4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
4.3 Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
5 Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1 Bedienung des Gerätes
5.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3 Wartungshinweise
5.4 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegeräts
5.5 Aufbewahrung und Transport des Schneidgerätes
6 Verhalten bei Störungen am Schneidgerät
7 Außerbetriebnahme/Entsorgung
8 Technische Daten
Symbole
1. Einleitung
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Das Kabelschneidgerät darf nur durch eine elektrotechnisch
unterwiesene Person bedient werden. Das Mindestalter beträgt 16
Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer
des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden
hat.
2. Aufschriften
Auf dem an dem Gehäuse angebrachten Typenschild finden Sie
Typbezeichnung, Herkunftsangabe und den Firmennamen. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich ein Aufkleber
mit einer Kurzdarstellung der schneidbaren Aussen-durchmesser für
Kupfer- und Aluminiumkabel und der Schneid-kraft. Die Seriennummer befindet sich auf dem Hydraulikzylinder zwischen dem
Gehäuse und dem Schneidkopf. Am Schneidkopf befindet sich ein
Hinweis auf eine mögliche Verletzungsgefahr bei Schneidvorgängen.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter
Einhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle 6 Monate ab
Lieferdatum, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen davon
abweichende Gewährleistungen fordern.
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Schneidgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das elektro-hydraulische Schneidgerät mit unserer Typbezeichnung
ES 50 plus ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden
Komponenten:
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Vor Inbetriebnahme Ihres Schneidgerätes
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Tabelle 1 (siehe Bild 1 Seite 2)
Pos.-
Bezeichnung Funktion
Nr.
1 Bedienungs-
Auslösung des Schneidvorgangs
schalter
2 Rückstelltaste Taste zum Öffnen der Messer im
Fehler-, bzw. Notfall
3 Schneidkopf Schneideinheit mit Kolbengehäuse
und Übersetzungsgeometrie
4 Führungsgriff Griff zum Führen des Schneidkopfes
5 Gehäuse Ergonomisch geformtes Kunststoff-
gehäuse
6 Leuchtdioden-
anzeige
Kontrollinstrument zum Feststellen
des Ladezustandes, eines Geräte-
fehlers und zur Wartungsanzeige.
7 Akku wiederaufladbarer 2,6Ah NiMH Akku
(RA4)
8 Ring Öse zur Sicherung des Werkzeuges
und/oder Montagezwecken
9 Handschutz Bügel zum Schutz der bedienenden
Hand, kein Transportgriff!
10 Schneidmesser Messer zum Trennen von Cu und Al
Kabeln und Leitern ohne Armierung
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
- Das Gerät besitzt einen manuellen Rücklauf, durch den der Kolben
nach Bedarf in die Ausgangslage zurückfahren werden kann.
- Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub
nach Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
- Das Gerät ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch
einen schnellen Vorschub und einen langsamen Arbeitshub
gekennzeichnet ist.
- Der Schneidkopf ist stufenlos 360° um die Längsachse drehbar.
Dieses ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht zugänglichen
Stellen.
- Die ES 50 plus ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet,
die Service Intervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr. 7)
angibt und eine Fehlerdiagnose durchführt.
4.3 Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) dient in Verbindung mit der Steuerungselektronik zur Information über den Zustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) und
des Werkzeuges. Im einzelnen leuchtet die Diode in folgenden Fällen:
beim Einsetzen des
Akkus
Nach dem
Arbeitsvorgang
Nach dem
Arbeitsvorgang
Während der Dauer
der Übertemperatur
Nach dem
Arbeitsvorgang
Durchführung
des Selbsttests
Akku leer
Fehler oder
Wartung fällig
Gerät zu heiß
Wartung fällig
und Akku leer
Blinken
1
Anmerkungen:
- Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines
Arbeitsvorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist
baldmöglichst ins Werk einzuschicken.
- Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die Leuchtdiode gleichfalls am Ende eines
Arbeitszykluses. Das Blinken zeigt in diesem Fall das Ansprechen der
elektronischen Sicherung an. Eine mögliche Ursache dafür ist der Versuch, einen
Zyklus mit einem unzulässig entleerten Akku durchzuführen. Tritt das Blinken
auch nach Auswechseln des Akkus weiterhin auf, liegt eine andere Störung vor
oder eine Wartung ist fällig. In diesen Fällen ist das Gerät ins Werk einzuschicken.
2
Wird das Gerät zu heiß schaltet sich das Gerät selbständig ab. Nach Absinken der
Temperatur ist das Gerät automatisch wieder einsatzbereit.
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im
Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist dieses nicht möglich
sind entsprechende Schutzvorkehrungen
2
für das Arbeiten in der
Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr. 7)
überprüft worden sein
3
. Ein niedriger Ladezustand kann
beispielsweise an der Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) durch ein 20 s’iges
Aufleuchten am Ende eines Schnittvorganges erkannt werden.
5.1. Bedienung des Gerätes
Zuerst wird das Kabel/der Leiter in den Schneidkopf eingelegt ,
bzw. der Schneidkopf an das Kabel herangeführt.
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-No. 1) leitet den
Schneidvorgang ein, der durch das Schließen des Schneidmessers
gekennzeichnet wird (Bild 2 Stellung C).
Dabei fahren beide Schneidmesser gleichzeitig im Schnellvorschub
auf den Leiter/Kabel zu. Nach automatischer Umstellung des
Gerätes in den langsameren Arbeitshub wird das Kabel durchtrennt.
Ein Schneidvorgang ist abgeschlossen, wenn sich die
Schneidmesser (Pos.-Nr. 10) überdecken.
Der Rücklauf des Kolbens/der Schneidmesser erfolgt durch
einmaliges kurzes Antippen der Rückstelltaste. Nach wenigen
Sekunden kann ein weiterer Schneidvorgang vorgenommen werden.
Achtung
Vor Auswechselung der Schneidmesser
unbedingt Akku gegen unbeabsichtigtes
Betätigen aus dem Gerät entfernen.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) können im Fehler-,
bzw. Notfall die Schneidmesser jederzeit in die Ausgangsposition
zurückgefahren werden (Bild 2 Stellung B).
Achtung
Der Schneidvorgang kann jederzeit durch Loslassen
des Betätigungsschalters unterbrochen werden.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Schneidgerät kann Kupfer- und Aluminiumkabel bis zu einem
maximalen Außendurchmesser von 50 mm schneiden.
Achtung
Es dürfen nur Kupfer- und Aluminium Kabel
geschnitten werden.
Achtung
Stahlarmierte oder mit einer Stahlseele versehene
Kabel und Leitungen dürfen nicht geschnitten
werden.
Sollten andere Materialien geschnitten werden müssen, ist eine
Rücksprache mit dem Werk zwingend erforderlich.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden
Teile geschnitten werden.
Bei der ES 50 plus handelt es sich um ein handgeführtes Gerät, das
nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht für den stationären
Einsatz verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca.
30-40 Schnittvorgängen hintereinander eine Pause von ca. 15 min
eingelegt werden um das Gerät abzukühlen.
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu
Schäden am Gerät kommen.
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder
explosive Stoffe in Brand gesetzt werden können.
Achtung
Das elektrohydraulische Schneidgerät darf nicht bei
starkem Regen oder unter Wasser eingesetzt werden.
5.3. Wartungshinweise
Das Schneidgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und trocken zu
lagern. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit und
vor Fremdkörpern geschützt werden.
Das Gerät ist wartungsfrei, lediglich die Bolzenverbindungen sind leicht
einzuölen.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden
nur die Schneideinsätze (Pos.-Nr. 10) gewechselt werden.
Achtung
Geräteversiegelung nicht beschädigen!
Bei Beschädigung der Geräteversiegelung erlischt der Garantieanspruch.
5.4. Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät ist für 230 V/50-60 Hz ausgelegt. Neue Akkus müssen
vor dem erstmaligen Gebrauch geladen werden. Zur Aufladung des
Akkus wird der Stecker des Ladegerätes in die Steckdose und der Akku
in das Ladegerät eingesteckt. Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde. Der
Ladezustand des Akkus
4
wird an der Leuchtdiode am Ladegerät
abgelesen.
grün: Akku ist aufgeladen
rot: Akku wird gerade geladen.
blinken: Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku zu
heiß, ein akustisches Signal ertönt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen wechselt das Ladelicht wieder auf
grün, wobei gleichzeitig ein akustisches Signal 5 Sekunden lang ertönt.
Es dürfen keine artfremden Akkus weder in der Presse noch im
Ladegerät verwendet werden.
Laden Sie Ihren Akku auf, sobald die Geschwindigkeit Ihrer Maschine
merklich nachläßt, bzw. die Anzeige am Gerät (siehe Kap. 4.3) auf einen
leeren Akku hinweist. Laden Sie nicht vorsichtshalber einen
teilentladenen Akku nach.
Wenn Sie einen Akku aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder einen,
der längere Zeit in der Sonne lag, laden, kann das Aufladelicht rot
blinken. Warten Sie in diesem Fall eine Weile. Das Aufladen beginnt
nach Abkühlung des Akku.
Blinkt das Aufladelicht abwechselnd rot und grün und wird ein
Warnsignal 20 sec. lang abgegeben, ist das Aufladen nicht möglich. Die
Pole des Ladegerätes oder die des Akkus sind durch Staub verschmutzt
oder der Akku ist verbraucht oder beschädigt.
Wollen Sie zwei Akkus nacheinander aufladen, warten Sie 15 min bevor
Sie den zweiten Akku laden.
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C.
Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee liegen. Laden Sie
den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase.
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht
gewaltsam aus der Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden
Gegenstände in die Lüftungsgitter des Ladegerätes.
2
Siehe DIN EN 50110-1
3
siehe Kapitel 5.5
4
Der Ladezustand des Akkus kann auch an der LED des Gerätes durch
Leuchten am Ende einer Pressung erkannt werden. Siehe Kap. 4.3.
Das Laden der Akkus darf nur in den vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegeräten vorgenommen werden.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der
Steckdose heraus. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladegerätes zu
gewährleisten sollten Reparatur, Wartung oder Einstellung durch
unser Service-Center durchgeführt werden.
5.5. Aufbewahrung und Transport des Schneidgerätes
Um das Schneidgerät vor Beschädigungen zu schützen, muß es nach
Gebrauch und nachdem es gesäubert worden ist, in den Transportkoffer Art.-Nr. MKE 50 gelegt werden, der dann anschließend
sicher zu verschließen ist.
6. Verhalten bei Störungen am Schneidgerät
a.) Regelmäßiges Blinken der Leuchtdiodenanzeige (Pos.-Nr. 6)
=> Akku (Pos.-Nr. 7) austauschen. Leuchtet die Anzeige weiter,
muß das Gerät eingeschickt werden. (siehe auch Kap. 4.3)
b.) Das Schneidwerkzeug verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die
Geräteversiegelung nicht entfernen.
c.) Schneidwerkzeug erreicht den Enddruck nicht.
=> Schneidvorgang unterbrechen. Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2)
gedrückt halten und gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec.
Dauer-betätigen. Wird der Fehler dadurch nicht behoben, muß das
Gerät ins Werk eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muß
getrennt erfolgen. Dabei muß zuerst das Öl abgelassen werden und
an speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Anschließend muß der Akku (Pos.-Nr. 7) unter Berücksichtigung
der Batterieverordung speziell entsorgt werden.
Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Aggregates beachten Sie
bitte die Umweltstandards der Europäischen Gemeinschaft,
respektive der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die
Entsorgung durch zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu
lassen.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller
kann nicht zugesagt werden.
Achtung
Stecken Sie den Akku nicht in Ihre Hosentasche oder
in Ihre Werkzeugkiste, wenn sich in ihnen leitfähige
Teile befinden, wie z.B. Münzen, Schlüssel,
Werkzeuge oder andere metallische Teile.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das
Grundwasser dar. Unkontrolliertes Ablassen oder
unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe.
(Umwelthaftungsgesetz)
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt
werden, da es auf der Deponie Umweltschäden
verursachen kann.
8. Technische Daten
Gewicht des kompl. Gerätes: ca. 6,3 kg (inklusive Akku)
Schneidkraft: ca. 50 kN
Max. Kabelgröße: ∅ 50 mm (z.B.4 x 150 mm² NYY)
Antriebsmotor: Gleichstrom-Permanentfeldmotor
Akkuspannung: 12 V
Akkukapazität: 2,6 Ah
Akku-Ladezeit: ca. 1 h [LG 4], bzw. ¼ h [LG5]
Schneidzeit: 9 s bis 20 s (abhängig vom
Schnitte pro Akku: ca. 55 Schnitte
Hydrauliköl: ca. 65 ml "Shell Tellus T 15"
Umgebungstemperatur: -20°C bis +40°C
Schalldruckpegel: 70 dB (A) in 1m Abstand
Vibrationen: < 2,5 m/s²
Maße: Siehe Bild 2
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung kann jederzeit kostenlos unter der BestellNr. HE.4380_G nachbestellt werden.
Kabelquerschnitt)
(4 x 120 mm² NYY)
(gewichteter Effektivwert der
Beschleunigung)
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.