Copyright-Gesetze geschützt. Sie sind berechtigt, jeweils eine Sicherungskopie der beigefügten Software und des
vorliegenden Handbuchs anzufertigen. Die Anfertigung weiterer Kopien der Software oder des Handbuchs sowie
ihre elektronische Übermittlung in irgendeiner Form, in Teilen oder als Ganzes ist Ihnen ohne die vorherige
schriftliche Einwilligung der Eastman Kodak Company nicht gestattet.
Verwenden dieser PDF-Datei
Die vorliegende PDF-Datei wurde entwickelt, um den Zugriff auf die einzelnen Abschnitte so leicht wie möglich zu
gestalten.
! Wenn Sie auf rot dargestellte und unterstrichene Wörter klicken, gelangen Sie zu einem anderen, verknüpften
Teil dieses Dokuments.
! Alle Einträge im Inhaltsverzeichnis sind Links. Durch Klicken auf einen Eintrag springen Sie zu dem
entsprechenden Abschnitt des Dokuments.
! Bei den Einträgen des Indexes handelt es sich ebenfalls um Links. Durch Klicken auf eine Seitenzahl springen
Sie auf die entsprechende Seite.
! Durch Klicken auf blau dargestellte und unterstrichene Wörter rufen Sie die damit verknüpfte Adresse im
Internet auf.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 2
Inhalt
Verwenden dieser PDF-Datei .......................................................................................................................................................... 2
Energy Star®-Erklärung..................................................................................................................................................................9
Anschließen des Scanners an den Computer............................................................................................................................... 12
Anschließen des Scanners an eine Stromquelle........................................................................................................................... 12
Herstellen einer SCSI-Verbindung............................................................................................................................................... 13
Keine anderen externen SCSI-Geräte ...................................................................................................................................... 14
Andere externe SCSI-Geräte sind angeschlossen.................................................................................................................... 14
Festlegen der Scanner-SCSI-Identifizierungsnummer............................................................................................................ 17
Herstellen einer USB-Verbindung................................................................................................................................................ 17
Installieren der Scanner-Software ................................................................................................................................................ 19
Einlegen von Filmstreifen und Diapositiven................................................................................................................................ 20
Lernprogramm: Verwenden der Scanner-Software.................................................................................................................. 22
Starten der Scanner-Software....................................................................................................................................................... 22
A.Vornehmen der Scanner-Einstellungen (Registerkarte Einstellungen)......................................................................... 24
B.Scannen Ihres Filmstreifens als Vorschau ...................................................................................................................... 25
D.Festlegen der Ausgabegröße (Breite/Höhe, Vergrößerung, Auflösung)....................................................................... 27
E.Einstellen der Farbe (Farbabgleich per Mausklick, Automatischer Farbabgleich, Standardabgleich, Schärfe).......... 28
F.Farbfeinabstimmung (Registerkarten „Farbabgleich“ sowie „Ebenen & Kurven“)..................................................... 31
G.Generieren von Scans....................................................................................................................................................... 33
H.Speichern der Einstellungen und Beenden...................................................................................................................... 33
Netzteil und Ein-/Aus-Schalter...................................................................................................................................................... 35
Vier Bedientasten........................................................................................................................................................................... 35
Computeranschlüsse (SCSI und USB).......................................................................................................................................... 36
SCSI-Anschlüsse und SCSI-ID-Controller.............................................................................................................................. 36
Allgemeiner Aufbau des Fensters................................................................................................................................................. 37
Gesamtanzahl der vorgescannten Bilder.................................................................................................................................. 37
Schaltflächen „Nach links blättern“ und „Nach rechts blättern“ (Blättern durch die Vorschaubilder des Filmstreifens)... 38
Auswählen von Vorschaubildern bzw. Aufheben der Auswahl............................................................................................. 38
Filmführung (Rückwärts und Auswerfen, Rückspulen, Vorspulen, Vorwärts und Auswerfen).......................................... 38
Vergrößern und Verkleinern..................................................................................................................................................... 39
Bilddrehung (90° gegen den Uhrzeigersinn, 180°, 90° im Uhrzeigersinn)............................................................................ 39
Horizontales und vertikales Spiegeln....................................................................................................................................... 39
Schwarz-, Grau- und Weißpipette............................................................................................................................................ 39
CMYK- oder RGB-Werte........................................................................................................................................................ 40
Autofokus für Dias.................................................................................................................................................................... 41
Rahmen als Vorschau scannen................................................................................................................................................. 43
Streifen als Vorschau scannen.................................................................................................................................................. 44
In Datei scannen........................................................................................................................................................................ 44
Info (Versionsnummer und Firmware-Upgrade).................................................................................................................... 45
Die Registerkarte „Einstellungen“............................................................................................................................................... 47
Maßeinheiten und Lineale........................................................................................................................................................ 48
Filmtyp (Negativ, Umkehrfilm, S/W und Filmbezeichnungen)............................................................................................. 48
Profile (Monitor und Ausgabe)................................................................................................................................................ 49
Die Registerkarte „Farbabgleich“............................................................................................................................................... 56
Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Zyan/Rot, Magenta/Grün und Gelb/Blau............................................................................ 56
Die Registerkarte „Ebenen & Kurven“....................................................................................................................................... 58
Kanal, Histogramm und Kurven.............................................................................................................................................. 58
Arbeiten mit mehreren ausgewählten Bildern ............................................................................................................................. 60
Aktualisieren des KODAK-Treibers............................................................................................................................................ 72
Elektronisches Herunterladen von Software-Treibern................................................................................................................ 72
Installieren und Aktualisieren von Software/Firmware .............................................................................................................. 72
Index ..................................................................................................................................................................................................80
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 5
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
"
" ACHTUNG! Zur Vermeidung von Brandgefahr und der Gefahr eines elektrischen Schlages
""
sollten Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen und nur das empfohlene
Zubehör verwenden.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGES.
VORSICHT: ZUR VERRINGERUNG DES RISIKOS EINES STROMSCHLAGES ABDECKUNG
IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN TEILE.
LASSEN SIE REPARATUREN NUR VON FACHKRÄFTEN DURCHFÜHREN.
! Lesen und Befolgen der Anweisungen. Lesen und befolgen Sie vor dem Betrieb des Gerätes
alle Sicherheits-, Betriebs- und Nutzungsanweisungen.
! Aufbewahren der Anweisungen. Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen
für den späteren Gebrauch auf.
! Aufbewahren der Verpackung. Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, daß das Gerät
verschickt werden muß.
! Beachten der Warnhinweise. Beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung.
VORSICHT
NICHT ÖFFNEN.
NICHT ÖFFNEN!
! Betätigungselemente. Betätigen Sie nur die Schalter und Tasten, die in der Bedienungs-
anleitung genannt werden.
! Reinigung. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker. Reinigen Sie nur das
Äußere des Gehäuses. Verwenden Sie dazu ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch. Verwenden
Sie keine Reinigungslösungen oder -sprays.
! Zubehör. Verwenden Sie nur das empfohlene Zubehör. Die Verwendung anderen Zubehörs
kann eine Gefährdung der Sicherheit und Schäden am Gerät nach sich ziehen.
" VORSICHT mit Nässe und Feuchtigkeit. Verwenden Sie das Gerät nicht in einer feuchten
Umgebung – z. B. in der Nähe einer Spüle, in einem Feuchtraum, in einem Keller usw. Schützen
Sie das Gerät vor Nässe oder Feuchtigkeit, tauchen Sie es nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit, und wenden Sie sich an Kodak, falls dies doch einmal passiert sein sollte.
! Staub. Betreiben Sie das Gerät nicht in stark staubbelasteter Umgebung.
! Stromversorgung. Das Gerät darf nur mit dem auf dem Gerät angegebenen Netzstrom
betrieben werden. Wenn Sie hinsichtlich der Stromversorgung Fragen haben, wenden Sie sich
an einen Händler oder einen örtlichen Stromversorger.
! Erdung. Das Netzteil ist mit einem Netzstecker mit Erdungsfunktion (Schutzkontaktstecker)
versehen. Dieser Stecker paßt in eine entsprechende Steckdose. Bei dieser Ausstattung handelt
es sich um eine Sicherheitsfunktion. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose paßt, wenden Sie
sich an einen Elektriker, damit er die veraltete Steckdose austauscht. Die Sicherheitsfunktion des
Schutzkontaktsteckers dürfen Sie nicht außer Kraft setzen.
! Schutz des Netzkabels. Verlegen Sie das Netzkabel und die anderen Kabel so, daß sie nicht
durch ständiges Darüberlaufen oder daraufgestellte Gegenstände beschädigt werden.
Neuralgische Punkte sind dabei die Steckdose und der Kabelaustritt am Gerät.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 6
! Betriebsbedingungen. Wenn das Gerät an einem Ort mit einer anderen Umgebungstemperatur
als am Aufstellungsort gelagert bzw. bei einer anderen Umgebungstemperatur transportiert
wurde (siehe Technische Daten), sollten Sie vor dem Anschalten so lange warten, bis das Gerät
die neue Umgebungstemperatur angenommen hat.
! Überspannungsschutz. Bei einem Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit unbeaufsich-
tigt lassen und nicht verwenden, sollten Sie den Netzstecker ziehen. Damit schützen Sie das
Gerät vor Schäden durch Spannungsspitzen.
! Überladung. Das Überladen von Steckdosen oder Verlängerungskabeln kann Brandgefahr und
die Gefahr eines Stromschlages zur Folge haben.
! Eindringen von Flüssigkeiten oder Gegenständen. In die Öffnungen des Gerätes dürfen
keine Fremdkörper gelangen. Das gilt auch für Flüssigkeiten. Sollte dies dennoch einmal
passieren, wenden Sie sich an Kodak.
! Wartung. Führen Sie am Gerät keine Wartungsarbeiten durch. Durch das Öffnen oder Entfernen
des Gehäuses erlischt Ihr Garantieanspruch, und Sie setzen sich unter Umständen gefährlicher
Spannung oder anderen Gefahren aus.
! Schäden, die eine Reparatur erfordern. Ziehen Sie den Netzstecker, und entfernen Sie das
Verbindungskabel zum Computer. Bei den im folgenden genannten Schäden,wenden Sie sich
wegen einer Reparatur und/oder Wartung an den Hersteller. (Weitere Informationen dazu finden
Sie in der KODAK PROFESSIONAL RFS 3600 Filmscanner – Garantie.)
Bei Beschädigung des Netzteils oder des Netzsteckers.
Wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind.
Wenn das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.
Wenn das Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung arbeitet.
Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist.
Bei einer auffälligen Änderung im Betriebsverhalten.
! Aufstellung. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage. Andernfalls kann das Gerät
herunterfallen. Dies birgt eine Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Schäden am Gerät.
Deshalb muß als Unterlage ein stabiler Wagen, Unterschrank oder Tisch verwendet werden.
! Umgang. Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt. Lassen Sie es nicht fallen.
Elektromagnetische Störstrahlung
Dieses Gerät hielt bei Tests die in Teil 15 der FCC-Richtlinien niedergelegten Grenzwerte für
digitale Geräte der Klasse B ein. Diese Grenzwerte garantieren einen ausreichenden Schutz
gegen störende Interferenzen beim Betrieb in einem Wohngebiet. Von diesem Gerät wird Hochfrequenzenergie erzeugt, verwendet und ausgestrahlt. Wenn Sie das Gerät nicht gemäß der
Anleitung installieren und verwenden, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß beim Betrieb eines bestimmten Gerätes keine
Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört – was Sie
durch Ein- und Ausschalten der Scanners feststellen können – versuchen Sie mittels einer der
folgenden Maßnahmen, die Störung zu beseitigen:
! Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
! Erhöhen Sie den Abstand zwischen Ihrem Scanner und dem Empfangsgerät.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 7
! Schließen Sie Ihren Scanner an die Steckdose eines anderen Stromkreises an, als dem,
an dem das Empfangsgerät angeschlossen ist.
! Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den Händler oder einen Radio-/Fernseh-
monteur.
Dieses Gerät erfüllt hinsichtlich der von einem Gerät der Klasse B ausgehenden Funkstörungen
die Richtlinien der Euro-Norm EN55022.
Le present appareil numérique n’émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites
applicables aux appareils numériques de la Classe B prescrites dans les règlements sur le
brouillage redioélectrique édictés par le Ministère des Communications du Canada.
Dieses digitale Gerät überschreitet nicht die Klasse B-Grenzwerte für Funkstörungen durch
digitale Geräte, wie sie in den Bestimmungen des kanadischen Department of Communications
zu Funkstörungen festgelegt sind.
VCCI-Erklärung
Entsorgungsbestimmungen
Der KODAK PROFESSIONAL RFS 3600 Filmscanner enthält Blei und Quecksilber. Die
Entsorgung dieser Materialien ist möglicherweise aus Gründen des Umweltschutzes gesetzlich
geregelt. Informationen zur Entsorgung und zum Recycling erhalten Sie von Ihren örtlichen
Behörden oder über Kodak Environmental Services unter der Telefonnummer 716-477-3194
bzw. auf der Website unter http://www.kodak.com/go/kes.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 8
Energy Star®-Erklärung
Company dieses Produkt so konzipiert, daß es die Richtlinien von Energy Star® zur effizienten
Nutzung von Energie erfüllt.
Energy Star® ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen.
Als ein Partner von Energy Star® hat die Eastman Kodak
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 9
Vorbereitungen
Bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen, füllen Sie bitte die im Lieferumfang enthaltene Garantieerklärungskarte aus und schicken sie diese ab. Lesen Sie außerdem die in diesem Handbuch
enthaltene Software-Lizenzvereinbarung und die Garantieerklärung
Macintosh-Computer
Erforderliche Hardware
! Power-Macintosh mit einem Prozessortakt von 300 MHz oder mehr. Bei Einsatz eines
schnelleren Prozessors beschleunigen Sie den Scanvorgang und erhöhen den Durchsatz.
! Mindestens 128 MB DRAM. Mit 256 MB DRAM oder mehr erhöhen Sie die Scanleistung.
! Mindestens 200 MB verfügbarer Festplattenspeicher.
! USB- oder SCSI II-Anschluß.
! Qualitativ hochwertiger Monitor mit mindestens einer 24-Bit-Grafikkarte.
Erforderliche Software
! Apple Macintosh OS 8.5.1 oder eine höhere Version.
! Adobe Photoshop 5.0 oder höher. Der Bedarf an Festplattenspeicherung und DRAM für
diese Software ist im Handbuch von Adobe Photoshop aufgeführt.
.
PC-kompatible Computer
Erforderliche Hardware
! PC-kompatibler Computer mit einem Prozessortakt von 300 MHz oder mehr. Bei Einsatz
eines schnelleren Prozessors beschleunigen Sie den Scanvorgang und erhöhen den
Durchsatz.
! Mindestens 128 MB DRAM. Mit 256 MB DRAM oder mehr erhöhen Sie die Scanleistung.
! Mindestens 200 MB verfügbarer Festplattenspeicher.
! USB- oder SCSI II-Anschluß. Für eine USB-Verbindung benötigen Sie Microsoft Windows 98
SE oder Windows 2000. Eine SCSI-Verbindung wird von Microsoft Windows 98 SE,
Windows 2000 und Windows NT 4.0 unterstützt. Bei SCSI-Verbindungen ist der Scanner
mit den ASPI-Host-Adapterkarten Adaptec 2906, 2930 und 2940 (ASPI – Advanced SCSI
Programming Interface) kompatibel, auf denen EZ-SCSI 5.0 oder eine höhere Version der
Software ausgeführt wird.
! Qualitativ hochwertiger Monitor mit mindestens einer 24-Bit-Grafikkarte und einer auf
mindestens 800 x 600 Pixel gesetzten Auflösung.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 10
Erforderliche Software
! Microsoft Windows 98 ZA, Windows 2000 oder Windows NT 4.0.
! Adobe Photoshop 5.0 oder höher. Der Bedarf an Festplattenspeicher und DRAM für diese
! Für den Betrieb eines SCSI-Anschlusses benötigen Sie EZ-SCSI 5.0 oder eine höhere
Optionale Drucker
In den USA erhalten Sie bei Kodak unter 1-800-CD-KODAK (1-800-235-6325) detaillierte
Informationen zu Druckeroptionen und Zubehör sowie Bestellkatalognummern. In Kanada
wählen Sie die 1-800-465-6325. Außerhalb der USA wenden Sie sich dazu an Ihren KodakVertreter vor Ort.
Software ist im Handbuch von Adobe Photoshop aufgeführt. Unter Umständen funktionieren
auch andere Software-Anwendungen, die die TWAIN-Spezifikationen unterstützen.
Version.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 11
Anschließen des Scanners an den Computer
Anschließen des Scanners an eine Stromquelle
Zum Anschließen Ihres Scanners an eine Stromquelle führen Sie die im folgenden genannten
Schritte aus. Die Nummern in der Abbildung entsprechen der Numerierung der auszuführenden
Schritte.
6
3
4
5
1. Nehmen Sie den Scanner aus der Verpackung, und bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
2. Stellen Sie den Scanner in der Nähe Ihres Computers auf.
3. Drücken Sie den an der Rückseite des Scanners befindlichen Netzschalter
vorsichtshalber in die Aus-Stellung (O), um sicherzugehen, daß er sich wirklich in der
Aus-Stellung befindet.
4. Schließen Sie das für Ihre Steckdosenform geeignete Netzkabel an das Netzteil an.
5. Stecken Sie das entsprechende Ende des Netzteilkabels in die Buchse am Scanner
ein.
" VORSICHT: Verwenden Sie nur das mit dem Scanner gelieferte Netzteil.
Bei Verwendung eines anderen Netzteils erlischt Ihr Garantieanspruch.
6. Stecken Sie das andere Ende des Netzteilkabels in eine Steckdose.
Jetzt können Sie den Scanner über eine SCSI- oder eine USB-Verbindung am Computer
anschließen. Wenn Sie eine USB-Verbindung verwenden, fahren Sie mit dem Abschnitt
Herstellen einer USB-Verbindung fort. Eine Anleitung für die Herstellung einer SCSI-Verbindung
finden Sie im folgenden.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 12
Herstellen einer SCSI-Verbindung
Zum Herstellen einer SCSI-Verbindung zwischen dem Scanner und Ihrem Computer führen Sie
die im folgenden genannten Schritte aus. Die Nummern in der Abbildung entsprechen der Numerierung der auszuführenden Schritte.
1. Schalten Sie Ihren Computer und alle Peripheriegeräte aus.
2. Nur für Besitzer eines PC-kompatiblen Computers. Voraussetzung für die
Ausführung der folgenden Schritte ist, daß Ihr Computer über eine unterstützte SCSIHost-Adapterkarte und eine SCSI-Software verfügt. Unterstützte Adapterkarten sind im
Abschnitt Vorbereitungen (PC-kompatibler Computer) dieses Handbuchs aufgeführt.
Wenn eine solche Karte erst installiert und konfiguriert werden muß, sollten Sie sich an
eine Fachkraft wenden.
4
3
3. Schieben Sie die Abdeckung an der Rückseite des Scanners nach rechts, um Zugang
zu den beiden SCSI-Anschlüssen (oder -Ports) zu erhalten.
4. Lokalisieren Sie den SCSI-Anschluß an der Rückseite Ihres Computers (nicht am
Scanner), und ermitteln Sie, ob an diesem Anschluß bereits externe Geräte –
beispielsweise eine Festplatte – in Reihe angeschlossen sind.
5. Je nachdem, ob bereits andere externe SCSI-Geräte angeschlossen sind oder nicht,
wählen Sie eine der beiden im folgenden aufgeführten Vorgehensweisen.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 13
Keine anderen externen SCSI-Geräte
Die Nummern in der Abbildung entsprechen der Numerierung der auszuführenden Schritte.
3
5
4
2
1. Computer und Scanner müssen ausgeschaltet sein.
2. Nehmen Sie das im Lieferumfang des Scanners enthaltene SCSI II-Kabel.
3. Schließen Sie das geeignete Ende des SCSI-Kabels an den SCSI-Port am Computer
an. Überzeugen Sie sich davon, daß der Stecker fest sitzt.
HINWEIS: Wenn das mitgelieferte Kabel die falschen Anschlüsse aufweist, müssen Sie
sich ein passendes SCSI-Kabel besorgen. Diese Kabel sind bei Computer-Händlern in
vielen Varianten erhältlich. Beim Kauf eines solchen Kabels sollten Sie darauf achten,
daß es über eine Abschirmung gegen elektromagnetische Störstrahlung verfügt, die
das Kabel und die Anschlüsse vollständig umschließt.
4. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einen der beiden identischen SCSIPorts an der Rückseite des Scanners an. Überzeugen Sie sich davon, daß der Stecker
fest sitzt.
5. Drücken Sie den SCSI-Endschalter an der Rückseite des Scanners in die ON-Stellung.
6. Fahren Sie mit dem Abschnitt Festlegen der Scanner-SCSI-Identifizierungsnummer fort.
Andere externe SCSI-Geräte sind angeschlossen
Nach diesem Verfahren gehen Sie vor, wenn an Ihren Computer mehrere SCSI-Geräte in Reihe
angeschlossen sind. Mit Hilfe der folgenden Schritte können Sie ermitteln, an welche Stelle in
dieser Reihe Sie den Drucker plazieren sollten – am Ende oder in der Mitte.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 14
Die Gesamtlänge des Kabels, das alle Geräte miteinander verbindet, darf 4,6 Meter nicht
überschreiten.
1. Der Computer, der Scanner und alle Geräte in der SCSI-Reihe müssen ausgeschaltet
sein (beim Ausschalten der Geräte den Computer zuerst).
2. Nehmen Sie das im Lieferumfang des Scanners enthaltene SCSI II-Kabel.
HINWEIS: Wenn das mitgelieferte Kabel die falschen Anschlüsse aufweist, müssen Sie
sich zur Ausführung der im folgenden genannten Schritte ein passendes SCSI-Kabel
besorgen. Diese Kabel sind bei Computer-Händlern in vielen Varianten erhältlich. Beim
Kauf eines solchen Kabels sollten Sie darauf achten, daß es über eine Abschirmung
gegen elektromagnetische Störstrahlung verfügt, die das Kabel und die Anschlüsse
vollständig umschließt.
3. Ermitteln Sie, ob die bereits angeschlossenen SCSI-Geräte mit einem Abschlußwiderstand versehen sind. Dazu:
A. Suchen Sie an den Geräten zunächst nach einem externen SCSI-Abschluß-
widerstand. Wenn Sie einen finden (in der Regel am letzten Gerät in der Reihe),
entfernen Sie ihn.
B. Da manche Geräte über interne Abschlußwiderstände verfügen, sollten Sie sich
auch die Dokumentation der betreffenden Geräte anschauen.
4. Wenn der externe Abschlußwiderstand entfernt wurde oder keines der Geräte über
einen internen Abschlußwiderstand verfügt, führen Sie die Anweisungen in diesem
Schritt aus. Andernfalls fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. In diesem Schritt
setzen Sie den Scanner an das Ende der Reihe der angeschlossenen Geräte. Wenn
das letzte Gerät in der Reihe über einen Abschlußwiderstand verfügt, können Sie den
Scanner aber auch an einer anderen Position anschließen.
A
B
C
A. Schließen Sie ein Ende des SCSI-Kabels an den freien SCSI-Port am letzten Gerät
in der Reihe an. Überzeugen Sie sich davon, daß der Stecker fest sitzt.
B. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einen der beiden identischen
SCSI-Ports an der Rückseite des Scanners an. Überzeugen Sie sich davon,
daß der Stecker fest sitzt.
C. Drücken Sie den SCSI-Endschalter an der Rückseite des Scanners in die
ON-Stellung.
D. Fahren Sie mit dem Abschnitt Festlegen der Scanner-SCSI-Identifizierungsnummer
fort.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 15
5. Wenn eines der angeschlossenen Geräte über einen internen Abschlußwiderstand
verfügt, führen Sie den folgenden Schritt aus. In diesem Schritt setzen Sie den Scanner
in der Reihe genau vor das Gerät mit dem Abschlußwiderstand. Der Anschluß kann
jedoch auch an einer anderen Position zwischen dem betreffenden Gerät und dem
Computer erfolgen. (Das Gerät mit dem Abschlußwiderstand ist in der nachstehenden
Abbildung schraffiert dargestellt.)
B
A
A. Suchen Sie das Kabel, das zum Gerät mit dem Abschlußwiderstand führt – in der
Regel das letzte Gerät in der Reihe.
B. Ziehen Sie das Ende des Kabels vom Gerät mit dem Abschlußwiderstand ab.
Das andere Ende muß eingesteckt bleiben.
C
D
F
E
G
C. Plazieren Sie den Scanner so, daß Sie ihn in der Reihe vor dem besagten Gerät
anschließen können.
D. Schließen Sie das gerade abgezogene Ende des Kabels an einen der beiden
identischen SCSI-Ports an der Rückseite des Scanners an. Überzeugen Sie sich
davon, daß der Stecker fest sitzt.
E. Schließen Sie ein Ende Ihres SCSI-Kabels an den freien SCSI-Port am Scanner an.
Überzeugen Sie sich davon, daß der Stecker fest sitzt.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 16
F. Schließen Sie das andere Ende Ihres Kabels an den freien SCSI-Port am Gerät mit
dem Abschlußwiderstand an. Überzeugen Sie sich davon, daß der Stecker fest
sitzt.
G. Drücken Sie den SCSI-Endschalter an der Rückseite des Scanners in die
OFF-Stellung.
Festlegen der Scanner-SCSI-Identifizierungsnummer
Alle an einen Computer angeschlossenen SCSI-Geräte müssen eine eindeutige SCSI-IDNummer haben. Keine der Nummern darf mehrfach vorkommen. Weisen Sie den am häufigsten
verwendeten Geräten hohe ID-Nummern zu.
1. Wenn an Ihren Computer neben dem Scanner noch andere SCSI-Geräte angeschlossen sind, ermitteln Sie deren SCSI-IDs, damit Sie dem Scanner eine andere Nummer
zuweisen können. Gegebenenfalls informieren Sie sich in der Dokumentation dieser
Geräte darüber, wie sich die Nummern ermitteln lassen.
2. Überzeugen Sie sich davon, daß der Scanner ausgeschaltet ist, der Schalter in der
Aus-Stellung (0) steht und das Lämpchen in der rechten Ecke der Vorderseite des
Scanners nicht leuchtet. (Wenn Sie die SCSI-ID-Nummer später ändern, muß der
Scanner auch ausgeschaltet sein.)
3. Legen Sie die SCSI-ID-Nummer gemäß der folgenden Beschreibung fest, indem Sie
das SCSI-ID-Stellrad an der Unterseite mit einem kleinen Schraubendreher verstellen.
A. Macintosh. Wenn Sie mit einem Macintosh-Computer arbeiten und nicht sicher
sind, welche Nummer Sie wählen sollen, verwenden Sie auf keinen Fall die
Nummern 0 und 3 sowie die Nummern ab 7 und die Nummern, die bereits anderen
angeschlossenen Geräten zugewiesen wurden.
B. PC-kompatible Computer. Nicht in Frage kommen die Nummer 0, 7 und alle
Nummern darüber. Darüber hinaus dürfen Sie nicht die Nummer Ihres SCSI-HostAdapters verwenden. Ob noch andere SCSI-IDs nicht verwendet werden dürfen,
erfahren Sie im Handbuch Ihres SCSI-Host-Adapters. Wählen Sie keine der
Nummern, die bereits anderen angeschlossenen Geräten zugewiesen wurden.
Herstellen einer USB-Verbindung
1. Wenn dies nicht bereits geschehen ist, führen Sie die in diesem Kapitel unter
Anschließen des Scanners an eine Stromquelle aufgeführten Schritte durch.
2. Macintosh. Überzeugen Sie sich davon, daß Ihr Computer über einen funktionierenden
USB-Anschluß verfügt.
8
7
9
6
0
5
1
4
2
3
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 17
3. PC-kompatible Computer. Den folgenden Schritt führen Sie aus, wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob Sie über einen funktionierenden USB-Anschluß verfügen. Wenn alle im
folgenden genannten Bedingungen gegeben sind, unterstützt Ihr Computer eine USBVerbindung.
A. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das auf Ihrem Desktop befindliche
Symbol Arbeitsplatz.
B. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Popup-Menü den Befehl Eigenschaften.
C. Prüfen Sie, ob es sich bei dem im Fenster Eigenschaften aufgeführten Betriebs-
system um Microsoft Windows 98 oder Windows 2000 handelt. Falls nicht, können
Sie den Scanner nicht an einem USB-Port betreiben.
D. Öffnen Sie die Registerkarte Geräte-Manager.
E. Prüfen Sie, ob der USB-Controller (Universal Serial Bus Controller) als ein Gerät
aufgeführt ist. Wenn ja, darf er nicht mit einem gelben oder roten Symbol versehen
sein.
F. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) links vom USB-Controller-Eintrag, um den
Eintrag zu erweitern.
G. Prüfen Sie, ob ein Controller und ein USB-Root-Hub aufgelistet sind.
H. Doppelklicken Sie auf den USB-Root-Hub.
I.Prüfen Sie, ob als Gerätestatus in der Mitte des Fensters „Dieses Gerät ist betriebs-
bereit“ angegeben ist.
J. Schließen Sie die Dialogfelder.
4. Schalten Sie Ihren Computer und alle Peripheriegeräte aus.
5. Der Scanner muß ebenfalls ausgeschaltet sein.
USB
USB
9
5
6
8
7
6. Schieben Sie die Abdeckung an der Rückseite des Scanners nach links, um Zugang
zum USB-Anschluß zu erhalten.
7. Nehmen Sie das im Lieferumfang des Scanners enthaltene USB-Kabel.
8. Das USB-Kabel hat an den Enden unterschiedliche Anschlüsse. Schließen Sie das
passende Ende des USB-Kabels an den Scanner an.
9. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an den Computer an.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 18
Installieren der Scanner-Software
1. Schalten Sie den Scanner und dann alle anderen Komponenten Ihres Computersystems ein.
2. Installieren Sie Adobe Photoshop, falls dies nicht bereits geschehen ist.
3. Überzeugen Sie sich anhand der Anleitung im Photoshop-Handbuch davon, daß der
Gamma-Wert für Ihren Computer richtig kalibriert ist.
4. Suchen Sie die im Lieferumfang des Scanners enthaltene CD mit dieser Software:
! KODAK PROFESSIONAL RFS 3600 Filmscanner Importmodul / für Macintosh.
! KODAK PROFESSIONAL RFS 3600 Filmscanner TWAIN-Quelle / für WINDOWS-
Systeme.
5. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
6. Legen Sie die CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
7. Wenn die Installation nicht automatisch beginnt:
A. Macintosh. Öffnen Sie das Fenster für die CD, und starten Sie das
Installationsprogramm.
B. PC-kompatible Computer. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.
Geben Sie im Dialogfeld Ausführen den Befehl D:\setup ein, und bestätigen Sie
dann mit OK. (Wenn Ihrem CD-ROM-Laufwerk ein anderer als der Laufwerksbuchstabe „D“ zugewiesen ist, geben Sie diesen Buchstaben an.)
8. Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
9. Nehmen Sie die CD aus dem Laufwerk. Bewahren Sie die CD für den Fall auf, daß Sie
die Software noch einmal installieren müssen.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 19
Einlegen von Filmstreifen und Diapositiven
Filmstreifen
Der Scanner kann Filme für Kleinbildkameras (35 mm) mit einer Länge von 3 bis 36 Bildern,
Farbnegative, Farbumkehrfilme (Diafilme) und Schwarzweiß-Negativfilme aufnehmen.
" VORSICHT: Legen Sie kein einzelnes oder ein nur aus zwei Bildern bestehendes Filmnegativ
ein. Außerdem werden geklebte Filme nicht unterstützt und dürfen deshalb für den Scanner nicht
verwendet werden.
Zum Einlegen eines Filmes in den Scanner führen Sie die im folgenden aufgeführten Schritte
aus. Der Computer und der Scanner müssen dazu angeschaltet sein.
1. Bei der Arbeit mit Film sollten Sie Schutzhandschuhe tragen.
2. Wenn an einem Ende des Films numerierte Kennzeichnungsetiketten kleben, entfernen
Sie diese, sofern dann noch mindestens 3 Bilder übrig sind. (Der Scanner kann Filme
mit weniger als 3 Bildern nicht verarbeiten.)
3. Wenn der Film an einem der beiden Enden über einen leeren Vorspann/Startstreifen
verfügt, schneiden Sie ihn ab, sofern danach noch drei Bilder übrig sind.
4. Der Filmstreifen muß sauber und frei von Staub sein. Falls nicht, reinigen Sie ihn
gegebenenfalls.
5. Richten Sie den Filmstreifen wie folgt aus:
! Der Film muß von links in den Scanner eingezogen werden.
! Das Bild mit der höchsten Nummer muß zuerst eingezogen werden.
! Die Beschriftung auf dem Rand des Filmstreifens muß nach oben zeigen.
Wenn Sie diese Hinweise beachtet haben, müßte die beschichtete Seite des Films
nach unten zeigen.
7A
7B
7C
6
6. Führen Sie den Filmstreifen vorsichtig von links in den Scanner ein, bis der Scanner
den Film erkennt und ihn einzieht.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 20
Diapositive
7. Mit den auf der Oberseite des Scanners befindlichen Tasten können Sie den
Filmstreifen wie folgt neupositionieren:
A. Auswerfen. Diese Taste dient dem Auswerfen des Filmstreifens auf der linken
Seite des Scanners. Wie später noch eingehender erläutert, hat diese Taste
dieselbe Funktion wie die Schaltfläche Auswerfen-rückwärts in der ScannerSoftware.
B. Rückspulen. Diese Taste hat zwei Funktionen. Wenn Sie sie kurz drücken, wird
der Filmstreifen vom aktuellen Bild aus in kleinen Schritten nach links (rückwärts)
bewegt. Wenn Sie die Taste für ungefähr eine halbe Sekunde gedrückt halten,
wird der Filmstreifen ein Bild nach links bewegt. (Wie später noch eingehender
erläutert, hat diese Taste dieselben Funktionen wie die Schaltfläche Rückspulen
in der Scanner-Software.)
C. Vorspulen. Diese Taste hat zwei Funktionen. Wenn Sie sie kurz drücken, wird
der Filmstreifen vom aktuellen Bild aus gesehen in kleinen Schritten nach rechts
(vorwärts) bewegt. Wenn Sie die Taste für ungefähr eine halbe Sekunde gedrückt
halten, wird der Filmstreifen ein Bild nach rechts bewegt. (Wie später noch eingehender erläutert, hat diese Taste dieselben Funktionen wie die Schaltfläche
Vorspulen in der Scanner-Software.)
In den Scanner kann jeweils ein gerahmtes Kleinbild-Dia (35 mm) eingelegt werden. Dafür wird
keine spezielle Halterung verwendet.
1. Das Dia muß sauber und frei von Staub sein. Falls nicht, reinigen Sie es gegebenenfalls.
2. Richten Sie das Dia wie folgt aus:
! Die Oberseite des Dias muß zuerst in den Scanner eingezogen werden.
! Das Bild muß so ausgerichtet sein, daß es zu Ihnen zeigt (nicht gespiegelt).
3. Fassen Sie das Dia mit Daumen und Zeigefinger am Rahmen an, und schieben Sie es
vorsichtig bis zum Anschlag in den Schlitz an der Vorderseite des Scanners.
4. Zum Herausnehmen führen Sie den Daumen und Zeigefinger in die Öffnung ein und
ziehen das Dia aus dem Scanner.
WICHTIG: Die auf der Oberseite des Scanners befindliche Auswurftaste funktioniert bei
Dias nicht.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 21
Lernprogramm: Verwenden der Scanner-Software
Für die Verwendung der Scan-Software gibt es kein alleingültiges Verfahren. Je nach Ihren
Bedürfnissen haben Sie dafür vielmehr unterschiedliche Möglichkeiten. In diesem Abschnitt ist
ein möglicher Weg angegeben. Darüber hinaus enthält er einen Überblick über die Funktionen
der Software. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Software-Funktionen finden Sie unter
Referenz – Software.
Wir gehen davon aus, daß Sie mit der Bedienung Ihres Computers und Adobe Photoshop
vertraut sind und Ihren Scanner gemäß der Beschreibung unter Anschließen des Scanners an
Ihren Computer richtig an Ihren Computer angeschlossen haben. Außerdem gehen wir davon
aus, daß Sie sich mit den in folgenden Abschnitten beschriebenen Verfahren vertraut gemacht
haben: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen, Installieren der Scanner-Software
Filmstreifen und Diapositiven.
In den einleitenden Abschnitten dieses Teils des Handbuchs wird die Vorgehensweise beim
Scannen eines Einzelbildes beschrieben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehrere Bilder
auszuwählen und sie im Stapel zu scannen. Dieses Verfahren wird im Abschnitt Arbeiten mit
mehreren ausgewählten Bildern beschrieben.
Starten der Scanner-Software
Die im folgenden beschriebenen Schritte führen Sie vor jeder Nutzung des Scanners aus.
1. Schalten Sie den Scanner bei ausgeschaltetem Computer (und ausgeschalteten
anderen Geräten, falls vorhanden) an, indem Sie den Netzschalter auf der Rückseite
des Scanners in die An-Stellung (I) drücken. Das Lämpchen an der Oberseite des
Scanners geht an.
und Einlegen von
Der Scanner durchläuft eine Startphase und kann dann verwendet werden.
"
" VORSICHT: Wenn Sie den Scanner an einem SCSI-Anschluß betreiben, müssen
""
Sie ihn immer vor dem Computer anschalten.
2. Schalten Sie eventuelle andere Geräte ein.
3. Schalten Sie den Computer ein.
4. Starten Sie Adobe Photoshop.
5. Öffnen Sie wie folgt das Scanner-Fenster auf Ihrem Macintosh- oder PC-kompatiblen
Rechner. (Wenn die wählbaren Scanner nicht wie erwartet angezeigt werden, wiederholen Sie die unter Installieren der Scanner-Software aufgeführten Schritte, um die
Scanner-Software neu zu installieren.)
Macintosh. Wählen Sie aus dem Untermenü Importieren des Menüs Ablage von
Adobe Photoshop die Option KODAK RFS 3600. Daraufhin wird das Fenster der
Scanner-Software angezeigt.
PC-kompatible Computer. Führen Sie folgende Schritte aus:
A. Wählen Sie aus dem Untermenü Importieren des Menüs Datei von Adobe
Photoshop die Option TWAIN_32-Quelle. Daraufhin wird das Dialogfeld Quelleauswählen angezeigt.
B. Klicken Sie auf RFS 3600 TWAIN-Quelle.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 22
C. Klicken Sie auf Auswählen. Daraufhin kehren Sie zu Adobe Photoshop zurück.
HINWEIS: Die Schritte A bis C müssen Sie nicht bei jeder Verwendung der
Software wiederholen. Nach der Erstkonfiguration müssen Sie lediglich Teil D
dieses Schrittes ausführen.
D. Wählen Sie aus dem Untermenü Importieren des Menüs Datei die Option
TWAIN_32. Daraufhin wird das Fenster der Scanner-Software angezeigt.
6. Dieses Fenster enthält im Mittelbereich drei von allgemeinen Steuerelementen
umgebene Registerkarten (Einstellungen, Farbabgleich und Ebenen & Kurven).
(Wenn Sie eine Meldung darüber erhalten, daß der Scanner nicht gefunden wurde,
schauen Sie sich den Abschnitt Meldungen an.)
Erzeugen gescannter Bilder
Bei einer typischen Nutzung des Scanners müssen Sie in etwa die im folgenden genannten
Schritte durchführen. In Anschluß an diese Aufzählung werden die einzelnen Schritte in Form
eines Lernprogramms erläutert.
A. Vornehmen der Scanner-Einstellungen (Filmtyp, Profile, Farbtiefe usw.) auf der
Registerkarte Einstellungen.
B. Scannen Ihres Filmstreifens oder Diapositivs als Vorschau; Vorschaubilder werden am
oberen Rand des Bildschirms angezeigt.
C. Drehen, Spiegeln und Zuschneiden auf Bedarf.
D. Festlegen der Ausgabegröße – einschließlich Breite und Höhe, Vergrößerung sowie
Auflösung.
E. Abstimmen der Farbe mit den Steuerelementen im rechten Bereich des Fensters.
F. Feinabstimmung der Farbe auf den Registerkarten Farbabgleich und Ebenen &
Kurven.
G. Generieren von Scans von Bildern.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 23
H. Speichern der Einstellungen und Beenden der Software.
Hinweis: Wenn Sie diese Schritte auf Ihrem Computer ausführen und das Lernprogramm
zwischendurch abbrechen möchten, können Sie auf die Schaltfläche Fertig klicken, um das
Scannersoftwarefenster zu schließen.
A. Vornehmen der Scanner-Einstellungen (Registerkarte Einstellungen
Einstellungen)
EinstellungenEinstellungen
1. Legen Sie gemäß der Beschreibung unter Einlegen von Filmstreifen und Diapositiven
einen Filmstreifen oder ein Dia ein. Wir gehen in diesem Abschnitt davon aus, daß Sie
einen Filmstreifen eingelegt haben.
2. Legen Sie den Filmtyp fest.
A. Dazu wählen Sie Farbnegativ, Farbumkehrfilm (Diafilm) oder S/W (Schwarz-
weiß)-Negative.
B. Wählen Sie den speziellen Filmtyp aus der Auswahl im Dropdown-Menü aus.
3. Legen Sie die Profile fest.
A. Wählen Sie Ihren Farbmonitor aus der entsprechenden Dropdown-Liste. Wenn Ihr
Monitor nicht aufgeführt ist, wählen Sie Standardmonitor. Die Farbeinstellung der
von der Scanner-Software erzeugten Vorschaubilder wird auf der Basis des von
Ihnen angegebenen Monitortyps vorgenommen.
B. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste der ICC-Profile (ICC – International Color
Consortium) Ihren Ausgabebereich (z. B. einen speziellen Drucker). Wenn der von
Ihnen gewünschte Ausgabefarbbereich nicht aufgeführt ist, wählen Sie sRGB.
4. Legen Sie im Dropdown-Listenfeld Farbtiefe die Farbtiefe entweder mit 8 oder mit
12 Bit pro Kanal fest. Bei 12 Bit werden vom Scanner mehr Farbabstufungen als bei
8 Bit erfaßt. Daraus resultierend ist das gescannte Bild näher am Original, allerdings ist
die erzeugte Bilddatei auch größer. Bei 8 Bit erfolgt der Scanvorgang schneller, und
die resultierenden Bilddateien sind kleiner.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 24
B. Scannen Ihres Filmstreifens als Vorschau
Bei der Arbeit mit einem Filmstreifen können Sie wählen, ob nur ein Bild als Vorschau gescannt
(Schritt 1 der folgenden Anleitung) oder dafür der gesamte Filmstreifen herangezogen werden
soll (Schritt 2). Die zweite Variante ist wesentlich zeitaufwendiger. Im folgenden werden beide
Optionen erklärt. Wir empfehlen jedoch, daß Sie immer mit Schritt 1 beginnen, auch wenn Sie die
Vorschau für einen gesamten Filmstreifen scannen. Damit stellen Sie sicher, daß das Bild korrekt
ausgerichtet wird.
1. Scannen eines Bildes zur Vorschau.
A. Bewegen Sie den Filmstreifen im Bereich Filmführung der Software mit den
Schaltflächen Rückspulen und Vorspulen bis zum gewünschten Bild. Bei den
Schaltflächen in der folgenden Abbildung handelt es sich um die Schaltflächen
Rückwärts und Auswerfen, Rückspulen, Vorspulen und Vorwärts und
Auswerfen (von links nach rechts). (Zum Neupositionieren des Filmstreifens
können Sie auch die Tasten auf der Oberseite des Scanners verwenden – siehe
vorangehende Beschreibung.)
B. Scannen Sie das Bild, das sich im Scanner in der Scan-Position befindet, für die
Vorschau, indem Sie auf die Schaltfläche Rahmen als Vorschau scannen klicken.
C. Wenn das Ergebnis des Vorschau-Scans im Bild nicht richtig zentriert ist, drücken
Sie kurz die Taste Rückspulen oder Vorspulen auf der Oberseite des Scanners,
um den Filmstreifen in kleinen Schritten über das aktuelle Bild zu bewegen. Dabei
können Sie durch das Sichtfenster auf der Oberseite des Scanners die Bewegung
des Films beobachten und sich vergewissern, daß das Bild richtig ausgerichtet ist.
Anschließend klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Rahmen als Vorschauscannen. Sie können dieselbe Funktion mittels der Software ausführen, wie im
Abschnitt Referenz – Software (Filmführung) beschrieben.
2. Scannen des gesamten Streifens zur Vorschau.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Streifen als Vorschau scannen. Der gesamte Film-
streifen wird für die Vorschau gescannt. Im oberen Bereich des Fensters werden
Vorschaubilder angezeigt, und das erste automatisch gescannte Bild erscheint im
Bildbereich in der Mitte des Fensters. Bei den Abbildungen im verbleibenden Teil
dieses Kapitels wird davon ausgegangen, daß Sie einen Filmstreifen für die Vorschau
gescannt haben (und nicht ein einzelnes Bild).
(Bei Bedarf können Sie jederzeit auf die Schaltfläche Abbrechen im Dialogfeld klicken
und damit das Scannen des Filmstreifens vor dem Erfassen aller Bilder auf dem Film
abbrechen.)
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 25
3. Blättern Sie mit den Pfeilen links und rechts von den Vorschaubildern durch die
Vorschaubilder, bis das Bild sichtbar ist, das Sie scannen möchten.
4. Klicken Sie auf das Vorschaubild des Bildes, das Sie später scannen möchten. Das Bild
wird mit einem roten Rahmen markiert und erscheint im Vorschaubildfenster in der Mitte
des Bildschirms.
C. Drehen, Spiegeln, Zuschneiden
1. (Optional.) Mit den Schaltflächen zum Drehen von Bildern können Sie das Bild und
dessen Vorschaubild um 90° gegen den Uhrzeigersinn, um 180° und um 90° im
Uhrzeigersinn drehen.
2. (Optional.) Mit den Schaltflächen zum Spiegeln können Sie das Bild und dessen
Vorschaubild horizontal und vertikal spiegeln.
3. (Optional.) Durch Ziehen des Mauszeigers von Ecke zu Ecke über den gewünschten
Bereich können Sie das Bild zuschneiden. Der gewählte Bereich ist dann von einem
Ausschnittrahmen umgeben. Der Zuschnitt wird erst beim gescannten Bild wirksam.
4. (Optional.) Durch Setzen des Mauszeigers auf eine Kante oder Ecke des Ausschnittrahmens und anschließendes Ziehen auf die gewünschte Größe können Sie die Größe
des Rahmens verändern. Zum Verschieben eines vorhandenen Ausschnittrahmens
setzen Sie den Mauszeiger auf eine Stelle innerhalb des Rahmens und ziehen den
Rahmen dann bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle. Wenn Sie den
Ausschnittrahmen entfernen möchten, klicken Sie auf dem Vorschaubild auf eine Stelle
außerhalb des Ausschnittrahmens.
KODAK RFS 3600 – BENUTZERHANDBUCHSEITE 26
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.