![](/html/c4/c43b/c43b3a27f0453cb0edb0049ce2596ea00c6235278723ee37b51cf95941f50a21/bg1.png)
Technical Description
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
2CAN - Erweiterungsmodul
2CAN - Expansion Module
2CAN - Module d'Expansion
2CAN - Modulo di Espansione
S300 & S600 & S700 Servo Amplifiers
Edition: March 2021
For safe and proper use, follow
these instructions.
Keep them for future reference.
![](/html/c4/c43b/c43b3a27f0453cb0edb0049ce2596ea00c6235278723ee37b51cf95941f50a21/bg2.png)
Contents
Deutsch (➜ # 3) Français (➜ # 7)
English (➜ # 5) Italiano (➜ # 9)
Documents available from www.kollmorgen.com
Instructions Manual (PDF format):
This manual provides instructions for installation and servo amplifier setup.
Accessories Manual (PDF format):
It provides information for accessories like cables, filters, chokes and brake resistors.
CAN-BUS Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in CANopen applications.
DeviceNET Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in DeviceNET applications.
EtherCAT Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in EtherCAT applications.
PROFIBUS DP Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in PROFIBUS DP applications.
PROFINET Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in PROFINET applications.
sercos®2 Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in sercos®applications.
SynqNet Fieldbus Interface (PDF format):
Describes how to use your servo amplifier in SynqNet applications.
DRIVEGUI.EXE Online help (CHMs format):
The online help includes the ASCII Object Reference which provides informationfor the parameters and
commands used to setup the servo amplifier.
Technical changes which improve the performance of the device may be made without prior notice!
This document is the intellectual property of Kollmorgen. All rights reserved. No part of this work may be reproduced
in any form (by photocopying, microfilm or any other method) or stored, processed, copied or distributed by electronic
means without the written permission of Kollmorgen.
2 Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | March 2021
![](/html/c4/c43b/c43b3a27f0453cb0edb0049ce2596ea00c6235278723ee37b51cf95941f50a21/bg3.png)
1 Erweiterungsmodul -2CAN-
Der Stecker X6 des Servoverstärkers ist belegt mit den Signalen des RS232 Interface und
des CAN Interface. Dadurch ist die Pinbelegung der Schnittstellen nicht standardgemäß und
Sie benötigen ein Spezialkabel, wenn Sie beide Schnittstellen gleichzeitig verwenden wollen. Das Erweiterungsmodul -2CAN- bietet Ihnen die Schnittstellen auf getrennten SubD-Steckern. Die beiden CAN-Stecker (CAN-IN und CAN-OUT) sind parallel verdrahtet. Über den
Schalter kann ein Terminierungswiderstand (120 Ω) für den CAN-Bus zugeschaltet werden,
wenn der Servoverstärker den Busabschluss bildet.
1.1 Frontansicht
Technical Description| 1 Erweiterungsmodul -2CAN-
1.2 Anbau
Schalten Sie die Geräte vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei Zustand, d.h. weder die Leistungsversorgung noch die 24 V Hilfsspannung noch die Betriebsspannung des Servoverstärkers oder eines anderen angeschlossenen Gerätes darf eingeschaltet sein.
HebelnSie die Abdeckung des Optionsschachtes mit einem geeigneten Schraubendreher heraus.
Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile (Schrauben o.ä.) in den geöffneten Optionsschacht fallen.
Schrauben Sie die Abstandsbolzen in die Befestigungslaschen des Optionsschachtes
Setzen Sie das Erweiterungsmodul auf den Optionsschacht auf.
Drehen Sie die Schrauben in die Gewinde der Abstandsbolzen.
Stecken Sie die SubD9-Buchse in Stecker X6 am Servoverstärker.
1.3 Anschlusstechnik
Für die RS232- und die CAN-Schnittstelle können Standardkabel mit Abschirmung verwendet werden.
Wenn der Servoverstärker das letzte Gerät am CAN-Bus ist, muss der Schalter für die Busterminierungauf ON geschaltet werden.
Ansonsten muss der Schalter auf OFF geschaltet sein (Auslieferungszustand).
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | March 2021 3
![](/html/c4/c43b/c43b3a27f0453cb0edb0049ce2596ea00c6235278723ee37b51cf95941f50a21/bg4.png)
Technical Description| 1 Erweiterungsmodul -2CAN-
1.4 Anschlussbelegung
RS232 CAN1=CAN2
X6A Pin Signal X6B=X6C Pin Signal
1 1
2 RxD 2 CAN-Low
3 TxD 3 CAN-GND
4 4
5 GND 5
6 6
7 7 CAN-High
8 8
9 9
1.5 Einstellen der Stationsadresse und Übertragungsrate
Bei der Inbetriebnahme ist es sinnvoll, die Stationsadressen der einzelnen Verstärker und die
Baudrate für die Kommunikationvorab über die Frontplattentastatur einzustellen.
Nach Verändern der Stationsadresse und Baudrate müssen Sie die 24V-HilfsspannungsVersorgung der Servoverstärker aus- undwiedereinschalten.
Einstellungsmöglichkeiten:
Mit der Tastatur in der Frontplatte
In der Inbetriebnahme-Software auf der Bildschirmseite “CAN / Feldbus”
Über dieserielle Schnittstelle mit der Abfolge der ASCII-Kommandos:
ADDR nn → SAVE → COLDSTART (mit nn = Adresse)
CBAUD bb → SAVE → COLDSTART (mit bb = Baudrate in kB)
Codierung der Baudrate im LED-Display :
Codierung Baudrate in kBit/s Codierung Baudrate in kBit/s
1 10 25 250
2 20 33 333
5 50 50 500
10 100 66 666
12 125 80 800
100 1000
4 Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | March 2021