Kleenmaid HALFFRAME90 User Manual [en, de, fr, it, es]

CookingCooking
c o l l e c t i o nc o l l e c t i o n
Instructions for Use
and
Warranty Details
HALFFRAME90 - 900mm Wall Mounted Canopy Rangehood
ongratulations on the purchase of your new
C
designed and manufactured to give you years
For best results, carefully read the instructions on
how to install your new appliance. Correct installation
will avoid delays and unnecessary service calls.
Once installation is complete, read this booklet
carefully and get to know the controls and the
We reserve the right to alter the specifications
appliance. This instruction manual cannot be
of reliable performance.
features of your new appliance.
with no influence on the operation of the
reason for a claim.
7
6
1
2
3
5
4
Fig. 1 - Abb. 1 - Afb. 1
j
g
Fig. 3 - Abb. 3 - Afb. 3
4
f
f1
f2
Fig. 2 - Abb. 2 - Afb. 2
i
a
h
c
c
a
b
b
Fig. 4 - Abb. 4 - Afb. 4
22b
4
22b
14
H
22c
G
15
22c
F
7-16
11
6
2
2
1
Fig. 5 - Abb. 5 - Afb. 5
13
10
12
19
1
18
17
B
9
8
3
3 3
13
5
12
10
Fig. 6 - Abb. 6 - Afb. 6
20
22a
21
D
Installierung - Abb. 5-6
Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 50 cm über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden.
Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B zum Ableiten der Küchengerüche nach außen (Abluftbetrieb- Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert). Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie nicht möglich, kann die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten; in diesem Fall muss ein Aktivkohlefilter bzw. ein Umleitgitter F an der Halterung (Bügel) G montiert werden; auf diese Weise wird die Luft durch das obere Gitter H mit Hilfe eines Abluftrohres, das an den oberen Luftaustritt B angeschlossen ist, und eines Anschlussrings am Umleitgitter F (Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert) rückgeführt. Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht mitgeliefert) angeschlossen werden.
Einleitende Informationen zur Installation der Dunstabzugshaube:
Vor dem Anschluss des Gerätes die Haube mit Hilfe der Hauptschalttafel der Wohnung stromlos setzen.
1. Die Sauggruppe auf eine Fläche stellen und den unteren Haubenteil einschieben (den/die Fettfilter entfernen).
2. Den Elektroanschluss zwischen den beiden Teilen vornehmen.
3. Die Haube definitiv mit 6 Schrauben bei der Sauggruppe fixieren.
4. Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur Decke
kennzeichnen, die mit der Mittellinie übereinstimmen muss und die Montage erleichtert.
5. Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale Mittellinie des Bohrplans muss mit der an der Wand gekennzeichneten Linie übereinstimmen; ferner muss die untere Bohrplankante der unteren Kante der Haube entsprechen: hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Unterseite der Haube nach erfolgter Montage bei Elektrokochmulden mindestens 50 cm bzw. bei Gas- oder gemischten Kochmulden 75 cm entfernt sein muss.
6. Den Haltebügel auf den Bohrplan legen, wobei dieser mit dem gestrichelten Rechteck übereinstimmen muss; die beiden äußeren Bohrlöcher kennzeichnen und bohren; den Bohrplan entfernen und 2 Mauerdübel einfügen; dann den Haltebügel der Haube mit 2 Schrauben 5x45 mm fixieren.
7. Die Haube beim Bügel einhaken.
8. Die Distanz der Haube zur Wand regeln.
9. Die Haube horizontal ausrichten.
10. Mit einem Bleistift das Bohrloch für die Fixierung der Haube in
ihrer endgültigen Position kennzeichnen (es sind zwei Fixierungspunkte notwendig).
11. Die Haube vom Bügel nehmen.
12. Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm – siehe Arbeitsgang
10).
13. Zwei Wanddübel einfügen.
14. Den Kamin-Haltebügel G an der Wand fixieren (der Decke
anliegend); hierbei wird der Haltebügel als Bohrplan verwendet (das kleine Langloch am Haltebügel muss mit der zuvor an der Wand gekennzeichneten Linie übereinstimmen - Arbeitsgang
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
4); mit dem Bleistift 2 Bohrungen kennzeichnen, bohren (Ø8mm) und 2 Dübel einfügen.
15. Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 5x45mm an der Wand fixieren.
16. Die Haube beim unteren Bügel einhängen.
17. Die Haube mit zwei 5x45mm-Schrauben (ZWINGEND
ERFORDERLICH) in ihrer endgültigen Position an der Wand befestigen.
18. Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors vornehmen (Rohr und Rohrschellen werden nicht mitgeliefert, sondern müssen gekauft werden). Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an eine Vorrichtung angeschlossen werden, die den Rauch in Freie leitet. Soll die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten, wird das Umleitgitter F am Kaminhaltebügel G mit 4 Schrauben fixiert und das andere Rohrende am Anschlussring des Umleitgitters F angeschlossen.
19. Den Elektroanschluss vornehmen.
20. Die Metallblende auf der Oberseite des Dunstschirms anbringen
und, sofern mitgeliefert, die Glasblende über der Metallblende anbringen.
21. Vom Haubeninneren aus die Blende mit Hilfe von 4 Schrauben an der Konstruktion fixieren.
22. Die Kamine anbringen (22a) und oben mit 2 Schrauben (22b) an der Kaminhalterung G (22c) fixieren.
Den/die Fettfilter wieder montieren und den ordnungsgemäßen Haubenbetrieb prüfen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
a
b
c
d
e
D
Beschreibung der Dunstabzugshaube - Abb. 1
1 Bedienfeld 2 Fettfilter 3 Griff zum Aushaken des Fettfilters 4 Halogenlampe 5 Dunstschirm 6 Teleskopkamin 7 Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)
Betrieb – Modell mit elektronischen Steuerungen
2
1
1. Ausschalter
2. Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe 1-2-3-1-2
3. Stufe 1
4. Stufe 2 und Sättigungsanzeige Metallfettfilter (in letzterem Fall
blinkt die Anzeige - siehe Anleitungen zur Reinigung der Fettfilter).
5. Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv-Kohlefilter (LED)(in letzterem Fall blinkt die Anzeige - siehe Anleitungen zum Wechsel der Aktivkohlefilter). Achtung! Die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters ist deaktiviert. Soll die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters aktiviert werden, 3 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 2 und 7 drücken: zunächst blinkt nur die LED 4 und nach Ablauf der 3 Sekunden beginnt auch die LED 5 zu blinken und zeigt so an, daß der Aktivkohlefilter nun aktiv ist. Für seine Deaktivierung die beiden Tasten erneut drücken: nach 3 Sekungen stellt die LED 5 das Blinken ein und die Vorrichtung ist deaktiviert.
6. Intensivstufe - LED-Anzeige
7. Einschalter Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Minuten in Betrieb genommen. Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt ist. Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden, drücken Sie den Knopf 1 oder 2.
8. Ausschalter Beleuchtung
9. Ausschalter Beleuchtung
Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente funktionieren nicht: Für mindestens 5 Sekunden die Stromversorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann die Haube erneut einschalten. Kann die Störung nicht behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
56
34
7
89
Betrieb – Modell mit Tastenfeld
Beschreibung des Bedienfelds und der Funktionen
b
a
a. Schalter ON/OFF Beleuchtung b. Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum Einschalten
der geringsten Saugstärke
c. Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke d. Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke e. Funktionskontrolleuchte (bei Modellen mit runden Tasten)
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
cd
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die
auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
D
Reinigung
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Zur beachtung:
Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr verursachen. Wir empfehlen daher die folgenden Anweisungen zu beachten.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld jedes Mal, wenn die LED 4 zu blinken beginnt - siehe vorhergehende Seite). Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und kurzspülgang erfolgen.
Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen (f)
- (Abb. 2).
Nur bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld:
Nach erfolgter Reinigung des Fettfilters drücken Sie die Taste 1 (siehe vorherige Seite) für mindestens 3 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die LED 4 schaltet sich ab.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen. Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (wenn man eine tägliche Benützung von ca. 2,5 Std. betrachtet - bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld jedes Mal, wenn die LED 5 zu blinken beginnt – siehe vorhergehende Seite) in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den ollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten). Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen legen, um es vollständig zu trocknen. Das Vlies muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal dann, wenn es beschädigt ist. Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen, dafür die Knäufe (g), die es an der Haube befestigen, um 90° drehen (Abb. 3). Das Kohlekissen (i) in den Rahmen (h) schieben und alles
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
wieder an entsprechender Stelle (j) montieren. Nur bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld:
Nach erfolgtem Aktivkohlefilterwechsel drücken Sie die Taste 1 (siehe vorherige Seite) für mindestens 3 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die LED 5 schaltet sich ab.
Ersetzten der Lämpchen - Abb. 4 Auf den Lampenbereich Zugriff nehmen – je nach vorhandenem Modell ist wie nachstehend beschrieben vorzugehen:
die Abdeckung mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen (Abb. 4.1)
oder
die Lampenabdeckung drücken und loslassen, um sie zu öffnen (Abb. 4.2).
Die defekte Lampe auswechseln. Ausschließlich Halogenlampen zu max. 20W (G4) verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen zu berühren. Die Lampenabdeckung wieder schließen (Schnappverschluss).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10-5 bar) nicht überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
GB
INSTRUCTION ON MOUNTING AND USE
Installation - Fig. 5-6
The cooker hood must be placed at a minimum distance of 50 cm from the cooking plane for electric cookers and 75cm for gas or mixed cookers.
The hood is equipped with a top air outlet B for discharge of fumes to the outside (Ducting version – exhaust pipe and pipe fixing clamps not provided). Should it not be possible to discharge cooking fumes and vapour to the outside, the hood can be used in the filter version, fitting an activated carbon filter and the deflector F on the support (bracket) G, fumes and vapours are recycled through the top grille H by means of an exhaust pipe connected to the top air outlet B and the connection ring mounted on the deflector F (exhaust pipe and pipe fixing clamps not provided). The models with no suction motor only operate in ducting mode, and must be connected to an external suction device (not supplied).
Preliminary information for installation of the hood:
Disconnect the hood during electrical connection, by turning the home mains switch off.
1. Rest the suction unit on a flat surface and thread the lower part
of the hood onto it (remove the grease filter/s).
2. Make all the electrical connections between the two parts.
3. Fasten the hood to the suction unit using 6 screws.
4. Using a pencil, draw a line on the wall, extending up to the
ceiling, to mark the centre. This will facilitate installation.
5. Rest the drilling template against the wall: the vertical centre line
printed on the drilling template must correspond to the centre line drawn on the wall, and the bottom edge of the drilling template must correspond to the bottom edge of the hood: bear in mind that, when installation is complete, the underside of the hood must be at least 50 cm above the cooker top in the case of electric cookers, and at least 75 cm above the cooker top in the case of gas or mixed cookers.
6. Rest the support bracket on the drilling template so that it
coincides with the dotted rectangle, mark the two outer holes and drill them, remove the drilling template, insert 2 wall plugs and fix the hood support bracket into place using two 5x45mm screws.
7. Hang the hood on the bracket.
8. Adjust the distance of the hood from the wall.
9. Adjust the horizontal position of the hood.
10. Mark the drill hole, using a pencil, for fastening the hood to the
wall (two drill holes are necessary for fastening).
11. Remove the hood from the bracket.
12. Drill at the point marked (Ø8mm - see operation 10).
13. Insert 2 wall plugs.
14. Rest the chimney support bracket G against the wall, touching
the ceiling. Use the support bracket as a drilling template (the small slot formed on the support must coincide with the line drawn on the wall as above – operation 4) and mark 2 holes with a pencil, dril the holes (Ø8mm), insert 2 wall plugs.
15. Fix the chimney support bracket to the wall using two 5x45mm
screws.
16. Hook the hood onto the bottom bracket.
17. Fasten the hood to the wall with 2 5x45 mm screws
(ABSOLUTELY NECESSARY).
18. Connect a pipe (pipe and pipe clamps not provided, to be purchased separately) for discharge of fumes to the connection ring located over the suction motor unit. If the hood is to be used in ducting version, the other end of the pipe must be connected to a device expelling the fumes to the outside. If the hood is to be used in filter version, fix deflector F to the chimney support bracket G using 4 screws, and connect the other end of the pipe to the connection ring on deflector F.
19. Make the electrical connections.
20. Apply the aesthetic metal cover on the upper side of the vapor
cover and, if supplied, apply the glass aesthetic cover over the metal cover.
21. Affix the aesthetic metal cover, from inside the hood, to the structure using 4 screws.
22. Apply the chimney stacks (22a) and fasten them at the top to the chimney support G (22b) using 2 screws (22c).
Replace the grease filter/s and check that the hood is operating correctly.
Electrical connection
The electrical tension must correspond to the tension noted on the label placed inside the cooker hood. Connect the electrical plug, where provided, to the an easily accessible outlet in conformity with local standards in force. Where an electrical plug is not provided (for direct connection to electrical network) place a standards approved bipolar switch with an aperture distance of not less than 3mm (accessible) from the contacts.
Consult the designs in the front pages referenced in the text by alphabet letters. Closely follow the instructions set out in this manual. All responsibility, for any eventual inconveniences, damages or fires caused by not complying with the instructions in this manual, is declined.
a
b
c
d
e
GB
1
INSTRUCTION ON MOUNTING AND USE
Description of the hood - Fig. 1
1 Control panel 2 Grease filter 3 Grease filter release handle 4 Halogen lamp 5 Vapour screen 6 Telescopic chimney 7 Air outlet (used for filter version only)
Operation – Model with electronic controls
56
2
34
1- Motor OFF button 2- ON button and motor speed selection button 1 - 2 - 3 - 1 - 2 -
. . . .
3- Speed 1 LED 4- Speed 2 LED and metal grease filter saturation LED (in this
latter case, the LED will flash - See instructions on grease filter cleaning).
5- Speed 3 LED and active carbon filter saturation LED (in this
latter case, the LED will flash - See instructions on active carbon filter replacement). Warning! The active carbon filter saturation LED is not activated. In order to activate the active carbon filter saturation indicator, press buttons 2 and 7 simultaneously for 3 seconds. Initially, only LED 4 will flash, then after the 3 seconds have passed, LED 5 will also start flashing, indicating that the active carbon filter saturation control system is active. To switch off the system, re-press the same two buttons: after 3 seconds LED 5 will stop flashing and the device will be switched off.
6 - Intensive speed LED 7 - Intensive speed ON switch
This speed should be used when the concentration of cooking fumes or odours is particularly strong (for example when frying, cooking fish etc.). The fast speed will run for about 5 minutes and then return to the speed previously set automatically (1, 2 or 3), or switch off if no speed was selected. To turn off the fast speed, before the end of the 5 minutes, press button 1 or button 2.
8 - OFF lamp button 9 - ON lamp button
7
89
Operation – Model with button panel
Description of control panel and hood operation
b
a
a. on/off light switch b. on/off aspiration switch and minimum power selection c. medium power selection aspiration switch d. maximum power selection aspiration switch e. operating gauge (foreseen in the model with round buttons)
Use the high suction speed in cases of concentrated kitchen vapours. It is recommended that the cooker hood suction is switched on for 5 minutes prior to cooking and to leave in operation during cooking and for another 15 minutes approximately after terminating cooking.
cd
If the hood fails to operate correctly, briefly disconnect it from the mains power supply for almost 5 sec. by pulling out the plug. Then plug it in again and try once more before contacting the Technical Assistance Service.
Consult the designs in the front pages referenced in the text by alphabet letters. Closely follow the instructions set out in this manual. All responsibility, for any eventual inconveniences, damages or fires caused by not complying with the instructions in this manual, is declined.
Loading...
+ 21 hidden pages