Klarstein Windwaker Eco User Manual

Windwaker Eco
Split-Klimaanlage Split Air Conditioner Aire acondicionado split
Climatiseur split Condizionatore a split
10033660 10033661 10033662 10033663
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum Kältemittel R324 Sicherheitshinweise5 Schnellstart8 Geräteübersicht8 Fernbedienung9 Inbetriebnahme und Bedienung10 Zusatzfunktionen und Tastenkombinationen20 Notfallknopf21 Installation des Innengeräts22 Installation des Außengeräts36 Testdurchlauf47 Anpassung der Verbindungsleitung47 Reinigung und Wartung52 Fehlerbehebung56 Hinweise zur Entsorgung60 Konformitätserklärung60
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033600, 10033601, 10033602, 10033603
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Einsatzbereich (Außengerät) -22°C bis 43°C
Einstellbare Temperatur 16°C bis 30°C (61°F bis 86 °F);
English 61 Español 119 Français 177 Italiano 235
3
HINWEISE ZUM KÄLTEMITTEL R32
Warnhinweise
• Die Klimaanlage muss aufrecht aufbewahrt und transportiert werden. Andernfalls können irreparable Kompressorschäden entstehen. Lassen Sie das Gerät im
mindestens 24 Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie den das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Stellen sie sicher, dass das Produkt einen ständigen Luftstrom erzeugt! Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlässe und -auslässe nicht blockiert sind.
• Betreiben Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Lecks auf einem horizontalen Untergrund.
• Jede Person, die an Arbeiten an einen Kältemittelkreislauf vornimmt, sollte über ein
aktuell gültiges Zerti kat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle
verfügen. Damit wird die Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß
einer branchenweit anerkannten Bewertungsspezi kation sichergestellt.
• Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, entsorgen Sie es fachgerecht.
• Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem gut belüfteten Ort auf.
• Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht beschädigt wird.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
• Die an das Gerät angeschlossenen Leitungen dürfen potenzielle Zündquelle enthalten.
• Beschädigen Sie keine der Komponenten des Kältemittelkreislaufs. Ausströmendes Kältemittel wird unter Umständen nicht wahrgenommen, da es geruchlos ist.
• Wartung und Reparaturen müssen unter der Aufsicht von Spezialisten für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln durchgeführt werden.
Informationen für Räume mit Kältemittelleitungen
• Beschränken Sie die Rohrleitungen auf ein Minimum.
• Achten Sie darauf die Rohrleitungen nicht zu beschädigen.
• Geräte mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur in gut belüfteten Raum installiert werden.
• Halten Sie die nationalen Gasvorschriften ein.
• Alle mechanischen Verbindungen müssen für Wartungszwecke frei zugänglich sein.
VORSICHT
Brandgefahr! Dieses Gerät enthält das brennbares Kältemittel R32. Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Brandgefahr.
4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern über 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten und/oder
mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn diese in das Gerät eingewiesen wurden, es sicher bedienen können und die damit einhergehenden Gefahren begreifen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug.
• Lassen Sie Kinder die Reinigung und Nutzerwartung des Geräts nur unter Aufsicht durchführen.
• Schließen Sie das Gerät keinesfalls an eine Mehrfachsteckdose an, da dadurch Brandgefahr besteht.
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts den Netzstromstecker aus der Steckdose, da Sie ansonsten einen Stromschlag bekommen könnten.
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden,
um gefahren zu vermeiden.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab, da dadurch Stromschlaggefahr bestünde.
• Sprühen Sie niemals Wasser in die Innenklimaanlage. Dies könnte zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts führen.
• Berühren Sie, nachdem der Filter entfernt wurde, keinesfalls die Lamellen des Geräts, da dadurch Verletzungsgefahr besteht.
• Verwenden Sie keinesfalls Feuer oder einen Föhn, um den Filter nach der Reinigung zu trocknen, da dieser dadurch deformiert werden könnte oder Brandgefahr besteht.
• Die Wartung muss von hierfür qualiziertem Personal durchgeführt werden, da es andernfalls zu Sach- und/oder Personenschäden kommen kann.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da es dadurch zu Stromschlaggefahr oder Schäden am Gerät kommen könnte. Kontaktieren Sie den Kundendienst, falls das Gerät repariert werden muss.
• Stecken Sie keinesfalls Ihre Finger oder sonstige Fremdkörper in die Luftein- und –
auslässe, da es dadurch zu Sach- und/oder Personenschäden kommen könnte.
• Blockieren Sie keinesfalls die Luftein- und auslässe, da es dadurch zu Fehlfunktionen kommen könnte.
• Verschütten Sie keinesfalls Wasser auf der Fernbedienung, da diese dadurch beschädigt werden könnte.
• Wenn die Klimaanlage unter ungewöhnlichen Bedingungen verwendet wird, kann dies zu Fehlfunktionen, Stromschlägen oder Brandgefahr führen.
• Wenn Sie das Gerät durch Drücken des Notfallknopfes ein- oder ausschalten, drücken Sie diesen mit einem gut isolierten Gegenstand und keinesfalls mit einem metallischen Gegenstand.
5
• Stellen Sie sich keinesfalls auf die obere Abdeckung des Geräts und legen
Sie auch keine schweren Gegenstände darauf, da dies zu Sach- und/oder
Personenschäden führen könnte.
• Die Installation muss von hierfür qualizierten Personen durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
• Die Vorschriften für elektrische Sicherheit müssen bei der Installation des Geräts berücksichtigt werden.
• Achten Sie darauf, dass Stromversorgungsschalter und Trennschutzschalter gemäß der lokalen Sicherheitsvorschriften installiert und verwendet werden.
• Installieren Sie einen Trennschutzschalter. Sollten Sie keinen Trennschutzschalter installieren, kann dies zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
• In der festen Verkabelung sollte ein allpoliger Trennschalter, mit einem Abstand von mindestens 3 mm zwischen den Polen, installiert werden.
• Das Gerät sollte vollständig geerdet werden. Eine unzureichende Erdung kann zu Stromschlaggefahr führen.
• Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Netzstromkabel.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den Anforderungen des Geräts entspricht. Eine unzureichende Stromzufuhr oder eine falsche Verkabelung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Installieren Sie die richtigen Stromleitungen und Kabel, bevor Sie das Gerät verwenden.
• Schließen Sie die stromführende Leitung, die neutrale Leitung und die Erdungsleitung richtig an.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die das Gerät von der Stromzufuhr trennen, bevor Sie Elektroarbeiten durchführen.
• Stecken Sie den Netzstromstecker der Geräts erst dann in die Steckdose, wenn die Installation abgeschlossen ist.
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
• Die Temperatur des Kältemittelkreislaufs wird hoch sein. Halten Sie das Verbindungskabel von den Kupferleitungen fern.
• Das Gerät muss entsprechend der nationalen Verkabelungsbestimmungen installiert werden.
• Bei der Klimaanlage handelt es sich um ein hochwertiges elektrisches Gerät. Es
muss von einer hierfür qualizierten Person mit einer speziellen Erdungsvorrichtung
geerdet werden. Stellen Sie immer sicher, dass die Erdung richtig durchgeführt wurde, da ansonsten Stromschlaggefahr besteht.
• Bei dem gelb-grüne Kabel der Klimaanlage handelt es sich um das Erdungskabel, welches nicht für andere Zwecke verwendet werden darf.
• Der Erdungswiderstand sollte den nationalen Bestimmungen für elektrische Sicherheit entsprechen.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass der Netzstromstecker leicht zugänglich ist.
• Alle Kabel und Leitungen des Geräts sollten von einer hierfür qualizierten Person
angeschlossen werden.
6
• Falls die Länge des Netzstromkabels nicht ausreichen sollte, kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein längeres Kabel zu erhalten. Versuchen Sie keinesfalls, das Kabel selbst zu verlängern.
• Bei Klimaanlagen ohne Netzstromstecker muss in der Leitung ein Trennschutzschalter installiert werden.
• Falls Sie die Klimaanlage an einem anderen Ort verwenden möchten, lassen
Sie den Abbau und die Neuinstallation durch eine hierfür quali zierte Person durchführen. Andernfalls könnte es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
• Wählen Sie einen Installationsort aus, welcher sich außerhalb der Reichweite von
Kindern und sich in sicherer Entfernung zu P anzen und Tieren be ndet. Falls dies
nicht möglich ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen einen Zaun aufstellen.
• Die Innenklimaanlage sollte nah an der Wand installiert werden.
• Die Installationshinweise für dieses Gerät werden vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Besondere Hinweise
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Methoden, um den Auftauprozess zu beschleunigen oder die Reinigung durchzuführen.
• Sollten Reparaturen anfallen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Von nicht
hierfür quali zierten Personen durchgeführte Reparaturen können gefährlich sein.
• Das Gerät sollte in einem Raum gelagert werden, in welchem sich nicht permanent
potentielle Zündquellen be nden, wie beispielsweise offene Flammen, ein
eingeschaltetes Gasgerät oder ein elektrisches Heizgerät.
• Durchbohren oder verbrennen Sie das Gerät nicht.
• Das Gerät wurde mit dem entzündlichen Gas R32 befüllt.
• Befolgen Sie bei Reparaturen genau die Bedienungsanleitung.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Kältemittel geruchlos ist. Lesen Sie sich die entsprechende Bedienungsanleitung des Kältemittels durch.
• Falls eines der unten genannten Phänomene auftreten sollte, schalten Sie die Klimaanlage aus und ziehen Sie sofort den Netzstromstecker aus der Steckdose und kontaktieren Sie für Reparatur und Wartung den Kundendienst oder eine in
ähnlicher Weise quali zierte Person:
- Das Netzstromkabel ist überhitzt oder beschädigt,
- Der Trennschutzschalter wird regelmäßig aktiviert,
- Die Klimaanlage verströmt den Geruch nach Verbranntem,
- Die Innenklimaanlage hat ein Leck.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Reparieren oder warten Sie die Klimaanlage keinesfalls selbst. Wenn die Klimaanlage unter unnormalen Bedingungen verwendet wird, kann dies zu Fehlfunktionen, Stromschlag oder Brandgefahr führen.
7
SCHNELLSTART
1 Drücken Sie, nachdem Sie den Netzstromstecker der Innenklimaanlage in
die Steckdose gesteckt haben, die Taste An/Aus der Fernbedienung, um die
Innenklimaanlage einzuschalten.
2 Drücken Sie die Taste MODE, um den gewünschten Modus einzustellen: AUTO,
COOL, DRY, FAN, HEAT.
3 Drücken Sie die Tasten PFEILTASTEN, um die gewünschte Temperatur einzustellen
(im Automatikmodus kann die Temperatur nicht angepasst werden).
4 Drücken Sie die Taste FAN, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen:
Auto > Langsam > Mittel-Langsam > Mittel > Mittel-Hoch > Hoch.
5 Drücken Sie die SCHWENKTASTEN, um den Ausblaswinkel der Luft festzulegen.
GERÄTEÜBERSICHT
Innengerät
Lufteinlass Blende
Luftlter
Notfallknopf
Horizontales Lüftungsgitter
Display
Betriebsanzeige
Temperatur
Empfänger
Display
Hinweis: Das tatsächliche Gerät kann von den Darstellungen oben abweichen.
Beziehen Sie sich auf das tatsächliche Gerät.
8
Luftauslass
FERNBEDIENUNG
Tastenfunktionen
POWER (Ein/Aus)
1
MODE (Modus)
2
FAN (Ventilator)
3
TURBO
4
PFEILTASTEN
5
SCHWENKEN rechts/links
6
SCHWENKEN oben/unten
7
SLEEP (Schlafmodus)
8
I FEEL (Raumtemperaturerkennung)
9
TIMER ON/OFF (ein/aus)
10
CLOCK (Uhr)
11
QUIET (Leiser Modus)
12
WIFI (WLAN)
13
LIGHT (Licht)
14
Gesundheits-/Reinigungsfunktion
15
TEMP (Temperatureinstellung)
16
9
Displayanzeigen und Symbole
Erkennung der
Raumtemperatur
Leiser Modus
Betriebsmodi
Automatik
Kühlen
Trocknen
Ventilator
Heizen
Schlafmodus
Licht
WLAN
Uhr
Eingestellte Temperatur Außentemperatur
Temperaturanzeige
Innentemperatur
Hinweis: Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine allgemeine Darstellung des
Geräts. Einige Modelle verfügen über diese Funktion, während andere Modelle sie nicht haben. Beziehen Sie sich auf Ihr tatsächliches Modell.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit Turbomodus
Signal senden Gesundheitsmodus Reinigungsfunktionen
8 °C Heizfunktion
Eingestellte Temperatur
Eingestellte Zeit (Timer)
Timer ein/aus
Kindersicherung Schwenken hoch und runter Schwenken links und rechts
Ventilatormodus
Wichtige Hinweise zur Bedienung
• Es handelt sich um eine allgemeine Fernbedienung, welche für Klimaanlagen aller Modelle verwendet werden kann. Wenn Sie eine Taste der Fernbedienung drücken, über deren Funktion Ihre Klimaanlage nicht verfügt, läuft die Klimaanlage im aktuell eingestellten Modus weiter.
• Nachdem die Klimaanlage eingeschaltet wurde, ertönt ein Signal. Die Betriebsanzeige leuchtet auf (rot, die Farbe kann bei den verschiedenen Modellen variieren). Nach dem Einschalten, können Sie die Klimaanlage mit der Fernbedienung bedienen.
• Wenn Sie im eingeschalteten Zustand eine Taste der Fernbedienung drücken, blinkt einmal kurz das WLAN-Symbol auf dem Bildschirm der Fernbedienung auf und die Klimaanlage gibt ein „di“-Geräusch von sich, was bedeutet, dass das Signal der Fernbedienung empfangen wurde.
10
• Zunächst müssen Innenklimaanlagen mit WLAN-Funktion oder kabelgebundene Steuerung mit der Standardfernbedienung im Automatikmodus verwendet werden. Anschließend kann die Temperatur im Automatikmodus über die APP oder die kabelgebundene Steuerung verändert werden.
• Mit dieser Fernbedienung kann die Temperatur im Automatikmodus angepasst werden. Wenn Ihre Klimaanlage nicht über diese Funktion verfügt, wird das Drücken dieser Taste auf dem Gerät entweder als ungültig angezeigt, oder die auf der Fernbedienung eingestellte Temperatur stimmt nicht mit der tatsächlichen angezeigten Temperatur der Fernbedienung überein.
POWER - Gerät ein- und ausschalten
• Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
• Wenn Sie diese Taste erneut drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
MODE - Modus
Drücken Sie mehrfach auf die MODE-Taste, um den von Ihnen gewünschten
Betriebsmodus auszuwählen:
Auto Kühlen Trocknen Lüfter Heizen
• Wenn Sie den Automatikmodus ausgewählt haben, läuft das Gerät entsprechend der gemessenen Temperatur. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen. Im
Automatikmodus kann die Temperatur angezeigt werden; im Automatikmodus kann
die eingestellte Temperatur angepasst werden.
• Wenn Sie den Kühlmodus auswählen, läuft das Gerät entsprechend im Kühlmodus. Das Kühlsymbol wird auf dem Gerät angezeigt (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Drücken Sie zum Anpassen der Temperatur die PFEILTASTEN. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten
oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
• Wenn Sie den Trockenmodus auswählen, läuft die Klimaanlage mit niedriger Geschwindigkeit im Trockenmodus. Die Trockenanzeige auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage ist eingeschaltet (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Im Trockenmodus kann die Ventilatorgeschwindigkeit nicht angepasst werden. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
11
• Wenn Sie den Ventilatormodus auswählen, ist lediglich der Ventilator eingeschaltet und das Gerät kühlt und heizt nicht zusätzlich. Alle Anzeigeleuchten, bis auf die Betriebsanzeige, sind ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
• Wenn Sie den Heizmodus auswählen, läuft die Klimaanlage im Heizmodus. Die Anzeige wird auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage angezeigt (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Benutzen Sie die PFEILTASTEN, um die Geschwindigkeit einzustellen. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen. Eine Klimaanlage, welche nur über die Kühlfunktion verfügt, empfängt das Heizsignal nicht. Falls Sie den Heizmodus einstellen, lässt sich das Gerät durch Drücken der POWER-Taste nicht einschalten.
Hinweis: Damit keine kalte Luft ausgeblasen wird, nachdem der Heizmodus gestartet wurde, bläst das Gerät in den ersten 1-5 Minuten keine Luft aus (diese Zeit hängt von
der Umgebungstemperatur im Innenraum ab.
FAN - Ventilatorgeschwindigkeit
Drücken Sie mehrmals auf FAN, um die von Ihnen gewünschte Geschwindigkeit
auszuwählen: Auto > Langsam > Mittel-Langsam > Mittel > Mittel-Hoch > Hoch.
• Im Trockenmodus ist lediglich die niedrige Geschwindigkeit verfügbar.
• X-FAN Funktion: Wenn Sie die Taste FAN im Kühl- oder Trockenmodus für zwei
Sekunden gedrückt halten, erscheint das Symbol Gerät setzt den Betrieb dann, auch wenn Sie es bereits ausgeschaltet haben, noch für einige Minuten fort, um die Innenklimaanlage zu trocknen. Nach dem Trocknen, wird die Funktion automatisch deaktiviert. Diese Funktion ist im Automatik-, Ventilator-, und Heizmodus nicht verfügbar. Diese Funktion ermöglicht es, dass Flüssigkeit, welche sich nach dem Ausschalten im Gerät angesammelt hat, in Form von Dampf ausgeblasen wird, so dass Schimmel vermieden wird.
• Aktivierte X-FAN Funktion: Nach dem Ausschalten des Geräts, durch Drücken der Taste An/Aus, läuft das Gerät noch für einige Minuten auf niedriger
Geschwindigkeit weiter. Wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt vollständig ausschalten möchten, halten Sie die Taste FAN für 2 Sekunden gedrückt.
• Deaktivierte X-FAN Funktion: Nachdem das Gerät durch Drücken der Taste An/Aus
ausgeschaltet wurde, stoppt das Berät umgehend den Betrieb und ist vollständig ausgeschaltet.
12
auf dem Bildschirm. Das
TURBO - Turbofunktion
• Wenn Sie im Kühl- oder Heizmodus diese Taste drücken, wird das Gerät maximal kühlen bzw. heizen. Das Turbosymbol wird auf der Fernbedienung angezeigt. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Turbofunktion zu verlassen. Das Turbosymbol verschwindet dann vom Bildschirm.
• Wenn Sie diese Funktion starten, läuft der Ventilator auf der höchsten Stufe, damit die Umgebungstemperatur die am Gerät eingestellte Temperatur so schnell wie möglich erreicht.
Pfeiltasten
Drücken Sie die PFEILTASTEN, um die eingestellte Temperatur um 1 °C (°F) zu erhöhen
oder zu senken. Wenn Sie die Tasten länger als 2 Sekunden gedrückt halten, verändert sich die angezeigte Temperatur auf der Fernbedienung sehr schnell. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Temperatur eingestellt ist. Die Innenklimaanlage passt ihre Temperaturanzeige dementsprechend an.
Schwenkfunktion links/rechts
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie den Schwenkwinkel (links/ rechts)
auswählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste, wird der Schwenkwinkel
folgendermaßen angepasst:
Keine Anzeige
• Wenn Sie diese Taste für länger als 2 Sekunden gedrückt halten, schwingt das Gerät von links nach rechts und zurück. Sobald Sie die Taste loslassen hört das Gerät auf von links nach rechts zu schwingen und die aktuelle Position der Führungsgitter wird beibehalten.
• Wenn Sie den Schwenkmodus aktivieren und die Taste zwei Sekunden später erneut drücken, wird der Schwenkmodus sofort beendet. Wenn Sie die Taste innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken, ändert sich der Schwenkstatus in Abhängigkeit von der oben dargestellten Reihenfolge.
Hinweis: Diese Funktion ist nur für einige Modelle verfügbar.
13
Schwenkfunktion hoch/runter
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie den Schwenkwinkel (hoch/runter)
auswählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste, wird der Schwenkwinkel
folgendermaßen angepasst:
Keine
Anzeige
• Wenn Sie die erste Stufe auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft automatisch aus. Die horizontale Lüftungsöffnung schwingt im maximalen Winkel nach oben und unten.
• Wenn Sie die nächsten 5 Stufen auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft in einer
festgelegten Position aus. Die horizontale Lüftungsöffnung stoppt automatisch bei dieser Position.
• Wenn Sie die letzten 3 Stufen auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft in einem festgelegten Winkel aus. Die horizontale Lüftungsöffnung bläst die Luft in dem festgelegten Winkel aus.
• Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den gewünschten Schwenkwinkel einzustellen. Lassen Sie die Taste los, sobald der Winkel erreicht ist.
• Die letzten 3 Stufen könnten nicht verfügbar sein. Sollte dies der Fall sein, bläst die Klimaanlage, wenn sie das Signal empfängt, die Luft automatisch aus.
• Wenn Sie diese Taste für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, schwingt das Gerät von oben nach unten. Sobald Sie die Taste loslassen, hört das Gerät auf zu schwingen und die Position der horizontalen Lüftungsöffnung wird beibehalten.
• Wenn Sie den Schwenkmodus aktivieren und die Taste zwei Sekunden später erneut drücken, wird der Schwenkmodus sofort beendet. Wenn Sie die Taste innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken, ändert sich der Schwenkstatus in Abhängigkeit von der oben dargestellten Reihenfolge.
14
SLEEP (Schlafmodus)
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie die Modi Sleep1( ), Sleep2 ( ), Sleep3 ( ) und Schlaffunktion AUS wählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste,
kann das gewünschte Prol ausgewählt werden.
Sleep1: Im Kühlmodus wird, bei aktivierter Schlaffunktion 1, die Temperatur der
Klimaanlage nach einer Stunde Laufzeit um 1 °C erhöht. Nach zwei Stunden Laufzeit wird die Temperatur um weitere 2 °C erhöht. Anschließend läuft das Gerät permanent
mit dieser Temperatur weiter. Im Kühlmodus wird, bei aktivierter Schlaffunktion 1,
die eingestellte Temperatur nach einer Stunde Laufzeit um 1 °C gesenkt. Nach zwei Stunden Laufzeit wird die eingestellte Temperatur um weitere 2 °C gesenkt. Das Gerät
setzt den betrieb anschließend mit dieser Temperatureinstellung fort.
Sleep2: In diesem Modus läuft das Gerät gemäß der Voreinstellung einer Gruppe von Schlaftemperaturkurven.
Sleep3: In diesem Modus, können alle Einstellungen vom Nutzer selbst vorgenommen werden.
1 Wenn Sie in diesem Modus länger die Taste TURBO drücken, öffnet die
Fernbedienung die individualisierte Nutzereinstellung für den Schlafmodus 3. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Zeitanzeige der Fernbedienung [1 HOUR] an und die entsprechende Temperatur der zuletzt eingestellten Schlafkurve wird auf dem Bildschirm angezeigt und blinkt auf (bei der ersten Verwendung des Geräts wird der werkseitig eingestellte Anfangswert der Schlafkurveneinstellung angezeigt).
2 Passen Sie die Temperatur durch Drücken der PFEILTASTEN an und bestätigen Sie
Ihre Auswahl durch Drücken der Taste TURBO.
3 Zu diesem Zeitpunkt, wird die Zeitposition der Fernbedienung automatisch um
eine Stunde erhöht (das bedeutet: 2 HOUR, 3 HOUR , …bis 8 HOUR), die
Temperaturanzeige zeigt die entsprechende Temperatur der zuletzt eingestellten Schlafkurve an und blinkt.
4 Wiederholen Sie jetzt so lange die Schritte 2 und 3, bis die Temperatureinstellung
für die gesamten 8 Stunden vorgenommen wurde und die Schlafkurveneinstellung
beendet ist. Anschließend kehrt die Anzeige der Fernbedienung wieder zu den ursprünglich dargestellten Einstellungen zurück.
Wenn Sie bei der Schlafkurveneinstellung eine individualisierte Einstellung nutzen möchten, die Temperatur aber nicht verändern möchten, drücken Sie zum Weiterswitchen die Taste TURBO.
Hinweis: Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die
Schlafkurveneinstellung automatisch abgebrochen und die ursprünglichen Einstellungen werden angezeigt. Wenn Sie die Einstellung der Schlafkurve abbrechen möchten, können Sie dies durch Drücken einer der Tasten POWER, MODE, TIMER und SLEEP tun.
15
I FEEL - Erkennung der Raumtemperatur
Wenn Sie diese Taste drücken, wird diese Funktion gestartet und auf dem Bildschirm der Fernbedienung wird angezeigt. Nach dem Aktivieren dieser Funktion, sendet die Fernbedienung die gemessene Umgebungstemperatur an das Gerät. Die Klimaanlage passt die Temperatur dann entsprechend an. Drücken Sie diese Taste erneut, wird die Funktion beendet und das Symbol verschwindet vom Bildschirm der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung in Ihre Nähe, wenn Sie diese Funktion verwenden und achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von Objekten mit hoher oder niedriger Temperatur legen, da dadurch falsche Umgebungstemperaturwerte gemessen werden könnten.
• Wenn diese Funktion aktiv ist, sollte die Fernbedienung sich in der Nähe der
Klimaanlage benden, so dass diese das von der Fernbedienung gesendete Signal
empfangen kann.
TIMER - Timer einstellen
Einschalt-Timer einstellen:
Drücken Sie TIMER ON, um die Einschaltzeit für die Klimaanlage einzustellen. Wenn Sie die Taste drücken, erlischt das Uhr-Symbol auf dem Bildschirm und das Wort [ON] blinkt auf der Fernbedienung. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellung die PFEILTASTEN. Durch jedes Drücken wird die Einstellung um eine Minute erhöht oder gesenkt. Wenn Sie diese Tasten gedrückt halten, verändert sich die eingestellte Zeit schneller. Lassen Sie die entsprechende Taste los, sobald Sie die gewünschte Zeiteinstellung erreicht haben. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste Timer on. Das Wort [ON] hört dann auf zu blinken und das Timer-Symbol wird wieder angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion abbrechen möchten, drücken Sie erneut die Taste
TIMER ON.
Ausschalt-Timer einstellen:
Drücken Sie TIMER OFF, um die Ausschaltzeit für die Klimaanlage einzustellen. Wenn Sie die Taste drücken, erlischt das Uhr-Symbol Wort [OFF] blinkt auf der Fernbedienung. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellung die PFEILTASTEN. Durch jedes Drücken wird die Einstellung um eine Minute erhöht oder gesenkt. Wenn Sie diese Tasten gedrückt halten, verändert sich die eingestellte Zeit schneller. Lassen Sie die entsprechende Taste los, sobald Sie die gewünschte Zeiteinstellung erreicht haben. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste TIMER ON. Das Wort [OFF] hört dann auf zu blinken und das Timer-Symbol wird wieder angezeigt.
16
auf dem Bildschirm und das
• Die beiden Funktionen Timer ein und Timer aus, können gleichzeitig aktiviert werden.
• Stellen Sie am Gerät die aktuelle Uhrzeit ein, bevor Sie den Timer aktivieren.
• Stellen Sie gültige Werte ein, nachdem Sie die jeweilige Timerfunktion aktiviert
haben. Die POWER-Taste hat auf die Einstellung keinen Einuss. Falls Sie diese
Funktion nicht benötigen, deaktivieren Sie diese mit der Fernbedienung.
CLOCK - Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie die Taste CLOCK, um die Uhrzeit einzustellen. Das Uhr-Symbol blinkt auf der Fernbedienung auf.
• Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die PFEILTASTEN, um die Uhrzeit
anzupassen. Durch das Drücken der jeweiligen Taste, wird der Uhrzeit entweder eine Minute hinzugefügt oder eine Minute abgezogen.
• Wenn Sie die PFEILTASTEN gedrückt halten, verändert die Minutenzahl sich schneller. Lassen Sie die jeweilige Taste los, sobald die gewünschte Uhrzeit eingestellt wurde.
• Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste CLOCK. Das Uhr-Symbol hört auf zu blinken.
Hinweis: Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. Der Zeitraum zwischen zwei Eingaben darf 5 Sekunden nicht übersteigen, da der Einstellungsmodus
ansonsten abgebrochen wird. Siehe Punkt 10 für die Aktivierung des Timers.
QUIET – Leiser Modus
Wenn die Taste QUIET drücken, wird der automatische leise Modus aktiviert (auf dem Bildschirm werden die Symbole Drücken der normale leise Modus (auf dem Bildschirm wird nur das Kopfhörer-Symbol angezeigt) und beim dritten Drücken wird der leise Modus deaktiviert (das Kopfhörer­Symbol wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt). Nach dem Einschalten, ist der deaktivierte leise Modus die Standardeinstellung.
• Der leise Modus kann in allen Modi eingestellt werden. Die Anpassung der Ventilatorgeschwindigkeit ist in diesem Modus nicht möglich.
• Wenn der leise Modus ausgewählt wurde, hat dies folgenden Einuss auf die verschiedenen Modi:
Die Innenklimaanlage läuft auf Geschwindigkeitsstufe 4. 10 Minuten später, oder wenn die Innenraumtemperatur ≤ 28 °C ist, läuft das Gerät entweder auf
Geschwindigkeitsstufe 2 oder im leisen Modus weiter, je nachdem, wie der Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und eingestellter Temperatur ist.
• Im Heizmodus läuft die Klimaanlage entweder auf Geschwindigkeitsstufe 3 oder im leisen Modus, je nachdem, wie der Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und eingestellter Temperatur ist.
und AUTO angezeigt), durch erneutes
17
• Im Trockenmodus läuft das Gerät automatisch im leisen Modus.
• Im Automatikmodus läuft das Gerät im automatischen leisen Modus, dem tatsächlichen Kühl-, Heiz- oder Ventilatormodus entsprechend.
• Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
WIFI – WLAN
Drücken Sie zum Aktivieren oder deaktivieren der WLAN-Funktion die Taste WIFI. Wenn das WLAN aktiviert wurde, zeigt der Bildschirm der Fernbedienung WIFI an. Drücken Sie, wenn die Fernbedienung ausgeschaltet ist, eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten MODE und WIFI, um diese Funktion auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
LIGHT – Licht ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Bildschirmbeleuchtung der Innenklimaanlage auszuschalten. Das Glühbirnensymbol wird nicht mehr auf dem Bildschirm der Fernbedienung angezeigt. Wenn Sie die Taste LIGHT erneut drücken, wird die Bildschirmbeleuchtung des Geräts wieder eingeschaltet und das Glühbirnensymbol wird auf dem Bildschirm der Fernbedienung angezeigt.
Gesundheitsmodus und Reinigungsfunktionen
1 Drücken Sie diese Taste, um die Gesundheits- und Reinigungsfunktionen des
Geräts im Betriebsstatus zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Reinigungsfunktion gestartet und der Bildschirm der Fernbedienung zeigt
2 Wenn Sie diese Taste erneut drücken, laufen die Gesundheits- und die
Reinigungsfunktion simultan. Der Bildschirm der Fernbedienung zeigt und an.
3 Wenn Sie die Taste ein drittes Mal drücken, werden beide Funktionen beendet. 4 Wenn Sie die Taste ein viertes Mal drücken, wird die Gesundheitsfunktion gestartet
und der Bildschirm der Fernbedienung zeigt an.
5 Wenn Sie die Taste erneut drücken, beginnt das Gerät wieder bei Schritt 1.
an.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
18
TEMP – Temperatur einstellen
Wenn Sie die Taste TEMP drücken, können Sie auf dem Bildschirm der Klimaanlage die eingestellte Wunschtemperatur und die tatsächliche Innen- oder Außentemperatur sehen. Die Einstellung der Fernbedienung kann in der folgenden Reihenfolge
ausgewählt werden:
Keine
Anzeige
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die eingestellte Temperatur an.
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die tatsächliche Raumtemperatur an.
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die Außentemperatur an.
• Die Temperaturanzeige für die Außentemperatur ist bei einigen Modellen nicht verfügbar. Wenn die Innenklimaanlage in diesem Fall das Signal zur Anzeige der Außentemperatur empfängt, wird trotzdem die Innenraumtemperatur angezeigt.
• Die Innenklimaanlage ist werkseitig so eingestellt, dass sie beim Einschalten die eingestellte Temperatur anzeigt. Hierfür gibt es auf der Fernbedienung keine gesonderte Anzeigemöglichkeit.
• Wenn Sie auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage die Innen- oder
Außentemperatur anzeigen lassen, kehrt das Gerät nach 3-5 Sekunden
automatisch zur Anzeige der eingestellten Temperatur zurück.
19
ZUSATZFUNKTIONEN UND TASTENKOMBINATIONEN
Energiesparfunktion
Drücken Sie im Kühlmodus, zum Einschalten oder Ausschalten der Energiesparfunktion, gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK. Sobald die Energiesparfunktion gestartet wurde, wird [SE] auf der Fernbedienung angezeigt und die Innenklimaanlage passt die eingestellte Temperatur automatisch der Werkseinstellung an, um den bestmöglichen Energiespareffekt zu erzielen. Drücken Sie zum Verlassen der Energiesparfunktion erneut gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK.
• Im Energiesparmodus wird die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch eingestellt und kann nicht angepasst werden.
• Im Energiesparmodus kann die eingestellte Temperatur nicht verändert werden. Wenn Sie in diesem Modus die Taste TURBO drücken, sendet die Fernbedienung das Signal nicht.
• Schlaffunktion und Energiesparfunktion können nicht zur selben Zeit aktiviert werden. Wenn Sie im Kühlmodus die Energiesparfunktion aktiviert haben, wird diese durch Drücken der Taste SLEEP wieder deaktiviert. Wenn im Kühlmodus die Schlaffunktion aktiviert wurde und der Energiesparmodus gestartet wird, wird die Schlaffunktion deaktiviert.
Heizfunktion
Drücken Sie im Heizmodus gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK, um die 8 °C
Heizfunktion ein- oder auszuschalten. Sobald diese Funktion gestartet wurde, wird auf der Fernbedienung und [8 °C] angezeigt und die Klimaanlage behält den
Heizstatus bei 8 °C bei, so dass die Raumtemperatur nicht unter 8 °C fallen kann. Drücken Sie zum Verlassen der 8 °C Heizfunktion erneut gleichzeitig die Tasten TEMP
und CLOCK.
20
• Wenn die 8 °C Heizfunktion aktiviert wurde, wird die Ventilatorgeschwindigkeit
automatisch eingestellt und kann nicht angepasst werden.
• Wenn die 8 °C Heizfunktion aktiviert wurde, kann die eingestellte Temperatur nicht
verändert werden. Wenn Sie in diesem Modus die Taste TURBO drücken, sendet die Fernbedienung das Signal nicht.
• Die 8 °C Heizfunktion und die Schlaffunktion können nicht zur selben Zeit aktiviert werden. Wenn Sie im Kühlmodus die 8 °C Heizfunktion aktiviert haben, wird
diese durch Drücken der Taste SLEEP wieder deaktiviert. Wenn im Kühlmodus die
Schlaffunktion aktiviert wurde und die 8 °C Heizfunktion gestartet wird, wird die
Schlaffunktion deaktiviert.
• Die 8 °C Heizfunktion wird bei der Fahrenheiteinstellung als 46 °F Heizfunktion
dargestellt.
Kindersicherung
Drücken Sie gleichzeitig auf beide PFEILTASTEN, um die Kindersicherung ein- oder auszuschalten. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet wurde, wird auf der Fernbedienung das Symbol angezeigt. Wenn Sie die Fernbedienung nun verwenden möchten, sendet diese kein Signal an die Klimaanlage und das Schloss-Symbol blinkt drei Mal auf.
Wechsel zwischen Celsius und Fahrenheit
Drücken Sie, während das Gerät ausgeschaltet ist, gleichzeitig die Taste und MODE,
um von °C zu °F oder umgekehrt zu wechseln.
NOTFALLKNOPF
Sollte die Fernbedienung verloren gehen oder beschädigt werden, verwenden Sie den
Notfallknopf, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Bedienhinweise: Öffnen Sie,
wie in der Abbildung gezeigt, die Abdeckung und drücken Sie den Notfallknopf, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, läuft sie im Automatikmodus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Stromschläge. Drücken Sie den Knopf mit einem gut isolierten Gegenstand!
21
INSTALLATION DES INNENGERÄTS
Wichtige Hinweise zur Installation
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Alle an der Installation der Klimaanlage beteiligten
Personen MÜSSEN die gültige Zerti zierung der zuständigen Behörde und die von dieser Branche anerkannte Quali kation für den Umgang
mit der Kälteanlage vorweisen können.
• Wenn andere Techniker für die Wartung und Reparatur des Gerätes benötigt
werden, sollten diese von der Person beaufsichtigt werden, die die Quali kation für
die Verwendung des brennbaren Kältemittels besitzt.
• Die Klimaanlage darf ausschließlich nach dem vom Hersteller des Geräts festgelegten Verfahren repariert werden.
• Die Klimaanlage darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich
Vorrichtungen mit offener Flamme be nden (wie beispielsweise Feuerstellen,
laufende Kohle-Gas-Geräte, laufende Heizgeräte etc.).
• Es ist nicht erlaubt, in die Verbindungsleitung hineinzubohren oder diese Feuer auszusetzen.
• Die Klimaanlage muss in einem Raum installiert werden, der größer als die angegebene Mindestraumgröße ist. Die Mindestraumgröße steht auf dem Typenschild oder in der folgenden Tabelle a.
• Nach der Installation des Geräts muss ein Lecktest durchgeführt werden
2
Mindestraumgröße (m
)
22
Minimale Raum­größe (m
Ladungs­menge (kg)
Bodenlage / 14,5 16,8 19,3 22 24,8 2 7,8 31 34,3 37, 8 41,5 45,4 49,4 53,6
Fenster­montage
2
)
Wand­montage
Decken­montage
≤ 1,2 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5
/ 5,2 6,1 7 7, 9 8,9 10 11, 2 12,4 13,6 15 16,3 17, 8 19,3
/ 1,6 1,9 2,1 2,4 2,8 3,1 3,4 3,8 4,2 4,6 5 5,5 6
/ 1,1 1,3 1,4 1,6 1, 8 2,1 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,7 4
Installationsabstände
Abstand zur Decke
Abstand zur Wand
Abstand zu
Gegenständen
Abstand zum Boden
23
Vor der Installation
• Achten Sie bei der Installation des Geräts oder dem Standortwechsel darauf, dass keine Luft oder andere Substanzen als das Kältemittel selbst, in den Kältemittelkreislauf gelangen. Sollten Luft oder andere Substanzen in den Kältemittelkreislauf gelangen, führt dies dazu, dass der Druck im Kühlsystem steigt oder der Kompressor aufreißt, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Achten Sie bei der Installation des Geräts oder dem Standortwechsel darauf, dass Sie kein Kältemittel einfüllen, welches nicht auf dem Typenschild des Geräts aufgeführt oder nicht für das Gerät geeignet ist. Andernfalls kann es zu gestörten Betriebsabläufen, falschen Funktionen, Fehlfunktionen oder einem schweren Unfall kommen.
• Wenn das Kältemittel während des Standortwechsels oder der Reparatur des Geräts aus dem Gerät entnommen werden muss, stellen Sie sicher, dass das Gerät im Kühlmodus betrieben wird. Schließen Sie anschließend das Ventil auf der
Hochdruckseite (Flüssigkeitsventil). Schließen Sie, circa 30 – 40 Sekunden später,
vollständig das Ventil auf der Niedrigdruckseite (Gasventil), stoppen Sie das Gerät sofort und ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose. Das Ablassen des Kältemittels sollte nicht länger als eine Minute dauern. Wenn das Ablassen des Kältemittels zu lange dauert, kann Luft in den Kältemittelkreislauf gelangen, wodurch es zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors kommen kann, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl das Flüssigkeits- als auch das Gasventil während der Kältemittelrückgewinnung vollständig geschlossen sind und das der Netzstromstecker aus der Steckdose gezogen wurde, bevor Sie den Verbindungsschlauch anschließen. Wenn der Kompressor zu laufen beginnt, während das Absperrventil geöffnet und der Verbindungsschlauch noch nicht vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt werden, was zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors und damit verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Installation des Geräts der Verbindungsschlauch richtig angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor starten. Wenn der Kompressor zu laufen beginnt, während das Absperrventil geöffnet und der Verbindungsschlauch noch nicht vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt werden, was zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors und damit verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an welchen korrosive oder entzündliche Gase austreten könnten. Falls Gas in der direkten Umgebung der Klimaanlage austritt, kann dies zu Explosionen und anderen Unfällen führen.
• Verwenden Sie für die Herstellung von elektrischen Verbindungen kein Verlängerungskabel. Falls das Netzstromkabel nicht lang genug sein sollte, kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein längeres Netzstromkabel zu erhalten. Schlecht hergestellte elektrische Verbindungen können zu Stromschlägen und Bränden führen.
24
• Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Kabeltypen für die elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außengerät. Klemmen Sie die Drähte so fest, dass ihre Anschlüsse keine äußeren Spannungen aufnehmen können. Elektrische Kabel mit unzureichender Kapazität, falsche Kabelverbindungen und unsichere Kabelklemmen können einen Stromschlag oder einen Brand verursachen.
Für die Installation benötigte Werkzeuge
1 Wasserwaage 8 Rohrschneider
2 Schraubenzieher 9 Leckdetektor
3 Schlagbohrer 10 Vakuumpumpe
4 Bohrkopf 11 Druckmesser
5 Rohrerweiterer 12 Universalmessgerät
6 Drehmomentschlüssel 13 Innensechskantschlüssel
7 Maulschlüssel 14 Maßband
Hinweise zur Installationsumgebung
• In der Nähe des Lufteinlasses dürfen sich keine Blockaden oder Hindernisse
benden.
• Wählen Sie einen Ort aus, an welchem das Kondenswasser einfach verteilt werden
kann, ohne dass es andere Menschen negativ beeinusst.
• Wählen Sie einen Ort aus, an welchem die Verbindung zu der Außenklimaanlage
einfach hergestellt werden kann und der sich in der Nähe einer Steckdose bendet.
• Wählen Sie einen Ort aus, welcher sich außerhalb der Reichweite von Kindern
bendet.
• Der Installationsort sollte das Gewicht der Innenklimaanlage tragen können und den Geräuschpegel und die Vibration des Geräts nicht verstärken.
Das Gerät muss mindestens 2,5 Meter oberhalb des Fußbodens installiert werden.
• Installieren Sie die Innenklimaanlage nicht direkt oberhalb von elektrischen Geräten.
Versuchen Sie, die Innenklimaanlage so weit wie möglich von uoreszierenden Lampen entfernt wie möglich zu installieren.
25
Die Installation des Geräts an den folgenden Orten kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Die folgenden Orte sind als Installationsort ungeeignet. Falls sich die Installation an einem dieser Orte nicht vermeiden lässt, kontaktieren Sie vor der Installation den
Kundendienst:
Orte mit starken Wärmequellen, Dämpfen, entammbaren oder explosiven Gasen oder üchtigen Objekten, welche sich in der Luft verteilen.
• Orte, an welchen Hochfrequenzgeräte verwendet werden (wie beispielsweise Schweißmaschinen, medizinische Geräte etc.).
• Orte in Küstennähe.
Orte, an welchen sich Öle oder Dämpfe in der Luft benden.
• Orte, an welchen schwefelhaltige Gase austreten oder vorhanden sind.
• Orte mit ähnlichen Bedingungen, wie den oben genannten.
• Das Gerät darf nicht in Waschräumen installiert werden.
• Das Gerät darf nicht an instabilen oder sich bewegenden Strukturen (wie beispielsweise einem Lastwagen) oder in korrosiven Umgebungen (wie beispielsweise einer Chemiefabrik) installiert werden.
Schritt 1: Bestimmung des Standorts
Empfehlen Sie dem Kunden einen Installationsort und stimmen Sie den genauen Installationsort anschließend mit dem Kunden ab.
Schritt 2: Installation der Wandaufhängung
1 Hängen Sie die Wandaufhängung an der Wand auf und passen Sie
diese, in horizontaler Position, mit der Wasserwaage an. Zeichnen Sie die Schraubenbefestigungslöcher an der Wand an.
2 Bohren Sie die Schraubenbefestigungslöcher mit einem Schlagbohrer (die
Eigenschaften des Bohrkopfes sollten denen der Dübel entsprechen) und stecken Sie anschließend die Dübel in die Bohrlöcher.
3 Fixieren Sie die Wandaufhängung mit den Gewindeschrauben (ST 4,2 x 25 TA)
und ziehen Sie anschließend an der Wandaufhängung, um sicherzustellen, dass diese fest sitzt und richtig installiert wurde. Falls ein Dübel locker sitzen sollte, bohren Sie ein weiteres Loch in der Nähe.
26
Schritt 3: Rohrleitungsöffnung
1 Wählen Sie die Position der Rohrleitungsöffnung, entsprechend der Richtung des
Auslassrohrs, aus. Die Position der Rohrleitungsöffnung sollte sich, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, etwas unterhalb der Wandaufhängung
benden:
ACC
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wand
Die Mitte
markieren
Die Mitte
markieren
Die Mitte
markieren
ACD
ACE
Wasserwaage
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wasserwaage
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wasserwaage
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Wand
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
27
2 Bohren Sie an der gewählten Position der Auslassleitung eine Rohrleitungsöffnung
mit einem Durchmesser von Ø 55 oder Ø 70. Damit das Wasser richtig ablaufen
kann, sollte die Rohrleitungsöffnung an der Wand leicht nach unten zur Außenseite
mit einer Neigung von 5-10° gerichtet sein.
• Achten Sie auf den Staubschutz und ergreifen Sie beim Bohren des Lochs die hierfür relevanten Sicherheitsmaßnahmen.
• Die Plastikdübel sind nicht im Lieferumfang enthalten und sollten in einem lokalen Baumarkt erworben werden.
Schritt 4: Ausrichtung des Auslassrohrs
1
28
links
hinten links
hinten rechts
rechts
Das Rohr kann zur rechten Seite, nach rechts hinten, nach links oder nach rechts hinten ausgeleitet werden.
2
links rechts
Hier das Loch
herausschneiden
Wenn Sie sich dazu entscheiden sollten, das Rohr nach links oder nach rechts auszuleiten, schneiden Sie das entsprechende Loch dafür aus dem Untergehäuse heraus.
Schritt 5: Leitungsanschluss
Rohrverbindung Überwurfmutter Leitung
1 Schließen Sie die Rohrverbindung an das entsprechende Mundstück an. 2 Ziehen Sie die Überwurfmutter leicht mit der Hand an.
29
3 Passen Sie die Schraubenanziehung mit dem Schraubenschlüssel der
nachfolgenden Tabelle entsprechend an. Platzieren Sie den Maulschlüssel auf der Überwurfmutter und ziehen Sie diese mit dem Maulschlüssel fest.
Maulschlüssel
Überwurfmutter
Drehmoment­schlüssel
Leitung der Innenklimaanlage
Durchmesser der Sechskantmutter Anzugsdrehmoment
Ø 6 15 - 20 Nm
Ø 9,52 30 - 40 Nm
Ø 12 45 - 55 Nm
Ø 16 60 - 65 Nm
Ø 19 70 - 75 Nm
4 Umschließen Sie die Leitung der Innenklimaanlage und das Verbindungsstück mit
dem Isoliermaterial und umwickeln Sie dieses anschließend mit Klebeband.
Isoliermaterial
Leitung
30
Loading...
+ 266 hidden pages