1. Überprüfen Sie das Vakuumsystem und das mitgelieferte
Zubehör nach dem Auspacken auf Transportschäden.
2. Bei beschädigter Verpackung informieren Sie den verantwortlichen Spediteur, damit ein Schadensprotokoll erstellt
werden kann. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel 6 Transport [}28].
Bei Unklarheiten zum Inhalt der Betriebsanleitung fragen
Sie bitte beim Hersteller nach (Kontaktdaten: siehe
www.knf.com). Halten Sie dafür Typ und Seriennummer
des Vakuumsystems bereit.
à
Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Vakuumsystem in Betrieb nehmen.
à
Geben Sie die Betriebsanleitung nur vollständig und unverändert an den nachfolgenden Besitzer weiter.
à
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit griffbereit.
Projektsysteme
Bei kundenspezifischen Projektsystemen (Systemtypen, die
mit „PJ“ oder „PM“ beginnen) können sich Abweichungen zur
Betriebsanleitung ergeben.
à
Beachten Sie für Projektsysteme zusätzlich die vereinbarten Spezifikationen.
2.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Störungen durch die Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Für Schäden und Störungen aufgrund von Veränderungen
oder Umbauten des Gerätes und unsachgemäßer Handhabung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Für Schäden und Störungen aufgrund von Verwendung unzulässiger Ersatzteile und Zubehörteile übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Vakuumsysteme sind nach den allgemein anerkannten
Regeln der Technik und den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren entstehen, die zu körperlichen Schäden
des Benutzers oder Dritter bzw. zur Beeinträchtigung des Vakuumsystems oder anderer Sachwerte führen.
Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Gefahrensituation, körperlichen Schäden oder zur Beeinträchtigung des Vakuumsystems kommen kann.
Betreiben und stellen Sie die Vakuumsysteme nur unter den
in Kapitel 3.4 Betriebsbedingungen [}13] und 4 TechnischeDaten [}18], beschriebenen Betriebsparametern und Betriebsbedingungen auf.
Nur SH820G und SH840G:
Setzen Sie den Hochleistungskondensator nur am pneumatischen Systemauslass ein; bei Anordnung am pneumatischen
Systemeinlass besteht Implosionsgefahr.
Achten Sie am Hochleistungskondensator auf die richtige Zuordnung der Schlauchanschlüsse von Gas und Kühlmittel.
Ein- und Ausgänge bei den Gasanschlüssen dürfen nicht vertauscht werden.
Vakuumsystem angeschlossen werden, müssen auf die
pneumatischen Daten des Vakuumsystems ausgelegt sein
(siehe 4 Technische Daten [}18]).
Beachten Sie bei allen Arbeiten an den Vakuumsystemen
und beim Betrieb die Vorschriften zur Unfallverhütung und zur
Sicherheit.
Vermeiden Sie eine Berührung der Pumpenköpfe und Gehäuseteile, da die Pumpe sich im Betrieb erhitzt.
Stellen Sie sicher, dass das Vakuumsystem bei Arbeiten am
Vakuumsystem vom Netz getrennt und spannungsfrei ist.
Beachten Sie beim Anschluss der Vakuumsysteme an das
elektrische Netz die entsprechenden Sicherheitsregeln.
Setzen Sie keine Körperteile dem Vakuum aus.
Stellen Sie sicher, dass durch Strömung bei offenen Gasan-
schlüssen, Geräuscheinwirkungen oder durch heiße, korrosive, gefährliche und umweltgefährdende Gase keine Gefährdungen entstehen.
Vermeiden Sie das Freisetzen von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosiven, gesundheitsschädigenden oder umweltgefährdenden Gasen oder Dämpfen, z.B. durch geeignete Laboreinrichtungen mit Abzug und Lüftungsregelung.
3.4 Betriebsbedingungen
Benutzen Sie die Vakuumsysteme nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter der Beachtung der Betriebsanleitung.
Die Vakuumsysteme dürfen nur in vollständig montiertem und
angeliefertem Zustand betrieben werden.
Stellen Sie sicher, dass der Einbauort trocken ist und das Vakuumsystem vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser
sowie weiteren Verunreinigungen geschützt ist.
Prüfen Sie die Dichtheit der Verbindungen zwischen Rohrleitungen der Anwendung und dem Vakuumsystem (bzw. der
Verschaltung des Vakuumsystems) regelmäßig. Undichte
Verbindungen bergen die Gefahr, gefährliche Gase und
Dämpfe aus dem Pumpsystem freizusetzen.
13
Sicherheit
Anforderungen
an geförderte
Medien
Umgang mit
gefährlichen
Medien
Umgang mit
brennbaren
Medien
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
3.5 Medien
Prüfen Sie vor der Förderung eines Mediums, ob das Medium
im konkreten Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden
kann.
Beachten Sie hierbei auch eine mögliche Veränderung des
Aggregatzustands (Kondensieren, Auskristallisieren).
Prüfen Sie vor der Verwendung eines Mediums die Verträglichkeit der medienberührten Komponenten (siehe 4 Techni-sche Daten [}18]) mit dem Medium.
Fördern Sie nur Gase, die unter den in dem Vakuumsystem
auftretenden Drücken und Temperaturen stabil bleiben.
Bei Bruch der Membrane und/oder Undichtigkeit vermischt
sich das geförderte Medium mit der Luft in der Umgebung
und/oder im Vakuumsystemgehäuse. Stellen Sie sicher, dass
hieraus keine Gefahrensituation entstehen kann.
Beachten Sie beim Fördern gefährlicher Medien die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit diesen Medien.
Beachten Sie, dass das Vakuumsystem nicht explosionsgeschützt ausgeführt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur des Mediums jederzeit ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums
liegt, um eine Entzündung oder Explosion zu verhindern. Dies
gilt auch für außergewöhnliche Betriebssituationen.
Beachten Sie dabei, dass die Temperatur des Mediums ansteigt, wenn die Pumpe das Medium verdichtet.
Stellen Sie deshalb sicher, dass die Temperatur des Mediums
auch bei Verdichtung auf den maximal zulässigen Betriebsüberdruck des Vakuumsystems ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt. Der maximal zulässige Betriebsüberdruck des Vakuumsystems ist in Kapitel 4 Techni-sche Daten [}18] angegeben.
Beachten Sie, dass die zulässige Umgebungstemperatur (siehe 4 Technische Daten [}18]) nicht überschritten wird.
Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strahlungsquellen), die das Medium zusätzlich erhitzen können.
Das Vakuumsystem darf nicht verwendet werden, wenn bei
geöffnetem Gasballastventil der Pumpe reaktive explosive,
oder anderweitig gefährliche Mischungen entstehen können
(z.B. mit dem Medium).
15
Sicherheit
EU/EG-
Richtlinien /
Normen
Kundendienst
und Reparaturen
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
3.7 Richtlinien und Normen
Die Vakuumsysteme entsprechen den Richtlinien:
§
2011/65/EU (RoHS)
§
2014/30/EU (EMV)
§
2006/42/EG (MRL)
Die folgenden harmonisierten Normen werden erfüllt:
§
EN 1012-2
§
EN ISO 12100
§
EN 61010-1
§
EN 61326-1
§
EN IEC 63000
Die Pumpen entsprechen nach IEC 664:
§
Überspannungskategorie II
§
Verschmutzungsgrad 2
3.8 Kundendienst und Reparatur
Die Vakuumsysteme sind wartungsfrei. Jedoch empfiehlt
KNF, das Vakuumsystem regelmäßig bzgl. auffälliger Veränderungen der Geräusche und Vibrationen zu prüfen.
Lassen Sie Reparaturen an den Vakuumsystemen nur vom
zuständigen KNF-Kundendienst durchführen.
Gehäuse mit spannungsführenden Teilen dürfen nur von
Fachpersonal geöffnet werden.
Verwenden Sie bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile
von KNF.
Lagern und entsorgen Sie das Vakuumsystem sowie alle
Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen. Beachten Sie die nationalen und internationalen Vorschriften.
Dies gilt besonders für Teile, die mit toxischen Stoffen verunreinigt sind.
Sollten Sie ihre Verpackungsmaterialen nicht mehr benötigen
(z.B. für eine Rücksendung oder einen anderweitigen Transport des Vakuumsystems), entsorgen Sie diese umweltgerecht.
Entsorgen Sie Altgeräte umweltgerecht. Entsorgen Sie Altgeräte über geeignete Sammelsysteme. Altgeräte enthalten
wertvolle recyclingfähige Materialien.
Sachschaden durch Verwendung von
nicht autorisiertem Zubehör
à Verwenden Sie nur von KNF auto-
HINWEIS
Aufbau des Vakuumsystems
Der Auffangkolben (5) fängt am Einlass der Pumpe Partikel
und Tröpfchen auf, die entgegen den Anforderungen der
Pumpe aus dem Rezipienten abgesaugt wurden. Der Auffangkolben ist beschichtet (Implosionsschutz) und mit einer Kolbenklemme (3) am Abscheideradapter (9) befestigt.
Der Hochleistungskondensator (2) am Pumpenauslass gewinnt nochmals Lösungsmittel aus dem geförderten Gas zurück anstatt sie in die Umgebung oder in den Abzug austreten
zu lassen. Zur Temperaturisolation und als Explosionsschutz
ist der Hochleistungskondensator verschalt.
Die im Hochleistungskondensator abgeschiedenen Lösungsmittel werden im Auffangkolben (4) gesammelt, der beschichtet ist (Explosionsschutz). Eine Kolbenklemme (3) fixiert den
Glaskolben am Kondensatorflansch. Ein Umlaufkühler oder
fließend kaltes Wasser (oder anderes Kühlmedium) kühlt den
Hochleistungskondensator auf Kondensationstemperatur.
Sachschaden durch Verwendung von
nicht autorisiertem Zubehör
à Verwenden Sie nur von KNF auto-
HINWEIS
risiertes Zubehör (siehe Kapitel
Zubehör).
Aufbau des Vakuumsystems
Der Auffangkolben (5) fängt am Einlass der Pumpe Partikel
und Tröpfchen auf, die entgegen den Anforderungen der
Pumpe aus dem Rezipienten abgesaugt wurden. Der Auffang-
kolben ist beschichtet (Implosionsschutz) und mit einer Kolbenklemme (3) am Vakuumsystem befestigt. Die am Auslass
der Pumpe abgeschiedenen Lösungsmittel werden im Auffangkolben (2) gesammelt, der beschichtet ist (Explosionsschutz).
Eine Kolbenklemme (3) fixiert den Auffangkolben am Abscheideradapter (9).
5.3 Pumpe
Mit dem Netzschalter (6) lässt sich die Pumpe einschalten
und ausschalten. Über den Dreh-/Druckknopf (3) lässt sich
die Pumpe starten und stoppen sowie die Förderrate der
Pumpe einstellen.
Membranpumpen fördern, komprimieren (je nach Ausführung)
und evakuieren Gase und Dämpfe.
Die elastische Membrane (4) wird durch den Exzenter (5) und
den Pleuel (6) auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie
das zu fördernde Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum
(3) ist vom Pumpenantrieb durch die Membrane getrennt.
Schließen Sie das Vakuumsystem nur unter den Betriebsparametern und
-bedingungen an, die in Kapitel 4 Technische Daten [}18]
beschrieben sind.
à
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3 Sicherheit [}11]).
Nur für SH820G und SH840G:
Zur Kühlung des Hochleistungskondensators auf Kondensationstemperatur wird ein Umlaufkühler oder fließend kaltes
Wasser (oder anderes Kühlmedium) benötigt.
à
Bewahren Sie das Vakuumsystem vor dem Anschließen
am Einsatzort auf, um es auf Raumtemperatur zu bringen
(Es darf keine Kondensatbildung stattfinden).
Kühlluftzufuhr
Einsatzort
Verbrennung durch heiße Oberflächen
Durch Überhitzung der Pumpe können
heiße Oberflächen entstehen.
WARNUNG
à
Stellen Sie sicher, dass der Einsatzort trocken ist und das
Vakuumsystem vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser, sowie weiteren Verunreinigungen geschützt ist.
à
Wählen Sie einen sicheren Standort (ebene Fläche) für
das Vakuumsystem.
à
Schützen Sie das Vakuumsystem vor Staub.
à
Schützen Sie das Vakuumsystem vor Vibration, Stoß und
äußerer Beschädigung.
à
Stellen Sie sicher, dass das Betätigen des Netzschalters
leicht möglich ist.
à Achten Sie beim Einbau des Va-
kuumsystems darauf, dass eine
ausreichende Kühlluftzu- und -abfuhr gewährleistet ist.
zulässigen Betriebsdruck des Vakuumsystems ansteigt:
Stellen Sie die Pumpe sofort ab
und beheben Sie die Störung (siehe Kapitel Störung beheben).
àDrosseln oder regulieren Sie die
Luftmenge bzw. Gasmenge nur auf
der saugseitigen Leitung, um ein
Überschreiten des maximal zulässigen Betriebsüberdrucks zu vermeiden.
àWenn die Luftmenge oder Gas-
menge auf der druckseitigen Leitung gedrosselt oder reguliert wird,
achten Sie darauf, dass am Vakuumsystem der maximal zulässige
Betriebsüberdruck nicht überschritten wird.
34
àAchten Sie darauf, dass der Vaku-
umsystemauslass nicht verschlossen oder eingeengt ist.
Damit der Hochleistungskondensator Lösungsmittel aus
dem geförderten Gas zurückgewinnen kann, muss er
mittels Kaltwasseranschluss oder Umlaufkühler gekühlt
werden.
Berstgefahr des Hochleistungskondensators
Der Hochleistungskondensator ist nicht
druckfest.
àStellen Sie sicher, dass der Gas-
auslass des Hochleistungskondensators nicht blockiert oder eingeengt ist.
àBeachten Sie den maximal zulässi-
gen Betriebsdruck des Vakuumsystems (siehe 4 Technische Daten[}18]).
Gefahr gefährlicher Gasmischungen im
Pumpenbetrieb
Je nach gefördertem Medium kann bei
GEFAHR
einem Bruch der medienberührten
Komponenten ein gefährliches Gemisch entstehen, wenn sich das Medium mit der Luft im Kompressorgehäuse bzw. der Umgebung vermischt.
Drucküberschreitungen mit den damit verbundenen Gefahren lassen sich durch eine Bypassleitung mit Druckentlastungsventil zwischen Druckseite und Saugseite der
Pumpe vermeiden. Weitere Informationen erteilt der
KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com).
à Prüfen Sie vor der Verwendung
eines Mediums Verträglichkeit der
medienberührten Komponenten
(siehe Kapitel 4 Technische Da-ten [}18]) mit dem Medium.
35
Inbetriebnahme
Pumpenstillstand
Angeschlossene
Komponenten
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
à
Stellen Sie bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphärischen Druck her (Pumpe pneumatisch entlasten).
Pumpe anschließen
Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf Abb.
2 (SH820G, SH840G) und auf Abb. 3 (SR820G,
SR840G).
1. Entfernen Sie die Schutzkappen von den pneumatischen
Anschlüssen des Vakuumsystems (siehe 1 und 8 bzw. 1
und 7).
2. Schließen Sie die Leitungen am pneumatischen Einlass
und Auslass an.
Schließen Sie nur Komponenten an das Vakuumsystem
an, die für die pneumatischen Daten des Vakuumsystems ausgelegt sind (siehe Kapitel 4 Technische Daten[}18]).
3. Setzen Sie den Auffangkolben (4 bzw. 5) auf den Abscheideradapter (9) bzw. auf den Hochleistungskondensator (2, nur für SH820G und SH840G) und befestigen
Sie den Auffangkolben mit der Kolbenklemme (3).
Pumpenausstoß 4. Leiten Sie am pneumatischen Auslass des Vakuumsys-
tems den Pumpenausstoß sicher ab.
5. Verlegen Sie die die Leitung am pneumatischen Einlass
und die Leitung am pneumatischen Auslass abfallend, so
dass kein Kondensat in die Pumpe laufen kann.
6. Nur SH820G und SH840G:
Montieren Sie den Kühlmittelzufluss und -abfluss am
Hochleistungskondensator (siehe 12).
7. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose.
Das Vakuumsystem darf beim Einschalten nicht gegen
Überdruck anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbrechung. Läuft ein Vakuumsystem
gegen Druck an, kann die Pumpe blockieren, woraufhin
der Blockierschutz (Antrieb) ausgelöst wird und das Vakuumsystem abschaltet.
à
Stellen Sie sicher, dass beim Einschalten kein Druck in
den Leitungen herrscht.
à
Schalten Sie das Vakuumsystem mit dem Netzschalter
ein (siehe Abb. 7).
à
Starten Sie den Pumpbetrieb des Vakuumsystems durch
Drücken des Dreh-/Druckknopfs (siehe Abb. 8).
38
Abb.7: Vakuumsystem ein- und ausschalten mit Netzschalter
Spülen Sie, bei Förderung von aggressiven Medien, das
Vakuumsystem vor dem Ausschalten, um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern (siehe Kapitel 9 Instand-haltung [}42]).
à
Stoppen Sie den Pumpbetrieb des Vakuumsystems durch
Drücken des Dreh-/Druckknopfs (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten der Pumpe).
à
Schalten Sie das Vakuumsystem mit dem Netzschalter
aus (siehe 6/Abb. 2).
à
Stellen Sie in den Leitungen normalen atmosphärischen
Druck her (Pumpe pneumatisch entlasten).
à
Ziehen Sie den Netzstecker des Vakuumsystems aus der
Schutzkontaktsteckdose.
Transport des Vakuumsystems
Sachschaden durch falschen oder unsachgemäßen Transport
Bleiben die Auffangkolben beim Trans-
HINWEIS
port des Vakuumsystems montiert,
können sie durch unvorsichtige Handhabung beim Abstellen des Vakuumsystems beschädigt werden.
40
àDemontieren Sie die Auffangkolben
vor dem Transport des Vakuumsystems.
àBefinden sich Flüssigkeiten in den
Auffangkolben, so entleeren Sie
diese bzw. entsorgen Sie die Flüssigkeiten umweltgerecht.
Leuchtet grün, wenn das Vakuumsystem über den Netzschalter eingeschaltet wurde.
à
Leuchtet blau, wenn das Vakuumsystem zusätzlich über
den Dreh-/Druckknopf eingeschaltet wurde.
Vakuumsystem läuft:
Je höher die Drehzahl eingestellt wird, desto heller leuchtet die Statusanzeige.
à
Leuchtet rot, wenn eine Störung vorliegt:
SignaldauerFehlerart
100% AN (Dauerleuchten)Antrieb blockiert
50% AN; 50% AUSZu hohe Temperatur (Antrieb)
90% AN, 10% AUSAndere Störung
Tab.14: Störungssignal über Statusanzeige
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 11 Störung beheben [}63].
Verletzungsgefahr bei Nichtverwendung von Originalteilen
Bei Nichtverwendung von Originaltei-
WARNUNG
len geht die Funktion des Vakuumsystems und dessen Sicherheit verloren.
Die Gültigkeit der CE-Konformität erlischt, wenn keine Originalteile verwendet werden.
à Verwenden Sie bei Instandhal-
tungsarbeiten nur Originalteile
von KNF.
BauteilInstandhaltungsintervall
Vakuumsystem
à
Prüfen Sie regelmäßig auf
äußere Beschädigung
oder Leckage.
à
Prüfen Sie regelmäßig auf
auffällige Veränderungen
der Geräusche und Vibrationen.
Membrane und Ventilplatten/
Dichtungen
à
Wechseln Sie spätestens,
wenn die Pumpenleistung
nachlässt.
Achten Sie bei Reinigungsarbeiten darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere gelangen.
HINWEIS
9.2.1 Vakuumsystem spülen
Personenschaden durch Vergiftung
oder Explosion und Beschädigung des
Vakuumsystems
WARNUNG
à
Spülen Sie das Vakuumsystem vor dem Ausschalten unter Atmosphärenbedingungen (Umgebungsdruck) etwa 5
Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig:
mit einem Inertgas).
9.2.2 Vakuumsystem reinigen
à
Reinigen Sie das Vakuumsystem nur mit einem feuchten
Tuch und nicht entzündlichen Reinigungsmitteln.
à
Wenn Druckluft vorhanden, blasen Sie die Teile aus.
à Stellen Sie sicher, dass beim
Spülen des Vakuumsystems mit
Inertgas das Gasballastventil geschlossen ist und somit keine reaktiven oder explosiven Mischungen entstehen.
zeige
1Gabelschlüssel SW14
1TORX ® Schraubendreher T25 mit Drehmomentan-
zeige (nur für SH840G und SR840G)
1Ersatzteil-Set (siehe Kapitel 10 Ersatzteile und Zube-
hör [}60])
1Bleistift
Tab.16:
- Vakuumsystem ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose gezogen
- Vakuumsystem gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen
- Schläuche vom pneumatischen Einlass und
Auslass entfernt
Hinweise zum
Vorgehen
à
Wechseln Sie Membrane, Ventilplatten/Dichtungen und
O-Ringe immer zusammen, um die Leistung der Pumpe
zu erhalten.
à
Wechseln Sie die Membrane und Ventilplatten/Dichtungen der einzelnen Pumpenköpfe nacheinander.
à
Standardmäßig werden bei der Instandhaltung nur die
Elastomerteile der Pumpe gewechselt. Für eine Instandhaltung des kompletten Vakuumsystems beachten Sie bit-
Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf Abb.
12, falls nicht anders angegeben.
1. Markieren Sie Druckplatte (2), Kopfdeckel (3) und Zwischenplatte (6) mit einem durchgehenden Bleistiftstrich.
Dadurch wird verhindert, dass die Teile später falsch montiert werden.
2. Entnehmen Sie die außenliegenden Schrauben (4/Abb.
) von den Pumpenköpfen.
11
49
Instandhaltung
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
3. Nehmen Sie die Pumpenköpfe vorsichtig zur Seite hin ab
(siehe Abb. 13).
Die pneumatischen Verschaltungen bleiben dabei in den
Pumpenköpfen montiert.
50
Abb.13: Pumpenköpfe abnehmen
Membrane wechseln
Bei der Pumpe werden die Membranen (7) nacheinander
gewechselt, um sicherzustellen, dass die Passscheiben
(8) in gleicher Anzahl wie zuvor verwendet werden.
1. Drücken Sie eine Membrane (7) so weit herunter, dass
sich die andere Membrane im oberen Umkehrpunkt befindet.
2. Drehen Sie die obere Membrane (7) von Hand vorsichtig
gegen den Uhrzeigersinn heraus.
Seien Sie vorsichtig, dass die zwischen Membrane und
Pleuel vorhandenen Passscheiben nicht in das Pumpengehäuse fallen.
Nehmen Sie eventuell an den Membranen anhaftende
Passscheiben ab und stecken Sie sie auf das zugehörige
Pleuelgewinde.
Dass die Passscheiben in gleicher Anzahl wie zuvor
montiert werden, ist Voraussetzung, um die pneumatische Leistung der Pumpe sicherzustellen.
3. Schrauben Sie die neue Membrane (7) von Hand ein und
ziehen Sie diese handfest an.
4. Führen Sie die Schritte 1 – 3 am zweiten Pumpenkopf
durch.
5. Entsorgen Sie die ausgewechselten Membranen (7) sachgerecht.
2. Ziehen Sie das Verschaltungsrohr (10/Abb. 14) aus dem
Kopfdeckel (3) heraus.
Die beiden Schlauchverbindungen (11) und (12) bleiben
in den Kopfdeckeln montiert.
3. Tauschen Sie die beiden O-Ringe (14) am Verschaltungsrohr (10/Abb. 14) aus.
51
Instandhaltung
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
4. Lösen Sie jeweils die innenliegende Kopfschraube (1) an
beiden Pumpenköpfen.
5. Nehmen Sie die beiden Druckplatten (2) zusammen mit
den beiden innenliegenden Kopfschrauben (1) ab.
6. Schrauben Sie den Gasballast (9/Abb. 14) aus dem Kopfdeckel (3) heraus.
7. Tauschen Sie den O-Ring (13) am Gasballast (9/Abb. 14)
aus.
8. Schrauben Sie den Gasballast (9/Abb. 14) bis zum Anschlag in den entsprechenden Kopfdeckel (3) ein. Drehen
Sie ihn anschließend wieder zurück bis die Fläche nach
oben orientiert ausgerichtet ist.
9. Entsorgen Sie die ausgewechselten O-Ringe sachgerecht.
Ventilplatten/Dichtungen wechseln
Bei der Pumpe werden die Ventilplatten/Dichtungen (4)
nacheinander gewechselt.
1. Nehmen Sie den Kopfdeckel (3) von der Zwischenplatte
) ab.
(6
2. Nehmen Sie die alte Ventilplatten/Dichtungen (4) ab.
3. Reinigen Sie die Zwischenplatte (6) vorsichtig (falls Ablagerungen vorhanden).
4. Setzen Sie die neuen Ventilplatten/Dichtungen (4) in entsprechende Sitze der Zwischenplatte (6) ein.
5. Führen Sie die Schritte 1 – 4 für den zweiten Pumpenkopf
durch.
6. Entsorgen Sie die ausgewechselten Ventilplatten/Dichtungen (4) sachgerecht.
7. Stecken Sie das Verschaltungsrohr (10/Abb. 14) wieder in
die Kopfdeckel (3).
52
Pumpenkopf montieren
1. Bringen Sie die Membranen (7) in Mittelstellung.
2. Drücken Sie den Rand beider Membranen (7) rundum an.
3. Setzen Sie den Kopfdeckel (3) entsprechend des Passstiftes (5) auf die Zwischenplatte (6).
4. Setzen Sie die Druckplatte (2) entsprechend des Bleistiftstrichs auf den Kopfdeckel (3).
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für den zweiten Pumpenkopf durch.
6. Setzen Sie die Pumpenköpfe (bestehend aus Kopfdeckel
(3), Zwischenplatte (6) mit Ventilplatten/Dichtungen (4)
und Druckplatte (2)) zusammen mit dem Verschaltungsrohr entsprechend dem Bleistiftstrich auf das Pumpengehäuse (siehe Abb. 15).
Achten Sie dabei darauf, dass die Schlauchverbindung
) gerade in den Abscheideradapter eingeführt wird.
(11
7. Schrauben Sie die Überwurfschraube der Schlauchverbindung (11) 1-2 Umdrehungen von Hand ein.
8. Ziehen Sie die innenliegende Kopfschraube (1) in der Mitte der Druckplatte fest (Anziehmoment: 1Nm).
53
Instandhaltung
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
9. Ziehen Sie die Schrauben (4/Abb. 11) über Kreuz an (Anziehmoment: SH/SR820G: 4Nm; SR/SH840G: 5Nm)
10. Schrauben Sie die Überwurfschraube der Schlauchverbindung Abscheider (1/Abb. 10) am Abscheideradapter bis
zum Anschlag ein.
Benutzen Sie zum Anziehen der Überwurfschraube der
Schlauchverbindung Abscheider (1/Abb. 10) ggf. einen
Gabelschlüssel SW 14
11. Ziehen Sie die Überwurfmutter der Schlauchverbindung
(5/Abb. 11) am Hochleistungskondensator (2/Abb. 2)
handfest an.
Abschließende Schritte
1. Montieren Sie die Griffblende (3/Abb. 11).
2. Ziehen Sie die Schrauben (2/Abb. 11) der Griffblende (3/
Abb. 11) an (Anziehmoment: 2 Nm).
Verletzungs- und Vergiftungsgefahr
durch Undichtigkeiten
à Prüfen Sie vor der Wiederinbe-
WARNUNG
triebnahme des Vakuumsystems
die Dichtigkeit der Pumpenköpfe
und der pneumatischen Anschlüsse. Undichtigkeiten können zu
Vergiftungen, Verätzungen oder
ähnlichen Verletzungen führen.
54
3. Führen Sie vor dem Integrieren des Vakuumsystems in Ihre Anwendung eine Funktionsprüfung durch:
à
Schließen Sie das Vakuumsystem elektrisch an.
à
Prüfen Sie das Vakuumsystem auf Funktionalität (u.a.
Endvakuum).
à
Trennen Sie das Vakuumsystem wieder elektrisch und
pneumatisch.
4. Integrieren Sie das Vakuumsystem in Ihre Anwendung:
à
Schließen Sie die Leitungen am pneumatischen Einlass und Auslass an das Vakuumsystem an.
9.4 O-Ringe am kompletten Vakuumsystem
wechseln (optional)
1. Demontieren Sie die Pumpenköpfe wie in Kapitel 9.3
Schließen Sie das Vakuumsystem elektrisch an.
à
Prüfen Sie das Vakuumsystem auf Funktionalität.
Wie bereits in Kapitel 9.3 Membrane, Ventilplatten/Dich-tungen und O-Ringe wechseln [}45] beschrieben, werden bei der Instandhaltung standardmäßig nur die Elastomerteile der Pumpe gewechselt. Nachfolgend wird der
zusätzliche O-Ringwechsel für die Instandhaltung eines
kompletten Vakuumsystems beschrieben. Hierfür benötigen Sie jeweils das passende Ersatzteil-Set für das komplette Vakuumsystem (siehe Kapitel 10.1 Ersatzteile
[}60]).
Membrane, Ventilplatten/Dichtungen und O-Ringe wechseln [}45] (Abschnitte Vorbereitende Schritte und Pum-
1. Lösen Sie die beiden Überwurfschrauben an den
Schlauchverbindungen (11) und (12) und ziehen Sie die
Schlauchverbindungen aus den Kopfdeckeln (3) heraus.
Benutzen Sie zum Lösen der Überwurfschrauben ggf.
einen Gabelschlüssel SW14.
56
Abb.16: O-Ringe wechseln
2. Wechseln Sie die O-Ringe (16) und (17) an der Schlauchverbindung Abscheider (11).
3. Für SR820G und SR840G:
Führen Sie Schritt 2 auch für die zweite Schlauchverbindung Abscheider (11) auf der Auslassseite aus.
4. Für SH820G und SH840G:
Wechseln Sie den O-Ring (15) an der Schlauchverbindung Hochleistungskondensator (12).
Achten Sie beim Wechsel der O-Ringe auf die korrekte
Position der neuen O-Ringe (zwischen Hülse (22) und
Gleitscheibe (21; siehe Abb. 17).
5. Schrauben Sie die beiden Schlauchverbindungen (11) und
) wieder in die Kopfdeckel ein.
(12
6. Richten Sie die Schlauchverbindungen entsprechend Abb.
18 aus und ziehen Sie anschließend die Überwurfschrauben der Schlauchverbindungen (11) und (12) fest an.
Um die Dichtigkeit der Schlauchverbindungen sicherzustellen, müssen die Überwurfmuttern der Schlauchverbindungen bis zum Anschlag festgezogen werden.
Benutzen Sie zum Anziehen der Überwurfschrauben ggf.
einen Gabelschlüssel SW14.
7. Montieren Sie die Pumpenköpfe wie in Kapitel 9.3 Membrane, Ventilplatten/Dichtungen und O-Ringe wechseln
[}45] (Abschnitt Pumpenkopf montieren) beschrieben.
8. Entsorgen Sie die ausgewechselten O-Ringe sachgerecht.
O-Ring wechseln am Abscheideradapter
1. Schrauben Sie den Schlauchnippel Abscheider (20) aus
dem Abscheideradapter (9/Abb. 2) heraus.
2. Wechseln Sie den O-Ring (19) des Schlauchnippels (20).
3. Schrauben Sie den Schlauchnippel (20) wieder bis zum
Anschlag in den Abscheideradapter ein.
Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör, wenden Sie sich an Ihren KNF-Vertriebspartner oder den
KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com).
10.1 Ersatzteile
Bei der Standard-Instandhaltung werden nur die Elastomerteile der Pumpe gewechselt. Hierfür benötigen Sie
lediglich das Ersatzteil-Set Pumpe.
Optional gibt es dann auch noch die Ersatzteile für eine
optionale Instandhaltung des kompletten Vakuumsystems, die sich aus dem Ersatzteil-Set Pumpe plus weiteren O-Ringen ergeben.
Ersatzteile für die Standard-Instandhaltung der Pumpe
(siehe 9.3 Membrane, Ventilplatten/Dichtungen und O-Ringe wechseln [}45])
Ersatzteile für die optionale Instandhaltung des
kompletten Vakuumsystems (siehe 9.4 O-Ringe amkompletten Vakuumsystem wechseln (optional) [}55])
Ersatzteile SystemPositions-
O-Ring Schlauchverbindung AS (Ø 10 x 1,8;
FPM)
O-Ring Schlauchverbindung HLK (Ø 10 x 1,8;
FPM)
O-Ring Schlauchnippel
AS (Ø 10 x 1,8; FPM)
O-Ring Schlauchnippel
AS (Ø 10 x 1,8; FPM)
O-Ring Abscheideradapter (Ø 28 x 2.65; FPM)
Tab.19: Ersatzteile System
*siehe Kapitel 9.4 O-Ringe am kompletten Vakuumsystem wechseln
(optional) [
}
55]
Ersatzteil-SetBestellnummer
System SH820G*331053
System SR820G*331054
System SH840G*331055
System SR840G*331056
Tab.20: Ersatzteil-Set
*beinhaltet jeweils das Ersatzteil-Set für die Pumpe + weitere O-Ringe für die optionale Instandhaltung des kompletten Vakuumsystems
Tab.29: Störungsbehebung: Vakuumsystem ist eingeschaltet und
läuft nicht, Statusanzeige leuchtet rot
67
Störung beheben
Vakuumsystem SH820G / SR820G SH840G / SR840G
Vakuumsystem ist eingeschaltet und läuft nicht, Statusanzeige blinkt rot
(90% AN, 10% AUS)
UrsacheStörungsbehebung
Andere Störung
à
Ziehen Sie den Netzstecker des Vakuumsystems
aus der Steckdose.
à
Lassen Sie die Pumpe abkühlen.
à
Kontaktieren Sie den KNF-Kundendienst.
Tab.30: Störungsbehebung: Vakuumsystem ist eingeschaltet und
läuft nicht, Statusanzeige blinkt rot
Störung kann nicht behoben werden
Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen können, senden Sie das Vakuumsystem an den KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com).
1. Spülen Sie das Vakuumsystem einige Minuten mit Luft
(falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) bei atmosphärischem Druck, um den Pumpenkopf
von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu befreien
(siehe Kapitel 9.2.1 Vakuumsystem spülen [}44]).
2. Reinigen Sie das Vakuumsystem (siehe Kapitel 9.2.2 Va-kuumsystem reinigen [}44]).
3. Senden Sie das Vakuumsystem mit ausgefüllter Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung und unter
Angabe des geförderten Mediums an KNF.
1. Spülen Sie das Vakuumsystem einige Minuten mit Luft
(falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) bei atmosphärischem Druck, um den Pumpenkopf
von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu befreien
(siehe Kapitel 9.2.1 Vakuumsystem spülen [}44]).
Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem KNF-Vertriebspartner
auf, falls das Vakuumsystem aufgrund von Beschädigungen nicht gespült werden kann.
2. Bauen Sie das Vakuumsystem aus.
3. Reinigen Sie das Vakuumsystem (siehe Kapitel 9.2.2 Va-kuumsystem reinigen [}44]).
4. Senden Sie das Vakuumsystem mit der ausgefüllten Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung und unter Angabe des geförderten Mediums an KNF.
5. Verpacken Sie das Gerät sicher, um weitere Schäden am
Produkt zu verhindern. Fordern Sie ggf. eine Originalverpackung gegen Berechnung an.
Rücksendung
KNF verpflichtet sich zur Reparatur des Vakuumsystems nur
unter der Bedingung, dass der Kunde eine Bescheinigung
über das Fördermedium und die Reinigung des Vakuumsystems vorlegt. Folgen Sie hierfür bitte den Anweisungen auf
knf.com/repairs.
Wenden Sie sich bitte direkt an Ihren KNF-Vertriebsmitarbeiter, wenn Sie zusätzliche Unterstützung für Ihren Rückgabeservice benötigen.
Index ................................................................................................... 67
Scope of delivery
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
1 Scope of delivery
§
Laboport ® vacuum system:
SH820G or SR820G or SH840G or SR840G
§
Coated collection flasks (2x)
§
Flask clamp (2x)
§
Power cable
§
Operating instructions
§
QuickStart
Fig.1: Scope of supply (SH820G shown by way of example)
Unpack vacuum system
1. Check the vacuum system and the accessories supplied
for transport damage after unpacking.
2. If the packaging is damaged, inform the responsible forwarding agent so that a damage report can be prepared.
For further information, read Chapter 6 Transport [}26].
4
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
About this document
2 About this document
2.1 Using the operating instructions
The operating instructions are part of the vacuum system.
à
In the event of uncertainties with regard to the content of
the operating instructions, please contact the manufacturer (contact data: see www.knf.com). Have the type and
serial number of the vacuum system at hand when doing
so.
à
Read the operating instructions before putting the vacuum
system into operation.
à
Only pass the operating instructions on to the subsequent
owner in full and unchanged.
à
Keep the operating instructions within reach at all times.
Project systems
For customer-specific project systems (system types beginning with "PJ", "PM", "PU" or "MPU"), deviations from the operating instructions may occur.
à
For project systems, also observe the agreed specifications.
2.2 Exclusion of liability
The manufacturer assumes no liability for damages and malfunctions resulting from failure to observe the operating instructions.
The manufacturer assumes no liability for damages and malfunctions resulting from changes or modifications to the device and improper handling.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
The manufacturer assumes no liability for damages and malfunctions resulting from impermissible spare parts and accessories.
5
About this document
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
2.3 Applicable documents
The listed documents must also be observed. The valid versions are available at www.knf.com/Downloads.
§
Data sheet
§
3D model
Also to be observed are:
§
Local terms and conditions
§
Sales documents and agreement between KNF and customer.
2.4 Symbols and markings
Warning notice
A notice that warns you of danger is located here.
Possible consequences of a failure to
WARNING
observe the warning notice are specified here. The signal word, e.g., warning, indicates the danger level.
à Measures for avoiding the danger
and its consequences are specified here.
6
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Danger levels
Signal wordMeaningConsequences if
DANGERwarns of immediate
danger
WARNINGwarns of possible
danger
CAUTIONwarns of a possibly
dangerous situation
NOTICEWarns of possible
damage
Tab.1: Danger levels
Other notices and symbols
à
An activity to be carried out is specified here (a step).
1. The first step of an activity to be carried out is specified
here.
Follow other sequentially numbered steps.
About this document
not observed
Death or serious injury or serious
damage will result.
Death, serious injury or serious
damage is possible.
Minor injury or
damage is possible.
Damage is possible.
This symbol indicates important information.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
7
About this document
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
Explanations of pictograms
PictogramMeaning
General warning symbol
Warning of hot surface
Warning of electrical voltage
Warning of poisonous substances
Observe the operating instructions
General mandatory sign
Unplug mains plug
Environmentally conscious disposal
Tab.2: Explanations of pictograms
8
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
About this document
2.5 List of abbreviations
AbbreviationTerm
PTFEPolytetrafluoroethylene
FFPMPerfluoro rubber
PVDFPolyvinylidene fluoride
PPPolypropylene
FPMFluororubber
FEPFluoroethylene propylene
Tab.Table
Fig.Figure
Bzw.And/or
e.g.For example
Perm.Permissible
u.A.And the like
ggf.If necessary
Max.Maximum
Min.Minimum
HLKHigh-performance condenser
ASSeparator
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
9
Safety
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
3 Safety
Observe the safety notices in Chapters 7 Commissioning
[}28] and 8 Operation [}36].
3.1 Personnel and target group
Personnel Make sure that only specially trained and instructed personnel
work on the vacuum systems. This applies in particular to
commissioning and servicing work.
Make sure that the personnel have read and understood the
operating instructions, particularly the chapter on safety.
Target group
Who-does-what
matrix
Target groupDefinition
UserLaboratory worker
Specialized personnelSpecialized personnel are
personnel who
- have relevant professional
training in the field covered in
the particular section of text;
- have current knowledge of
the field covered in the particular section of text.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Safety
Operating
parameters
High-perfor-
mance con-
denser
3.2 Responsibility of the operator
The vacuum systems are built according to the generally accepted rules of engineering and the occupational safety and
accident prevention regulations. Nevertheless, dangers can
arise during their use that lead to injuries to the user or third
parties or to damage to the vacuum system or other property.
Make sure that no hazardous situation, physical damage or
impairment of the vacuum system can occur.
Operate and set up the vacuum systems only under the operating parameters and operating conditions described in Chapters 3.4 Operating conditions [}12] and 4 Technical data[}16].
SH820G and SH840G only:
Only use the high-performance condenser at the pneumatic
system outlet; there is a risk of implosion if installed on the
pneumatic system inlet.
Ensure the correct assignment of the gas and coolant hose
connections on the high-performance condenser. Inlets and
outlets of gas connections must not be interchanged.
Accessories Laboratory equipment or additional components connected to
a vacuum system must be designed for the pneumatic data of
the vacuum system (see 4 Technical data [}16]).
3.3 Working in a safety conscious manner
Observe the regulations on accident prevention and safety
during all work on the vacuum systems and during operation.
Avoid contact with the pump heads and housing parts, as the
pump heats up during operation.
Make sure that the vacuum system is disconnected from the
mains and de-energized when working on the vacuum sys-
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
tem.
When connecting the vacuum systems to the electrical power,
observe the corresponding safety rules.
Do not expose any body parts to the vacuum.
Ensure that no hazards arise from gas flowing when gas connections are open, from the effects of noise or from hot, corrosive, dangerous and environmentally hazardous gases.
11
Safety
Requirements of
pumped media
Handling of
hazardous
media
Handling of com-
bustible media
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
Avoid the release of hazardous, toxic, explosive, corrosive,
harmful or environmentally hazardous gases or vapors, e.g.
by using suitable laboratory equipment with fume hood and
ventilation control.
3.4 Operating conditions
Only use the vacuum systems in perfect technical condition,
for their intended purpose, safely and aware of the dangers
and in observation of the operating instructions.
Only vacuum systems that are fully assembled and in the
condition as delivered are allowed to be operated.
Make sure that the installation location is dry and that the vacuum system is protected against rain, spray water, splash water and dripping water as well as from other contamination.
Regularly check the tightness of the connections between the
piping of the application and the vacuum system (or the pneumatic connection of the vacuum system). Leaky connections
carry the risk of releasing dangerous gases and vapors from
the pump system.
3.5 Media
Before transferring a medium, check whether the medium can
be transferred danger-free in the specific application.
Take note of any change in the state of matter (condensation,
crystallization).
Before using a medium, check the compatibility of the mediacontacting components (see 4 Technical data [}16]) with the
medium.
Only transfer gases that remain stable under the pressures
and temperatures that arise in the vacuum system.
Upon breakage of the diaphragm and/or leaks, the transferred
medium mixes with the air in the surroundings and/or in the
vacuum system housing. Make sure that a dangerous situation cannot arise as a result.
When pumping hazardous media, observe the safety regulations for the handling of said media.
Note that the vacuum system is not designed to be explosionproof.
12
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Make certain that the temperature of the medium is always
sufficiently below the ignition temperature of the medium so
as to prevent ignition or explosion. This also applies for abnormal operating situations.
Note that the temperature of the medium increases when the
pump compresses the medium.
Therefore, make certain that the temperature of the medium
also remains sufficiently below the ignition temperature of the
medium even when it is compressed to the maximum permissible operating pressure of the vacuum system. The maximum permissible operating pressure of the vacuum system is
given in Chapter 4 Technical data [}16].
Make certain that the permissible ambient temperature (see 4Technical data [}16]) is not exceeded.
Where applicable, also take into account external energy
sources (such as radiated heat sources) that could additionally heat the medium.
In case of doubt, contact KNF Customer Service.
3.6 Use
Safety
3.6.1 Proper use
The vacuum systems are intended exclusively for delivering
gases and vapors.
The vacuum systems are intended exclusively for operation in
indoor areas and in non-explosive atmospheres.
3.6.2 Foreseeable misuse
The vacuum systems are not allowed to be operated in explosive atmospheres.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
The vacuum systems are not suitable for transferring the following:
§
Dusts
§
Fluids
§
Aerosols
§
Biological and microbiological substances
13
Safety
EU/EC
Directives /
Standards
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
§
Fuels
§
Explosive substances and flammable materials
§
Fibers
§
Oxidizing agents
§
Foodstuffs.
The vacuum systems must not be used for simultaneous generation of vacuum and positive pressure.
Do not apply positive pressure to the suction side of the vacuum system.
The vacuum system must not be used if reactive explosive, or
otherwise dangerous mixtures can occur (e.g. with the
medium) when the gas ballast valve of the pump is open.
3.7 Directives and standards
The vacuum systems correspond to the directives:
§
2011/65/EU (RoHS)
§
2014/30/EU (EMC)
§
2006/42/EC (MD)
The following harmonized standards are satisfied:
Customer ser-
vice and repairs
14
§
EN 1012-2
§
EN ISO 12100
§
EN 61010-1
§
EN 61326-1
§
EN IEC 63000
Per IEC 664, the pumps comply with:
§
Overvoltage category II
§
Pollution degree 2
3.8 Customer service and repair
The vacuum systems are maintenance-free. However, KNF
recommends periodic inspection of the vacuum system for
obvious changes in noise or vibration.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Environmental
protection
Only have repairs to the vacuum systems performed by qualified KNF personnel.
Housings with electrically live components may only be
opened by specialist personnel.
Use only genuine spare parts from KNF when performing
servicing work.
3.9 Disposal
Store and dispose of the vacuum system and all replacement
parts in accordance with the environmental protection regulations. Observe both the respective national and international
regulations. This applies in particular to parts that are contaminated with toxic substances.
If you no longer need your packaging materials (e.g. for return
shipment or other transport of the vacuum system), dispose of
them in an environmentally friendly manner.
Dispose of old devices in an environmentally responsible
manner. Dispose of old devices via suitable collection systems. Old devices contain valuable recyclable materials.
Safety
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
15
Technical data
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
4 Technical data
Technical data
Materials of media-contacting components
AssemblyMaterial
Pump headModified PTFE
DiaphragmPTFE-coated
ValveFFPM
Pump connectionPTFE/FFPM
Gas ballastPTFE/FFPM
AS hose connectorPVDF/FPM
Inlet separatorPP
AS hose connectionFEP/FPM
HLK hose connectionFEP/FPM/PP
HLK hose connectorPVDF
Overpressure relief valvePTFE
Tab.5: Materials of media-contacting components
16
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Pneumatic data
SH820G, SR820G
ParameterValue
Max. permissible operating
pressure [bar rel*]
Ultimate vacuum [mbar abs.]
At min. speed:
Gas ballast closed
Gas ballast open
At max. speed:
Gas ballast closed
Gas ballast open
Flow rate at atm. pressure [l/
min]**
At min. speed:
At max. speed:
Tab.6: Pneumatic data S_820G
*bar rel related to 1013 hPa
**Liters in standard state (1013 hPa, 20°C)
SH840G, SR840G
Technical data
0.1
≤ 6
≤17
≤ 8
≤15
10 ± 10%
20 ± 10%
ParameterValue
Max. permissible operating
pressure [bar rel*]
Ultimate vacuum [mbar abs.]
At min. speed:
Gas ballast closed
Gas ballast open
At max. speed:
Gas ballast closed
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Gas ballast open
Flow rate at atm. pressure [l/
min]**
At min. speed:
At max. speed:
Tab.7: Pneumatic data S_840G
*bar rel related to 1013 hPa
**Liters in standard state (1013 hPa, 20°C)
0.1
≤ 6
≤17
≤ 8
≤15
18 ± 10%
34 ± 10%
17
Technical data
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
Pneumatic connections
ParameterValue
Inlet hose connection [mm]
ID 8 / 9.5
(Hose connector)
Outlet hose connection [mm]
(Hose connector)
SH820G / SH840G
SR820G / SR840G
Tab.8: Pneumatic connections
ID 10
ID 8 / 9.5
Electrical data
ParameterValue
SH820G
SR820G
Value
SH840G
SR840G
Voltage [V]100 – 240100 – 240
Frequency [Hz]50/6050/60
Power consumption [W]60100
Max. current consumption [A] 0.66 – 0.351.0 – 0.6
Max. permissible mains volt-
± 10%± 10%
age fluctuations
Tab.9: Electrical data
Weight
Pump typeWeight [kg]
SH820G11.7
SR820G10.7
SH840G14.1
SR840G13.1
Tab.10: Weight
18
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Other parameters
ParameterValue
Permissible ambient
temperature [°C]
Permissible media
temperature [°C]
Highest permissible relative
air humidity of the environment
Maximum installation altitude
[m above sea level]
Protection class of pumpIP30
Dimensions L x H x W [mm]
SH820G
SR820G
SH840G
SR840G
Equipment protection
Technical data
+ 5 to + 40
+ 5 to + 40
80% for temperatures to
31°C, decreasing linearly to
50% at 40°C (non-condensing).
2000
323 x 416 x 260
282 x 234 x 260
340 x 416 x 274
299 x 250 x 274
§
Overcurrent protection
§
Overtemperature protection (drive)
Tab.11: Other parameters
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
§
Blocking protection (drive)
19
Product description and function
1
3
2
6
5
4
7
8
10
9
11
12
5 Product description and function
5.1 SH820G, SH840G
System
1
outlet
HLK
2
Flask clamp
3
Collection
4
flask
Collection
5
flask
Power switch
6
Interface
7
(*see
SH820G,
SH840G
[}21])
System
8
inlet
Inlet Separa-
9
tor
Status dis-
10
play
Rotary/push
11
knob
Coolant con-
12
nection
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
20
Fig.2: Product description of vacuum system SH820G
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
*Interface:
Injury to property resulting from use of
non-authorized accessories
à Only ever use accessories that
NOTICE
Design of the vacuum system
The collection flask (5) catches particles and droplets at the
inlet of the pump, preventing them from entering the pump
head.The collection flask is coated (implosion protection) and
attached to the inlet separator (9) with a flask clamp (3).
The high-performance condenser (2) at the pump outlet recovers solvents back from the transferred gas instead of letting
them escape into the environment or into the fume hood. For
temperature insulation and explosion protection, the high-performance condenser is enclosed in a housing.
The solvents separated in the high-performance condenser
are collected in the collection flask (4), which is coated (explosion protection). A flask clamp (3) fixes the collection flask to
the condenser flange. A circulating cooler or running cold water (or other cooling medium) cools the high-performance condenser to condensation temperature.
Product description and function
are authorized by KNF (see the
chapter entitled Accessories).
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
21
Product description and function
1
3
6
5
4
7
8
10
11
9
5.2 SR820G, SR840G
System
1
outlet
Flask clamp
3
Collection
4
flask
Collection
5
flask
Power switch
6
Interface
7
(*see
SR820G,
SR840G
[}22])
System
8
inlet
Inlet Separa-
9
tor
Status dis-
10
play
Rotary/push
11
knob
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
22
Fig.3: Product description of vacuum system SR820G
*Interface:
Injury to property resulting from use of
non-authorized accessories
à Only ever use accessories that
NOTICE
are authorized by KNF (see the
chapter entitled Accessories).
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
DE
EN
FR
ES
IT
Design of the vacuum system
The collection flask is coated (implosion protection) and attached to the vacuum system with a flask clamp (3). The solvents separated at the pump outlet are collected in the collection flask (2), which is coated (explosion protection).
A flask clamp (3) fixes the collection flask to the inlet separator
(9).
5.3 Pump
The power switch (6) can be used to switch the pump on and
off. The rotary/push knob (3) can be used to start and stop the
pump and to set the pump flow rate.
Product description and function
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
23
Product description and function
2
1
4
3
6
5
Function of a diaphragm pump
1 Outlet valve
2 Inlet valve
3 Transfer
chamber
4 Diaphragm
5 Eccentric
6 Connecting
rod
Vacuum system SH820G / SR820G SH840G / SR840G
24
Fig.4: Function of a diaphragm pump
Diaphragm pumps transfer, compress (depending on the version) and evacuate gases and vapors.
The elastic diaphragm (4) is moved up and down by the eccentric (5) and the connecting rod (6). In the downwards
stroke, it aspirates the gas to be transferred via the inlet valve
(2). In the upwards stroke, the diaphragm presses the medium
out of the pump head via the outlet valve (1). The pumping
chamber (3) is separated from the pump drive by the diaphragm.
Translation of Originial Operating Instruction, KNF 325562-325564 06/21
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.