KOMPERNASS TA 120 A2 User manual [it]

ALARM-TÜRSTOPPER TA 120 A2
ALARM-TÜRSTOPPER
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
FERMAPORTA CON ALLARME
Istruzioni per l'uso
IAN 340492_1910
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbil­dungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page con­tenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell‘apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d‘emploi Page 9 IT / CH Istruzioni per l‘uso Pagina 17
DE│AT│CH 
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..........................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ............2
Lieferumfang ..............................2
Technische Daten ..........................2
Sicherheitshinweise ................. 2
Hinweise zum Umgang mit Batterien ...........3
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inbetriebnahme ....................4
Türsicherung von innen ......................4
Türsicherung von außen .....................4
Reinigung/Lagerung ................ 5
Entsorgung ........................ 5
Batterien entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Garantie der Kompernaß Handels GmbH 6
Service ..................................7
Importeur ................................7
1
│AT│
DE
CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiterga­be des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Alarm-Türstopper ist ausschließlich für die Überwachung von Türen im Privatgebrauch vorgese­hen und dient durch seinen extrem lauten Alarmton der Abschreckung von Einbrechern. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz vorgesehen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungs­gemäßem Gebrauch des Gerätes resultieren, wird keine Gewährleistung übernommen!
Lieferumfang
Alarm-Türstopper TA 120 A29 V-BlockbatterieDiese Bedienungsanleitung
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie die Schutzfolie vom Gerät.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Alarmlautstärke
ca. / approx. / env.
Minimale Türspalthöhe ca. 6 mm Maximale Türspalthöhe ca. 30 mm
9 V (Gleichstrom)
(6LR61)
ca. 120 dB(A) / 3 cm
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lauter Alarmton! Setzen Sie Ihr Gehör diesem Ton nicht über einen längeren Zeitraum aus, da sonst schwere Gehör­schäden die Folge sein können!
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung
auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
2
DE│AT│CH 
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten
oder Veränderungen an dem Gerät vor.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantie-
zeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter
Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Anderenfalls kann es überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem
Eindringen von Flüssigkeiten. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf das Gerät.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahrensituationen führen!
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.Schließen Sie die Batterie nicht kurz.Versuchen Sie nicht die Batterie wieder aufzu-
laden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausge-
tretene Batteriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursachen.
Im Umgang mit einer beschädigten oder aus-
gelaufenen Batterie besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Verschlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entnehmen Sie die Batterie aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Gerätebeschreibung
1 Sirene 2 Rote LED 3 Metallplatte 4 Ein-/Ausschalter 5 Batteriefach 6 Batteriefach-Hebel
3
│AT│
DE
CH
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Schutzfolie.Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 4 in die Position
„OFF“.
Schrauben Sie das Batteriefach 5 auf der Geräte-
unterseite mit einem Kreuzschraubendreher auf.
Ziehen Sie den Batteriefach-Hebel 6 nach oben
und nehmen den Batteriefachdeckel ab.
Schließen Sie die 9 V-Blockbatterie an.Legen Sie die Batterie in das Gerät ein und ver-
schrauben Sie wieder das Batteriefach 5.
Führen Sie zum Abschluss noch einen Funktionstest
durch. Decken Sie hierzu zunächst die Sirene 1 mit der Hand oder einem Tuch etc. zur Vermeidung von Hörschäden ab.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 4 in die Position
„ON“ und drücken Sie dann die Metallplatte 3 des Türstoppers so weit nach unten, bis der Alarm ertönt. Der Alarm ist jederzeit zu unterbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter 4 in die Position „OFF“ stellen.
HINWEIS
Leuchtet in Schalterstellung „ON“ die rote LED 2,
muss die Batterie durch eine neue Batterie des gleichen Typs ersetzt werden.
Türsicherung von innen
Stellen Sie den Türstopper mit der Keilspitze zur Woh­nungs- oder Haustür zeigend direkt hinter den unteren Türspalt. Achten Sie darauf, dass die Metallplatte 3 des Türstoppers nicht bereits heruntergedrückt wird.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 4 in die Position „ON“. Bei dem Versuch die Tür von außen zu öffnen wird die Metallplatte 3 des Türstoppers herunterge- drückt und der Alarm ausgelöst. Gleichzeitig ist die Tür aufgrund der Keilform des Türstoppers für den Eindringling blockiert. Wird der Alarm nicht unterbro­chen, stoppt dieser nach ca. 1 Minute automatisch. Danach ist der Türstopper wieder einsatzbereit.
Türsicherung von außen
Stellen Sie den eingeschalteten Türstopper hinter die noch einen kleinen Spalt geöffnete Tür und ziehen Sie sie dann zu.
Die Effekte sind wie bei der Türsicherung von innen: Öffnungsversuch, Blockade, Alarm!
Beim Zurückkehren in das gesicherte Objekt öffnen Sie vorsichtig die Tür einen kleinen Spalt.
Stellen Sie den Türstopper zur Seite und öffnen Sie die Wohnungs- bzw. Haustür wie gewohnt.
4
DE│AT│CH 
Reinigung/Lagerung
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine
Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, um eine irrepa­rable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen,
weichen Tuch.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestri­chenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass
dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
lokalen Entsorger oder der Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung.
Die Verpackungsmaterialien sind nach
umwelt verträglichen und entsorgungstechnis-
chen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den
verschiedenen Verpackungsmaterialien und
trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Batterien entsorgen
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist
gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.
5
│AT│
DE
CH
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikations­fehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkttei­le, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schal­ter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisun­gen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe­dingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
6
Loading...
+ 19 hidden pages