WILD-/ÜBERWACHUNGSKAMERA
GAME/SURVEILLANCE CAMERA
CAMÉRA DE SURVEILLANCE/DE CHASSE WK 8 A1
WILD-/ÜBERWACHUNGSKAMERA
Bedienungsanleitung
CAMÉRA DE SURVEILLANCE/
DE CHASSE
Mode d'emploi
FOTOPAST – POZOROVACÍ
KAMERA
Návod k obsluze
CÂMARA DE OBSERVAÇÃO/
PARA NATUREZA
Manual de instruções
GAME/SURVEILLANCE CAMERA
Operating instructions
WILD-/BEWAKINGSCAMERA
Gebruiksaanwijzing
CÁMARA PARA NATURALEZA
Instrucciones de uso
IAN 288238
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und
machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise
yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak
u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obrázky a potom se seznamte se
všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes
y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida,
familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB / IE Operating instructions Page 45
FR / BE Mode d'emploi Page 89
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 133
CZ Návod k obsluze Strana 177
ES Instrucciones de uso Página 221
PT Manual de instruções Página 265
AB
1
2
3
4
5
7
6
CD
10
15
14
13
E
19
11
12
201817
8
9
16
F
2627
3x3x
30
21
22
23
24
25
G
28
29
31
32
33
34
36
+
+
+
+
+
+
+
+
AA
AA
AA
AA
AA
AA
AA
−
−
−
−
−
−
−
−
35
AA
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................... 3
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und
Sicherheits hinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der
Nähe des Produkts auf. Händigen Sie bei Weiter gabe oder Verkauf
des Produktes an Dritte alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanleitung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist nur zum Aufzeichnen von digitalen Fotos und Videos, speziell zur Wildbeobachtung bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
Hinweise zu Warenzeichen
- USB ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
Forum, Inc.
- Das SilverCrest Warenzeichen und der Handelsname sind Eigentum
des jeweiligen Inhabers.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
zungen von Personen zu vermeiden.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach-
schäden zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
■ Kinder und Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen
oder motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
■ Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter
Aufsicht. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig
erkennen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
■
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr!
■
GEFAHR! Im Lieferumfang befinden sich verschluckbare Klein-
teile. Wurde ein Teil verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
■
WARNUNG! Von dem Gerät gehen Infrarotstrahlen aus.
Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in die Infrarot LEDs.
■ Befestigen Sie das Gerät nicht an freistehenden oder besonders
hohen Bäumen, da bei diesen die Blitzschlaggefahr besonders
hoch ist. Wird der Baum, an dem die Kamera befestigt ist, vom
Blitz getroffen, kann das Gerät zerstört werden.
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nicht vom
Anwender geöffnet werden.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
GEFAHR! Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen
■
Flammen (z.B. Kerzen) und stellen Sie keine brennenden Kerzen
auf oder neben das Gerät. So helfen Sie Brände zu vermeiden.
■ Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder ähnlich un-
klare Situationen wahrnehmen, entnehmen Sie die Batterien oder
trennen ein ggf. angeschlossenes Netzteil von der Stromversorgung und wenden sich an den Service (siehe Kapitel „Service”).
■ 6 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Batterien
■ Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
■ Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien keinen hohen Tempera-
turen aussetzen.
■
WARNUNG! Explosionsgefahr! Nur als „aufladbar“ gekenn-
zeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen werden.
■ Batterien nicht öffnen oder kurzschließen.
■ Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen dürfen nicht gemischt
eingesetzt werden. Leere Batterien sollten wegen des erhöhten
Auslaufrisikos entnommen werden. Auch bei Nichtgebrauch
des Gerätes sollten die Batterien aus der Kamera entnommen
werden.
■
WARNUNG! Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt,
kann zu Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, gründlich mit viel Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt
aufsuchen.
■ Wie Sie die Batterien in das Gerät einlegen und wieder her-
ausnehmen erfahren Sie im Kapitel „Einsetzen der Batterien / Stromversorgung“.
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Speicherkarten
■ Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit der Speicherkarte spielen. Sollte versehentlich eine
Speicherkarte verschluckt worden sein, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Wildkamera müssen Sie folgende Hinweise
beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach
dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich
als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten
erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk
ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der
Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug
zu identifizierbaren Personen möglich sind, über die Wildkamera
informiert werden (siehe auch Abschnitt „Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder
nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten
oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese
Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten
aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser
Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden
kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem
bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen,
erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt
zu vermeiden.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche
Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt
es sich, den Standort der Kameras und den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über
die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können
zu einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein
Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen
zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten
müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten
des Aufnahmebereichs ihre Einwilligung zur Aufnahme der Bilder
erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die
Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten.
Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich
die Kamera an einer Stelle, die Betroffene passieren müssen, um zum
Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt
mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor.
Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer
die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
9 ■
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseiten)
Abbildung A:
1
Infrarot LEDs
2
LED Anzeige (rot, grün, blau)
3
Kameraobjektiv
4
Verriegelungsöse
5
Frontaler Bewegungssensor
6
Seitliche Bewegungssensoren
7
Mikrofonöffnung
Abbildung B:
8
Baumhalterung
9
Stativgewinde
Abbildung C:
10
Bildschirm
11
Batteriefach
12
Verschlussklammern
Betriebswahlschalter (OFF - TEST - ON)
13
Lautsprecher
14
Bedienfeldtasten
15
Abbildung D:
DC-Anschlussbuchse (für Netzadapter; nicht mitgeliefert)
16
■ 10 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Abbildung E:
Speicherkarteneinschub (microSD)
17
Mini-USB-Buchse
18
AV-Buchse (Ausgang)
19
Stativgewinde
20
Abbildung F:
Stativschraube
21
Unterlegscheibe
22
Konterscheibe
23
Gelenk-Flügelschrauben
24
Bohrlöcher
25
Dübel
26
Schrauben
27
Abbildung G:
TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video)
28
Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel
29
Befestigungsgurt
30
Gurtverschluss
31
Aufbewahrungsbox
32
Adapterkarte (microSD auf SD)
33
microSDHC-Speicherkarte (8 GB) (Symbolbild)
34
8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 (Symbolbild)
35
Bedienungsanleitung (Symbolbild)
36
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die Schutzfolien
vom Gerät.
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang (siehe Ausklappseiten).
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
▯ Wild-/Überwachungskamera WK8A1
▯ Wandhalterung
▯ 3 x Dübel
▯ 3 x Schraube
▯ TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video)
▯ Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel
▯ Befestigungsgurt (2,5cm breit, ca. 190cm lang)
▯ Aufbewahrungsbox
▯ Adapterkarte (microSD auf SD)
▯ microSDHC-Speicherkarte (8 GB)
▯ 8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6
▯ Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge man-
gelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an
die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
► Für die Montage der Wandhalterung benötigen Sie folgende
zusätzliche Teile: Bleistift, Bohrmaschine, 6 mm Steinbohrer,
Kreuzschlitz-Schraubendreher
■ 12 │ DE
26
27
│AT│
CH
28
29
30
32
33
34
35
36
WK 8 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall
ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät entspricht der Schutzklasse IP54. Somit ist die Kamera
staub- und spritzwassergeschützt und kann daher wetterunabhängig
eingesetzt werden. Voller Staub- und Spritzwasserschutz ist allerdings nur gegeben, wenn die Kamera korrekt verschlossen ist und
die Dichtung intakt und sauber sind.
Bitte beachten Sie, dass der Staub- u. Spritzwasserschutz nur noch
eingeschränkt gegeben ist, wenn das Gerät mit einem externen
Netzteil betrieben wird.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Öffnen und Verschließen der Kamera
Die Bedientasten, Anschlüsse und das Batteriefach befinden sich im
Inneren der Kamera.
♦ Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern
12
, um die
Kamera zu öffnen.
♦ Um die Kamera wieder zu verschließen, haken Sie die Metallbü-
gel der Verschlussklammern in die Halterungen ein und drücken
dann die Plastiklasche nach unten.
Zwischen den beiden Verschlussklammern befindet sich eine Ver-
4
riegelungsöse
, mit der Sie die Kamera mit Hilfe eines Vorhänge-
schlosses sicher verschließen können.
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung
♦ Um Batterien 35 in das Gerät einzulegen, öffnen Sie die Kamera.
♦ Drücken Sie nun den Klemmverschluss an der Unterseite des
Batteriefachdeckels etwas nach oben und heben Sie den
Batteriefachdeckel ab.
♦ Setzen Sie 4 oder 8 1,5V-Batterien Typ AA/Mignon/LR6 in das
11
Batterienfach
HINWEIS
► Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in
den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs
eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich.
♦ Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass
der Batteriefachdeckel hörbar einrastet.
♦ Sollten Sie das Gerät über einen Netzadapter (nicht mitgeliefert)
betreiben, öffnen Sie die Gummidichtung an der linken Seite der
Kamera und stecken Sie den Stecker des Netzadapterkabels in
die DC-Anschlussbuchse
ein. Beachten Sie dabei die angegebene Polarität.
. Der Netzadapter muss eine Gleich-
16
■ 14 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
spannung von 6V und mindestens 1,5 A liefern. Verwenden Sie
einen Hohlstecker, an dessen innerem Pol der Pluspol anliegt
().
Der Betrieb über einen Netzadapter ist auch mit eingelegten
Batterien möglich. Fällt eine der Spannungsquellen aus, wird der
Betrieb über die andere aufrecht erhalten.
ACHTUNG
► Bei Verwendung eines Netzadapters ist der Spritzwasserschutz
des Gerätes nicht mehr gegeben.
Videoanschluss
HINWEIS
► Die Kamera kann das Videobild und den Ton an einen
externen Monitor bzw. an den Video/Audio-Eingang eines
Fernsehgerätes übertragen. Bitte beachten Sie hierzu auch die
Anleitung des jeweiligen Wiedergabegerätes.
♦ Schließen Sie dazu das beiliegende TV-Kabel
Buchse 19 der Kamera und an einem AV-Eingang eines geeigneten Monitors an.
an die AV-
28
Speichermedien einsetzen
HINWEIS
► Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, funkti-
oniert sie nur bei eingesetzter microSDHC-Speicherkarte
► Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu
32 GB Kapazität.
► Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwin-
digkeitsklasse 10. Bei Speicherkarten mit einer niedrigeren
Geschwindigkeitsklasse als 10 kann es zu Fehldarstellungen
bei der Aufnahme kommen.
34
.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
15 ■
ACHTUNG
► Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermei-
den Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonnenbestrahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
► Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem
Kartensteckplatz angegebene Einsteckposition. Stecken Sie
die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz.
Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht.
► Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis die Speicherkarte die Umgebungstemperatur angenommen
hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen,
die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Bewahren
Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox
32
auf.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub
des Gerätes einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein,
17
bis sie einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen der Speicherkarte in die Richtung der Kamerafront weisen.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte
aus dem Speicherkarten-
34
einschub 17 des Gerätes zu entnehmen, drücken Sie leicht auf
die nach außen ragende Kante der Speicherkarte, so dass diese
ausrastet. Entnehmen Sie dann die Speicherkarte.
■ 16 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Adapterkarte verwenden
Die microSDHC-Speicherkarte 34 wird mit einer praktischen Adapterkarte (microSD auf SD) 33 ausgeliefert, damit Sie die microSDHCSpeicherkarte in allen Geräten mit SD-Kartensteckplatz verwenden
und auf die Daten zugreifen können.
♦ Setzen Sie die microSD-Speicherkarte, wie in der Abbildung
dargestellt, in die Adapterkarte ein.
HINWEIS
► Die Adapterkarte verfügt über eine Verriegelung zum Schreib-
schutz. Um die microSDHC-Speicherkarte von Schreibzugriffen zu schützen, schieben Sie den seitlichen Schreibschutzschalter in die Position „LOCK“ (siehe Abbildung).
► Der Schreibschutzschalter schützt die microSDHC-Speicher-
karte nur während sie sich in der Adapterkarte befindet.
Sobald Sie die microSDHC-Speicherkarte herausnehmen,
steht kein Schreibschutz mehr zur Verfügung.
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
17 ■
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und
Betrieb des Gerätes.
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen
Nach Herstellen der Stromversorgung schieben Sie den Betriebswahlschalter 13 in die Stellung „TEST“, um die auf den folgenden
Seiten beschriebenen Einstellungen mit Hilfe der Bedienfeldtasten 15
vorzunehmen:
♦ Drücken Sie die -Taste, um vom Video- auf den Fotomodus um-
zuschalten. Das dargestellte Symbol oben links im Display, zeigt
Ihnen den aktuellen Modus.
♦ Drücken Sie die -Taste, um vom Foto- auf den Videomodus
umzuschalten.
♦ Drücken Sie die SHOT-Taste, um eine Aufnahme (Foto oder Video)
manuell zu starten. Erneutes drücken der SHOT-Taste beendet die
Aufnahme.
♦ Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einstellungs-Menü zu öffnen.
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Wenn Sie
Einstellungen ändern, müssen Sie diese immer mit der OK-Taste
bestätigen. Wenn Sie Einstellungen nicht mit der OK-Taste bestätigen werden diese nicht gespeichert. Mit der MENU-Taste wechseln
Sie jeweils eine Menü ebene zurück.
Modus
Zum Auswählen, ob bei Bewegungserkennung Fotos oder Videos
aufgenommen werden sollen. Im Modus „Foto & Video“ nimmt die
Kamera zuerst ein Foto und anschließend ein Video auf.
Fotoauflösung
Wählen Sie die Fotogröße aus: 3MP, 5MP, 8MP (voreingestellt),
12MP oder 16MP. Je größer die eingestellte Auflösung ist, desto
mehr Details lassen sich auf den Aufnahmen erkennen. Allerdings ist
die mögliche Anzahl der Aufnahmen bei hoher Auflösung geringer,
da die Speicherkarte schneller voll ist.
Serienaufnahme
Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im FotoModus in Folge aufgenommen werden sollen. Neben der Einzelaufnahme (1 Foto) können Sie „2 Fotos in Serie“, „3 Fotos in Serie“
oder „7 Fotos in Serie“ auswählen.
Videoauflösung
Wählen Sie die Videoauflösung aus: 1920×1080P, 1280×720P,
720×480P, 640×480P oder 320×240P.
Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen.
Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicherkarte schneller
erschöpft.
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
WK 8 A1
DE│AT│CH
│
19 ■
Zeitraffer-Videoauflösung
Wählen Sie die Zeitraffer-Videoauflösung aus: 2592×1944P
oder 2048×1536P. Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität
der Speicher karte schneller erschöpft. Die Einstellung gilt nur für
Zeitraffer-Aufnahmen.
Videolänge
Wählen Sie mit den
zwischen 3 – 59 Sekunden bzw. 1 – 10 Minuten aus, die bei
Auslösung im Video-Modus aufgenommen werden soll. Je länger Sie
die Aufzeichnungszeit wählen, umso geringer ist die Betriebsdauer.
Voreingestellt ist eine Videolänge von 5 Sekunden.
Tonaufnahme
Wenn die Kamera bei der Aufnahme von Videos auch Toninformationen aufzeichnen soll, wählen Sie hier „Ein“.
Aufnahmeintervall
Hier wählen Sie mit den
Kamera mindestens pausiert, bevor sie auf nachfolgende Auslösungen des Hauptsensors nach der Ersterfassung reagiert. Während
des gewählten Intervalls nimmt die Kamera keine Bilder oder Videos
auf. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Aufnahmen des gleichen
Ereignisses die Speicherkarte füllen. 5 – 59 Sekunden bzw.
1 – 60 Minuten können ausgewählt werden.
Seitliche Bewegungsmelder
Hier können Sie die beiden seitlichen Bewegungssensoren
oder ausschalten. Werden die seitlichen Bewegungssensoren z.B.
durch sich bewegende Äste gestört, wählen Sie „Aus“, bestätigen
mit der OK-Taste und schalten die seitlichen Bewegungssensoren
damit ab. Ansonsten werden durch die sich bewegenden Äste Aufnahmen ausgelöst. Voreingestellt ist „Ein“.
■ 20 │ DE
│AT│
-Tasten die Länge der Videoaufzeichnung
/
-Tasten den Zeitraum aus, für den die
/
CH
6
ein-
WK 8 A1
Sensor Empfindlichkeit
Stellen Sie hier die Empfindlichkeit des frontalen Bewegungssensors
5
ein. Wählen Sie „Hoch“ für Innenbereiche und Umgebungen mit
wenigen Störeinflüssen wie z.B. Äste im Wind, „Mittel“ für Außenbereiche und Umgebungen mit normalen Störeinflüssen und „Gering“
für Außenbereiche und Umgebungen mit hohen Störeinflüssen.
Auch die Temperatur beeinflusst die Empfindlichkeit. Die Einstellung
„Hoch“ eignet sich für eine warme Umgebungstemperatur, während
Sie für kalte Umgebungen die Einstellung „Gering“ wählen sollten.
HINWEIS
► Bei Auslieferung ist die Empfindlichkeit des frontalen Bewegungs-
5
sensors
auf „Mittel“ voreingestellt. Diese Voreinstellung ist
für die meisten Einsatzbereiche geeignet.
► Beachten Sie, dass bei der Einstellung „Hoch“ die Wahrschein-
lichkeit von Fehlauslösungen erhöht ist. Bei der Einstellung
„Gering“ kann es dazu führen, dass evtl. kleine Tiere nicht
erfasst werden.
Ziel-Aufnahmezeit
Wählen Sie „Ein“, wenn die Kamera nur während einer bestimmten
Zeitspanne aktiv sein soll. Die in diesem Menü eingestellte Aufnahmezeit ist auch für die Zeitraffer-Aufnahmen gültig. Im anschließend
erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann die Start- und
Endzeit für die aktive Phase einstellen:
Ziel-Aufnahmezeit
einstellen
Start:
Std: Min
Stopp:
Std: Min
♦ Drücken Sie die
aktiven Phase einzustellen.
WK 8 A1
-Tasten, um die Stunde für den Start der
/
DE│AT│CH
│
21 ■
♦ Wechseln Sie mit der
die
einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
die
einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
die
einzustellen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für jeden Tag. Außerhalb der aktiven Phase nimmt die Kamera keine Aufnahmen auf.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Zeitraffer-Aufnahme
Mit dieser Funktion erstellt die Kamera automatisch Aufnahmen in
einem einstellbaren Intervall. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie das
Aufblühen von Pflanzen o.Ä. beobachten wollen.
Mit der Einstellung „Normal“ werden einzelne Videos erstellt. Die
Einstellung im Menü „Videolänge“ bestimmt die Aufnahmelänge der
einzelnen Videos. Der hier im Menü eingestellte Aufnahmeabstand,
ist der Abstand zwischen den einzelnen Videos. Es werden so viele
einzelne Videos erstellt, wie es die Einstellung im Menü „Ziel-Aufnahmezeit“ erlaubt. Ist die eingestellte „Ziel-Aufnahmezeit“ auf „Aus“ gestellt,
werden so viele einzelne Videos erstellt, bis die Speicherkarte voll ist
oder die Aufnahme manuell abgebrochen wird.
Mit der Einstellung „Zeitraffer-Video“ wird ein Video durch die Fotos
der Zeitraffer-Aufnahme erstellt. Eine Sekunde des Videos besteht
dabei aus fünf aufgezeichneten Fotos.
-Tasten, um die Minute für den Start der aktiven Phase
/
-Tasten, um die Stunde für das Ende der aktiven Phase
/
-Tasten, um die Minute für das Ende der aktiven Phase
/
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
■ 22 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Beachten Sie bei den Einstellungen der Kamera, dass Sie mindestens
fünf Fotos benötigen, um ein Video zu erzeugen. Die im Menü „ZielAufnahmezeit“eingestellte Aufnahmezeit ist auch für die ZeitrafferAufnahme gültig.
Wenn Sie „Normal“ oder „Zeitraffer-Video“ mit der OK-Taste bestätigen, können Sie im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü den
gewünschten Aufnahmeabstand einstellen:
♦ Drücken Sie die
Aufnahmeabstands einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der
Sie die
abstands einzustellen.
♦ Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Sek“. Drücken
Sie die
nahmeabstands einzustellen.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
HINWEIS
► Bei aktivierter Zeitraffer-Aufnahme sind die Bewegungssensoren
deaktiviert.
WK 8 A1
-Tasten, um die Minuten des gewünschten Aufnahme-
/
/
-Tasten, um die Stunden des gewünschten
/
-Taste zum nächsten Feld „Min“. Drücken
-Tasten, um die Sekunden des gewünschten Auf-
DE│AT│CH
│
23 ■
Sprache
Hier können Sie Englisch, Deutsch, Finnisch, Schwedisch, Spanisch,
Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch
oder Polnisch als Menüsprache auswählen.
Nachtmodi
Wählen Sie hier eine passende Einstellung für Ihre Fotoaufnahmen
bei Dunkelheit. Die Einstellung „Max. Details“, stellt Fotos schärfer
dar, reduziert die dunklen Bildbereiche nur wenig und erzeugt ein
hohes Bildrauschen. Die Einstellung „Min. Unschärfe“, stellt Fotos
unschärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche stärker und erzeugt
wenig Bildrauschen. Die Einstellung „Ausgeglichen“ ist an der Kamera
voreingestellt.
Beleuchtung
Hier können Sie die Beleuchtung für Fotos und Videos einstellen, die
1
die Infrarot LEDs
sollen. Die Infrarot LEDs
an der Vorderseite der Wildkamera abgeben
1
können Motive bis zu 20 m beleuchten.
Je weiter sich ein Motiv von der Kamera befindet, umso mehr
Beleuchtung wird benötigt. „Niedrige Beleuchtung“ ist geeignet für
Tiere, die sich nahe der Kamera befinden. „Hohe Beleuchtung“ ist
hingegen geeignet für Tiere, die sich weiter entfernt von der Kamera
befinden. „Normale Beleuchtung“ ist an der Kamera voreingestellt.
Dateien überschreiben
Wenn die Speicherkapazität Ihrer microSDHC-Speicherkarte
34
erschöpft ist, wählen Sie „Ein“, um trotzdem weitere Aufnahmen zu
speichern. Beim Erstellen von weiteren Aufnahmen werden dabei alte
Dateien auf Ihrer microSDHC-Speicherkarte
automatisch gelöscht.
34
Es wird zuerst die älteste gespeicherte Datei gelöscht. Danach die
zweitälteste usw. Es werden so viele Dateien gelöscht, bis die neue
Aufnahme auf die microSDHC-Speicherkarte
Dateien nur überschreiben, wenn sich der Betriebswahlschalter
passt. Sie können
34
13
in
der Stellung „ON“ befindet.
■ 24 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Zeit & Datum
Hier können Sie Uhrzeit und Datum, das Zeitformat (12/24 Std)
sowie das Datumsformat (TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT oder MM/TT/
JJJJ) einstellen.
♦ Wechseln Sie mit den
verändern Sie den ausgewählten Wert mit den
♦ Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK-Taste. Drücken Sie
anschließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Fotostempel
Hier wählen Sie aus, ob Fotos mit oder ohne Zeitstempel abgespeichert werden. Sie können wählen, ob der Stempel aus Zeit und Datum
besteht (Voreinstellung) oder ob nur das Datum verwendet wird.
Wenn ein Stempel abgespeichert wird, wird zusätzlich automatisch
die aktuelle Mondphase und die Umgebungstemperatur in Grad
Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) abgespeichert.
Passwortschutz
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie die Kamera durch Eingabe eines
Passwortes vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im anschließend
erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann eine vierstellige
Zahlenkombination einstellen:
/ -Tasten zwischen den Werten und
-Tasten.
/
♦ Drücken Sie die
auszuwählen.
♦ Wechseln Sie mit der
WK 8 A1
-Tasten, um die erste Zahl zwischen 0 – 9
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH
│
25 ■
♦ Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle vier
Zahlen einzustellen.
♦ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Die eingestellte Zahlenkombination wird ab jetzt bei jedem Einschalten
der Kamera abgefragt, bevor sie bedient werden kann.
Wenn Sie das Passwort fünfmal falsch eingeben, schaltet sich die
Kamera ab. Schalten Sie die Kamera wieder ein, für fünf weitere
Passworteingaben.
Sollten Sie die Zahlenkombination vergessen haben, gehen Sie wie
folgt vor, um die Kamera zu entsperren und in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen:
♦ Laden Sie die Software der Wildkamera im Produktunterstützungs-
bereich auf www.kompernass.com herunter.
♦ Entpacken Sie die Datei und kopieren die Dateien „ISP_SD.bin“
und „Rom_CodeWK8A1.bin“ auf eine leere Speicherkarte.
♦ Schieben Sie die Speicherkarte ins Gerät, während der Betriebs-
wahlschalter
♦ Halten Sie die
schalter in die TEST-Position schieben. Halten Sie die -Taste
solange gedrückt, bis auf dem Bildschirm 10 die Meldung „Firm-
ware upgrading... Keep Table“ erscheint.
♦ Nach ca. 20 Sekunden schaltet sich die Kamera aus.
♦ Schalten Sie die Kamera wieder ein, indem Sie den Betriebswahl-
schalter in die OFF-Position und anschließend in die TEST-Position
stellen. Die Kamera ist jetzt wieder ohne Eingabe eines Passwortes
bedienbar.
HINWEIS
► Sämtliche zuvor vorgenommenen Einstellungen werden durch
diese Prozedur in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
in der OFF-Position steht.
13
-Taste gedrückt, während Sie den Betriebswahl-
■ 26 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Loading...
+ 283 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.