 or 8 x 1.5V AA/Mignon/LR6 batteries
Class 10
2.4" TFT colour LC display
(approx. 5.9 cm screen diagonal)
Up to 8 months
(with 8 battery operation)
Res. 1: 20 MP (5200 x 3900 pixels)* Res. 2: 16 MP (4608 x 3456 pixels)* Res. 3: 12 MP (4000 x 3000 pixels)* Res. 4: 8 MP (3264 x 2448 pixels) Res. 5: 5 MP (2592 x 1944 pixels) Res. : 3 MP (2048 x 1536 pixels) Res. 7: 1 MP (1280 x 960 pixels)
54 │ GB
IE
WK 8 B3
Recording format JPEG
Res. 1: 3840 x 2160 pixels/10 fps Res. 2: 2688 x 1520 pixels/20 fps Res. 3: 1920 x 1080 pixels/30 fps Res. 4: 1280 × 720 pixels/30 fps
Video resolution
Video recording format AVI Detection range for
automatic recording Detection angle motion
sensor Detection range
for photos Detection range
for videos Protection class IP54
WiFi standard 802.11b/g/n
Signal range 20m
Res. 5: 1280 × 720 pixels/60 fps Res. 6: 848 × 480 pixels/30 fps
Res. 7: 720 × 480 pixels/30 fps Res. 8: 640 × 480 pixels/30 fps Res. 9: 320 × 240 pixels/30 fps
approx. 0.7–20 m distance
from the camera
approx. 80° from corner to corner
horizontal approx. 82°/
vertical approx. 56°
horizontal approx. 80°/
vertical approx. 40°
Operating temperature –15 to +45°C
Storage temperature –20 to +60°C Humidity
(no condensation)
WK 8 B3
5 to 75 %
GB│IE 
 55
Dimensions (W x H x D) approx. 13.6 × 9.7 x 6.5 cm Weight
(incl. 8 batteries)
*These photo resolutions are interpolated.
WiFi remote control
Frequency band 868.35 MHz
Transmission output < 10 dBm
Signal range max. 20 m
Battery 1.5V (1 x AAA/Micro/LR03 battery)
Operating temperature –7 to +45°C
Storage temperature –10 to +50°C Humidity
(no condensation) Dimensions
(W x D x H) Weight (including
battery)
approx. 464 g
5 to 75%
approx. 6.4 × 3.7 ×1.8 cm
approx. 33 g
56 │ GB
IE
WK 8 B3
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from the date of purchase.
If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the war­ranty described below.
Warranty conditions
The warranty period starts on the date of purchase. Please keep your receipt in a safe place. This will be required as proof of purchase.
If any material or manufacturing fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you or refund the purchase price (at our discretion). This warranty service requires that you present the defective appliance and the proof of purchase (receipt) within the three-year warranty period, along with a brief written description of the fault and of when it occurred.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be re­ported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
WK 8 B3
GB│IE 
 57
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The war­ranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or to fragile parts which could be considered as consumable parts such as switches, batteries or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discour­aged in the operating instructions or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications / repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
58 │ GB
IE
WK 8 B3
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the follow­ing instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g.IAN123456_7890) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate on the product,
an engraving on the product, on the front page of the operating instructions (below left) or on the sticker on the rear or bottom of the product.
If functional or other defects occur, please contact the service
department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of charge to the ser-
vice address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and installa­tion software at www.lidl-service.com.
This QR code will take you directly to the Lidl ser­vice page (www.lidl-service.com) where you can open your operating instructions by entering the item number (IAN) 351493_2007.
WK 8 B3
GB│IE 
 59
Service
Service Great Britain
Tel.: 0800 404 7657 E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08EUR /Min.,(peak)) (0,06EUR /Min.,(off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 351493_2007
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
60 │ GB
IE
WK 8 B3
Inhaltsverzeichnis
Einführung .................................. 63
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ...............63
Urheberrecht ........................................63
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................63
Hinweise zu Warenzeichen .............................64
Verwendete Warnhinweise und Symbole ...................64
Sicherheit ...................................66
Grundlegende Sicherheitshinweise .......................66
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien .......68
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit verschluckbaren Kleinteilen ...........................68
Hinweise zur Funkschnittstelle ............................69
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter ...................70
Teilebeschreibung/Bedienelemente .............72
Inbetriebnahme .............................. 74
Lieferumfang und Transportinspektion .....................74
Entsorgung der Verpackung .............................75
Anforderungen an den Aufstellort ........................75
Öffnen und Verschließen der Kamera .....................76
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung ..................76
Speichermedien einsetzen ..............................78
Adapterkarte verwenden ...............................79
Batterie in WiFi-Fernbedienung einlegen/wechseln ...........80
Befestigungsgurt mit WiFi-Fernbedienung verwenden .........81
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 61
Bedienung und Betrieb der Kamera .............82
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen ..............82
Montage mit Befestigungsgurt ...........................94
Verwendung der Wandhalterung .........................95
Kamera ausrichten ....................................96
Live-Modus aktivieren ..................................97
Nachtaufnahmen .....................................97
Aufnahmen auf dem Bildschirm anzeigen ..................98
Aufnahmen auf externem Bildschirm anzeigen .............101
Aufnahmen auf einen Computer überspielen ...............101
Bedienung und Betrieb der App. . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wildcam-App herunterladen ...........................102
Kamera mit Smartphone über WiFi verbinden ..............102
Kamera mit Wildcam-App verwenden ....................104
WiFi-Verbindung trennen ..............................108
Reinigung ..................................109
Fehlerbehebung ............................110
Fehlerursachen und -behebung .........................110
Lagerung bei Nichtbenutzung .................112
Entsorgung .................................112
Gerät entsorgen .....................................112
Batterien entsorgen ...................................113
Anhang ....................................113
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ...................113
Technische Daten ....................................114
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................117
Service ............................................120
Importeur ..........................................120
62 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheits hinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Bedienungsanlei­tung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Produkts auf. Händigen Sie bei Weiter gabe oder Verkauf des Produktes an Dritte alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanleitung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist nur zur automatischen Aufzeichnung von digitalen Fotos und Videos, speziell zur Wildbeobachtung bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus­gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vor­genommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 63
Hinweise zu Warenzeichen
USB® ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
Forum, Inc.
®
Apple
und das Apple Logo sind eingetragene Warenzeichen
von Apple Inc., Cupertino Calif., US.
iOS ist ein eingetragenes Markenzeichen oder Markenzeichen
von Cisco Systems Inc. in den USA und anderen Ländern.
Android
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Waren zeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Verwendete Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet (falls zutreffend):
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeich­net eine gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, wird dies zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
64 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeich­net eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeich­net eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeich­net einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach­schäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 65
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter­gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
GEFAHR! Im Lieferumfang befinden sich verschluckbare Klein-
teile. Wurde ein Teil verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
VORSICHT! Von dem Gerät gehen Infrarotstrahlen aus.
Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in die Infrarot LEDs.
66 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Befestigen Sie das Gerät nicht an freistehenden oder besonders
hohen Bäumen, da bei diesen die Blitzschlaggefahr besonders hoch ist. Wird der Baum, an dem die Kamera befestigt ist, vom Blitz getroffen, kann das Gerät zerstört werden.
Für eine Montage des Gerätes bis zu einer Höhe von 2 m,
kann der mitgelieferte Befestigungsgurt verwendet werden. Ab einer Montagehöhe von 2 m und darüber, muss zwingend die mitgelieferte Wandhalterung in Verbindung mit dem mitgelie­ferten Montagematerial verwendet werden. Gegebenenfalls muss für den Untergrund des Montageortes geeignetes Material verwendet werden.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachge­mäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nicht vom Anwender geöffnet werden.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
WARNUNG! Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z.B. Kerzen) und stellen Sie keine brennen­den Kerzen auf oder neben das Gerät. So helfen Sie Brände zu vermeiden.
Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder ähnlich un-
klare Situationen wahrnehmen, entnehmen Sie die Batterien oder trennen ein ggf. angeschlossenes Netzteil von der Stromversor­gung und wenden sich an den Service (siehe Kapitel „Service”).
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 67
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien keinen hohen Tempera-
turen aussetzen.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Nur als „aufladbar“ gekenn-
zeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen werden.
Batterien nicht öffnen oder kurzschließen.
Unterschiedliche Batterietypen dürfen nicht gemischt eingesetzt
werden. Leere Batterien sollten wegen des erhöhten Auslaufrisikos entnommen werden. Auch bei Nichtgebrauch des Gerätes sollten die Batterien aus der Kamera entnommen werden.
WARNUNG! Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, gründlich mit viel Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
Wie Sie die Batterien in das Gerät einlegen und wieder her-
ausnehmen erfahren Sie im Kapitel „Einsetzen der Batterien / Stromversorgung“.
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit verschluckbaren Kleinteilen
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit den verschluckbaren Kleinteilen spielen. Sollte versehent­lich ein verschluckbares Kleinteil verschluckt worden sein, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
68 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Hinweise zur Funkschnittstelle
WARNUNG! Halten Sie das Gerät mindestens 20cm von
einem Herzschrittmacher oder einem implantierten Defibrillator fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herzschritt­machers oder des implantierten Defibrillators durch Funkwellen beeinträchtigt werden können.
Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in Hörgerä-
ten verursachen.
Bringen Sie das Gerät mit eingeschalteter Funkkomponente
nicht in die Nähe entflammbarer Gase oder in eine explosions­gefährdete Umgebung (z.B. Lackiererei), da die übertragenen Funkwellen eine Explosion oder Feuer auslösen können.
Die Reichweite der Funkwellen ist abhängig von Umwelt- und
Umgebungsbedingungen.
Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch
unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 69
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Wildkamera müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betrof­fenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug zu identifizierbaren Personen möglich sind, über die Wildkamera informiert werden (siehe auch Abschnitt „Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein per­sonenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
70 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland beson­ders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungska­meras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt es sich, den Standort der Kameras und den Bildausschnitt so zu konfi­gurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können zu einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten des Aufnahmebereichs ihre Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten. Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich die Kamera an einer Stelle, die Betroffene passieren müssen, um zum Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor. Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 71
Teilebeschreibung/Bedienelemente
(Abbildungen siehe Ausklappseiten) Abbildung A:
1 Infrarot-LEDs 2 LED-Anzeige (rot, grün, blau) 3 Verriegelungsöse 4 Kameraobjektiv 5 Bewegungssensor
Abbildung B:
6 Baumhalterung
Abbildung C:
7 Batteriefach 8 Verschlussklammern 9 Lautsprecher 0 Bedienfeldtasten q Bildschirm
Abbildung D:
w Mikrofonöffnung e Speicherkarteneinschub ( r AV-Buchse (AV [Ausgang]) t Mini-USB-Buchse (USB) z Betriebswahlschalter (OFF-TEST-ON) u DC-Anschlussbuchse (für Netzadapter; nicht mitgeliefert) i Stativgewinde
[microSD])
72 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Abbildung E:
o Stativschraube p Unterlegscheibe a Konterscheibe s Innensechskantschrauben d Bohrlöcher f Innensechskantschlüssel g Schrauben h Dübel
Abbildung F:
j USB-Anschlusskabel (USB Typ A auf Mini-USB) k Betriebs-LED l WiFi-Fernbedienung y ON-Taste x OFF-Taste c Batteriefach v Verriegelungsschalter b 1× 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03 n Adapterkarte (microSD auf SD) m microSDHC-Speicherkarte (8 GB) M Aufbewahrungsbox N Gurtverschluss (Fernbedienung) B Befestigungsgurt (Fernbedienung) V Gurtverschluss (Baumhalterung) C Befestigungsgurt (Baumhalterung) X 8× 1,5 V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 Y Schnellstartanleitung (Symbolbild) L Bedienungsanleitung (Symbolbild)
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 73
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes, die Schnellstartanleitung und
die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die Schutzfolien
vom Gerät.
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Wild-/Überwachungskamera WK8B3WandhalterungInnensechskantschlüssel f3× Schraube g3× Dübel hUSB-Anschlusskabel (USB Typ A auf Mini-USB) jFernbedienung l1× 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03 bAdapterkarte (microSD auf SD) nmicroSDHC-Speicherkarte (8 GB) mAufbewahrungsbox MBefestigungsgurt (Fernbedienung) BBefestigungsgurt (Baumhalterung [2,5cm breit,
ca. 190cm lang]) C
8× 1,5 V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 XSchnellstartanleitung YBedienungsanleitung L
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
74 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
HINWEIS
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge man-
gelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Für die Montage der Wandhalterung benötigen Sie folgende
zusätzliche Teile: Bleistift, Bohrmaschine, 6 mm Steinbohrer, Kreuzschlitz-Schraubendreher
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b)
mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät entspricht der Schutzklasse IP54. Somit ist die Kamera staub- und spritzwassergeschützt und kann daher wetterunabhängig eingesetzt werden. Voller Staub- und Spritzwasserschutz ist aller­dings nur gegeben, wenn die Kamera korrekt verschlossen ist und die Dichtung intakt und sauber sind.
Bitte beachten Sie, dass der Staub- u. Spritzwasserschutz nur noch eingeschränkt gegeben ist, wenn das Gerät mit einem externen Netzteil betrieben wird.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 75
Öffnen und Verschließen der Kamera
AA
A
A
A
A
Die Bedientasten, Anschlüsse und das Batteriefach befinden sich im Inneren der Kamera.
Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern 8, um die
Kamera zu öffnen.
Um die Kamera wieder zu verschließen, haken Sie die Metallbü-
gel der Verschlussklammern in die Halterungen ein und drücken dann die Plastiklasche nach unten.
Zwischen den beiden Verschlussklammern befindet sich eine Ver­riegelungsöse 3, mit der Sie die Kamera mit Hilfe eines Vorhänge­schlosses sicher verschließen können.
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung
Um Batterien X in das Gerät einzulegen, öffnen Sie die Kamera.Ziehen Sie den Klemmverschluss an der Oberseite des Batteriefach-
deckels etwas nach innen. Ziehen Sie gleichzeitig an dem oberen schwarzen Textilband und heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
Setzen Sie 4 oder 8 1,5V-Batterien Typ AA/Mignon/LR6 in das
Batterienfach 7 ein. Beachten Sie dabei, wie in der Abbildung dargestellt, die angegebene Polarität und das Sie die Batterien auf das schwarze Textilband legen. Das schwarze Textilband dient zur vereinfachten Batterienentnahme.
AA
A
MENU
PLAY
AVTFUSB OFF-TEST-ON
SHOT
OK
AA
A
AA
A
A
76 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
HINWEIS
Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in
den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass
der Batteriefachdeckel hörbar einrastet.
Sollten Sie das Gerät über einen Netzadapter (nicht mitgeliefert)
betreiben, öffnen Sie die Gummidichtung an der unteren Seite der Kamera und stecken Sie den Stecker des Netzadapterkabels in die DC-Anschlussbuchse u. Der Netzadapter muss eine Gleichspan­nung von 6V und mindestens 1,5 A liefern. Verwenden Sie einen Hohlstecker, an dessen innerem Pol der Pluspol anliegt ( ). Der Betrieb über einen Netzadapter ist auch mit eingelegten Batterien möglich. Fällt eine der Spannungsquellen aus, wird der Betrieb über die andere aufrecht erhalten.
ACHTUNG
Bei Verwendung eines Netzadapters ist der Spritzwasserschutz
des Gerätes nicht mehr gegeben.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 77
Speichermedien einsetzen
HINWEIS
Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, funkti-
oniert sie nur bei eingesetzter microSDHC-Speicherkarte m.
Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu
512 GB Kapazität.
Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwin-
digkeitsklasse 10. Bei Speicherkarten mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als 10 kann es zu Fehldarstellungen bei der Aufnahme kommen.
ACHTUNG
Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermei-
den Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonnenbe­strahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem
Kartensteckplatz angegebene Einsteckposition die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz. Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht.
Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis die Speicherkarte die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Bewahren Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox M auf.
Um die microSDHC-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschube
des Gerätes einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein, bis sie einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen der Speicherkarte in die Richtung der Kamerafront weisen.
. Stecken Sie
78 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Um die microSDHC-Speicherkarte m aus dem Speicherkarten-
einschub e des Gerätes zu entnehmen, drücken Sie leicht auf die nach außen ragende Kante der Speicherkarte, so dass diese ausrastet. Entnehmen Sie dann die Speicherkarte.
Adapterkarte verwenden
Die microSDHC-Speicherkarte m wird mit einer praktischen Adap­terkarte (microSD auf SD) n ausgeliefert, damit Sie die microSDHC- Speicherkarte in allen Geräten mit SD-Kartensteckplatz verwenden und auf die Daten zugreifen können.
Setzen Sie die microSD-Speicherkarte, wie in der Abbildung
dargestellt, in die Adapterkarte ein.
HINWEIS
Die Adapterkarte verfügt über eine Verriegelung zum Schreib-
schutz. Um die microSDHC-Speicherkarte von Schreibzugrif­fen zu schützen, schieben Sie den seitlichen Schreibschutz­schalter in die Position „LOCK“ (siehe Abbildung).
Der Schreibschutzschalter schützt die microSDHC-Speicher-
karte nur während sie sich in der Adapterkarte befindet. Sobald Sie die microSDHC-Speicherkarte herausnehmen, steht kein Schreibschutz mehr zur Verfügung.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 79
Batterie in WiFi-Fernbedienung einlegen/wechseln
AAA
Öffnen Sie das Batteriefach c, indem Sie den Verriegelungsschal-
ter v zur Seite bewegen. Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung nach unten und heben den Batteriefachdeckel ab.
1.5 V AAA
1
OPEN
2
2
OPEN
1
Entfernen Sie die gegebenenfalls verbrauchte Batterie.Setzen Sie eine 1,5 V Batterie Typ AAA/Micro/LR03 in das Bat-
terienfach ein. Beachten Sie dabei, wie im Batteriefach dargestellt, die angegebene Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass der
Batteriefachdeckel hörbar einrastet. Schieben Sie den Verriege­lungsschalter in Richtung Batteriefach, um den Batteriefachdeckel zu verriegeln.
80 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Befestigungsgurt mit WiFi-Fernbedienung verwenden
Führen Sie den Befestigungsgurt B durch die Öffnungen der
WiFi-Fernbedienung l.
OPEN
2
1
Legen Sie den Befestigungsgurt z.B. um Ihren Arm und führen
den Befestigungsgurt durch den Gurtverschluss N.
Ziehen Sie den Befestigungsgurt stramm und drücken den Klett an
den Befestigungsgurt fest.
Um den Befestigungsgurt wieder zu lösen, ziehen Sie den Klett
vom Befestigungsgurt ab und ziehen den Befestigungsgurt aus dem Gurtverschluss.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 81
Bedienung und Betrieb der Kamera
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen
Nach Herstellen der Stromversorgung schieben Sie den Betriebs­wahlschalter z in die Stellung „TEST“, um die auf den folgenden Seiten beschriebenen Einstellungen mit Hilfe der Bedienfeldtasten 0 vorzunehmen:
MENU
PLAY
SHOT
OK
Drücken Sie die -Taste, um vom Video- auf den Fotomodus um-
zuschalten. Das dargestellte Symbol oben links im Display, zeigt Ihnen den aktuellen Modus.
Drücken Sie die
-Taste, um vom Foto- auf den Videomodus
umzuschalten.
Drücken Sie die SHOT-Taste, um eine Aufnahme (Foto oder Video)
manuell zu starten. Erneutes drücken der SHOT-Taste beendet die Aufnahme.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einstellungs-Menü zu öffnen.
Einstellungen
Modus
Fotoauflösung Serienaufnahme Videoauflösung Zeitraffer-Videoauflö Videolänge
82 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Drücken Sie die
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Wenn Sie Einstellungen ändern, müssen Sie diese immer mit der OK-Taste bestätigen. Wenn Sie Einstellungen nicht mit der OK-Taste bestäti­gen werden diese nicht gespeichert. Mit der MENU-Taste wechseln Sie jeweils eine Menü ebene zurück.
Modus
Zum Auswählen, ob bei Bewegungserkennung Fotos oder Videos aufgenommen werden sollen. Im Modus „Foto & Video“ nimmt die Kamera, je nach Einstellung, ein bis zehn Fotos und anschließend ein Video auf.
Fotoauflösung
Wählen Sie die Fotogröße aus: 1MP, 3MP, 5MP, 8MP (vorein­gestellt), 12MP, 16MP oder 20MP. Je größer die eingestellte Auflösung ist, desto mehr Details lassen sich auf den Aufnahmen er­kennen. Allerdings ist die mögliche Anzahl der Aufnahmen bei hoher Auflösung geringer, da die Speicherkarte schneller voll ist.
Serienaufnahme
Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im Foto- Modus in Folge aufgenommen werden sollen. Neben der Einzelauf­nahme (1 Foto) können Sie bis maximal „10 Fotos in Serie“ auswählen.
Videoauflösung
Wählen Sie die Videoauflösung aus: 3840×2160P, 2688×1520P/20 fps, 1920×1080P (voreingestellt), 1280×720P, 1280×720P/60 fps, 848×480P, 720×480P, 640×480P oder 320×240P. Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicherkarte schneller erschöpft.
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 83
Zeitraffer-Videoauflösung
Wählen Sie die Zeitraffer-Videoauflösung aus: 5200×3900P, 4608×3456P, 4416×3312P, 4000×3000P, 3648×2736P, 3264×2448P, 3072×2304P, 2592×1944P (voreingestellt) oder 2048×1536P. Je höher die Auflösung ist, desto detailrei­cher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicher karte schneller erschöpft. Die Einstellung gilt nur für Zeitraffer-Aufnahmen.
Videolänge
Wählen Sie mit den zwischen 3 – 59 Sekunden bzw. 1 – 10 Minuten aus, die bei Auslösung im Video-Modus aufgenommen werden soll. Je länger Sie die Aufzeichnungszeit wählen, umso geringer ist die Betriebsdauer. Voreingestellt ist eine Videolänge von 10 Sekunden.
Tonaufnahme
Wenn die Kamera bei der Aufnahme von Videos auch Toninformatio­nen aufzeichnen soll, wählen Sie hier „Ein“.
Aufnahmeintervall
Hier wählen Sie mit den Kamera mindestens pausiert, bevor sie auf nachfolgende Auslösun­gen des Hauptsensors nach der Ersterfassung reagiert. Während des gewählten Intervalls nimmt die Kamera keine Bilder oder Videos auf. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Aufnahmen des gleichen Ereignisses die Speicherkarte füllen. 5 – 59 Sekunden bzw. 1 – 60 Minuten können ausgewählt werden. Voreingestellt ist ein Aufnahmeintervall von 5 Sekunden.
-Tasten die Länge der Videoaufzeichnung
/
-Tasten den Zeitraum aus, für den die
/
84 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Sensor Empfindlichkeit
Stellen Sie hier die Empfindlichkeit des Bewegungssensors5 ein. Wählen Sie „Hoch“ für Innenbereiche und Umgebungen mit wenigen Störeinflüssen wie z.B. Äste im Wind, „Mittel“ für Außen bereiche und Umgebungen mit normalen Störeinflüssen und „Gering“ für Außenbe­reiche und Umgebungen mit hohen Störeinflüssen. Auch die Tempe­ratur beeinflusst die Empfindlichkeit. Die Einstellung „Hoch“ eignet sich für eine warme Umgebungstemperatur, während Sie für kalte Umgebungen die Einstellung „Gering“ wählen sollten.
HINWEIS
Bei Auslieferung ist die Empfindlichkeit des Bewegungssensors
auf „Mittel“ voreingestellt. Diese Voreinstellung ist für die meis­ten Einsatzbereiche geeignet.
Beachten Sie, dass bei der Einstellung „Hoch“ die Wahrschein-
lichkeit von Fehlauslösungen erhöht ist. Bei der Einstellung „Gering“ kann es dazu führen, dass evtl. kleine Tiere nicht erfasst werden.
Ziel-Aufnahmezeit / Ziel-Aufnahmezeit 2
In den beiden Menüpunkten können zwei unterschiedliche Zeitspan­nen eingestellt werden. Dabei können sich Zeiträume überschneiden, ohne die Aufnahmezeit zu beeinflussen. Wählen Sie „Ein“, wenn die Kamera nur während einer bestimmten Zeitspanne aktiv sein soll. Die in beiden Menüs eingestellte Aufnahme zeit ist auch für die Zeitraffer-Aufnahmen gültig. Im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann die Start- und Endzeit für die aktive Phase einstellen:
Ziel-Aufnahmezeit
einstellen
Start:
Std: Min
Stopp:
Std: Min
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 85
Drücken Sie die
aktiven Phase einzustellen.
Wechseln Sie mit der
die / -Tasten, um die Minute für den Start der aktiven Phase einzustellen.
Wechseln Sie mit der
die
/ -Tasten, um die Stunde für das Ende der aktiven Phase
einzustellen.
Wechseln Sie mit der
/ -Tasten, um die Minute für das Ende der aktiven Phase
die einzustellen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für jeden Tag. Außer­halb der aktiven Phase nimmt die Kamera keine Aufnahmen auf.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Zeitrafferaufnahme
Mit dieser Funktion erstellt die Kamera automatisch Aufnahmen in einem einstellbaren Intervall, ohne das der Bewegungssensor5 etwas erfassen muss. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie das Aufblühen von Pflanzen o.Ä. beobachten wollen.
Mit der Einstellung „Einzelaufnahme“ werden einzelne Fotos oder Videos erstellt, je nachdem was Sie im Menü „Modus“ eingestellt haben. Der hier im Menü eingestellte Aufnahmeabstand, ist der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen.
Mit der Einstellung „Zeitraffer-Video“ wird ein Video durch die Fotos der Zeitrafferaufnahme erstellt. Eine Sekunde des Videos besteht dabei aus fünf aufgezeichneten Fotos. Im folgenden Beispiel ist der Aufnahmeabstand auf 30 Sekunden eingestellt:
/ -Tasten, um die Stunde für den Start der
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
86 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Beachten Sie bei den Einstellungen der Kamera, dass Sie mindestens fünf Fotos benötigen, um ein Video zu erzeugen. Wenn Sie „Einzelaufnahme“ oder „Zeitraffer-Video“ mit der OK-Taste bestätigen, können Sie im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü den gewünschten Aufnahmeabstand einstellen:
Drücken Sie die
Aufnahmeabstands einzustellen.
Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Min“. Drücken
Sie die abstands einzustellen.
Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Sek“. Drücken
Sie die nahmeabstands einzustellen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
HINWEIS
Bei aktivierter Zeitrafferaufnahme ist der Bewegungssensor 5
deaktiviert.
Im Menü „Modus“ wird technisch bedingt, automatisch „Video“
eingestellt, sobald das Untermenü „Zeitraffer-Video“ aktiv ist.
WK 8 B3
-Tasten, um die Minuten des gewünschten Aufnahme-
/
/
-Tasten, um die Stunden des gewünschten
/
-Tasten, um die Sekunden des gewünschten Auf-
DE│AT│CH 
 87
Sprache
Hier können Sie Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Dänisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch, Slowe­nisch oder Kroatisch als Menüsprache auswählen.
Dateien überschreiben
Wenn die Speicherkapazität Ihrer microSDHC-Speicherkarte m erschöpft ist, wählen Sie „Ein“, um trotzdem weitere Aufnahmen zu speichern. Beim Erstellen von weiteren Aufnahmen werden dabei alte Dateien auf Ihrer microSDHC-Speicherkarte automatisch gelöscht. Es wird zuerst die älteste gespeicherte Datei gelöscht. Danach die zweitälteste usw. Es werden so viele Dateien gelöscht, bis die neue Aufnahme auf die microSDHC-Speicherkarte passt. Sie können Dateien nur überschreiben, wenn sich der Betriebswahlschalter z in der Stellung „ON“ befindet.
Batterie-Warnung
Hier bietet Ihnen das Gerät die Einstellmöglichkeit, ob Sie informiert werden möchten, dass die Kapazität der Batterien fast erschöpft ist. Voreingestellt ist „Aus“. Bei eingeschalteter Funktion, blinkt die LED­Anzeige 2 rot, wenn die Kapazität der Batterien fast erschöpft ist.
Nachtmodi
Wählen Sie hier eine passende Einstellung für Ihre Fotoaufnahmen bei Dunkelheit. Die Einstellung „Max. Details“, stellt Fotos schärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche nur wenig und erzeugt ein hohes Bildrauschen. Die Einstellung „Min. Unschärfe“, stellt Fotos unschärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche stärker und erzeugt wenig Bildrauschen. Die Einstellung „Ausgeglichen“ ist an der Kamera voreingestellt.
88 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Zeit & Datum
Hier können Sie Uhrzeit und Datum, das Zeitformat (12/24 Std) sowie das Datumsformat (TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT oder MM/TT/ JJJJ) einstellen.
Wechseln Sie mit den
verändern Sie den ausgewählten Wert mit den
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK-Taste. Drücken Sie
anschließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Fotostempel
Hier wählen Sie aus, ob Fotos mit oder ohne Zeitstempel abgespei­chert werden. Sie können wählen, ob der Stempel aus Zeit und Datum besteht (Voreinstellung) oder ob nur das Datum verwendet wird. Wenn ein Stempel abgespeichert wird, wird zusätzlich automatisch die aktuelle Mondphase und die Umgebungstemperatur in Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) abgespeichert.
Passwortschutz
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie die Kamera durch Eingabe eines Passwortes vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann eine vierstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben einstellen:
/ -Tasten zwischen den Werten und
-Tasten.
/
Drücken Sie die
ben auszuwählen.
Wechseln Sie mit der
WK 8 B3
-Tasten, um eine Zahl oder einen Buchsta-
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH 
 89
Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle vier
Zeichen einzustellen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Die eingestellte Zeichenkombination wird ab jetzt bei jedem Einschal­ten der Kamera abgefragt, bevor diese bedient werden kann.
Wenn Sie das Passwort fünfmal falsch eingeben, schaltet sich die Kamera ab. Schalten Sie die Kamera wieder ein, für fünf weitere Passworteingaben.
Sollten Sie die Zeichenkombination vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um die Kamera zu entsperren und in den Auslieferungs­zustand zurück zu versetzen:
Laden Sie die Software der Wildkamera auf www.kompernass.com
herunter.
Entpacken Sie die Datei und kopieren Sie die Datei
„Rom_CodeWK8B3.bin“ auf eine leere Speicherkarte.
Schieben Sie die Speicherkarte ins Gerät, während der Betriebs-
wahlschalter z in der OFF-Position steht.
Halten Sie die
schalter in die TEST-Position schieben. Halten Sie die -Taste solange gedrückt, bis auf dem Bildschirm q die Meldung „Firm-
ware upgrading... Keep Table“ erscheint.
Nach ca. 20 Sekunden schaltet sich die Kamera aus.Schalten Sie die Kamera wieder ein, indem Sie den Betriebswahl-
schalter in die OFF-Position und anschließend in die TEST-Position
stellen. Die Kamera ist jetzt wieder ohne Eingabe eines Passwortes
bedienbar.
HINWEIS
Sämtliche zuvor vorgenommenen Einstellungen werden durch
diese Prozedur in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
-Taste gedrückt, während Sie den Betriebswahl-
90 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
WiFi-Name
Hier können Sie einen zehnstelligen Netzwerknamen einstellen:
WiFi-Name
WK 8 B 3 _
X X X X X X
Drücken Sie die / -Tasten, um ein Zeichen auszuwählen.Wechseln Sie mit der
-Taste zum nächsten Feld.
Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen. Die voreingestellten Zeichen „WK 8 B3_“
müssen durch ein Leerzeichen ersetzt werden, wenn sie nicht im
Namen erscheinen sollen. Die letzten sechs Zeichen sind die UID-
Nummer der Kamera, hier im Bild „XXXXXX“. Diese sechs Zeichen
gehören zum Netzwerknamen und können nicht verändert
werden.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 91
WiFi-Passwort
Hier wählen Sie ihr zehnstelliges WiFi-Passwort, dass Sie benötigen, um die App mit der Kamera zu verbinden.
WiFi-Passwort
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Drücken Sie die
-Tasten, um eine Zahl, einen Buchstaben
/
oder ein Sonderzeichen auszuwählen.
Wechseln Sie mit der
-Taste zum nächsten Feld.
Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Akustisches Signal
Hier bietet Ihnen das Gerät die Einstellmöglichkeit, ob Sie bei Betäti­gung der Tasten einen Ton hören (voreingestellt) oder nicht.
Speicherkarte formatieren
Beim Formatieren der microSDHC-Speicherkarte m werden alle darauf gespeicherten Dateien unwiederbringlich gelöscht. Bevor Sie eine Speicherkarte in der Kamera verwenden, die neu ist oder zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, sollten Sie diese zunächst formatieren.
Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung „Ja“ mit der OK-Taste
aus. Das Formatieren beginnt. Während der Formatierung
erscheint „Bitte warten“.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass sich keine noch benötigten Dateien
auf der Speicherkarte befinden!
92 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Kameraname
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie bei gespeicherten Fotostempeln einen Namen hinzufügen möchten. Im anschließend erscheinenden Bild­schirmmenü können Sie dann einen zehnstelligen Namen einstellen:
Kameraname
WK 8 B 3
Drücken Sie die Wechseln Sie mit der Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle zehn
Zeichen einzustellen. Voreingestellt sind die Zeichen „WK 8 B3“.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Einstellungen zurücksetzen
Wenn Sie in diesem Menüpunkt „Ja“ wählen und mit der OK-Taste bestätigen, werden alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sowie ein ggf. gesetztes Passwort gelöscht und der Auslieferungs­zustand wiederhergestellt.
HINWEIS
Der WiFi-Name und das WiFi-Passwort werden ebenfalls
zurückgesetzt.
Version
In diesem Menüpunkt können Sie sich den Versionsstand der Kamerasoftware anzeigen lassen.
WK 8 B3
-Tasten, um ein Zeichen auszuwählen.
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH 
 93
Montage mit Befestigungsgurt
HINWEIS
Beachten Sie vor der Montage, dass der Erfassungsbereich für
automatische Aufnahmen zwischen 0,7 und 20 m liegt.
Benutzen Sie den mitgelieferten Befestigungsgurt C, um die Kamera an einem Baum oder anderem Objekt zu befestigen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie Sie den Befesti­gungsgurt durch die Baumhalterung 6 und den Gurtverschluss V führen müssen.
Hängen Sie die Kamera nun wie gewünscht auf und drücken Sie
die Klammer des Gurtverschlusses nach unten.
Ziehen Sie den Befestigungsgurt stramm, bis die Kamera einen
festen Halt hat und lassen Sie dann die Klammer wieder los.
Um die Kamera wieder zu lösen, drücken Sie die Klammer des
Gurtverschlusses nach unten und ziehen Sie den Befestigungsgurt
aus dem Gurtverschluss heraus.
94 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Verwendung der Wandhalterung
Mit Hilfe der mitgelieferten Wandhalterung können Sie die Kamera an Wänden oder Decken fest montieren. Bevor Sie die Wandhalterung montieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle vorhandenen Schrauben fest angezogen sind.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass an der vorgesehenen Bohrstelle keine elektrischen Leitungen, Wasser- oder Heizungsrohre verlegt sind!
Die mitgelieferten Dübel sind nur für die Befestigung in Beton
oder Stein geeignet. Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Montage Ihren Montageort auf Eignung für die Dübel. Das verwendete Montagematerial muss immer für den jeweiligen Montageort geeignet sein. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu.
HINWEIS
Beachten Sie bei der Montage an Decken, dass Sie die Kamera
nicht „auf den Kopf“ gedreht montieren. Die Aufnahmen können im nachhinein nicht gedreht werden.
Markieren Sie die Bohrlöcher d, in dem Sie den Fuß der
Wandhalterung an den gewünschten Montageort halten und die
Löcher anzeichnen.
Bohren Sie mit der Bohrmaschine und einem 6 mm Bohrer die
Löcher und stecken Sie die Dübel h bündig hinein.
Schrauben Sie die Wandhalterung mit Hilfe der mitgelieferten
Schrauben g an die Wand.
Setzen Sie nun die Kamera mit dem Stativgewinde i auf die
Stativschraube o und schrauben Sie die Kamera ein Stück weit
(ca. 3 Umdrehungen) ein.
Drehen Sie die Kamera in die gewünschte Richtung und arretieren
Sie sie mit der Konterscheibe a.
WK 8 B3
DE│AT│CH 
 95
Um die Kamera in die endgültige Position zu bringen, lösen
Sie mit dem Innensechskantschlüssel f die beiden Innensechs-
kantschrauben s ein wenig. Richten Sie die Kamera aus und
fixieren mit dem Innensechskantschlüssel die Position durch
Festziehen der beiden Innensechskantschrauben.
Kamera ausrichten
Im Testmodus können Sie den optimalen Erfassungswinkel und die Reichweite des Bewegungssensors 5 ermitteln.
Richten Sie die Kamera wie folgt aus: Befestigen Sie die Kamera in 1–2 Meter Höhe an einem Baum o.Ä.
und richten Sie die Kamera in die gewünschte Richtung aus. Gehen Sie nun langsam von einer Seite des anvisierten Bereichs zur anderen Seite. Beobachten Sie dabei die LED-Anzeige 2. Blinkt diese blau, so wurden Sie von dem Bewegungssensor erfasst. Auf diese Weise können Sie die beste Position zur Ausrichtung der Kamera ausfindig machen.
Nur wenn der Betriebswahlschalter z in der TEST-Position steht, blinkt die LED-Anzeige auf, sobald der Bewegungssensor eine Bewe­gung erfasst hat. Im normalen Betrieb erfolgt hier keine LED-Anzeige.
Damit das Gerät nicht aufgrund irrelevanter Bewegungen unnötige Aufnahmen macht, sollten Sie die Kamera weder an sonnigen Plätzen einsetzen, noch im Bereich von Ästen, die sich im Wind bewegen können. Der Erfassungswinkel des Sensors liegt bei ca. 80° von Ecke zu Ecke. Das Aufnahmefeld für Fotos liegt bei horizontal ca. 82° und vertikal ca. 56°. Das Aufnahmefeld für Videos liegt bei horizontal ca. 80° und vertikal ca. 40°.
96 │ DE
│AT│
CH
WK 8 B3
Loading...