KOMPERNASS WK 8 A1 User manual [de]

WILD-/ÜBERWACHUNGSKAMERA WK 8 A1
WILD-/ÜBERWACHUNGS-KAMERA
Bedienungsanleitung
IAN 288238
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
A B
1
2 3
4
5
7
6
C D
10
15
14
13
E
19
11
12
201817
8
9
16
F
26 27
3x 3x
30
21 22 23
24
25
G
28
29
31
32
33
34
36
+
+
+
+
+
+
+
+
AA
AA
AA
AA
AA
AA
AA
35
AA
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................... 3
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................3
Urheberrecht .........................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3
Hinweise zu Warenzeichen ..............................4
Warnhinweise .........................................4
Sicherheit .................................... 5
Grundlegende Sicherheitshinweise ........................5
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien ........7
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Speicherkarten . . . 7
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter ....................8
Teilebeschreibung ............................10
Inbetriebnahme .............................. 12
Lieferumfang und Transportinspektion .....................12
Entsorgung der Verpackung .............................13
Anforderungen an den Aufstellort ........................13
Öffnen und Verschließen der Kamera .....................14
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung ..................14
Videoanschluss .......................................15
Speichermedien einsetzen ..............................15
Adapterkarte verwenden ...............................17
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 1
Bedienung und Betrieb ........................18
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen ..............18
Montage mit Befestigungsgurt ...........................28
Verwendung der Wandhalterung .........................28
Kamera ausrichten ....................................30
Live-Modus aktivieren ..................................31
Nachtaufnahmen .....................................31
Aufnahmen auf dem Bildschirm anzeigen ..................32
Aufnahmen auf externem Monitor anzeigen ................35
Aufnahmen auf einen Computer überspielen ................35
Reinigung ................................... 36
Fehlerbehebung .............................37
Fehlerursachen und -behebung ..........................37
Lagerung bei Nichtbenutzung ..................39
Entsorgung .................................. 39
Gerät entsorgen ......................................39
Batterien/Akkus entsorgen ..............................39
Anhang ..................................... 40
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung ....................40
Technische Daten .....................................40
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ..................42
Service .............................................44
Importeur ...........................................44
2 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Ma­chen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheits hinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe des Produkts auf. Händigen Sie bei Weiter gabe oder Verkauf des Produktes an Dritte alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanlei­tung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist nur zum Auf­zeichnen von digitalen Fotos und Videos, speziell zur Wildbeobach­tung bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwen­dung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vor­genommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 3
Hinweise zu Warenzeichen
- USB ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
- Das SilverCrest Warenzeichen und der Handelsname sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin­weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
zungen von Personen zu vermeiden.
4 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschä­den führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach-
schäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Um­gang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter­gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen
oder motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 5
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter
Aufsicht. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
GEFAHR! Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr!
GEFAHR! Im Lieferumfang befinden sich verschluckbare Klein-
teile. Wurde ein Teil verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
WARNUNG! Von dem Gerät gehen Infrarotstrahlen aus.
Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in die Infrarot LEDs.
Befestigen Sie das Gerät nicht an freistehenden oder besonders
hohen Bäumen, da bei diesen die Blitzschlaggefahr besonders hoch ist. Wird der Baum, an dem die Kamera befestigt ist, vom Blitz getroffen, kann das Gerät zerstört werden.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachge­mäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nicht vom Anwender geöffnet werden.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom­men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
GEFAHR! Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen
Flammen (z.B. Kerzen) und stellen Sie keine brennenden Kerzen auf oder neben das Gerät. So helfen Sie Brände zu vermeiden.
Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder ähnlich un-
klare Situationen wahrnehmen, entnehmen Sie die Batterien oder trennen ein ggf. angeschlossenes Netzteil von der Stromversor­gung und wenden sich an den Service (siehe Kapitel „Service”).
6 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien keinen hohen Tempera-
turen aussetzen.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Nur als „aufladbar“ gekenn-
zeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen werden.
Batterien nicht öffnen oder kurzschließen.
Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen dürfen nicht gemischt
eingesetzt werden. Leere Batterien sollten wegen des erhöhten Auslaufrisikos entnommen werden. Auch bei Nichtgebrauch des Gerätes sollten die Batterien aus der Kamera entnommen werden.
WARNUNG! Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, gründ­lich mit viel Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
Wie Sie die Batterien in das Gerät einlegen und wieder her-
ausnehmen erfahren Sie im Kapitel „Einsetzen der Batterien / Stromversorgung“.
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Speicherkarten
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit der Speicherkarte spielen. Sollte versehentlich eine Speicherkarte verschluckt worden sein, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 7
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Wildkamera müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betrof­fenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug zu identifizierbaren Personen möglich sind, über die Wildkamera informiert werden (siehe auch Abschnitt „Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein per­sonenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
8 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland beson­ders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungska­meras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt es sich, den Standort der Kameras und den Bildausschnitt so zu konfi­gurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können zu einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten des Aufnahmebereichs ihre Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten. Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich die Kamera an einer Stelle, die Betroffene passieren müssen, um zum Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor. Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 9
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseiten)
Abbildung A:
1
Infrarot LEDs
2
LED Anzeige (rot, grün, blau)
3
Kameraobjektiv
4
Verriegelungsöse
5
Frontaler Bewegungssensor
6
Seitliche Bewegungssensoren
7
Mikrofonöffnung
Abbildung B:
8
Baumhalterung
9
Stativgewinde
Abbildung C:
10
Bildschirm
11
Batteriefach
12
Verschlussklammern Betriebswahlschalter (OFF - TEST - ON)
13
Lautsprecher
14
Bedienfeldtasten
15
Abbildung D:
DC-Anschlussbuchse (für Netzadapter; nicht mitgeliefert)
16
10 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Abbildung E:
Speicherkarteneinschub (microSD)
17
Mini-USB-Buchse
18
AV-Buchse (Ausgang)
19
Stativgewinde
20
Abbildung F:
Stativschraube
21
Unterlegscheibe
22
Konterscheibe
23
Gelenk-Flügelschrauben
24
Bohrlöcher
25
Dübel
26
Schrauben
27
Abbildung G:
TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video)
28
Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel
29
Befestigungsgurt
30
Gurtverschluss
31
Aufbewahrungsbox
32
Adapterkarte (microSD auf SD)
33
microSDHC-Speicherkarte (8 GB) (Symbolbild)
34
8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 (Symbolbild)
35
Bedienungsanleitung (Symbolbild)
36
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 11
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die Schutzfolien
vom Gerät.
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang (siehe Ausklappseiten). Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
Wild-/Überwachungskamera WK8A1Wandhalterung3 x Dübel 3 x Schraube TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video) Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel Befestigungsgurt (2,5cm breit, ca. 190cm lang) Aufbewahrungsbox Adapterkarte (microSD auf SD) microSDHC-Speicherkarte (8 GB) 8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge man-
gelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Für die Montage der Wandhalterung benötigen Sie folgende
zusätzliche Teile: Bleistift, Bohrmaschine, 6 mm Steinbohrer, Kreuzschlitz-Schraubendreher
12 │ DE
26
27
│AT│
CH
28
29
30
32
33
34
35
36
WK 8 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs­technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmateriali­en gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät entspricht der Schutzklasse IP54. Somit ist die Kamera staub- und spritzwassergeschützt und kann daher wetterunabhängig eingesetzt werden. Voller Staub- und Spritzwasserschutz ist aller­dings nur gegeben, wenn die Kamera korrekt verschlossen ist und die Dichtung intakt und sauber sind.
Bitte beachten Sie, dass der Staub- u. Spritzwasserschutz nur noch eingeschränkt gegeben ist, wenn das Gerät mit einem externen Netzteil betrieben wird.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 13
Öffnen und Verschließen der Kamera
Die Bedientasten, Anschlüsse und das Batteriefach befinden sich im Inneren der Kamera.
Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern
12
, um die
Kamera zu öffnen.
Um die Kamera wieder zu verschließen, haken Sie die Metallbü-
gel der Verschlussklammern in die Halterungen ein und drücken dann die Plastiklasche nach unten.
Zwischen den beiden Verschlussklammern befindet sich eine Ver-
4
riegelungsöse
, mit der Sie die Kamera mit Hilfe eines Vorhänge-
schlosses sicher verschließen können.
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung
Um Batterien 35 in das Gerät einzulegen, öffnen Sie die Kamera. ♦ Drücken Sie nun den Klemmverschluss an der Unterseite des
Batteriefachdeckels etwas nach oben und heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
Setzen Sie 4 oder 8 1,5V-Batterien Typ AA/Mignon/LR6 in das
11
Batterienfach
HINWEIS
Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in
den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass
der Batteriefachdeckel hörbar einrastet.
Sollten Sie das Gerät über einen Netzadapter (nicht mitgeliefert)
betreiben, öffnen Sie die Gummidichtung an der linken Seite der Kamera und stecken Sie den Stecker des Netzadapterkabels in die DC-Anschlussbuchse
ein. Beachten Sie dabei die angegebene Polarität.
. Der Netzadapter muss eine Gleich-
16
14 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
spannung von 6V und mindestens 1,5 A liefern. Verwenden Sie einen Hohlstecker, an dessen innerem Pol der Pluspol anliegt ( ). Der Betrieb über einen Netzadapter ist auch mit eingelegten Batterien möglich. Fällt eine der Spannungsquellen aus, wird der Betrieb über die andere aufrecht erhalten.
ACHTUNG
Bei Verwendung eines Netzadapters ist der Spritzwasserschutz
des Gerätes nicht mehr gegeben.
Videoanschluss
HINWEIS
Die Kamera kann das Videobild und den Ton an einen
externen Monitor bzw. an den Video/Audio-Eingang eines Fernsehgerätes übertragen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Anleitung des jeweiligen Wiedergabegerätes.
Schließen Sie dazu das beiliegende TV-Kabel
Buchse 19 der Kamera und an einem AV-Eingang eines geeigne­ten Monitors an.
an die AV-
28
Speichermedien einsetzen
HINWEIS
Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, funkti-
oniert sie nur bei eingesetzter microSDHC-Speicherkarte
Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu
32 GB Kapazität.
Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwin-
digkeitsklasse 10. Bei Speicherkarten mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als 10 kann es zu Fehldarstellungen bei der Aufnahme kommen.
34
.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 15
ACHTUNG
Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermei-
den Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonnenbe­strahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem
Kartensteckplatz angegebene Einsteckposition. Stecken Sie die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz. Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht.
Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis die Speicherkarte die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Bewahren Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox
32
auf.
Um die microSDHC-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub
des Gerätes einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein,
17
bis sie einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen der Speicher­karte in die Richtung der Kamerafront weisen.
Um die microSDHC-Speicherkarte
aus dem Speicherkarten-
34
einschub 17 des Gerätes zu entnehmen, drücken Sie leicht auf die nach außen ragende Kante der Speicherkarte, so dass diese ausrastet. Entnehmen Sie dann die Speicherkarte.
16 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Adapterkarte verwenden
Die microSDHC-Speicherkarte 34 wird mit einer praktischen Adap­terkarte (microSD auf SD) 33 ausgeliefert, damit Sie die microSDHC­Speicherkarte in allen Geräten mit SD-Kartensteckplatz verwenden und auf die Daten zugreifen können.
Setzen Sie die microSD-Speicherkarte, wie in der Abbildung
dargestellt, in die Adapterkarte ein.
HINWEIS
Die Adapterkarte verfügt über eine Verriegelung zum Schreib-
schutz. Um die microSDHC-Speicherkarte von Schreibzugrif­fen zu schützen, schieben Sie den seitlichen Schreibschutz­schalter in die Position „LOCK“ (siehe Abbildung).
Der Schreibschutzschalter schützt die microSDHC-Speicher-
karte nur während sie sich in der Adapterkarte befindet. Sobald Sie die microSDHC-Speicherkarte herausnehmen, steht kein Schreibschutz mehr zur Verfügung.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 17
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zu Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen
Nach Herstellen der Stromversorgung schieben Sie den Betriebs­wahlschalter 13 in die Stellung „TEST“, um die auf den folgenden Seiten beschriebenen Einstellungen mit Hilfe der Bedienfeldtasten 15 vorzunehmen:
Drücken Sie die -Taste, um vom Video- auf den Fotomodus um-
zuschalten. Das dargestellte Symbol oben links im Display, zeigt Ihnen den aktuellen Modus.
Drücken Sie die -Taste, um vom Foto- auf den Videomodus
umzuschalten.
Drücken Sie die SHOT-Taste, um eine Aufnahme (Foto oder Video)
manuell zu starten. Erneutes drücken der SHOT-Taste beendet die Aufnahme.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einstellungs-Menü zu öffnen.
Einstellungen
Modus
Fotoauflösung Serienaufnahme Videoauflösung Zeitraffer-Videoau
18 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Drücken Sie die
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Wenn Sie Einstellungen ändern, müssen Sie diese immer mit der OK-Taste bestätigen. Wenn Sie Einstellungen nicht mit der OK-Taste bestäti­gen werden diese nicht gespeichert. Mit der MENU-Taste wechseln Sie jeweils eine Menü ebene zurück.
Modus
Zum Auswählen, ob bei Bewegungserkennung Fotos oder Videos aufgenommen werden sollen. Im Modus „Foto & Video“ nimmt die Kamera zuerst ein Foto und anschließend ein Video auf.
Fotoauflösung
Wählen Sie die Fotogröße aus: 3MP, 5MP, 8MP (voreingestellt), 12MP oder 16MP. Je größer die eingestellte Auflösung ist, desto mehr Details lassen sich auf den Aufnahmen erkennen. Allerdings ist die mögliche Anzahl der Aufnahmen bei hoher Auflösung geringer, da die Speicherkarte schneller voll ist.
Serienaufnahme
Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im Foto­Modus in Folge aufgenommen werden sollen. Neben der Einzel­aufnahme (1 Foto) können Sie „2 Fotos in Serie“, „3 Fotos in Serie“ oder „7 Fotos in Serie“ auswählen.
Videoauflösung
Wählen Sie die Videoauflösung aus: 1920×1080P, 1280×720P, 720×480P, 640×480P oder 320×240P. Je höher die Auflösung ist, desto detailreicher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicherkarte schneller erschöpft.
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 19
Zeitraffer-Videoauflösung
Wählen Sie die Zeitraffer-Videoauflösung aus: 2592×1944P oder 2048×1536P. Je höher die Auflösung ist, desto detailrei­cher sind die Aufnahmen. Bei höherer Auflösung ist die Kapazität der Speicher karte schneller erschöpft. Die Einstellung gilt nur für Zeitraffer-Aufnahmen.
Videolänge
Wählen Sie mit den zwischen 3 – 59 Sekunden bzw. 1 – 10 Minuten aus, die bei Auslösung im Video-Modus aufgenommen werden soll. Je länger Sie die Aufzeichnungszeit wählen, umso geringer ist die Betriebsdauer. Voreingestellt ist eine Videolänge von 5 Sekunden.
Tonaufnahme
Wenn die Kamera bei der Aufnahme von Videos auch Toninformatio­nen aufzeichnen soll, wählen Sie hier „Ein“.
Aufnahmeintervall
Hier wählen Sie mit den Kamera mindestens pausiert, bevor sie auf nachfolgende Auslösun­gen des Hauptsensors nach der Ersterfassung reagiert. Während des gewählten Intervalls nimmt die Kamera keine Bilder oder Videos auf. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Aufnahmen des gleichen Ereignisses die Speicherkarte füllen. 5 – 59 Sekunden bzw. 1 – 60 Minuten können ausgewählt werden.
Seitliche Bewegungsmelder
Hier können Sie die beiden seitlichen Bewegungssensoren oder ausschalten. Werden die seitlichen Bewegungssensoren z.B. durch sich bewegende Äste gestört, wählen Sie „Aus“, bestätigen mit der OK-Taste und schalten die seitlichen Bewegungssensoren damit ab. Ansonsten werden durch die sich bewegenden Äste Auf­nahmen ausgelöst. Voreingestellt ist „Ein“.
20 │ DE
│AT│
-Tasten die Länge der Videoaufzeichnung
/
-Tasten den Zeitraum aus, für den die
/
CH
6
ein-
WK 8 A1
Sensor Empfindlichkeit
Stellen Sie hier die Empfindlichkeit des frontalen Bewegungssensors
5
ein. Wählen Sie „Hoch“ für Innenbereiche und Umgebungen mit wenigen Störeinflüssen wie z.B. Äste im Wind, „Mittel“ für Außen­bereiche und Umgebungen mit normalen Störeinflüssen und „Gering“ für Außenbereiche und Umgebungen mit hohen Störeinflüssen. Auch die Temperatur beeinflusst die Empfindlichkeit. Die Einstellung „Hoch“ eignet sich für eine warme Umgebungstemperatur, während Sie für kalte Umgebungen die Einstellung „Gering“ wählen sollten.
HINWEIS
Bei Auslieferung ist die Empfindlichkeit des frontalen Bewegungs-
5
sensors
auf „Mittel“ voreingestellt. Diese Voreinstellung ist
für die meisten Einsatzbereiche geeignet.
Beachten Sie, dass bei der Einstellung „Hoch“ die Wahrschein-
lichkeit von Fehlauslösungen erhöht ist. Bei der Einstellung „Gering“ kann es dazu führen, dass evtl. kleine Tiere nicht erfasst werden.
Ziel-Aufnahmezeit
Wählen Sie „Ein“, wenn die Kamera nur während einer bestimmten Zeitspanne aktiv sein soll. Die in diesem Menü eingestellte Aufnahme­zeit ist auch für die Zeitraffer-Aufnahmen gültig. Im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann die Start- und Endzeit für die aktive Phase einstellen:
Ziel-Aufnahmezeit
einstellen
Start:
Std: Min
Stopp:
Std: Min
Drücken Sie die
aktiven Phase einzustellen.
WK 8 A1
-Tasten, um die Stunde für den Start der
/
DE│AT│CH 
 21
Wechseln Sie mit der
die einzustellen.
Wechseln Sie mit der
die einzustellen.
Wechseln Sie mit der
die einzustellen.
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für jeden Tag. Außer­halb der aktiven Phase nimmt die Kamera keine Aufnahmen auf.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie an-
schließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Zeitraffer-Aufnahme
Mit dieser Funktion erstellt die Kamera automatisch Aufnahmen in einem einstellbaren Intervall. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie das Aufblühen von Pflanzen o.Ä. beobachten wollen.
Mit der Einstellung „Normal“ werden einzelne Videos erstellt. Die Einstellung im Menü „Videolänge“ bestimmt die Aufnahmelänge der einzelnen Videos. Der hier im Menü eingestellte Aufnahmeabstand, ist der Abstand zwischen den einzelnen Videos. Es werden so viele einzelne Videos erstellt, wie es die Einstellung im Menü „Ziel-Aufnahme­zeit“ erlaubt. Ist die eingestellte „Ziel-Aufnahmezeit“ auf „Aus“ gestellt, werden so viele einzelne Videos erstellt, bis die Speicherkarte voll ist oder die Aufnahme manuell abgebrochen wird.
Mit der Einstellung „Zeitraffer-Video“ wird ein Video durch die Fotos der Zeitraffer-Aufnahme erstellt. Eine Sekunde des Videos besteht dabei aus fünf aufgezeichneten Fotos.
-Tasten, um die Minute für den Start der aktiven Phase
/
-Tasten, um die Stunde für das Ende der aktiven Phase
/
-Tasten, um die Minute für das Ende der aktiven Phase
/
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
-Taste zum nächsten Feld. Drücken Sie
22 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Beachten Sie bei den Einstellungen der Kamera, dass Sie mindestens fünf Fotos benötigen, um ein Video zu erzeugen. Die im Menü „Ziel­Aufnahmezeit“eingestellte Aufnahmezeit ist auch für die Zeitraffer­Aufnahme gültig. Wenn Sie „Normal“ oder „Zeitraffer-Video“ mit der OK-Taste bestäti­gen, können Sie im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü den gewünschten Aufnahmeabstand einstellen:
Drücken Sie die
Aufnahmeabstands einzustellen.
Wechseln Sie mit der
Sie die abstands einzustellen.
Wechseln Sie mit der -Taste zum nächsten Feld „Sek“. Drücken
Sie die nahmeabstands einzustellen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
HINWEIS
Bei aktivierter Zeitraffer-Aufnahme sind die Bewegungssensoren
deaktiviert.
WK 8 A1
-Tasten, um die Minuten des gewünschten Aufnahme-
/
/
-Tasten, um die Stunden des gewünschten
/
-Taste zum nächsten Feld „Min“. Drücken
-Tasten, um die Sekunden des gewünschten Auf-
DE│AT│CH 
 23
Sprache
Hier können Sie Englisch, Deutsch, Finnisch, Schwedisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Tschechisch oder Polnisch als Menüsprache auswählen.
Nachtmodi
Wählen Sie hier eine passende Einstellung für Ihre Fotoaufnahmen bei Dunkelheit. Die Einstellung „Max. Details“, stellt Fotos schärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche nur wenig und erzeugt ein hohes Bildrauschen. Die Einstellung „Min. Unschärfe“, stellt Fotos unschärfer dar, reduziert die dunklen Bildbereiche stärker und erzeugt wenig Bildrauschen. Die Einstellung „Ausgeglichen“ ist an der Kamera voreingestellt.
Beleuchtung
Hier können Sie die Beleuchtung für Fotos und Videos einstellen, die
1
die Infrarot LEDs sollen. Die Infrarot LEDs
an der Vorderseite der Wildkamera abgeben
1
können Motive bis zu 20 m beleuchten. Je weiter sich ein Motiv von der Kamera befindet, umso mehr Beleuchtung wird benötigt. „Niedrige Beleuchtung“ ist geeignet für Tiere, die sich nahe der Kamera befinden. „Hohe Beleuchtung“ ist hingegen geeignet für Tiere, die sich weiter entfernt von der Kamera befinden. „Normale Beleuchtung“ ist an der Kamera voreingestellt.
Dateien überschreiben
Wenn die Speicherkapazität Ihrer microSDHC-Speicherkarte
34
erschöpft ist, wählen Sie „Ein“, um trotzdem weitere Aufnahmen zu speichern. Beim Erstellen von weiteren Aufnahmen werden dabei alte Dateien auf Ihrer microSDHC-Speicherkarte
automatisch gelöscht.
34
Es wird zuerst die älteste gespeicherte Datei gelöscht. Danach die zweitälteste usw. Es werden so viele Dateien gelöscht, bis die neue Aufnahme auf die microSDHC-Speicherkarte Dateien nur überschreiben, wenn sich der Betriebswahlschalter
passt. Sie können
34
13
in
der Stellung „ON“ befindet.
24 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Zeit & Datum
Hier können Sie Uhrzeit und Datum, das Zeitformat (12/24 Std) sowie das Datumsformat (TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT oder MM/TT/ JJJJ) einstellen.
Wechseln Sie mit den
verändern Sie den ausgewählten Wert mit den
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der OK-Taste. Drücken Sie
anschließend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Fotostempel
Hier wählen Sie aus, ob Fotos mit oder ohne Zeitstempel abgespei­chert werden. Sie können wählen, ob der Stempel aus Zeit und Datum besteht (Voreinstellung) oder ob nur das Datum verwendet wird. Wenn ein Stempel abgespeichert wird, wird zusätzlich automatisch die aktuelle Mondphase und die Umgebungstemperatur in Grad Celsius (°C) und Grad Fahrenheit (°F) abgespeichert.
Passwortschutz
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie die Kamera durch Eingabe eines Passwortes vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im anschließend erscheinenden Bildschirmmenü können Sie dann eine vierstellige Zahlenkombination einstellen:
/ -Tasten zwischen den Werten und
-Tasten.
/
Drücken Sie die
auszuwählen.
Wechseln Sie mit der
WK 8 A1
-Tasten, um die erste Zahl zwischen 0 – 9
/
-Taste zum nächsten Feld.
DE│AT│CH 
 25
Wiederholen Sie die voran beschriebenen Schritte, um alle vier
Zahlen einzustellen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Drücken Sie anschlie-
ßend die MENU-Taste, um dieses Untermenü zu schließen.
Die eingestellte Zahlenkombination wird ab jetzt bei jedem Einschalten der Kamera abgefragt, bevor sie bedient werden kann.
Wenn Sie das Passwort fünfmal falsch eingeben, schaltet sich die Kamera ab. Schalten Sie die Kamera wieder ein, für fünf weitere Passworteingaben.
Sollten Sie die Zahlenkombination vergessen haben, gehen Sie wie folgt vor, um die Kamera zu entsperren und in den Auslieferungs­zustand zurück zu versetzen:
Laden Sie die Software der Wildkamera im Produktunterstützungs-
bereich auf www.kompernass.com herunter.
Entpacken Sie die Datei und kopieren die Dateien „ISP_SD.bin“
und „Rom_CodeWK8A1.bin“ auf eine leere Speicherkarte.
Schieben Sie die Speicherkarte ins Gerät, während der Betriebs-
wahlschalter
Halten Sie die
schalter in die TEST-Position schieben. Halten Sie die -Taste solange gedrückt, bis auf dem Bildschirm 10 die Meldung „Firm-
ware upgrading... Keep Table“ erscheint.
Nach ca. 20 Sekunden schaltet sich die Kamera aus.Schalten Sie die Kamera wieder ein, indem Sie den Betriebswahl-
schalter in die OFF-Position und anschließend in die TEST-Position
stellen. Die Kamera ist jetzt wieder ohne Eingabe eines Passwortes
bedienbar.
HINWEIS
Sämtliche zuvor vorgenommenen Einstellungen werden durch
diese Prozedur in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
in der OFF-Position steht.
13
-Taste gedrückt, während Sie den Betriebswahl-
26 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Akustisches Signal
Hier bietet Ihnen das Gerät die Einstellmöglichkeit, ob Sie bei Betäti­gung der Tasten einen Ton hören (voreingestellt) oder nicht.
Speicherkarte formatieren
Beim Formatieren der microSDHC-Speicherkarte darauf gespeicherten Dateien unwiederbringlich gelöscht. Bevor Sie eine Speicherkarte in der Kamera verwenden, die neu ist oder zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, sollten Sie diese zunächst formatieren.
Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung „Ja“ mit der OK-Taste
aus. Das Formatieren beginnt. Während der Formatierung
erscheint „Bitte warten“.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass sich keine noch benötigten Dateien
auf der Speicherkarte befinden!
Einstellungen zurücksetzen
Wenn Sie in diesem Menüpunkt „Ja“ wählen und mit der OK-Taste bestätigen, werden alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sowie ein ggf. gesetztes Passwort gelöscht und der Auslieferungs­zustand wiederhergestellt.
Version
In diesem Menüpunkt können Sie sich den Versionsstand der Kamerasoftware anzeigen lassen.
werden alle
34
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 27
Montage mit Befestigungsgurt
Benutzen Sie den mitgelieferten Befestigungsgurt 30, um die Kamera an einem Baum oder anderem Objekt zu befestigen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Ihnen, wie Sie den Befesti-
8
gungsgurt durch die Baumhalterung führen müssen.
Hängen Sie die Kamera nun wie gewünscht auf und drücken Sie
die Klammer des Gurtverschlusses nach unten.
Ziehen Sie den Befestigungsgurt stramm, bis die Kamera einen
festen Halt hat und lassen Sie dann die Klammer wieder los.
Um die Kamera wieder zu lösen, drücken Sie die Klammer des
Gurtverschlusses nach unten und ziehen Sie den Befestigungsgurt
aus dem Gurtverschluss heraus.
und den Gurtverschluss 31
Verwendung der Wandhalterung
Mit Hilfe der mitgelieferten Wandhalterung können Sie die Kamera an Wänden oder Decken fest montieren. Bevor Sie die Wandhalterung montieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle vorhandenen Schrauben fest angezogen sind.
28 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass an der vorgesehenen Bohrstelle keine
elektrischen Leitungen, Wasser- oder Heizungsrohre verlegt sind!
Die mitgelieferten Dübel sind nur für die Befestigung in Beton
oder Stein geeignet. Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Montage Ihren Montageort auf Eignung für die Dübel. Das verwendete Montagematerial muss immer für den jeweiligen Montageort geeignet sein. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu.
HINWEIS
Beachten Sie bei der Montage an Decken, dass Sie die Kamera
nicht „auf den Kopf“ gedreht montieren. Die Aufnahmen können im nachhinein nicht gedreht werden.
Markieren Sie die Bohrlöcher
, in dem Sie den Fuß der
25
Wandhalterung an den gewünschten Montageort halten und die
Löcher anzeichnen.
Bohren Sie mit der Bohrmaschine und einem 6 mm Bohrer die
Löcher und stecken Sie die Dübel
bündig hinein.
26
Schrauben Sie die Wandhalterung mit Hilfe der mitgelieferten
Schrauben
Setzen Sie nun die Kamera mit dem Stativgewinde
an die Wand.
27
9
bzw. 20 auf die Stativschraube 21 und schrauben Sie die Kamera ein Stück weit (ca. 3 Umdrehungen) ein.
Drehen Sie die Kamera in die gewünschte Richtung und arretieren
Sie sie mit der Konterscheibe
23
.
Um die Kamera in die endgültige Position zu bringen, öffnen Sie
die beiden Gelenk-Flügelschrauben
ein wenig, richten die
24
Kamera aus und fixieren die Position durch Festziehen der beiden Gelenk-Flügelschrauben.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 29
Kamera ausrichten
Im Testmodus können Sie den optimalen Erfassungswinkel und die Reichweite der Bewegungssensoren 5, 6 ermitteln.
HINWEIS
Wägen Sie bei der Ausrichtung ab, ob der Einsatz der seitlichen
Bewegungssensoren für das gewünschte Beobachtungsergebnis sinnvoll sein kann. Sie können die seitlichen Bewegungssensoren
im zuvor beschriebenen Menü ein- oder ausschalten. Richten Sie die Kamera wie folgt aus: Befestigen Sie die Kamera in 1–2 Meter Höhe an einem Baum o.Ä.
und richten Sie die Kamera in die gewünschte Richtung aus. Gehen Sie nun langsam von einer Seite des anvisierten Bereichs zur anderen Seite. Beobachten Sie dabei die LED Anzeige blau, so wurden Sie von einem der ggf. eingeschalteten seitlichen Bewegungssensoren 6 erfasst. Leuchtet sie grün, wurden Sie vom frontalen Bewegungssensor 5 erfasst. Auf diese Weise können Sie die beste Position zur Ausrichtung der Kamera ausfindig machen.
Nur wenn der Betriebswahlschalter 13 in der TEST-Position steht, leuchtet die LED Anzeige auf, sobald einer der Bewegungssensoren eine Bewegung erfasst hat. Im normalen Betrieb erfolgt hier keine LED-Anzeige.
Damit das Gerät nicht aufgrund irrelevanter Bewegungen unnötige Aufnahmen macht, sollten Sie die Kamera weder an sonnigen Plätzen einsetzen, noch im Bereich von Ästen, die sich im Wind bewegen können. Der Erfassungswinkel der Sensoren liegt bei ca. 100° von Ecke zu Ecke. Das Aufnahmefeld für Fotos liegt bei horizontal ca. 88° und vertikal ca. 63°. Das Aufnahmefeld für Videos liegt bei horizontal ca. 85° und vertikal ca. 45°.
2
. Leuchtet diese
30 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Live-Modus aktivieren
Der normale Betrieb des Gerätes ist der sogenannte Live-Modus. In diesem Modus werden Aufnahmen über die Bewegungssensoren
5
, 6 ausgelöst. Um den Live-Modus einzustellen, schieben Sie den Betriebswahlschalter 13 in die Position „ON“. Nach 15 Sekunden erlischt die rote LED der LED Anzeige 2, danach beginnt die Kame­ra selbstständig zu arbeiten und geht in den Standby-Modus. Sobald Wildtiere o.Ä. unmittelbar in den Erfassungsbereich der zentralen Sensorzone treten, beginnt die Kamera je nach Konfiguration mit der Aufzeichnung von Fotos und/oder Videos.
Wenn Wildtiere von der Seite in den Erfassungsbereich der seitlichen
6
Bewegungssensoren aktivieren die Kamera. Während die Wildtiere sich weiter in den Erfassungsbereich des frontalen Bewegungssensors 5 bewegen, nimmt die Kamera Fotos und/oder Videos auf. Wenn die Wildtiere sich nach dem Eintritt in den Erfassungsbereich der seitlichen Bewe­gungssensoren 6 wegbewegen, schaltet die Kamera ab und geht in den Standby-Modus.
kommen, erfassen diese die Bewegung und
Nachtaufnahmen
Bei Nachtaufnahmen liefern die Infrarot LEDs 1 an der Vorderseite der Wildkamera das nötige Licht, um Aufnahmen zu ermöglichen. Die LEDs strahlen in einem großen Winkel ab. Dies erlaubt Nacht­aufnahmen in einer Distanz von ca. 3 m bis 20 m, ohne dabei das Objekt überzubelichten. Reflektierende Gegenstände (z.B. Verkehrs­schilder) können allerdings auch innerhalb dieser Reichweite zu Überbelichtungen führen. Bitte beachten Sie, dass Nachtaufnahmen in schwarz/weiß erfolgen.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 31
Aufnahmen auf dem Bildschirm anzeigen
Schieben Sie den Betriebswahlschalter in die Position „TEST“.
Nun sehen Sie das Live-Bild der Kamera.
Drücken Sie die PLAY-Taste, um den Wiedergabemodus zu aktivieren.
Je nach vorhandener Datei, erscheint eine der beiden Anzeigen:
AB C
D
IJ
H
09:51:5520/10 /201720 °C 68 °F
EFG
09:5320/10/2017
09:53:1220/10 /201720 °C 68 °F
LK
A: Anzeige für Videoaufnahme B: Anzeige der Videoauflösung C: Schreibschutzanzeige für die angezeigte Datei D: Nummer der aktuellen Aufnahme/Gesamtzahl der Aufnahmen E: Batteriestandsanzeige F: Mondphase, Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Datum und Uhrzeit
der Aufnahme (Fotostempel) G: Wiedergabe mit der OK-Taste starten H: Anzeige der Videolänge I: Anzeige für Fotoaufnahme J: Anzeige der Fotoauflösung K: Mondphase, Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Datum und Uhrzeit
der Aufnahme (Fotostempel) L: Datum und Uhrzeit der Aufnahme
32 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Mit den
blättern und auf dem Bildschirm 10 betrachten.
Drücken Sie bei der Anzeige eines Fotos die SHOT-Taste, um in
das Bild hinein zu zoomen.
Drücken Sie die OK-Taste, um heraus zu zoomen.Drücken Sie die
abwärts zu bewegen.
Drücken Sie die
zu bewegen. Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, wird die
entsprechende Position des Zooms oben rechts im Bildschirm 10
angezeigt.
Handelt es sich bei der aktuell angewählten Aufnahme um ein Video,
drücken Sie die OK-Taste, um das Video abspielen zu lassen.
Drücken Sie die OK-Taste erneut, um das Video anzuhalten.Drücken Sie die MENU-Taste, um das Video zu stoppen.Wenn Sie jetzt die MENU-Taste drücken, öffnet sich das Einstel-
lungsmenü:
-Tasten können Sie nun durch die Aufnahmen
/
- oder -Taste, um den Bildausschnitt auf- oder
- oder -Taste, um den Bildausschnitt seitlich
Drücken Sie die
auszuwählen, den Sie dann mit der OK-Taste aufrufen. Mit der
MENU-Taste wechseln Sie jeweils eine Menüebene zurück.
WK 8 A1
-Tasten, um den gewünschten Menüeintrag
/
DE│AT│CH 
 33
Auswahl löschen
Mit dieser Funktion können Sie einzelne Aufnahmen von der Spei­cherkarte löschen. Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben, bewegen Sie den Auswahlbalken auf „Löschen“ und drücken die OK-Taste, um die aktuell angezeigte Aufnahme zu löschen.
Alle Aufnahmen löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle Aufnahmen von der Speicherkarte löschen. Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben, bewegen Sie den Auswahlbalken auf „Löschen“ und drücken die OK-Taste, um alle Aufnahmen zu löschen.
Diashow aktivieren
Mit dieser Funktion können Sie die gespeicherten Fotos von der Speicherkarte in einer automatisch Abfolge für je ca. 2 Sekunden anzeigen lassen. Um die Abfolge zu stoppen und das gerade ange­zeigte Foto dauerhaft anzeigen zu lassen, drücken Sie die OK-Taste.
Schreibschutz
Mit dieser Funktion können Sie einzelne oder alle gespeicherten Aufnahmen gegen unbeabsichtigtes Löschen schützen.
Wählen Sie „Auswahl schreibschützen“, um die gerade ange-
wählte Aufnahme gegen versehentliches Löschen zu schützen.
Wählen Sie „Alle schreibschützen“, um alle bereits gespeicherten
Aufnahmen gegen versehentliches Löschen zu schützen.
Wählen Sie „Auswahl entsperren“, um den Schreibschutz für die
gerade angewählte Aufnahme aufzuheben.
34 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Wählen Sie „Alle entsperren“, um den Schreibschutz aller bereits
gespeicherten Aufnahmen aufzuheben.
Wenn Sie eine schreibgeschützte Datei anwählen, erscheint das Schreibschutzsymbol
oben im Bildschirm 10.
Aufnahmen auf externem Monitor anzeigen
Stellen Sie den Betriebswahlschalter 13 in die TEST-Position. ♦ Stecken Sie den Miniklinkenstecker des mitgelieferten TV-Kabels
in die AV-Buchse 19 der Kamera, und die Cinch-Stecker in den
Audio- und Video-Eingang eines TV-Gerätes o.Ä. Sobald der
Miniklinkenstecker in der AV-Buchse steckt, wird der eingebaute
Bildschirm 10 deaktiviert und das Bild über die AV-Buchse
ausgegeben.
Aufnahmen auf einen Computer überspielen
Stecken Sie den Mini-USB-Stecker des mitgelieferten USB-Kabels 29
in die Mini-USB-Buchse 18 der Kamera.
Stecken Sie den USB-Stecker in einen freien USB-2.0-Anschluss
eines eingeschalteten Computers.
Dieser erkennt das Gerät nun als „Wechseldatenträger“ und installiert automatisch die benötigten Treiber. Anschließend kann mit dem Datei-Explorer der Inhalt der microSDHC-Speicherkarte angezeigt werden. Führen Sie dann die gewünschten Dateioperatio­nen durch.
34
28
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 35
Reinigung
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in
das Gerät eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzun-
gen handelsübliche Spülmittel und Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser ins Gerät eindringt.
Halten Sie die Dichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen stets
sauber, damit keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und es
beschädigen kann. Verschmutzung der Dichtung kann den Staub-
und Spritzwasserschutz (IP54) einschränken.
Halten Sie auch stets die Dichtung, die die DC-Anschlussbuchse
schützt, sauber.
Pflegen Sie die Dichtungen regelmäßig mit etwas Gummipflege-
mittel, damit diese geschmeidig bleiben. Nur so können die
Dichtungen das Geräteinnere vor Feuchtigkeit schützen.
Sollten Sie die Dichtungen austauschen wollen, wenden Sie sich
an den Service (siehe Kapitel Service).
16
36 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungsloka­lisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Kamera funktioniert nicht.
Keine Batterien eingelegt.
Die Batterien sind erschöpft.
Setzen Sie 4Stück1,5V­Batterien AA/Mignon/LR6 in das Batteriefach
Ersetzen Sie die Batterien in der Kamera. Sollten Sie mit der Betriebsdauer der Batterien unzufrieden sein, setzen Sie zusätzlich 4Stück1,5V-Batterien AA/Mignon/LR6 in das Batteriefach ein.
11
ein.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 37
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Kamera ist auf reflek­tierende Gegenstände ausgerichtet.
Die Bilder sind überbelichtet.
Die Aufnahmen enthalten Bildfehler (Artefakte).
Es befinden sich keine Aufnahmen auf der Speicher­karte, obwohl die Einstellungen der Kamera korrekt sind.
Die Kamera fertigt zu viele unbeabsichtigte Aufnahmen.
Direkte Sonneneinstrah­lung könnte das Gerät treffen, evtl. auch nur zu bestimmten Uhrzeiten (Sonnenstand beachten).
Die verwendete Spei­cherkarte hat evtl. eine zu niedrige Geschwindig­keitsklasse oder ist defekt.
Sie haben die Kamera so installiert, dass kein Wild in die Erfassungs­bereiche der Bewe­gungssensoren treten kann.
Die Kamera könnte von Astbewegungen im Wind ausgelöst worden sein.
Die Empfindlichkeit der Bewegungssensoren könnte zu hoch einge­stellt sein.
Ändern Sie die Ausrich­tung der Kamera.
Verwenden Sie eine neue Speicherkarte der Geschwindigkeitsklasse 10 und formatieren diese zu Beginn.
Ändern Sie den Installati­onsort der Kamera.
Ändern Sie den Instal­lationsort und/oder die Ausrichtung der Kamera.
Reduzieren Sie die Empfindlichkeit der Bewe­gungssensoren.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem
nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
38 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Lagerung bei Nichtbenutzung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungs-
zeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien/Akkus
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei ei-
ner Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 39
Anhang
Hinweise zur EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den ande­ren relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.
Technische Daten
Wildkamera
Betriebsspannung und Stromaufnahme
microSDHC-Kartenslot
Empfohlene Geschwin­digkeitsklasse der Speicherkarte
Bildschirm
Standbyzeit
Foto Auflösungen
Aufl. 1: 16 MPixel (4608 x 3456 Pixel)* Aufl. 2: 12 MPixel (4000 x 3000 Pixel)* Aufl. 3: 8 MPixel (3264 x 2448 Pixel) Aufl. 4: 5 MPixel (2592 x 1944 Pixel) Aufl. 5: 3 MPixel (2048 x 1536 Pixel)
6V , max. 1,5 A
4 oder 8 x 1,5V Batterien
AA/Mignon/LR6
2GB bis 32GB Karten
werden unterstützt
Klasse 10
2,3“ TFT Farb-LC-Display
(ca. 5,8 cm Bilddiagonale)
Bis zu 6 Monaten
(beim Betrieb mit 8 Batterien)
40 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Aufnahmeformat JPEG
Aufl. 1: 1920 x1080 Pixel / 15 fps
Video-Auflösungen / Video-Bildrate
Aufnahmeformat Video AVI
Erfassungswinkel Bewegungssensor
Aufnahmefeld für Fotos horizontal ca. 88°/vertikal ca. 63°
Aufnahmefeld für Videos horizontal ca. 85°/vertikal ca. 45°
Schutzart IP54
Betriebstemperatur –15 bis +50°C
Lagertemperatur –20 bis +60°C
Feuchtigkeit (keine Kondensation)
Abmessungen (B x T x H) ca. 13,9 × 10,0 x 7,6 cm
Gewicht (inkl. 8 Batterien)
*Diese Fotoauflösungen sind interpoliert.
Aufl. 2: 1280 x 720 Pixel / 30 fps Aufl. 3: 720 x 480 Pixel / 30 fps Aufl. 4: 640 x 480 Pixel / 30 fps Aufl. 5: 320 x 240 Pixel / 30 fps
ca. 100° von Ecke zu Ecke
5 bis 75 %
ca. 490 g
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 41
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original– Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schrift­lich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Aus­packen gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
42 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produ­ziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachge­mäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.Verwendungszwecke und Hand­lungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikel-
nummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer
Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontak-
tieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail.
WK 8 A1
DE│AT│CH 
 43
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung
des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/ Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 288238
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
44 │ DE
│AT│
CH
WK 8 A1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 11 / 2017 Ident.-No.: WK8A1-092017-5
IAN 288238
1
Loading...