Klarstein Windwaker Eco User Manual

Page 1
Windwaker Eco
Split-Klimaanlage Split Air Conditioner Aire acondicionado split
Climatiseur split Condizionatore a split
10033660 10033661 10033662 10033663
Page 2
Page 3
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum Kältemittel R324 Sicherheitshinweise5 Schnellstart8 Geräteübersicht8 Fernbedienung9 Inbetriebnahme und Bedienung10 Zusatzfunktionen und Tastenkombinationen20 Notfallknopf21 Installation des Innengeräts22 Installation des Außengeräts36 Testdurchlauf47 Anpassung der Verbindungsleitung47 Reinigung und Wartung52 Fehlerbehebung56 Hinweise zur Entsorgung60 Konformitätserklärung60
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033600, 10033601, 10033602, 10033603
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Einsatzbereich (Außengerät) -22°C bis 43°C
Einstellbare Temperatur 16°C bis 30°C (61°F bis 86 °F);
English 61 Español 119 Français 177 Italiano 235
3
Page 4
HINWEISE ZUM KÄLTEMITTEL R32
Warnhinweise
• Die Klimaanlage muss aufrecht aufbewahrt und transportiert werden. Andernfalls können irreparable Kompressorschäden entstehen. Lassen Sie das Gerät im
mindestens 24 Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie den das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Stellen sie sicher, dass das Produkt einen ständigen Luftstrom erzeugt! Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlässe und -auslässe nicht blockiert sind.
• Betreiben Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Lecks auf einem horizontalen Untergrund.
• Jede Person, die an Arbeiten an einen Kältemittelkreislauf vornimmt, sollte über ein
aktuell gültiges Zerti kat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle
verfügen. Damit wird die Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß
einer branchenweit anerkannten Bewertungsspezi kation sichergestellt.
• Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, entsorgen Sie es fachgerecht.
• Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem gut belüfteten Ort auf.
• Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht beschädigt wird.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
• Die an das Gerät angeschlossenen Leitungen dürfen potenzielle Zündquelle enthalten.
• Beschädigen Sie keine der Komponenten des Kältemittelkreislaufs. Ausströmendes Kältemittel wird unter Umständen nicht wahrgenommen, da es geruchlos ist.
• Wartung und Reparaturen müssen unter der Aufsicht von Spezialisten für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln durchgeführt werden.
Informationen für Räume mit Kältemittelleitungen
• Beschränken Sie die Rohrleitungen auf ein Minimum.
• Achten Sie darauf die Rohrleitungen nicht zu beschädigen.
• Geräte mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur in gut belüfteten Raum installiert werden.
• Halten Sie die nationalen Gasvorschriften ein.
• Alle mechanischen Verbindungen müssen für Wartungszwecke frei zugänglich sein.
VORSICHT
Brandgefahr! Dieses Gerät enthält das brennbares Kältemittel R32. Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Brandgefahr.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Hinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern über 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten und/oder
mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn diese in das Gerät eingewiesen wurden, es sicher bedienen können und die damit einhergehenden Gefahren begreifen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug.
• Lassen Sie Kinder die Reinigung und Nutzerwartung des Geräts nur unter Aufsicht durchführen.
• Schließen Sie das Gerät keinesfalls an eine Mehrfachsteckdose an, da dadurch Brandgefahr besteht.
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts den Netzstromstecker aus der Steckdose, da Sie ansonsten einen Stromschlag bekommen könnten.
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden,
um gefahren zu vermeiden.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab, da dadurch Stromschlaggefahr bestünde.
• Sprühen Sie niemals Wasser in die Innenklimaanlage. Dies könnte zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion des Geräts führen.
• Berühren Sie, nachdem der Filter entfernt wurde, keinesfalls die Lamellen des Geräts, da dadurch Verletzungsgefahr besteht.
• Verwenden Sie keinesfalls Feuer oder einen Föhn, um den Filter nach der Reinigung zu trocknen, da dieser dadurch deformiert werden könnte oder Brandgefahr besteht.
• Die Wartung muss von hierfür qualiziertem Personal durchgeführt werden, da es andernfalls zu Sach- und/oder Personenschäden kommen kann.
• Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da es dadurch zu Stromschlaggefahr oder Schäden am Gerät kommen könnte. Kontaktieren Sie den Kundendienst, falls das Gerät repariert werden muss.
• Stecken Sie keinesfalls Ihre Finger oder sonstige Fremdkörper in die Luftein- und –
auslässe, da es dadurch zu Sach- und/oder Personenschäden kommen könnte.
• Blockieren Sie keinesfalls die Luftein- und auslässe, da es dadurch zu Fehlfunktionen kommen könnte.
• Verschütten Sie keinesfalls Wasser auf der Fernbedienung, da diese dadurch beschädigt werden könnte.
• Wenn die Klimaanlage unter ungewöhnlichen Bedingungen verwendet wird, kann dies zu Fehlfunktionen, Stromschlägen oder Brandgefahr führen.
• Wenn Sie das Gerät durch Drücken des Notfallknopfes ein- oder ausschalten, drücken Sie diesen mit einem gut isolierten Gegenstand und keinesfalls mit einem metallischen Gegenstand.
5
Page 6
• Stellen Sie sich keinesfalls auf die obere Abdeckung des Geräts und legen
Sie auch keine schweren Gegenstände darauf, da dies zu Sach- und/oder
Personenschäden führen könnte.
• Die Installation muss von hierfür qualizierten Personen durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
• Die Vorschriften für elektrische Sicherheit müssen bei der Installation des Geräts berücksichtigt werden.
• Achten Sie darauf, dass Stromversorgungsschalter und Trennschutzschalter gemäß der lokalen Sicherheitsvorschriften installiert und verwendet werden.
• Installieren Sie einen Trennschutzschalter. Sollten Sie keinen Trennschutzschalter installieren, kann dies zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
• In der festen Verkabelung sollte ein allpoliger Trennschalter, mit einem Abstand von mindestens 3 mm zwischen den Polen, installiert werden.
• Das Gerät sollte vollständig geerdet werden. Eine unzureichende Erdung kann zu Stromschlaggefahr führen.
• Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Netzstromkabel.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung den Anforderungen des Geräts entspricht. Eine unzureichende Stromzufuhr oder eine falsche Verkabelung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Installieren Sie die richtigen Stromleitungen und Kabel, bevor Sie das Gerät verwenden.
• Schließen Sie die stromführende Leitung, die neutrale Leitung und die Erdungsleitung richtig an.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die das Gerät von der Stromzufuhr trennen, bevor Sie Elektroarbeiten durchführen.
• Stecken Sie den Netzstromstecker der Geräts erst dann in die Steckdose, wenn die Installation abgeschlossen ist.
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
• Die Temperatur des Kältemittelkreislaufs wird hoch sein. Halten Sie das Verbindungskabel von den Kupferleitungen fern.
• Das Gerät muss entsprechend der nationalen Verkabelungsbestimmungen installiert werden.
• Bei der Klimaanlage handelt es sich um ein hochwertiges elektrisches Gerät. Es
muss von einer hierfür qualizierten Person mit einer speziellen Erdungsvorrichtung
geerdet werden. Stellen Sie immer sicher, dass die Erdung richtig durchgeführt wurde, da ansonsten Stromschlaggefahr besteht.
• Bei dem gelb-grüne Kabel der Klimaanlage handelt es sich um das Erdungskabel, welches nicht für andere Zwecke verwendet werden darf.
• Der Erdungswiderstand sollte den nationalen Bestimmungen für elektrische Sicherheit entsprechen.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass der Netzstromstecker leicht zugänglich ist.
• Alle Kabel und Leitungen des Geräts sollten von einer hierfür qualizierten Person
angeschlossen werden.
6
Page 7
• Falls die Länge des Netzstromkabels nicht ausreichen sollte, kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein längeres Kabel zu erhalten. Versuchen Sie keinesfalls, das Kabel selbst zu verlängern.
• Bei Klimaanlagen ohne Netzstromstecker muss in der Leitung ein Trennschutzschalter installiert werden.
• Falls Sie die Klimaanlage an einem anderen Ort verwenden möchten, lassen
Sie den Abbau und die Neuinstallation durch eine hierfür quali zierte Person durchführen. Andernfalls könnte es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
• Wählen Sie einen Installationsort aus, welcher sich außerhalb der Reichweite von
Kindern und sich in sicherer Entfernung zu P anzen und Tieren be ndet. Falls dies
nicht möglich ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen einen Zaun aufstellen.
• Die Innenklimaanlage sollte nah an der Wand installiert werden.
• Die Installationshinweise für dieses Gerät werden vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Besondere Hinweise
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Methoden, um den Auftauprozess zu beschleunigen oder die Reinigung durchzuführen.
• Sollten Reparaturen anfallen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Von nicht
hierfür quali zierten Personen durchgeführte Reparaturen können gefährlich sein.
• Das Gerät sollte in einem Raum gelagert werden, in welchem sich nicht permanent
potentielle Zündquellen be nden, wie beispielsweise offene Flammen, ein
eingeschaltetes Gasgerät oder ein elektrisches Heizgerät.
• Durchbohren oder verbrennen Sie das Gerät nicht.
• Das Gerät wurde mit dem entzündlichen Gas R32 befüllt.
• Befolgen Sie bei Reparaturen genau die Bedienungsanleitung.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Kältemittel geruchlos ist. Lesen Sie sich die entsprechende Bedienungsanleitung des Kältemittels durch.
• Falls eines der unten genannten Phänomene auftreten sollte, schalten Sie die Klimaanlage aus und ziehen Sie sofort den Netzstromstecker aus der Steckdose und kontaktieren Sie für Reparatur und Wartung den Kundendienst oder eine in
ähnlicher Weise quali zierte Person:
- Das Netzstromkabel ist überhitzt oder beschädigt,
- Der Trennschutzschalter wird regelmäßig aktiviert,
- Die Klimaanlage verströmt den Geruch nach Verbranntem,
- Die Innenklimaanlage hat ein Leck.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Reparieren oder warten Sie die Klimaanlage keinesfalls selbst. Wenn die Klimaanlage unter unnormalen Bedingungen verwendet wird, kann dies zu Fehlfunktionen, Stromschlag oder Brandgefahr führen.
7
Page 8
SCHNELLSTART
1 Drücken Sie, nachdem Sie den Netzstromstecker der Innenklimaanlage in
die Steckdose gesteckt haben, die Taste An/Aus der Fernbedienung, um die
Innenklimaanlage einzuschalten.
2 Drücken Sie die Taste MODE, um den gewünschten Modus einzustellen: AUTO,
COOL, DRY, FAN, HEAT.
3 Drücken Sie die Tasten PFEILTASTEN, um die gewünschte Temperatur einzustellen
(im Automatikmodus kann die Temperatur nicht angepasst werden).
4 Drücken Sie die Taste FAN, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen:
Auto > Langsam > Mittel-Langsam > Mittel > Mittel-Hoch > Hoch.
5 Drücken Sie die SCHWENKTASTEN, um den Ausblaswinkel der Luft festzulegen.
GERÄTEÜBERSICHT
Innengerät
Lufteinlass Blende
Luftlter
Notfallknopf
Horizontales Lüftungsgitter
Display
Betriebsanzeige
Temperatur
Empfänger
Display
Hinweis: Das tatsächliche Gerät kann von den Darstellungen oben abweichen.
Beziehen Sie sich auf das tatsächliche Gerät.
8
Luftauslass
Page 9
FERNBEDIENUNG
Tastenfunktionen
POWER (Ein/Aus)
1
MODE (Modus)
2
FAN (Ventilator)
3
TURBO
4
PFEILTASTEN
5
SCHWENKEN rechts/links
6
SCHWENKEN oben/unten
7
SLEEP (Schlafmodus)
8
I FEEL (Raumtemperaturerkennung)
9
TIMER ON/OFF (ein/aus)
10
CLOCK (Uhr)
11
QUIET (Leiser Modus)
12
WIFI (WLAN)
13
LIGHT (Licht)
14
Gesundheits-/Reinigungsfunktion
15
TEMP (Temperatureinstellung)
16
9
Page 10
Displayanzeigen und Symbole
Erkennung der
Raumtemperatur
Leiser Modus
Betriebsmodi
Automatik
Kühlen
Trocknen
Ventilator
Heizen
Schlafmodus
Licht
WLAN
Uhr
Eingestellte Temperatur Außentemperatur
Temperaturanzeige
Innentemperatur
Hinweis: Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine allgemeine Darstellung des
Geräts. Einige Modelle verfügen über diese Funktion, während andere Modelle sie nicht haben. Beziehen Sie sich auf Ihr tatsächliches Modell.
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit Turbomodus
Signal senden Gesundheitsmodus Reinigungsfunktionen
8 °C Heizfunktion
Eingestellte Temperatur
Eingestellte Zeit (Timer)
Timer ein/aus
Kindersicherung Schwenken hoch und runter Schwenken links und rechts
Ventilatormodus
Wichtige Hinweise zur Bedienung
• Es handelt sich um eine allgemeine Fernbedienung, welche für Klimaanlagen aller Modelle verwendet werden kann. Wenn Sie eine Taste der Fernbedienung drücken, über deren Funktion Ihre Klimaanlage nicht verfügt, läuft die Klimaanlage im aktuell eingestellten Modus weiter.
• Nachdem die Klimaanlage eingeschaltet wurde, ertönt ein Signal. Die Betriebsanzeige leuchtet auf (rot, die Farbe kann bei den verschiedenen Modellen variieren). Nach dem Einschalten, können Sie die Klimaanlage mit der Fernbedienung bedienen.
• Wenn Sie im eingeschalteten Zustand eine Taste der Fernbedienung drücken, blinkt einmal kurz das WLAN-Symbol auf dem Bildschirm der Fernbedienung auf und die Klimaanlage gibt ein „di“-Geräusch von sich, was bedeutet, dass das Signal der Fernbedienung empfangen wurde.
10
Page 11
• Zunächst müssen Innenklimaanlagen mit WLAN-Funktion oder kabelgebundene Steuerung mit der Standardfernbedienung im Automatikmodus verwendet werden. Anschließend kann die Temperatur im Automatikmodus über die APP oder die kabelgebundene Steuerung verändert werden.
• Mit dieser Fernbedienung kann die Temperatur im Automatikmodus angepasst werden. Wenn Ihre Klimaanlage nicht über diese Funktion verfügt, wird das Drücken dieser Taste auf dem Gerät entweder als ungültig angezeigt, oder die auf der Fernbedienung eingestellte Temperatur stimmt nicht mit der tatsächlichen angezeigten Temperatur der Fernbedienung überein.
POWER - Gerät ein- und ausschalten
• Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
• Wenn Sie diese Taste erneut drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
MODE - Modus
Drücken Sie mehrfach auf die MODE-Taste, um den von Ihnen gewünschten
Betriebsmodus auszuwählen:
Auto Kühlen Trocknen Lüfter Heizen
• Wenn Sie den Automatikmodus ausgewählt haben, läuft das Gerät entsprechend der gemessenen Temperatur. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen. Im
Automatikmodus kann die Temperatur angezeigt werden; im Automatikmodus kann
die eingestellte Temperatur angepasst werden.
• Wenn Sie den Kühlmodus auswählen, läuft das Gerät entsprechend im Kühlmodus. Das Kühlsymbol wird auf dem Gerät angezeigt (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Drücken Sie zum Anpassen der Temperatur die PFEILTASTEN. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten
oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
• Wenn Sie den Trockenmodus auswählen, läuft die Klimaanlage mit niedriger Geschwindigkeit im Trockenmodus. Die Trockenanzeige auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage ist eingeschaltet (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Im Trockenmodus kann die Ventilatorgeschwindigkeit nicht angepasst werden. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
11
Page 12
• Wenn Sie den Ventilatormodus auswählen, ist lediglich der Ventilator eingeschaltet und das Gerät kühlt und heizt nicht zusätzlich. Alle Anzeigeleuchten, bis auf die Betriebsanzeige, sind ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen.
• Wenn Sie den Heizmodus auswählen, läuft die Klimaanlage im Heizmodus. Die Anzeige wird auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage angezeigt (für einige Modelle ist diese Anzeige gegebenenfalls nicht verfügbar). Benutzen Sie die PFEILTASTEN, um die Geschwindigkeit einzustellen. Durch Drücken der Taste FAN können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit anpassen. Durch Drücken von einer der beiden Schwenktasten oder , können Sie den Ausblaswinkel anpassen. Eine Klimaanlage, welche nur über die Kühlfunktion verfügt, empfängt das Heizsignal nicht. Falls Sie den Heizmodus einstellen, lässt sich das Gerät durch Drücken der POWER-Taste nicht einschalten.
Hinweis: Damit keine kalte Luft ausgeblasen wird, nachdem der Heizmodus gestartet wurde, bläst das Gerät in den ersten 1-5 Minuten keine Luft aus (diese Zeit hängt von
der Umgebungstemperatur im Innenraum ab.
FAN - Ventilatorgeschwindigkeit
Drücken Sie mehrmals auf FAN, um die von Ihnen gewünschte Geschwindigkeit
auszuwählen: Auto > Langsam > Mittel-Langsam > Mittel > Mittel-Hoch > Hoch.
• Im Trockenmodus ist lediglich die niedrige Geschwindigkeit verfügbar.
• X-FAN Funktion: Wenn Sie die Taste FAN im Kühl- oder Trockenmodus für zwei
Sekunden gedrückt halten, erscheint das Symbol Gerät setzt den Betrieb dann, auch wenn Sie es bereits ausgeschaltet haben, noch für einige Minuten fort, um die Innenklimaanlage zu trocknen. Nach dem Trocknen, wird die Funktion automatisch deaktiviert. Diese Funktion ist im Automatik-, Ventilator-, und Heizmodus nicht verfügbar. Diese Funktion ermöglicht es, dass Flüssigkeit, welche sich nach dem Ausschalten im Gerät angesammelt hat, in Form von Dampf ausgeblasen wird, so dass Schimmel vermieden wird.
• Aktivierte X-FAN Funktion: Nach dem Ausschalten des Geräts, durch Drücken der Taste An/Aus, läuft das Gerät noch für einige Minuten auf niedriger
Geschwindigkeit weiter. Wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt vollständig ausschalten möchten, halten Sie die Taste FAN für 2 Sekunden gedrückt.
• Deaktivierte X-FAN Funktion: Nachdem das Gerät durch Drücken der Taste An/Aus
ausgeschaltet wurde, stoppt das Berät umgehend den Betrieb und ist vollständig ausgeschaltet.
12
auf dem Bildschirm. Das
Page 13
TURBO - Turbofunktion
• Wenn Sie im Kühl- oder Heizmodus diese Taste drücken, wird das Gerät maximal kühlen bzw. heizen. Das Turbosymbol wird auf der Fernbedienung angezeigt. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Turbofunktion zu verlassen. Das Turbosymbol verschwindet dann vom Bildschirm.
• Wenn Sie diese Funktion starten, läuft der Ventilator auf der höchsten Stufe, damit die Umgebungstemperatur die am Gerät eingestellte Temperatur so schnell wie möglich erreicht.
Pfeiltasten
Drücken Sie die PFEILTASTEN, um die eingestellte Temperatur um 1 °C (°F) zu erhöhen
oder zu senken. Wenn Sie die Tasten länger als 2 Sekunden gedrückt halten, verändert sich die angezeigte Temperatur auf der Fernbedienung sehr schnell. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Temperatur eingestellt ist. Die Innenklimaanlage passt ihre Temperaturanzeige dementsprechend an.
Schwenkfunktion links/rechts
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie den Schwenkwinkel (links/ rechts)
auswählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste, wird der Schwenkwinkel
folgendermaßen angepasst:
Keine Anzeige
• Wenn Sie diese Taste für länger als 2 Sekunden gedrückt halten, schwingt das Gerät von links nach rechts und zurück. Sobald Sie die Taste loslassen hört das Gerät auf von links nach rechts zu schwingen und die aktuelle Position der Führungsgitter wird beibehalten.
• Wenn Sie den Schwenkmodus aktivieren und die Taste zwei Sekunden später erneut drücken, wird der Schwenkmodus sofort beendet. Wenn Sie die Taste innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken, ändert sich der Schwenkstatus in Abhängigkeit von der oben dargestellten Reihenfolge.
Hinweis: Diese Funktion ist nur für einige Modelle verfügbar.
13
Page 14
Schwenkfunktion hoch/runter
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie den Schwenkwinkel (hoch/runter)
auswählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste, wird der Schwenkwinkel
folgendermaßen angepasst:
Keine
Anzeige
• Wenn Sie die erste Stufe auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft automatisch aus. Die horizontale Lüftungsöffnung schwingt im maximalen Winkel nach oben und unten.
• Wenn Sie die nächsten 5 Stufen auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft in einer
festgelegten Position aus. Die horizontale Lüftungsöffnung stoppt automatisch bei dieser Position.
• Wenn Sie die letzten 3 Stufen auswählen, bläst die Klimaanlage die Luft in einem festgelegten Winkel aus. Die horizontale Lüftungsöffnung bläst die Luft in dem festgelegten Winkel aus.
• Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den gewünschten Schwenkwinkel einzustellen. Lassen Sie die Taste los, sobald der Winkel erreicht ist.
• Die letzten 3 Stufen könnten nicht verfügbar sein. Sollte dies der Fall sein, bläst die Klimaanlage, wenn sie das Signal empfängt, die Luft automatisch aus.
• Wenn Sie diese Taste für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, schwingt das Gerät von oben nach unten. Sobald Sie die Taste loslassen, hört das Gerät auf zu schwingen und die Position der horizontalen Lüftungsöffnung wird beibehalten.
• Wenn Sie den Schwenkmodus aktivieren und die Taste zwei Sekunden später erneut drücken, wird der Schwenkmodus sofort beendet. Wenn Sie die Taste innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken, ändert sich der Schwenkstatus in Abhängigkeit von der oben dargestellten Reihenfolge.
14
Page 15
SLEEP (Schlafmodus)
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie die Modi Sleep1( ), Sleep2 ( ), Sleep3 ( ) und Schlaffunktion AUS wählen. Durch mehrfaches Drücken dieser Taste,
kann das gewünschte Prol ausgewählt werden.
Sleep1: Im Kühlmodus wird, bei aktivierter Schlaffunktion 1, die Temperatur der
Klimaanlage nach einer Stunde Laufzeit um 1 °C erhöht. Nach zwei Stunden Laufzeit wird die Temperatur um weitere 2 °C erhöht. Anschließend läuft das Gerät permanent
mit dieser Temperatur weiter. Im Kühlmodus wird, bei aktivierter Schlaffunktion 1,
die eingestellte Temperatur nach einer Stunde Laufzeit um 1 °C gesenkt. Nach zwei Stunden Laufzeit wird die eingestellte Temperatur um weitere 2 °C gesenkt. Das Gerät
setzt den betrieb anschließend mit dieser Temperatureinstellung fort.
Sleep2: In diesem Modus läuft das Gerät gemäß der Voreinstellung einer Gruppe von Schlaftemperaturkurven.
Sleep3: In diesem Modus, können alle Einstellungen vom Nutzer selbst vorgenommen werden.
1 Wenn Sie in diesem Modus länger die Taste TURBO drücken, öffnet die
Fernbedienung die individualisierte Nutzereinstellung für den Schlafmodus 3. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Zeitanzeige der Fernbedienung [1 HOUR] an und die entsprechende Temperatur der zuletzt eingestellten Schlafkurve wird auf dem Bildschirm angezeigt und blinkt auf (bei der ersten Verwendung des Geräts wird der werkseitig eingestellte Anfangswert der Schlafkurveneinstellung angezeigt).
2 Passen Sie die Temperatur durch Drücken der PFEILTASTEN an und bestätigen Sie
Ihre Auswahl durch Drücken der Taste TURBO.
3 Zu diesem Zeitpunkt, wird die Zeitposition der Fernbedienung automatisch um
eine Stunde erhöht (das bedeutet: 2 HOUR, 3 HOUR , …bis 8 HOUR), die
Temperaturanzeige zeigt die entsprechende Temperatur der zuletzt eingestellten Schlafkurve an und blinkt.
4 Wiederholen Sie jetzt so lange die Schritte 2 und 3, bis die Temperatureinstellung
für die gesamten 8 Stunden vorgenommen wurde und die Schlafkurveneinstellung
beendet ist. Anschließend kehrt die Anzeige der Fernbedienung wieder zu den ursprünglich dargestellten Einstellungen zurück.
Wenn Sie bei der Schlafkurveneinstellung eine individualisierte Einstellung nutzen möchten, die Temperatur aber nicht verändern möchten, drücken Sie zum Weiterswitchen die Taste TURBO.
Hinweis: Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die
Schlafkurveneinstellung automatisch abgebrochen und die ursprünglichen Einstellungen werden angezeigt. Wenn Sie die Einstellung der Schlafkurve abbrechen möchten, können Sie dies durch Drücken einer der Tasten POWER, MODE, TIMER und SLEEP tun.
15
Page 16
I FEEL - Erkennung der Raumtemperatur
Wenn Sie diese Taste drücken, wird diese Funktion gestartet und auf dem Bildschirm der Fernbedienung wird angezeigt. Nach dem Aktivieren dieser Funktion, sendet die Fernbedienung die gemessene Umgebungstemperatur an das Gerät. Die Klimaanlage passt die Temperatur dann entsprechend an. Drücken Sie diese Taste erneut, wird die Funktion beendet und das Symbol verschwindet vom Bildschirm der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung in Ihre Nähe, wenn Sie diese Funktion verwenden und achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von Objekten mit hoher oder niedriger Temperatur legen, da dadurch falsche Umgebungstemperaturwerte gemessen werden könnten.
• Wenn diese Funktion aktiv ist, sollte die Fernbedienung sich in der Nähe der
Klimaanlage benden, so dass diese das von der Fernbedienung gesendete Signal
empfangen kann.
TIMER - Timer einstellen
Einschalt-Timer einstellen:
Drücken Sie TIMER ON, um die Einschaltzeit für die Klimaanlage einzustellen. Wenn Sie die Taste drücken, erlischt das Uhr-Symbol auf dem Bildschirm und das Wort [ON] blinkt auf der Fernbedienung. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellung die PFEILTASTEN. Durch jedes Drücken wird die Einstellung um eine Minute erhöht oder gesenkt. Wenn Sie diese Tasten gedrückt halten, verändert sich die eingestellte Zeit schneller. Lassen Sie die entsprechende Taste los, sobald Sie die gewünschte Zeiteinstellung erreicht haben. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste Timer on. Das Wort [ON] hört dann auf zu blinken und das Timer-Symbol wird wieder angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie diese Funktion abbrechen möchten, drücken Sie erneut die Taste
TIMER ON.
Ausschalt-Timer einstellen:
Drücken Sie TIMER OFF, um die Ausschaltzeit für die Klimaanlage einzustellen. Wenn Sie die Taste drücken, erlischt das Uhr-Symbol Wort [OFF] blinkt auf der Fernbedienung. Drücken Sie zum Anpassen der Einstellung die PFEILTASTEN. Durch jedes Drücken wird die Einstellung um eine Minute erhöht oder gesenkt. Wenn Sie diese Tasten gedrückt halten, verändert sich die eingestellte Zeit schneller. Lassen Sie die entsprechende Taste los, sobald Sie die gewünschte Zeiteinstellung erreicht haben. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste TIMER ON. Das Wort [OFF] hört dann auf zu blinken und das Timer-Symbol wird wieder angezeigt.
16
auf dem Bildschirm und das
Page 17
• Die beiden Funktionen Timer ein und Timer aus, können gleichzeitig aktiviert werden.
• Stellen Sie am Gerät die aktuelle Uhrzeit ein, bevor Sie den Timer aktivieren.
• Stellen Sie gültige Werte ein, nachdem Sie die jeweilige Timerfunktion aktiviert
haben. Die POWER-Taste hat auf die Einstellung keinen Einuss. Falls Sie diese
Funktion nicht benötigen, deaktivieren Sie diese mit der Fernbedienung.
CLOCK - Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie die Taste CLOCK, um die Uhrzeit einzustellen. Das Uhr-Symbol blinkt auf der Fernbedienung auf.
• Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die PFEILTASTEN, um die Uhrzeit
anzupassen. Durch das Drücken der jeweiligen Taste, wird der Uhrzeit entweder eine Minute hinzugefügt oder eine Minute abgezogen.
• Wenn Sie die PFEILTASTEN gedrückt halten, verändert die Minutenzahl sich schneller. Lassen Sie die jeweilige Taste los, sobald die gewünschte Uhrzeit eingestellt wurde.
• Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Einstellung die Taste CLOCK. Das Uhr-Symbol hört auf zu blinken.
Hinweis: Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. Der Zeitraum zwischen zwei Eingaben darf 5 Sekunden nicht übersteigen, da der Einstellungsmodus
ansonsten abgebrochen wird. Siehe Punkt 10 für die Aktivierung des Timers.
QUIET – Leiser Modus
Wenn die Taste QUIET drücken, wird der automatische leise Modus aktiviert (auf dem Bildschirm werden die Symbole Drücken der normale leise Modus (auf dem Bildschirm wird nur das Kopfhörer-Symbol angezeigt) und beim dritten Drücken wird der leise Modus deaktiviert (das Kopfhörer­Symbol wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt). Nach dem Einschalten, ist der deaktivierte leise Modus die Standardeinstellung.
• Der leise Modus kann in allen Modi eingestellt werden. Die Anpassung der Ventilatorgeschwindigkeit ist in diesem Modus nicht möglich.
• Wenn der leise Modus ausgewählt wurde, hat dies folgenden Einuss auf die verschiedenen Modi:
Die Innenklimaanlage läuft auf Geschwindigkeitsstufe 4. 10 Minuten später, oder wenn die Innenraumtemperatur ≤ 28 °C ist, läuft das Gerät entweder auf
Geschwindigkeitsstufe 2 oder im leisen Modus weiter, je nachdem, wie der Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und eingestellter Temperatur ist.
• Im Heizmodus läuft die Klimaanlage entweder auf Geschwindigkeitsstufe 3 oder im leisen Modus, je nachdem, wie der Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und eingestellter Temperatur ist.
und AUTO angezeigt), durch erneutes
17
Page 18
• Im Trockenmodus läuft das Gerät automatisch im leisen Modus.
• Im Automatikmodus läuft das Gerät im automatischen leisen Modus, dem tatsächlichen Kühl-, Heiz- oder Ventilatormodus entsprechend.
• Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
WIFI – WLAN
Drücken Sie zum Aktivieren oder deaktivieren der WLAN-Funktion die Taste WIFI. Wenn das WLAN aktiviert wurde, zeigt der Bildschirm der Fernbedienung WIFI an. Drücken Sie, wenn die Fernbedienung ausgeschaltet ist, eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten MODE und WIFI, um diese Funktion auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
LIGHT – Licht ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Bildschirmbeleuchtung der Innenklimaanlage auszuschalten. Das Glühbirnensymbol wird nicht mehr auf dem Bildschirm der Fernbedienung angezeigt. Wenn Sie die Taste LIGHT erneut drücken, wird die Bildschirmbeleuchtung des Geräts wieder eingeschaltet und das Glühbirnensymbol wird auf dem Bildschirm der Fernbedienung angezeigt.
Gesundheitsmodus und Reinigungsfunktionen
1 Drücken Sie diese Taste, um die Gesundheits- und Reinigungsfunktionen des
Geräts im Betriebsstatus zu aktivieren und zu deaktivieren. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird die Reinigungsfunktion gestartet und der Bildschirm der Fernbedienung zeigt
2 Wenn Sie diese Taste erneut drücken, laufen die Gesundheits- und die
Reinigungsfunktion simultan. Der Bildschirm der Fernbedienung zeigt und an.
3 Wenn Sie die Taste ein drittes Mal drücken, werden beide Funktionen beendet. 4 Wenn Sie die Taste ein viertes Mal drücken, wird die Gesundheitsfunktion gestartet
und der Bildschirm der Fernbedienung zeigt an.
5 Wenn Sie die Taste erneut drücken, beginnt das Gerät wieder bei Schritt 1.
an.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei einigen Modellen verfügbar.
18
Page 19
TEMP – Temperatur einstellen
Wenn Sie die Taste TEMP drücken, können Sie auf dem Bildschirm der Klimaanlage die eingestellte Wunschtemperatur und die tatsächliche Innen- oder Außentemperatur sehen. Die Einstellung der Fernbedienung kann in der folgenden Reihenfolge
ausgewählt werden:
Keine
Anzeige
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die eingestellte Temperatur an.
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die tatsächliche Raumtemperatur an.
Wenn Sie diese Einstellung auswählen, zeigt die Temperaturanzeige der Innenklimaanlage die Außentemperatur an.
• Die Temperaturanzeige für die Außentemperatur ist bei einigen Modellen nicht verfügbar. Wenn die Innenklimaanlage in diesem Fall das Signal zur Anzeige der Außentemperatur empfängt, wird trotzdem die Innenraumtemperatur angezeigt.
• Die Innenklimaanlage ist werkseitig so eingestellt, dass sie beim Einschalten die eingestellte Temperatur anzeigt. Hierfür gibt es auf der Fernbedienung keine gesonderte Anzeigemöglichkeit.
• Wenn Sie auf dem Bildschirm der Innenklimaanlage die Innen- oder
Außentemperatur anzeigen lassen, kehrt das Gerät nach 3-5 Sekunden
automatisch zur Anzeige der eingestellten Temperatur zurück.
19
Page 20
ZUSATZFUNKTIONEN UND TASTENKOMBINATIONEN
Energiesparfunktion
Drücken Sie im Kühlmodus, zum Einschalten oder Ausschalten der Energiesparfunktion, gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK. Sobald die Energiesparfunktion gestartet wurde, wird [SE] auf der Fernbedienung angezeigt und die Innenklimaanlage passt die eingestellte Temperatur automatisch der Werkseinstellung an, um den bestmöglichen Energiespareffekt zu erzielen. Drücken Sie zum Verlassen der Energiesparfunktion erneut gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK.
• Im Energiesparmodus wird die Ventilatorgeschwindigkeit automatisch eingestellt und kann nicht angepasst werden.
• Im Energiesparmodus kann die eingestellte Temperatur nicht verändert werden. Wenn Sie in diesem Modus die Taste TURBO drücken, sendet die Fernbedienung das Signal nicht.
• Schlaffunktion und Energiesparfunktion können nicht zur selben Zeit aktiviert werden. Wenn Sie im Kühlmodus die Energiesparfunktion aktiviert haben, wird diese durch Drücken der Taste SLEEP wieder deaktiviert. Wenn im Kühlmodus die Schlaffunktion aktiviert wurde und der Energiesparmodus gestartet wird, wird die Schlaffunktion deaktiviert.
Heizfunktion
Drücken Sie im Heizmodus gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK, um die 8 °C
Heizfunktion ein- oder auszuschalten. Sobald diese Funktion gestartet wurde, wird auf der Fernbedienung und [8 °C] angezeigt und die Klimaanlage behält den
Heizstatus bei 8 °C bei, so dass die Raumtemperatur nicht unter 8 °C fallen kann. Drücken Sie zum Verlassen der 8 °C Heizfunktion erneut gleichzeitig die Tasten TEMP
und CLOCK.
20
• Wenn die 8 °C Heizfunktion aktiviert wurde, wird die Ventilatorgeschwindigkeit
automatisch eingestellt und kann nicht angepasst werden.
• Wenn die 8 °C Heizfunktion aktiviert wurde, kann die eingestellte Temperatur nicht
verändert werden. Wenn Sie in diesem Modus die Taste TURBO drücken, sendet die Fernbedienung das Signal nicht.
• Die 8 °C Heizfunktion und die Schlaffunktion können nicht zur selben Zeit aktiviert werden. Wenn Sie im Kühlmodus die 8 °C Heizfunktion aktiviert haben, wird
diese durch Drücken der Taste SLEEP wieder deaktiviert. Wenn im Kühlmodus die
Schlaffunktion aktiviert wurde und die 8 °C Heizfunktion gestartet wird, wird die
Schlaffunktion deaktiviert.
• Die 8 °C Heizfunktion wird bei der Fahrenheiteinstellung als 46 °F Heizfunktion
dargestellt.
Page 21
Kindersicherung
Drücken Sie gleichzeitig auf beide PFEILTASTEN, um die Kindersicherung ein- oder auszuschalten. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet wurde, wird auf der Fernbedienung das Symbol angezeigt. Wenn Sie die Fernbedienung nun verwenden möchten, sendet diese kein Signal an die Klimaanlage und das Schloss-Symbol blinkt drei Mal auf.
Wechsel zwischen Celsius und Fahrenheit
Drücken Sie, während das Gerät ausgeschaltet ist, gleichzeitig die Taste und MODE,
um von °C zu °F oder umgekehrt zu wechseln.
NOTFALLKNOPF
Sollte die Fernbedienung verloren gehen oder beschädigt werden, verwenden Sie den
Notfallknopf, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Bedienhinweise: Öffnen Sie,
wie in der Abbildung gezeigt, die Abdeckung und drücken Sie den Notfallknopf, um die Klimaanlage ein- oder auszuschalten. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, läuft sie im Automatikmodus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Stromschläge. Drücken Sie den Knopf mit einem gut isolierten Gegenstand!
21
Page 22
INSTALLATION DES INNENGERÄTS
Wichtige Hinweise zur Installation
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Alle an der Installation der Klimaanlage beteiligten
Personen MÜSSEN die gültige Zerti zierung der zuständigen Behörde und die von dieser Branche anerkannte Quali kation für den Umgang
mit der Kälteanlage vorweisen können.
• Wenn andere Techniker für die Wartung und Reparatur des Gerätes benötigt
werden, sollten diese von der Person beaufsichtigt werden, die die Quali kation für
die Verwendung des brennbaren Kältemittels besitzt.
• Die Klimaanlage darf ausschließlich nach dem vom Hersteller des Geräts festgelegten Verfahren repariert werden.
• Die Klimaanlage darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich
Vorrichtungen mit offener Flamme be nden (wie beispielsweise Feuerstellen,
laufende Kohle-Gas-Geräte, laufende Heizgeräte etc.).
• Es ist nicht erlaubt, in die Verbindungsleitung hineinzubohren oder diese Feuer auszusetzen.
• Die Klimaanlage muss in einem Raum installiert werden, der größer als die angegebene Mindestraumgröße ist. Die Mindestraumgröße steht auf dem Typenschild oder in der folgenden Tabelle a.
• Nach der Installation des Geräts muss ein Lecktest durchgeführt werden
2
Mindestraumgröße (m
)
22
Minimale Raum­größe (m
Ladungs­menge (kg)
Bodenlage / 14,5 16,8 19,3 22 24,8 2 7,8 31 34,3 37, 8 41,5 45,4 49,4 53,6
Fenster­montage
2
)
Wand­montage
Decken­montage
≤ 1,2 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5
/ 5,2 6,1 7 7, 9 8,9 10 11, 2 12,4 13,6 15 16,3 17, 8 19,3
/ 1,6 1,9 2,1 2,4 2,8 3,1 3,4 3,8 4,2 4,6 5 5,5 6
/ 1,1 1,3 1,4 1,6 1, 8 2,1 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,7 4
Page 23
Installationsabstände
Abstand zur Decke
Abstand zur Wand
Abstand zu
Gegenständen
Abstand zum Boden
23
Page 24
Vor der Installation
• Achten Sie bei der Installation des Geräts oder dem Standortwechsel darauf, dass keine Luft oder andere Substanzen als das Kältemittel selbst, in den Kältemittelkreislauf gelangen. Sollten Luft oder andere Substanzen in den Kältemittelkreislauf gelangen, führt dies dazu, dass der Druck im Kühlsystem steigt oder der Kompressor aufreißt, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Achten Sie bei der Installation des Geräts oder dem Standortwechsel darauf, dass Sie kein Kältemittel einfüllen, welches nicht auf dem Typenschild des Geräts aufgeführt oder nicht für das Gerät geeignet ist. Andernfalls kann es zu gestörten Betriebsabläufen, falschen Funktionen, Fehlfunktionen oder einem schweren Unfall kommen.
• Wenn das Kältemittel während des Standortwechsels oder der Reparatur des Geräts aus dem Gerät entnommen werden muss, stellen Sie sicher, dass das Gerät im Kühlmodus betrieben wird. Schließen Sie anschließend das Ventil auf der
Hochdruckseite (Flüssigkeitsventil). Schließen Sie, circa 30 – 40 Sekunden später,
vollständig das Ventil auf der Niedrigdruckseite (Gasventil), stoppen Sie das Gerät sofort und ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose. Das Ablassen des Kältemittels sollte nicht länger als eine Minute dauern. Wenn das Ablassen des Kältemittels zu lange dauert, kann Luft in den Kältemittelkreislauf gelangen, wodurch es zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors kommen kann, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl das Flüssigkeits- als auch das Gasventil während der Kältemittelrückgewinnung vollständig geschlossen sind und das der Netzstromstecker aus der Steckdose gezogen wurde, bevor Sie den Verbindungsschlauch anschließen. Wenn der Kompressor zu laufen beginnt, während das Absperrventil geöffnet und der Verbindungsschlauch noch nicht vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt werden, was zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors und damit verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Installation des Geräts der Verbindungsschlauch richtig angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor starten. Wenn der Kompressor zu laufen beginnt, während das Absperrventil geöffnet und der Verbindungsschlauch noch nicht vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt werden, was zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors und damit verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an welchen korrosive oder entzündliche Gase austreten könnten. Falls Gas in der direkten Umgebung der Klimaanlage austritt, kann dies zu Explosionen und anderen Unfällen führen.
• Verwenden Sie für die Herstellung von elektrischen Verbindungen kein Verlängerungskabel. Falls das Netzstromkabel nicht lang genug sein sollte, kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein längeres Netzstromkabel zu erhalten. Schlecht hergestellte elektrische Verbindungen können zu Stromschlägen und Bränden führen.
24
Page 25
• Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Kabeltypen für die elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außengerät. Klemmen Sie die Drähte so fest, dass ihre Anschlüsse keine äußeren Spannungen aufnehmen können. Elektrische Kabel mit unzureichender Kapazität, falsche Kabelverbindungen und unsichere Kabelklemmen können einen Stromschlag oder einen Brand verursachen.
Für die Installation benötigte Werkzeuge
1 Wasserwaage 8 Rohrschneider
2 Schraubenzieher 9 Leckdetektor
3 Schlagbohrer 10 Vakuumpumpe
4 Bohrkopf 11 Druckmesser
5 Rohrerweiterer 12 Universalmessgerät
6 Drehmomentschlüssel 13 Innensechskantschlüssel
7 Maulschlüssel 14 Maßband
Hinweise zur Installationsumgebung
• In der Nähe des Lufteinlasses dürfen sich keine Blockaden oder Hindernisse
benden.
• Wählen Sie einen Ort aus, an welchem das Kondenswasser einfach verteilt werden
kann, ohne dass es andere Menschen negativ beeinusst.
• Wählen Sie einen Ort aus, an welchem die Verbindung zu der Außenklimaanlage
einfach hergestellt werden kann und der sich in der Nähe einer Steckdose bendet.
• Wählen Sie einen Ort aus, welcher sich außerhalb der Reichweite von Kindern
bendet.
• Der Installationsort sollte das Gewicht der Innenklimaanlage tragen können und den Geräuschpegel und die Vibration des Geräts nicht verstärken.
Das Gerät muss mindestens 2,5 Meter oberhalb des Fußbodens installiert werden.
• Installieren Sie die Innenklimaanlage nicht direkt oberhalb von elektrischen Geräten.
Versuchen Sie, die Innenklimaanlage so weit wie möglich von uoreszierenden Lampen entfernt wie möglich zu installieren.
25
Page 26
Die Installation des Geräts an den folgenden Orten kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Die folgenden Orte sind als Installationsort ungeeignet. Falls sich die Installation an einem dieser Orte nicht vermeiden lässt, kontaktieren Sie vor der Installation den
Kundendienst:
Orte mit starken Wärmequellen, Dämpfen, entammbaren oder explosiven Gasen oder üchtigen Objekten, welche sich in der Luft verteilen.
• Orte, an welchen Hochfrequenzgeräte verwendet werden (wie beispielsweise Schweißmaschinen, medizinische Geräte etc.).
• Orte in Küstennähe.
Orte, an welchen sich Öle oder Dämpfe in der Luft benden.
• Orte, an welchen schwefelhaltige Gase austreten oder vorhanden sind.
• Orte mit ähnlichen Bedingungen, wie den oben genannten.
• Das Gerät darf nicht in Waschräumen installiert werden.
• Das Gerät darf nicht an instabilen oder sich bewegenden Strukturen (wie beispielsweise einem Lastwagen) oder in korrosiven Umgebungen (wie beispielsweise einer Chemiefabrik) installiert werden.
Schritt 1: Bestimmung des Standorts
Empfehlen Sie dem Kunden einen Installationsort und stimmen Sie den genauen Installationsort anschließend mit dem Kunden ab.
Schritt 2: Installation der Wandaufhängung
1 Hängen Sie die Wandaufhängung an der Wand auf und passen Sie
diese, in horizontaler Position, mit der Wasserwaage an. Zeichnen Sie die Schraubenbefestigungslöcher an der Wand an.
2 Bohren Sie die Schraubenbefestigungslöcher mit einem Schlagbohrer (die
Eigenschaften des Bohrkopfes sollten denen der Dübel entsprechen) und stecken Sie anschließend die Dübel in die Bohrlöcher.
3 Fixieren Sie die Wandaufhängung mit den Gewindeschrauben (ST 4,2 x 25 TA)
und ziehen Sie anschließend an der Wandaufhängung, um sicherzustellen, dass diese fest sitzt und richtig installiert wurde. Falls ein Dübel locker sitzen sollte, bohren Sie ein weiteres Loch in der Nähe.
26
Page 27
Schritt 3: Rohrleitungsöffnung
1 Wählen Sie die Position der Rohrleitungsöffnung, entsprechend der Richtung des
Auslassrohrs, aus. Die Position der Rohrleitungsöffnung sollte sich, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, etwas unterhalb der Wandaufhängung
benden:
ACC
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wand
Die Mitte
markieren
Die Mitte
markieren
Die Mitte
markieren
ACD
ACE
Wasserwaage
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wasserwaage
Hintere Rohrleitungsöffnung
Wasserwaage
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Wand
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Wand
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Hintere Rohrleitungsöffnung
27
Page 28
2 Bohren Sie an der gewählten Position der Auslassleitung eine Rohrleitungsöffnung
mit einem Durchmesser von Ø 55 oder Ø 70. Damit das Wasser richtig ablaufen
kann, sollte die Rohrleitungsöffnung an der Wand leicht nach unten zur Außenseite
mit einer Neigung von 5-10° gerichtet sein.
• Achten Sie auf den Staubschutz und ergreifen Sie beim Bohren des Lochs die hierfür relevanten Sicherheitsmaßnahmen.
• Die Plastikdübel sind nicht im Lieferumfang enthalten und sollten in einem lokalen Baumarkt erworben werden.
Schritt 4: Ausrichtung des Auslassrohrs
1
28
links
hinten links
hinten rechts
rechts
Das Rohr kann zur rechten Seite, nach rechts hinten, nach links oder nach rechts hinten ausgeleitet werden.
Page 29
2
links rechts
Hier das Loch
herausschneiden
Wenn Sie sich dazu entscheiden sollten, das Rohr nach links oder nach rechts auszuleiten, schneiden Sie das entsprechende Loch dafür aus dem Untergehäuse heraus.
Schritt 5: Leitungsanschluss
Rohrverbindung Überwurfmutter Leitung
1 Schließen Sie die Rohrverbindung an das entsprechende Mundstück an. 2 Ziehen Sie die Überwurfmutter leicht mit der Hand an.
29
Page 30
3 Passen Sie die Schraubenanziehung mit dem Schraubenschlüssel der
nachfolgenden Tabelle entsprechend an. Platzieren Sie den Maulschlüssel auf der Überwurfmutter und ziehen Sie diese mit dem Maulschlüssel fest.
Maulschlüssel
Überwurfmutter
Drehmoment­schlüssel
Leitung der Innenklimaanlage
Durchmesser der Sechskantmutter Anzugsdrehmoment
Ø 6 15 - 20 Nm
Ø 9,52 30 - 40 Nm
Ø 12 45 - 55 Nm
Ø 16 60 - 65 Nm
Ø 19 70 - 75 Nm
4 Umschließen Sie die Leitung der Innenklimaanlage und das Verbindungsstück mit
dem Isoliermaterial und umwickeln Sie dieses anschließend mit Klebeband.
Isoliermaterial
Leitung
30
Page 31
Schritt 6: Installation des Ablaufschlauchs
Ablaueitung
Isoliermaterial
1 Schließen Sie den Ablaufschlauch an die Ablaueitung der Innenklimaanlage an. 2 Umwickeln Sie das Verbindungsstück mit Klebeband.
Hinweis: Umwickeln Sie den Ablaufschlauch mit Isoliermaterial, um Kondensation zu
vermeiden. Die Plastikdübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Schritt 7: Kabelanschluss der Innenklimaanlage
1 Öffnen Sie die Abdeckung, entfernen Sie die Schraube auf der Kabelabdeckung
und nehmen Sie diese ab.
Ablaufschlauch
Abdeckung
Schraube
Ablauf­leitung
Ablaufschlauch
Isoliermaterial
Ablaufschlauch
Kabelabdeckung
31
Page 32
2 Ziehen Sie das Netzstromkabel durch die Kabeldurchführung auf der Rückseite der
Innenklimaanlage und ziehen Sie es von der Vorderseite aus heraus.
Kabel­durchführung
Netzkabel
3. Entfernen Sie die Kabelklemme und schließen Sie das Netzstromkabel, entsprechend der Farbe, an die Anschlussleiste an. Ziehen Sie die Schraube
fest und xieren Sie das Netzstromkabel mit der Kabelklemme. Hinweis: Die Anschlussleiste dient lediglich zur Orientierung, orientieren Sie sich an der Anschlussleiste vor Ort.
blau
schwarz
braun
gelb-
grün
32
Anschluss des Außengerätes
4 Setzen Sie die Kabelabdeckung wieder ein und ziehen Sie diese mit der Schraube
fest.
5 Schließen Sie die Abdeckung.
Page 33
Wichtige Hinweise zur Verkabelung
• Alle Kabel der Innen- und Außenklimaanlage sollten von einer speziell hierfür
qualizierten Person angeschlossen werden.
• Falls die Länge des Netzstromkabels nicht ausreicht, kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein neues Kabel zu erhalten. Vermeiden Sie es, das Kabel selbst zu verlängern.
• Bei Klimaanlagen mit Netzstromstecker, sollte der Netzstromstecker auch nach der Installation noch leicht zugänglich sein.
• Bei Klimaanlagen ohne Netzstromstecker muss ein Lüftungsschalter in der Verkabelung installiert werden. Der Lüftungsschalter sollte über eine allpolige Trennung verfügen und der Abstand zwischen den einzelnen Kontakten sollte jeweils größer als 3 mm sein.
Schritt 8: Die Leitungen verbinden
1 Verbinden Sie die Verbindungsleitung, das Netzstromkabel und den
Ablaufschlauch mit Klebeband.
Netzkabel der Innen­und Außenanlage
Innengerät
Gas-
leitung
Klebe-
band
Ablauf­schlauch
Flüssigkeits­leitung
33
Page 34
2 Verbinden Sie den Ablaufschlauch und das Netzstromkabel nicht auf der gesamten
Länge, sondern trennen Sie diese ab einem gewissen Zeitpunkt.
Verbindungsleitung
Netzkabel der Innenklimaanlage
3 Verbinden Sie die einzelnen Bestandteile gleichmäßig.
4 Die Flüssigkeitsleitung und die Gasleitung sollten am Ende getrennt voneinander
umwickelt werden.
Hinweis: Das Netzstromkabel und das Steuerungskabel dürfen nicht gekreuzt oder miteinander umwunden werden. Der Ablaufschlauch sollte sich an der Unterseite
benden.
Schritt 9: Aufhängen der Innenklimaanlage
1 Stecken Sie die umwickelten Leitungen in die Wandleitung und führen Sie diese
durch das Wandloch. 2 Hängen Sie die Innenklimaanlage an der Wandhalterung auf. 3 Füllen Sie die Lücke zwischen den Leitungen und dem Wandloch mit
Dichtungsmasse.
4 Fixieren Sie die Wandleitung. 5 Überprüfen Sie, ob die Innenklimaanlage fest und sicher mit der Wandhalterung
verbunden ist.
Ablaufschlauch
Klebeband
34
Innen Außen
Wandleitung
Oberer Haken
Dichtmasse
Unterer Haken der Wandaufhängung
Page 35
Nach der Installation
Überprüfen Sie, ob die in der Tabelle genannten Anforderungen erfüllt werden, oder ob
Fehlfunktionen vorliegen:
Zu überprüfen Mögliche Fehlfunktion
Wurde das Gerät sicher installiert? Das Gerät könnte bei der
Inbetriebnahme herunterfallen, wackeln oder Geräusche von sich geben.
Würde ein Lecktest des Kältemittels durchgeführt?
Wurden die Leitungen ausreichend isoliert?
Wird das Wasser richtig abgeleitet? Kondensation und tropfendes Wasser
Entspricht die Netzspannung der Steckdose der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung?
Wurden die elektrischen Kabel und Leitungen korrekt installiert?
Wurde das Gerät richtig geerdet? Eine elektrische Ableitung könnte die
Entspricht das verwendete Netzstromkabel den Anforderungen des Herstellers?
Werden die Luftein- und –auslässe durch irgendetwas blockiert?
Wurden, während der Installation verursachte, Staub und Schmutzreste entfernt?
Sind das Gasventil und das Flüssigkeitsventil vollständig geöffnet?
Wurden Ein- und Auslass der Rohrleitungsöffnung abgedeckt?
Unzureichende Kühlungs- (oder Heiz-)­kapazität könnten die Folge sein.
Kondensation und tropfendes Wasser könnten die Folge sein.
könnten die Folge sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Folge sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Unzureichende Kühlungs- (oder Heiz-)­kapazität könnten die Folge sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Unzureichende Kühlungs- (oder Heiz-)­kapazität könnten die Folge sein.
Unzureichende Kühlungs- (oder Heiz-)­kapazität oder Energieverschwendung könnten die Folge sein.
35
Page 36
INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
Wichtige Hinweise zur Installation
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Alle an der Installation der Klimaanlage beteiligten
Personen MÜSSEN die gültige Zerti zierung der zuständigen Behörde und die von dieser Branche anerkannte Quali kation für den Umgang
mit der Kälteanlage vorweisen können.
• Wenn andere Techniker für die Wartung und Reparatur des Gerätes benötigt
werden, sollten diese von der Person beaufsichtigt werden, die die Quali kation für
die Verwendung des brennbaren Kältemittels besitzt.
• Die Klimaanlage darf ausschließlich nach dem vom Hersteller des Geräts
festgelegten Verfahren repariert werden.
• Die Klimaanlage darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich
Vorrichtungen mit offener Flamme be nden (wie beispielsweise Feuerstellen,
laufende Kohle-Gas-Geräte, laufende Heizgeräte etc.).
• Es ist nicht erlaubt, in die Verbindungsleitung hineinzubohren oder diese Feuer
auszusetzen.
• Die Klimaanlage muss in einem Raum installiert werden, der größer als die
angegebene Mindestraumgröße ist. Die Mindestraumgröße steht auf dem
Typenschild oder in der folgenden Tabelle a.
• Nach der Installation des Geräts muss ein Lecktest durchgeführt werden
2
Mindestraumgröße (m
)
36
Minimale Raum­größe (m
Ladungs­menge (kg)
Bodenlage / 14,5 16,8 19,3 22 24,8 2 7,8 31 34,3 3 7,8 41,5 45,4 49,4 53,6
Fenster­montage
2
)
Wand­montage
Decken­montage
≤ 1,2 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5
/ 5,2 6,1 7 7, 9 8,9 10 11 , 2 12,4 13,6 15 16,3 17, 8 19,3
/ 1,6 1,9 2,1 2,4 2,8 3,1 3,4 3,8 4,2 4,6 5 5,5 6
/ 1,1 1,3 1,4 1,6 1, 8 2,1 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,7 4
Page 37
Geräteübersicht
Lufteinlass
Verbindungskabel
Luftauslass
Hinweis: Das tatsächliche Gerät kann von den Abbildungen oben abweichen.
Beziehen Sie sich auf Ihr Gerät.
Installationsabstände
Abstand zu einem Hindernis
Abstand zu Gegenständen
Abstand zu einem Hindernis
Ablassleitung
37
Page 38
Vor der Installation
• Achten Sie bei der Installation oder dem Standortwechsels des Geräts darauf,
dass keine Luft oder andere Substanzen als das Kältemittel selbst, in den
Kältemittelkreislauf gelangen. Sollten Luft oder andere Substanzen in den
Kältemittelkreislauf gelangen, führt dies dazu, dass der Druck im Kühlsystem steigt
oder der Kompressor aufreißt, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Achten Sie bei der Installation oder dem Standortwechsels des Geräts darauf,
dass Sie kein Kältemittel einfüllen, welches nicht auf dem Typenschild des Geräts
aufgeführt oder nicht für das Gerät geeignet ist. Andernfalls kann es zu gestörten
Betriebsabläufen, falschen Funktionen, Fehlfunktionen oder einem schweren Unfall
kommen.
• Wenn das Kältemittel während des Standortwechsels oder der Reparatur des
Geräts aus dem Gerät entnommen werden muss, stellen Sie sicher, dass das
Gerät im Kühlmodus betrieben wird. Schließen Sie anschließend das Ventil auf der
Hochdruckseite (Flüssigkeitsventil). Schließen Sie, circa 30 – 40 Sekunden später,
vollständig das Ventil auf der Niedrigdruckseite (Gasventil), stoppen Sie das Gerät
sofort und ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose. Das Ablassen
des Kältemittels sollte nicht länger als eine Minute dauern. Wenn das Ablassen
des Kältemittels zu lange dauert, kann Luft in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wodurch es zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des
Kompressors kommen kann, was zu schweren Verletzungen führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass sowohl das Flüssigkeits- als auch das Gasventil
während der Kältemittelrückgewinnung vollständig geschlossen sind und
das der Netzstromstecker aus der Steckdose gezogen wurde, bevor Sie den
Verbindungsschlauch anschließen. Wenn der Kompressor zu laufen beginnt,
während das Absperrventil geöffnet und der Verbindungsschlauch noch nicht
vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt werden, was zu einem
Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des Kompressors und damit
verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Installation des Geräts der Verbindungsschlauch
richtig angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor starten. Wenn der
Kompressor zu laufen beginnt, während das Absperrventil geöffnet und der
Verbindungsschlauch noch nicht vollständig angeschlossen ist, wird Luft angesaugt
werden, was zu einem Druckanstieg im Kühlsystem oder einem Aufreißen des
Kompressors und damit verbundenen schweren Verletzungen, führen kann.
• Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an welchen korrosive oder
entzündliche Gase austreten könnten. Falls Gas in der direkten Umgebung der
Klimaanlage austritt, kann dies zu Explosionen und anderen Unfällen führen.
• Verwenden Sie für die Herstellung von elektrischen Verbindungen kein
Verlängerungskabel. Falls das Netzstromkabel nicht lang genug sein sollte,
kontaktieren Sie den Kundendienst, um ein längeres Netzstromkabel zu erhalten.
Schlecht hergestellte elektrische Verbindungen können zu Stromschlägen und
Bränden führen.
38
Page 39
• Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Kabeltypen für die elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außengerät. Klemmen Sie die Drähte so fest, dass ihre Anschlüsse keine äußeren Spannungen aufnehmen können. Elektrische Kabel mit unzureichender Kapazität, falsche Kabelverbindungen und unsichere Kabelklemmen können einen Stromschlag oder einen Brand verursachen.
Für die Installation benötigte Werkzeuge
1 Wasserwaage 8 Rohrschneider
2 Schraubenzieher 9 Leckdetektor
3 Schlagbohrer 10 Vakuumpumpe
4 Bohrkopf 11 Druckmesser
5 Rohrerweiterer 12 Universalmessgerät
6 Drehmomentschlüssel 13 Innensechskantschlüssel
7 Maulschlüssel 14 Maßband
Hinweise zur Installationsumgebung
• Wählen Sie einen Ort aus, wo der vom Gerät verursachte Lärm und die ausströmende Abluft die Nachbarn nicht beeinträchtigen.
• Das Gerät sollte an einem gut belüfteten und trockenen Ort installiert werden, an welchen es keinem direkten Sonnenlicht oder starkem Wind ausgesetzt ist.
• Der Aufhängungsort sollte das Gewicht der Außenklimaanlage tragen können.
• Stellen Sie sicher, dass die Installation den oben genannten Installationsmaßen entspricht.
• Wählen Sie einen Installationsort aus, welcher sich außerhalb der Reichweite von
Kindern und in sicherer Entfernung zu Tieren und Panzen bendet. Falls dies nicht
umsetzbar sein sollte, installieren Sie zu Sicherheitszwecken ein Schutzgitter.
39
Page 40
Die Installation des Geräts an den folgenden Orten kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Die folgenden Orte sind als Installationsort ungeeignet. Falls sich die Installation an einem dieser Orte nicht vermeiden lässt, kontaktieren Sie vor der Installation den
Kundendienst:
Orte mit starken Wärmequellen, Dämpfen, entammbaren oder explosiven Gasen oder üchtigen Objekten, welche sich in der Luft verteilen.
• Orte, an welchen Hochfrequenzgeräte verwendet werden (wie beispielsweise Schweißmaschinen, medizinische Geräte etc.).
• Orte in Küstennähe.
Orte, an welchen sich Öle oder Dämpfe in der Luft benden.
• Orte, an welchen schwefelhaltige Gase austreten oder vorhanden sind.
• Orte mit ähnlichen Bedingungen, wie den oben genannten.
• Das Gerät darf nicht in Waschräumen installiert werden.
• Das Gerät darf nicht an instabilen oder sich bewegenden Strukturen (wie beispielsweise einem Lastwagen) oder in korrosiven Umgebungen (wie beispielsweise einer Chemiefabrik) installiert werden.
Schritt 1: Installation des Trägers
1 Wählen Sie den Installationsort in Abhängigkeit von der Struktur des Hauses aus. 2 Fixieren Sie den Träger der Außenklimaanlage an der ausgewählten Stelle mit
Spreizschrauben.
• Stellen Sie sicher, dass der Träger
des Geräts mindestens das 4-fache
des tatsächlichen Gewichts der Außenklimaanlage tragen kann.
• Das Gerät sollte mindestens 3 cm oberhalb des Bodens installiert werden, damit der Ablauf verlegt werden kann.
• Für Geräte mit einer Kühlleistung
von 2300 W - 5000 W werden 6
Spreizschrauben benötigt.
• Für Geräte mit einer Kühlleistung
von 6000 W - 8000 W werden 8
Spreizschrauben benötigt.
• Für Geräte mit einer Kühlleistung von 10000 W - 16000 W werden 10 Spreizschrauben benötigt.
Anlage mindestens 3cm oberhalb des Bodens installieren
40
Page 41
Schritt 2: Installation des Ablaufstutzens
(nur bei Außenklimaanlagen mit Kühl- und Heizfunktion)
1 Schließen Sie den Ablaufstutzen an das Loch des Gehäuses an, wie in der
Abbildung unten dargestellt.
2 Schließen Sie den Ablaufschlauch an das Ablaufventil an.
Ablaufventil
Ablaufschlauch
Schritt 3: Fixierung der Außenklimaanlage
1 Platzieren Sie die Außenklimaanlage auf dem Träger. 2 Fixieren Sie die Fußlöcher der Außenklimaanlage mit Bolzen.
Fußlöcher
Fußlöcher
Gehäuse
Ablaufstutzen
41
Page 42
Schritt 4: Leitungsanschluss der Außenklimaanlage
1 2
Schraube
Flüssigkeitsventil
Flüssigkeits­leitung
Gasleitung
Griff
Entfernen Sie die Schraube des rechten Griffs der Außenklimaanlage und nehmen Sie diesen ab.
3 4
Rohrverbindung
Überwurfmutter
Ziehen Sie die Überwurfmutter leicht mit der Hand an.
Gasventil
Entfernen Sie den Schraubverschluss des Ventils und stecken Sie die Rohrverbindung auf die Rohrmündung.
Durchmesser der Sechskantmutter
Ø 6 15 - 20 Nm
Ø 9,52 30 - 40 Nm
Ø 12 45 - 55 Nm
Ø 16 60 - 65 Nm
Ø 19 70 - 75 Nm
Anzugs-
drehmoment
Ziehen Sie die Verbindungsmutter, gemäß den Angaben in der Tabelle unten, mit dem Drehmomentschlüssel fest.
42
Page 43
Schritt 5: Anschluss der Elektrik der Außenklimaanlage
1 Entfernen Sie die Kabelklemme; schließen Sie das Netzstromkabel und das
Signalkontrollkabel (nur bei Geräten mit Kühl- und Heizfunktion) an die
Anschlussleise, gemäß der Farbe an und xieren Sie diese mit Schrauben. Hinweis: Die abgebildete Anschlussleiste dient lediglich zur Orientierung. Beziehen Sie sich auf die tatsächliche Anschlussleiste.
9K, 12 K 18K, 24K
gelb-
blau
schwarz
braun
gelb-
grün
blau
braun
gelb-
grün
Anschluss des Innengeräts Anschluss des Innengeräts
grün
2 Fixieren Sie das Netzstromkabel und das Signalkontrollkabel mit einer
Kabelklemme (nur bei Geräten mit Kühl- und Heizfunktion).
Hinweis: Ziehen Sie, nach dem festziehen der Schrauben, leicht am Netzstromkabel, um zu überprüfen, ob dieses richtig xiert wurde. Schneiden Sie das Netzstromkabel
zum Verlängern oder Verkürzen des Kabels niemals durch.
blau
schwarz
braun braun
blau
gelb-
grün
Schritt 6: Anordnung der Leitungen
• Die Leitungen sollten möglichst sanft gebogen und versteckt, an der Wand entlanglaufen. Knicken Sie die Leitungen nicht zu stark ab!
• Falls die Außenklimaanlage höher als das Loch in der Wand hängt, müssen Sie eine U-förmige Krümmung in die Leitung einsetzen, bevor diese in den Raum geführt wird, um zu verhindern, dass Regenwasser in den Raum gelangen kann.
Wand
U-förmige
Krümmung
Ablaufschlauch
43
Page 44
Wichtige Hinweise zum Anordnen der Leitungen
Das Loch in der Wand für den Ablaufschlauch sollte nicht höher sein, als der Auslass der Innenklimaanlage.
Der Wasserauslass darf nicht in Wasser gelegt werden, damit das Wasser richtig ablaufen kann.
Neigen Sie den Ablaufschlauch leicht nach unten. Der Ablaufschlauch darf nicht gebogen, nach oben geneigt oder gewellt sein etc.
Der Ablauf­schlauch darf nicht gebogen sein
Der Wasserauslass darf nicht gewellt sein
44
Page 45
Installation der Vakuumpumpe
Flüssigkeitsventil
Gasventil
Kältemittelfüllöffnung
Mutter der
Kältemittelfüllöffnung
Innensechskant-
1 Entfernen Sie die Ventilkappen des Flüssigkeits- und des Gasventils und die Mutter
der Kältemittelfüllöffnung.
2 Stellen Sie eine Schlauchverbindung zwischen Kältemittelfüllöffnung und
Piezometer und eine weitere Schlauchverbindung zwischen Piezometer und Vakuumpumpe her.
3 Öffnen Sie das Piezometer vollständig und überprüfen Sie, ob der Druck des
Geräts bei -0,1 MPa verweilt.
4 Schließen Sie die Vakuumpumpe und halten Sie diesen Zustand für 1-2 Minuten
aufrecht, um zu überprüfen, ob das Piezometer weiterhin -0,1 MPa anzeigt. Falls der Druck abnimmt, könnte ein Leck vorhanden sein
5 Entfernen Sie das Piezometer und öffnen Sie mit dem Innensechskantschlüssel den
Ventileinsatz von Flüssigkeits- und Gasventil vollständig.
6 Ziehen Sie die Schraubverschlüsse der Ventile und der Kältemittelfüllöffnung fest.
Piezometer
Ventilkappen
Vakuumpumpe
schlüssel
zu
auf
Lecktest
Mit Leckdetektor Überprüfen Sie mit dem Leckdetektor, ob ein Leck vorhanden ist.
45
Page 46
Mit Seifenwasser Falls Sie keinen Leckdetektor zur Hand haben, verwenden Sie für den Lecktest Seifenwasser. Tragen Sie Seifenwasser auf die Stelle auf, an der Sie ein Leck vermuten und lassen Sie das Seifenwasser für etwas mehr als 3 Minuten auf dieser Stelle. Falls
Seifenblasen auftreten, bendet sich an dieser Stelle ein Leck.
Nach der Installation
Überprüfen Sie, ob die in der Tabelle genannten Anforderungen erfüllt werden, oder ob
Fehlfunktionen vorliegen:
Zu überprüfen Mögliche Fehlfunktion
Wurde das Gerät sicher installiert? Das Gerät könnte bei der Inbetriebnahme
herunterfallen, wackeln oder Geräusche von sich geben.
Würde ein Lecktest des Kältemittels durchgeführt?
Wurden die Leitungen ausreichend isoliert? Kondensation und tropfendes Wasser könnten
Wird das Wasser richtig abgeleitet? Kondensation und tropfendes Wasser könnten
Entspricht die Netzspannung der Steckdose der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung?
Wurden die elektrischen Kabel und Leitungen korrekt installiert?
Wurde das Gerät richtig geerdet? Eine elektrische Ableitung könnte die Folge
Entspricht das verwendete Netzstromkabel den Anforderungen des Herstellers?
Werden die Luftein- und –auslässe durch irgendetwas blockiert?
Wurden, während der Installation verursachte, Staub und Schmutzreste entfernt?
Sind das Gasventil und das Flüssigkeitsventil vollständig geöffnet?
Wurden Ein- und Auslass der Rohrleitungsöffnung abgedeckt?
Unzureichende Kühlungs- oder Heizkapazität könnten die Folge sein.
die Folge sein.
die Folge sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Unzureichende Kühlungs- oder Heizkapazität könnten die Folge sein.
Fehlfunktionen könnten verursacht oder Geräteteile beschädigt werden.
Unzureichende Kühlungs- oder Heizkapazität könnten die Folge sein.
Unzureichende Kühlungs- oder Heizkapazität oder Energieverschwendung könnten die Folge sein.
46
Page 47
TESTDURCHLAUF
Vorbereitung
• Der Kunde ist mit der Klimaanlage einverstanden.
• Geben Sie dem Kunden die wichtigen Hinweise zur Bedienung der Klimaanlage.
Durchführung
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie die POWER-Taste der Fernbedienung, um den Betrieb zu starten.
• Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie nacheinander die verschiedenen Modi aus, um zu überprüfen, ob alle Modi normal funktionieren oder nicht.
Hinweis: Wenn Sie Raumtemperatur geringer als 16 °C ist, kann die Klimaanlage
die Kühlung nicht starten.
ANPASSUNG DER VERBINDUNGSLEITUNG
1. Standardlängen der Verbindungsleitung
5 m / 7,5 m / 8 m
2. Minimale Länge der Verbindungsleitung
Für ein Gerät mit einer Verbindungsleitungsstandardlänge von 5 Metern, gibt es für die minimale Länge der Verbindungsleitung keine Beschränkung.
Für ein Gerät mit einer Verbindungsleitungsstandardlänge von 7,5 m und 8 m, beträgt die Mindestlänge der Verbindungsleitung 3 m.
3. Maximale Länge der Verbindungsleitung
Die maximale Länge der Verbindungsleitung hängt von der Kapazität der Klimaanlage ab (siehe Tabelle unten)
Kapazität Max. Länge Kapazität Max. Länge
5.000 BTU/h (1465 W) 15 24.000 BTU/h (7032 W) 25
7.000 BTU/h (2051 W) 15 28.000 BTU/h (8204 W) 30
9.000 BTU/h (2637 W) 15 36.000 BTU/h (10548 W) 30
12.000 BTU/h (3516 W) 20 42.000 BTU/h (12306 W) 30
18.000 BTU/h (5274 W) 25 48.000 BTU/h (14064 W) 30
47
Page 48
4. Berechnungsmethode der zusätzlichen Menge an Kältemittelöl und Kältemittelfüllmenge nach der Verlängerung des Verbindungskabels
Wenn Sie die Verbindungsleitung, ausgehend von der Standardlänge, auf 10 m
verlängert haben, sollten Sie für jede Verlängerung der Leitung um 5 m jeweils 5
ml Kältemittelöl zusätzlich hinzufügen. Die Berechnung der Menge an zusätzlichem
Kältemittel (auf Basis der Flüssigkeitsleitung) erfolgt folgendermaßen:
• Zusätzliche Kältemittelfüllmenge = Verlängerung der Flüssigkeitsleitung x zusätzlicher Kältemittelfüllmenge pro Meter
• Ausgehend von der Standardleitungslänge, fügen Sie zusätzliches Kältemittel, wie in der Tabelle dargestellt, hinzu. Die zusätzliche Menge an Kältemittel pro Meter hängt von dem Durchmesser der Flüssigkeitsleitung ab und variiert entsprechend (siehe Tabelle).
Hinweis: Bei den Angaben zur zusätzlichen Menge an Kühlmittel handelt es sich um empfohlene Werte, die nicht verpichtend sind.
Durchmesser der Verbindungsleitung in mm Drosselklappe
Innenklimaanlage
Flüssigkeitsleitung Gasleitung Nur Kühlfunktion,
Kühl- und
Heizfunktion (g/m)
Ø 6 Ø 9,5 oder Ø 12 16 12 16
Ø 6 oder Ø 9,5 Ø 16 oder Ø 19 40 12 40
Ø 12 Ø 19 oder Ø 22,2 80 24 96
Ø 16 Ø 25,4 oder Ø 31,8 136 48 96
Ø 19 X 200 200 200
Ø 22,2 X 280 280 280
Drosselklappe Außenklimaanlage
Nur Kühlfunktion
(g/m)
Kühl- und
Heizfunktion (g/m)
48
Page 49
Leitungserweiterung
Hinweis: Das falsche Verlängern von Leitungen ist der Hauptgrund dafür, dass
Kühlmittel ausläuft. Gehen Sie bei der Verlängerung von Leitungen folgendermaßen
vor:
(A) Schneiden der Leitung
Legen Sie die Leitungslänge anhand des Abstandes zwischen Innen- und Außenklimaanlage fest. Schneiden Sie die benötigte Leitungslänge mit einem Leitungsschneider ab.
Rohrschneider
(B) Entfernung von Unebenheiten
Entfernen Sie die Grate mit einer Fräse. Achten Sie darauf, dass das Leitungsende nach unten zur Oberseite der Fräse zeigt, damit kein Staub zurück in die Leitung gelangt.
Leitung
Fräse
Leitungsende zeigt
nach unten
49
Page 50
(C) Anbringen der Überwurfmutter
Befestigen Sie ein geeignetes Isolierrohr. Entfernen Sie die Überwurfmutter der inneren Verbindungsleitung und des Außenventil und installieren Sie die Mutter auf der Leitung.
Überwurfmutter
Leitung
(D) Erweiterung des Anschlusses
Erweitern Sie den Anschluss mit einem Erweiterer.
50
Aufweit­vorrichtung
„A“ hängt vom Durchmesser ab, siehe Tabelle:
Außendurchmesser (mm)
Ø 6 – 6,35 (1/4“) 1, 3 0,7
Ø 9,52 (3/8“) 1,6 1,0
Ø 12 – 12,7 (1/2“) 1,8 1,0
Ø 15,8 – 16 (5/8“) 2,4 2,2
Hartform
Leitung
A (mm)
Maximal Minimal
Page 51
(E) Überprüfung
Überprüfen Sie die Qualität des Verlängerungsanschlusses. Sollte dieser noch Makel aufweisen, wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
Glatte Oberäche
Unzulässige Erweiterung
Gleiche Länge
Uneben Oberäche
beschädigt
Gebrochen Ungleich
dick
51
Page 52
REINIGUNG UND WARTUNG
Wichtige Hinweise zur Reinigung
• Schalten Sie die Klimaanlage aus und ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Klimaanlage reinigen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
• Waschen Sie die Klimaanlage, zur Vermeidung eines Stromschlags, nicht mit Wasser ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Klimaanlage keine üchtigen Flüssigkeiten.
Oberächenreinigung der Innenklimaanlage
Wenn die Oberäche der Innenklimaanlage verschmutzt ist, wird empfohlen, diese mit
einem weichen trockenen oder feuchten Tuch abzureiben.
Hinweis: Nehmen Sie die Abdeckung zur Reinigung nicht ab.
Filterreinigung
• Der Filter sollte alle drei Monate gereinigt werden. Falls sich in dem Bereich, in
welchem die Klimaanlage verwendet wird, viel Staub bendet, muss der Filter häuger gereinigt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie, nachdem Sie den Filter entfernt haben, nicht die Lamellen berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
• Trocknen Sie den Filter keinesfalls mit Feuer oder einem Föhn, da dieser dadurch deformiert werden könnte und Brandgefahr besteht.
52
1 2
Öffnen Sie die Abdeckung bis zu einem
bestimmten Winkel, wie in der Abbildung gezeigt.
Entnehmen Sie den Filter, wie in der Abbildung dargestellt.
Page 53
3 4
Verwenden Sie einen Staubfänger oder Wasser, um den Filter zu reinigen. Wenn der Filter sehr schmutzig ist, verwenden
Sie Wasser (unter 45 °C) um ihn zu
reinigen und legen Sie den Filter zum Trocknen an einen schattigen und kühlen Ort.
Zum Saisonende
Gehen Sie nach der Verwendungssaison der Klimaanlage folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie den Filter und die Abdeckung der Innenklimaanlage.
• Überprüfen Sie, ob die Aufhängung der Außenklimaanlage beschädigt oder verrostet ist. Falls ja, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Zum Saisonbeginn
Überprüfen Sie vor der Verwendungssaison der Klimaanlage folgendes:
• Überprüfen Sie, ob die Luftein- und –auslässe blockiert sind.
• Überprüfen Sie, ob sich der Lüftungsschalter, der Netzstromstecker und die
Steckdose in einem guten Zustand benden.
• Überprüfen Sie, ob der Filter sauber ist.
• Überprüfen Sie, ob die Aufhängung der Außenklimaanlage beschädigt oder verrostet ist. Falls ja, kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Überprüfen Sie, ob das Wasserablassrohr beschädigt ist.
Setzen Sie den Filter wieder ein und verschließen Sie fest die Abdeckung.
53
Page 54
Batterien der Fernbedienung wechseln
Drücken Sie an der Rückseite der Fernbedienung, wie in der Abbildung gezeigt, auf die Stelle, an
welcher sich die Markierung „OPEN“ bendet
und schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs dann in Pfeilrichtung herunter. Ersetzen Sie
die beiden Batterien (AAA 1,5 V) durch zwei
Batterien desselben Typs und achten Sie auf die korrekte Polarität. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder ein.
• Während der Verwendung der Fernbedienung, sollte der Signalsender der Fernbedienung auf das Empfangsfenster der Innenklimaanlage gerichtet sein.
• Der Abstand zwischen Signalsender und Empfangsfenster sollte maximal 8 m betragen und es sollten sich keine Hindernisse dazwischen benden.
• Das Signal kann in Räumen, in welchen sich uoreszierende Lampen benden
oder schnurlose Telefone verwendet werden, leicht beeinträchtigt werden. Die Fernbedienung sollte sich bei der Verwendung in der Nähe der Klimaanlage
benden.
• Ersetzen Sie Batterien durch Batterien desselben Typs, wenn ein Wechsel der Batterien notwendig wird.
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden,
• Wenn der Bildschirm der Fernbedienung unscharf ist oder nichts anzeigt, sollten Sie die Batterien ersetzen.
Wartungshinweise
54
• Überprüfen Sie, ob der Wartungsbereich oder der Raum, in welchem die Wartung der Klimaanlage durchgeführt wird, den Anforderungen auf dem Typenschild entspricht. Die Wartung darf nur in Bereichen, die diese Anforderungen erfüllen, durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während der gesamten Wartung eine ausreichende Belüftung des Wartungsbereiches gewährleistet ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich im Wartungsbereich keine Feuerquellen oder potentielle
Feuerquellen benden. Offene Flammen sind im gesamten Wartungsbereich
verboten. Das Aufhängen eines Schilds mit der Aufschrift „Rauchen verboten“ wird empfohlen.
• Überprüfen Sie, ob sich die Gerätekennzeichnung des Geräts in einem
guten Zustand bendet. Ersetzen Sie schwer lesbare oder beschädigte
Gerätekennzeichnungen.
Page 55
Kältemittel einfüllen
• Verwenden Sie das für das Gerät geeignete Kältemittel R32. Stellen Sie sicher, dass Sie verschiedene Kältemittel nicht miteinander vermischen.
• Der Behälter des Kältemittels sollte während der gesamten Zeit, in welcher das Kältemittel in die Klimaanlage gefüllt wird, gerade gehalten werden.
• Kleben Sie einen Aufkleber mit der Bezeichnung des Kältemittels auf die Klimaanlage.
• Füllen Sie nicht zu viel Kältemittel in die Klimaanlage.
• Führen Sie, nachdem Sie das Kältemittel in die Klimaanlage gefüllt haben, einen Lecktest durch. Vor dem Entfernen des Kältemittels sollte ebenfalls ein Lecktest durchgeführt werden.
Transport und Lagerung des Kältemittelbehälters
• Verwenden Sie einen Detektor für ammbare Gase, bevor Sie den
Kältemittelbehälter abladen und öffnen.
• Während des Transports und im Lagerungsbereich des Behälters sind Feuerquellen und Rauchen verboten.
• Befolgen Sie die lokalen Gesetze und Bestimmungen.
55
Page 56
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Die Innenklimaanlage kann das Fernbedienungssignal nicht empfangen oder die Fernbedienung lässt sich nicht bedienen.
Interferenzen durch elektrostatische
Auadung, konstante
Spannung etc.
Die Fernbedienung
bendet sich außerhalb
der Reichweite des Geräts.
Es benden sich
Hindernisse zwischen Fernbedienung und Klimaanlage.
Die Fernbedienung ist nicht auf das Empfangsfenster der Klimaanlage gerichtet.
Die Empndlichkeit
der Fernbedienung ist heruntergesetzt und der Bildschirm ist verschwommen oder zeigt gar nicht an.
Der Bildschirm der Fernbedienung zeigt nichts an.
In dem Raum, in welchem die Klimaanlage installiert
ist, benden sich uoreszierende Lampen.
Ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstromstecker nach 3 Minuten wieder in die Steckdose und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Die Signalreichweite
beträgt maximal 8 Meter.
Entfernen Sie die Hindernisse.
Halten Sie die Fernbedienung im richtigen Winkel zum Empfangsfenster der Klimaanlage.
Überprüfen Sie die Batterien. Sollten die Batterien leer sein, ersetzen Sie sie.
Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung beschädigt ist. Falls ja, ersetzen Sie diese.
Stellen Sie sich mit der Fernbedienung in die Nähe der Klimaanlage. Wenn diese noch immer nicht funktioniert, schalten Sie die Lampen aus und versuchen Sie es erneut.
56
Page 57
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Die Klimaanlage gibt keine Luft ab.
Die Klimaanlage lässt sich nicht bedienen.
Der Luftein- oder –auslass der Klimaanlage ist blockiert.
Im Heizmodus hat die Raumtemperatur die an der Klimaanlage eingestellte Temperatur erreicht.
Der Heizmodus wurde gerade erst aktiviert.
Es gibt einen Stromausfall. Warten Sie, bis der
Der Netzstromstecker ist locker.
Der Lüftungsschalter ist defekt oder die Sicherung ist durchgebrannt.
Die Verkabelung weißt Fehlfunktionen auf.
Das Gerät wurde nach dem Ausschalten sofort wieder eingeschaltet.
Die Funktionseinstellung der Fernbedienung ist nicht korrekt eingestellt.
Entfernen Sie die Blockade.
Nachdem die Raumtemperatur die an der Klimaanlage eingestellte Temperatur erreicht hat, hört das Gerät auf, Luft auszublasen.
Damit im Heizmodus keine kalte Luft ausgeblasen wird, verzögert sich das Ausblasen von warmer Luft um einige Minuten. Dies ist ein normaler Vorgang.
Stromausfall vorbei ist.
Stecken Sie den Netzstromstecker richtig in die Steckdose hinein.
Lassen Sie eine hierfür
qualizierte Person den
Lüftungsschalter oder die Sicherung ersetzen.
Lassen Sie die Verkabelung durch eine
hierfür qualizierte Person
ersetzen.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts drei Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Setzen Sie die Funktionen auf Werkseinstellung zurück.
57
Page 58
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Wasserdampf kommt aus dem Luftauslass der Innenklimaanlage heraus.
Die eingestellte Temperatur kann nicht angepasst werden.
Der Kühl-/ Heizeffekt ist
nicht gut.
Die Klimaanlage verströmt einen unangenehmen Geruch.
Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig.
Die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind sehr hoch.
Die Temperatur, welche Sie einstellen möchten,
bendet sich außerhalb
des einstellbaren Bereichs.
Die Spannung ist zu niedrig.
Der Filter ist verschmutzt. Reinigen Sie den Filter.
Die eingestellte
Temperatur bendet
sich außerhalb des Temperaturbereichs.
Türen oder Fenster sind geöffnet.
Der Geruch von Möbeln, Zigaretten etc. wird von der Klimaanlage angesaugt und mit der Luft ausgeblasen.
Interferenzen wie Gewitter, mobile Geräte
etc. beeinussen die
Funktion der Klimaanlage.
Der Dampf entsteht dadurch, dass die Luft im Innenraum sehr schnell heruntergekühlt wird. Nachdem die Klimaanlage eine Weile in Betrieb ist, nehmen die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit an und es bildet sich kein Wasserdampf mehr.
Einstellbarer
Temperaturbereich: 16 °C bis 30 °C.
Warten Sie, bis die Spannung wieder normal ist.
Passen Sie die Temperatur dem einstellbaren Temperaturbereich an.
Schließen Sie Türen oder Fenster.
Eliminieren Sie die Geruchsquelle und reinigen Sie den Filter der Klimaanlage.
Ziehen Sie den Netzstromstecker aus der Steckdose. Stecken Sie den Netzstromstecker wieder ein und schalten Sie das Gerät ein.
58
Page 59
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Das Geräusch von
ießendem Wasser ist zu
hören.
Die Klimaanlage wurde gerade erst an- oder ausgeschaltet.
Das Geräusch wird von dem Kältemittel verursacht, welches sich im Kühlkreislauf der
Klimaanlage bendet.
Dies ist ein normaler Vorgang.
Ein krachendes Geräusch ist zu hören.
Die Klimaanlage wurde gerade erst an- oder ausgeschaltet.
Dieses Geräusch wird durch Reibung verursacht, welche durch eine, durch den Temperaturwechsel hervorgerufene, Expansion oder das Zusammenziehen der Abdeckung oder anderer Geräteteile entsteht.
Fehlercodes
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
E 5
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
E 8
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
U 8
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
H 6
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
C 5
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
F 0
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
F 1
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
F 2
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
H 3
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
E 1
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Dieser Fehler kann, für gewöhnlich, durch das Neustarten des Geräts behoben
E 6
werden. Falls nicht, kontaktieren Sie den Kundendienst.
59
Page 60
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
60
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 206/2012/EU (ErP)
Page 61
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions mentioned in the instruction manual is not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user mannual and other information about the product.
CONTENT
Notes on Refrigerant R3262 Safety Instructions63 Quick Start66 Device Overview66 Remote Control67 Start-Up and Operaton68 Additional Functions and Key Combinations78 Emergency Button79 Installation of the Indoor Unit80 Installation of the Outdoor Unit94 Test Operation105 Conguration of the Connection Pipe105 Cleaning and Maintenance110 Troubleshooting114 Hints on Disposal118 Declaration of Conformity118
EN
TECHNICAL DATA
Item number 10033600, 10033601, 10033602, 10033603
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Application (outdoor unit) -22°C to 43°C
Adjustable temperature 16°C to 30°C (61°F to 86 °F);
61
Page 62
EN
NOTES ON REFRIGERANT R32
Warnings
• The air conditioning system must be kept and transported upright. Otherwise,
irreparable compressor damage may occur. Leave the unit for at least 24 hours
before putting it into operation.
• Switch off the device and disconnect it from the power supply before cleaning.
• Make sure that the product creates a steady stream of air. Ensure the air inlets and outlets are not blocked.
• To prevent leaks, operate this unit on a horizontal surface.
• Any person performing work on a refrigerant circuit should have a current
certi cate from an industry-accredited assessment body. This ensures competence
for the safe handling of refrigerants according to an industry-recognised assessment
speci cation.
• If the device stops working, dispose of it properly.
• Store the device in a well-ventilated place when not in use.
• Store the device so that it is not damaged.
• Repairs may only be carried out by the manufacturer or an authorised specialist company.
• The cables connected to the device may contain potential ignition sources.
• Do not damage any components of the refrigerant circuit. Escaping refrigerant may not be noticed because it is odourless.
• Maintenance and repairs must be carried out under the supervision of specialists in
the use of  ammable refrigerants.
Information for rooms with refrigerant pipes
62
• Limit the piping to a minimum.
• Be careful not to damage the piping.
• Appliances with  ammable refrigerants may only be installed in a well-ventilated
room.
• Comply with national gas regulations.
• All mechanical connections must be freely accessible for maintenance purposes.
CAUTION
Risk of  re! This device contains the  ammable refrigerant R32. If the
refrigerant escapes and is exposed to an external ignition source, there
is a risk of  re.
Page 63
SAFETY INSTRUCTIONS
General instructions
This device may be used by children over the age of 8 and by persons with limited physical, sensory and mental abilities and/or lack of experience and knowledge
if they have been instructed in the device, are able to operate it safely and understand the dangers involved.
• The device is not a toy.
• Only allow children to clean and maintain the appliance under supervision.
Do not connect the appliance to a power outlet as this may result in a re hazard.
• Before cleaning the appliance, unplug the appliance from the wall outlet to avoid the risk of electric shock.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer
service or a similarly qualied person to avoid hazards.
• Do not wash the product with water, as this may result in electric shock.
• Never spray water into the indoor air conditioner. This could result in an electric shock or malfunction of the unit.
After removing the lter, do not touch the blades of the unit as this may cause injury.
Do not use re or a hairdryer to dry the lter after cleaning as this may deform the
lter or cause a re.
Maintenance must be carried out by qualied personnel, otherwise property damage and/or personal injury may result.
• Do not attempt to repair the product yourself as this may result in electric shock or damage to the product. Contact your service representative if the unit needs service.
Do not insert your ngers or other foreign objects into the air inlets and outlets as
this may cause damage to property and/or personal injury.
• Do not block the air inlets and outlets as this may cause malfunction.
• Do not spill water on the remote control as this may damage it.
• Using the air conditioner in unusual conditions may cause malfunction, electric
shock, or re.
• If you turn the unit on or off by pressing the emergency button, press it with a well insulated object and never with a metallic object.
EN
63
Page 64
EN
• Do not stand on the top cover of the unit or place heavy objects on it as this may
result in property damage and/or personal injury.
Installation must be performed by qualied personnel. Failure to do so may result in property damage and/or personal injury.
• Electrical safety regulations must be observed when installing the equipment.
• Ensure that power supply switches and circuit breakers are installed and used in accordance with local safety regulations.
• Install a circuit breaker. Failure to install an isolating switch may result in malfunction of the equipment.
An all-pole circuit breaker should be installed in the xed wiring with a distance of at least 3 mm between the poles.
The unit should be fully grounded. Insufcient grounding may result in electric shock.
• Use only the power cord recommended by the manufacturer.
• Ensure that the power supply meets the requirements of the equipment. Inadequate power supply or incorrect wiring may cause the unit to malfunction. Install the correct power lines and cables before using the product.
• Connect the live wire, neutral wire, and ground wire correctly.
• Make sure to unplug the appliance from the power supply before performing any electrical work.
• Do not plug the power plug into the wall outlet until the installation is complete.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer
service or a similarly qualied person to avoid hazards.
• The temperature of the refrigerant circuit will be high. Keep the connecting cable away from the copper lines.
• The unit must be installed in accordance with national wiring regulations.
• The air conditioner is a high quality electrical appliance. It must be grounded by
a qualied person using a special grounding device. Always make sure that the
grounding is done correctly, otherwise there is a risk of electric shock.
• The yellow-green cable of the air conditioner is the earthing cable which must not be used for other purposes.
• The grounding resistance should comply with national electrical safety regulations.
• The unit must be installed so that the mains plug is easily accessible.
All cables and lines of the equipment should be connected by a qualied person.
64
Page 65
If the length of the power cable is insuf cient, contact customer service to obtain a longer cable. Do not attempt to extend the cable yourself.
• For air conditioning systems without a mains plug, an isolating switch must be installed in the cable.
• If you wish to use the air conditioner in a different location, have the disassembly
and new installation carried out by a quali ed person. Otherwise, property damage and/or personal injury could result.
• Select an installation location that is out of the reach of children and at a safe distance from plants and animals. If this is not possible, you should erect a fence for safety reasons.
• The indoor air conditioner should be installed close to the wall.
• Installation instructions for this unit are provided by the manufacturer.
Special instructions
• Only use methods recommended by the manufacturer to speed up the defrosting process or carry out cleaning.
If repairs are required, contact customer service. Repairs carried out by unquali ed personnel can be dangerous.
• The unit should be stored in a room that is not permanently exposed to potential
sources of ignition, such as naked  ames, a powered gas appliance, or an electric
heater.
• Do not puncture or burn the appliance.
The appliance has been  lled with the  ammable gas R32.
• Follow the operating instructions exactly when carrying out repairs.
• Be aware that the refrigerant is odorless. Read the relevant operating instructions for the refrigerant.
• If any of the phenomena listed below should occur, turn off the air conditioner and immediately unplug the power cord from the wall outlet and contact Customer
Service or a similarly quali ed person for repair and maintenance:
EN
- The power cord is overheated or damaged,
- The circuit breaker is regularly activated,
- The air conditioner emits the smell of combustion,
- There‘s a leak in the air conditioner.
CAUTION
Risk of injury! Do not repair or service the air conditioner yourself. Using the air conditioner in abnormal conditions may result in malfunction,
electric shock or  re.
65
Page 66
EN
QUICK START
1 After plugging the indoor air conditioner power plug into the wall outlet, press the
POWER button on the remote control to turn on the indoor air conditioner. 2 Press the MODE button to set the desired mode: AUTO, COOL, DRY, FAN, HEAT. 3 Press the ARROW KEYS to set the desired temperature (the temperature cannot be
adjusted in automatic mode). 4 Press the FAN key to set the fan speed:
auto > low > low-medium > medium > medium-high > high. 5 Press the SWING buttons to set the air discharge angle.
DEVICE OVERVIEW
Indoor Unit
Air inlet Panel Filter
Emergency button
Horizontal louver
Display
Air outlet
66
Temp. indicator
Power indicator
Receiver
window
Display
Note: Actual product may be different from above graphics, please refer to actual
products.
Page 67
REMOTE CONTROL
Key Functions
EN
POWER (On/Off)
1
MODE
2
FAN (fan)
3
TURBO
4
ARROW KEYS
5
SWING right/left
6
SWING up/down
7
SLEEP
8
I FEEL (room temperature detection)
9
TIMER ON/OFF
10
CLOCK
11
QUIET
12
WIFI
13
LIGHT
14
Health/cleaning function
15
TEMP (temperature setting)
16
67
Page 68
EN
Display Indicators and Symbols
Operation
Modes
Auto mode Cool mode
Dry mode Fan mode
Heat mode
Sleep mode
I feel
Quiet
Clock
Light
Set fan speed Turbo mode Send signal
Healthy mode Scavenging functions
8 °C heating function
Set Temperature
WIFI
Set time
Timer on/off
Child lock Up & down swing Left & right swing
Set temp Outdoor temp.
Note: This is a general representation of the unit. Some models have this feature while
others do not. Refer to your actual model.
Temp. Display
Indoor temp.
X-FAN function
START-UP AND OPERATON
Important Notes on Operation
68
• It is a general remote control that can be used for air conditioners of all models. If
you press a button on the remote control whose function your air conditioner does
not have, the air conditioner continues to operate in the currently set mode.
• After the air conditioner is switched on, a signal sounds. The power indicator lights
up (red, colour may vary between models). After switching on, you can operate the
air conditioner with the remote control.
• If you press a button on the remote control when it is switched on, the WLAN
symbol on the remote control screen ashes briey once and the air conditioner
emits a „di“ sound, meaning that the signal from the remote control has been
received.
Page 69
• As for the models with functions of WiFi or wired controller, the indoor unit must has
been controlled by standard remote controller under auto mode rst, and then the
function of adjustable temperature under auto mode can be realized by APP or the wired controller.
• This remote controller can adjust the temperature under auto mode. When matching with the unit which is without the function of adjustable temperature under auto mode, the set temperature under auto mode may be invalid, or the displayed set temperature on the unit is not same as that on the remote controller under auto mode.
POWER - Switching the device on and off
• Press the POWER button to turn on the unit.
• Pressing this button again turns off the power.
MODE - Modus
Press the MODE button repeatedly to select the desired operating mode:
AUTO COOL DRY FAN HEAT
• If you have selected the automatic mode, the device runs according to the measured temperature. You can adjust the fan speed by pressing the FAN key. You can adjust the swing angle by pressing one of the two SWING buttons or
. In automatic mode, the temperature can be displayed; in automatic mode, the set
temperature can be adjusted.
• If you select the cooling mode, the unit will run in the cooling mode accordingly. The cooling icon is displayed on the unit (for some models, this may not be available). Press the ARROW KEYS to adjust the temperature. You can adjust the swing angle by pressing one of the two SWING buttons or .
• If you select the dry mode, the air conditioner runs at low speed in the dry mode. The dry indicator on the indoor air conditioner screen is on (for some models this indicator may not be available). The fan speed cannot be adjusted in dry mode. You can adjust the swing angle by pressing either of the two SWING buttons or .
EN
69
Page 70
EN
• When you select the fan mode, only the fan is turned on and the unit does not cool or heat additionally. All indicator lights, except the power indicator, are off. You can adjust the fan speed by pressing the FAN key. By pressing one of the two SWING buttons or , you can adjust the swing angle.
• If you select the heating mode, the air conditioner runs in the heating mode. The display appears on the indoor air conditioner screen (for some models, this display may not be available). Use the ARROW KEYS to adjust the speed. Press the FAN button to adjust the fan speed. You can adjust the swing angle by pressing one of the two SWING buttons or . An air conditioner that only has the cooling function does not receive the heating signal. If you set the heating mode, the appliance cannot be switched on by pressing the POWER button.
Note: To prevent cold air from being blown out after the heating mode is started, the unit will not blow any air for the rst 1-5 minutes (this time depends on the indoor
ambient temperature).
FAN - Adjust Fan Speed
Press FAN repeatedly to select the speed you want: auto > low > low-medium > medium
> medium-high > high.
• In dry mode, only the low speed is available.
X-FAN Function: If you press and hold the FAN button for two seconds in Cool or Dry mode, the icon to operate for a few minutes to dry the indoor air conditioner, even if you have already turned it off. After drying, the function is automatically deactivated. This function is not available in automatic, fan and heating mode. This function allows liquid that has accumulated in the appliance after it has been switched off to be blown out in the form of steam, thus preventing mould.
Activated X-FAN function: After switching off the appliance by pressing the On/ Off button, the appliance continues to run at low speed for a few minutes. If you want to turn off the unit completely at this time, press and hold the FAN button for 2 seconds.
Deactivated X-FAN function: After the unit is turned off by pressing the On/Off key, the unit stops immediately and is completely off.
appears on the screen. The unit will then continue
70
Page 71
TURBO - Turbo Function
• If you press this button in cooling or heating mode, the unit will cool or heat to the maximum. The Turbo icon will be displayed on the remote control. Press this button again to exit the turbo function. The turbo icon will disappear from the screen.
• When you start this function, the fan will run at the highest speed so that the ambient temperature reaches the temperature set on the unit as quickly as possible.
Arrow Keys
Press the ARROW KEYS to increase or decrease the set temperature by 1 °C (°F). If you
press and hold the buttons for more than 2 seconds, the temperature displayed on the remote control will change rapidly. Release the button when the desired temperature is set. The indoor air conditioner adjusts its temperature display accordingly.
Swing Function left/right
If you press this button, you can select the swing angle (left/right). By pressing this key several times, the swing angle is adjusted as follows:
no display
EN
• If you keep this button pressed for longer than 2 seconds, the unit swings from left to right and back. As soon as you release the button, the unit stops swinging from left to right and the current position of the guide grid is maintained.
• If you activate the swing mode and press the button again two seconds later, the swing mode will stop immediately. If you press the button again within 2 seconds, the pan status will change depending on the sequence shown above.
Note: This function is only available for some models.
71
Page 72
EN
Swing Function up/down
If you press this button, you can select the swivel angle (up/down). By pressing this key several times, the swivel angle is adjusted as follows:
no
display
When you select the rst stage, the air conditioner automatically blows the air out. The horizontal ventilation opening swings up and down at the maximum angle.
When you select the next 5 levels, the air conditioner blows the air in a xed position. The horizontal ventilation opening automatically stops at this position.
When you select the last 3 steps, the air conditioner blows the air at a xed angle.
The horizontal ventilation opening blows the air out at the specied angle.
• Press and hold the button for 2 seconds to set the desired swivel angle. Release the button as soon as the angle is reached.
• The last 3 steps may not be available. If this is the case, the air conditioner will automatically blow out the air when it receives the signal.
• If you keep this button pressed for more than 2 seconds, the unit will swing from top to bottom. As soon as you release the button, the unit stops swinging and the position of the horizontal ventilation opening is maintained.
• If you activate the swivel mode and press the button again two seconds later, the swivel mode will stop immediately. If you press the button again within 2 seconds, the pan status will change depending on the sequence shown above.
72
Page 73
SLEEP (Sleep Mode)
When you press this button, you can select Sleep1( ), Sleep2 ( ), Sleep3 ( )
and Sleep OFF. Press this button several times to select the desired prole.
Sleep1: In cooling mode, when sleep function 1 is activated, the temperature of the
air conditioner is increased by 1 °C after one hour running time. After two hours of operation, the temperature is increased by a further 2 °C. The unit then continues to run
permanently at this temperature. In cooling mode, when sleep function 1 is activated,
the set temperature is reduced by 1 °C after one hour running time. After two hours of operation, the set temperature is lowered by a further 2 °C. The device then continues
operation with this temperature setting.
Sleep2: In this mode, the unit runs according to the default setting of a group of sleep temperature curves.
Sleep3: In this mode, all settings can be made by the user.
1 At this time, the remote control time display shows [1 HOUR] and the corresponding
temperature of the last set sleep curve is displayed on the screen and ashes (the rst time the unit is used, the factory preset initial value of the sleep curve setting is
displayed).
2 Adjust the temperature by pressing the ARROW buttons and conrm your selection
by pressing the TURBO button.
3 At this time, the time position of the remote control is automatically increased by
one hour (this means: 2 HOUR, 3 HOUR , ...to 8 HOUR), the temperature display shows the corresponding temperature of the last set sleep curve and ashes.
4 Repeat steps 2 and 3 until the temperature setting has been made for the entire 8
hours and the sleep curve setting has been completed. The remote control display will then return to the original settings.
EN
If you want to use an individualised setting for the sleep curve setting but do not want to change the temperature, press the TURBO button to continue switching.
Note: If no button is pressed within 10 seconds, the sleep curve setting is
automatically cancelled and the original settings are displayed. If you wish to cancel the sleep curve setting, you can do so by pressing one of the POWER, MODE, TIMER and SLEEP buttons.
73
Page 74
EN
I FEEL - Room Temperature Detection
When you press this button, this function is started and is displayed on the remote control screen. After activating this function, the remote control sends the measured ambient temperature to the unit. The air conditioner will then adjust the temperature accordingly. If you press this button again, the function is terminated and the symbol disappears from the remote control screen.
• When using this function, place the remote control near you and be careful not to place the remote control near objects with high or low temperatures as this may cause incorrect ambient temperature values to be measured.
• When this function is active, the remote control should be near the air conditioner so that it can receive the signal sent by the remote control.
TIMER - Setting the Timer
Set the power-on timer:
Press TIMER ON to set the air conditioning on time. When you press the button, the clock icon on the screen disappears and the word [ON] blinks on the remote control. Press the ARROW buttons to adjust the setting. Each press increases or decreases the setting by one minute. Pressing and holding these buttons changes the set time more quickly. Release the corresponding button once you have reached the desired
time setting. Press the Timer on button to conrm your setting. The word [ON] will stop
blinking and the timer icon will be displayed again.
Note: To cancel this function, press the TIMER ON button again.
Set Off Timer:
Press TIMER OFF to set the air conditioner off time. When you press the button, the clock
on the screen disappears and the word [OFF] blinks on the remote control.
icon Press the ARROW buttons to adjust the setting. Each press increases or decreases the setting by one minute. Pressing and holding these buttons changes the set time more quickly. Release the corresponding button once you have reached the desired time
setting. Press the TIMER ON button to conrm your setting. The word [OFF] will stop
blinking and the timer icon will be displayed again.
74
Page 75
• The two functions Timer on and Timer off can be activated simultaneously.
• Set the current time on the unit before activating the timer.
• Set valid values after activating the respective timer function. The POWER button does not affect the setting. If you do not need this function, deactivate it with the remote control.
CLOCK - Setting the Time
• Press the CLOCK button to set the time. The clock icon blinks on the remote control.
Within 5 seconds, press the ARROW KEYS to adjust the time. Pressing the respective button will either add one minute to the time or subtract one minute.
• If you press and hold the ARROW KEYS, the number of minutes changes faster. Release the button once the desired time has been set.
Press the CLOCK button to conrm your setting. The clock symbol will stop ashing.
Note: The time is displayed in 24-hour format. The time between two entries must not exceed 5 seconds, otherwise the setting mode will be cancelled. See point 10 for
activating the timer.
QUIET - Quiet Mode
EN
When the QUIET button is pressed, the auto silent mode is activated (the icons AUTO are displayed on the screen), when the button is pressed again, the normal silent mode is activated (only the headphone icon is displayed on the screen), and when the button is pressed three times, the silent mode is deactivated (the headphone icon is not displayed on the screen). When turned on, the silent mode is the default setting.
• The silent mode can be set in all modes. Fan speed adjustment is not possible in this mode.
If the silent mode is selected, this has the following effect on the different modes:
The indoor air conditioner runs at speed level 4. Ten minutes later, or when the
indoor temperature is ≤ 28 °C, the unit continues to run either at speed level 2 or in
silent mode, depending on the difference between the ambient temperature and the set temperature.
• In heating mode, the air conditioner continues to run at either speed 3 or quiet mode, depending on the difference between the ambient temperature and the set temperature.
and
75
Page 76
EN
• In dry mode, the unit automatically runs in silent mode.
• In automatic mode, the unit runs in automatic silent mode according to the actual cooling, heating or fan mode.
• This function is only available on some models.
WIFI Function
Press the WIFI key to activate or deactivate the WIFI function. When WIFI is enabled, the remote control screen displays WIFI. When the remote control is off, press the MODE and WIFI buttons simultaneously for one second to reset this function to the factory settings.
Note: This function is only available on some models.
LIGHT - Turn light on/off
Press the LIGHT button to turn off the on-screen illumination of the indoor air conditioner. The light bulb icon no longer appears on the remote control screen. If you press the LIGHT button again, the unit‘s backlight will turn on again and the bulb icon will appear on the remote control screen.
Health Mode and Cleaning Functions
• Press this button to activate and deactivate the health and cleaning functions of the device in the operating status. Pressing this button once starts the cleaning function and the remote control screen displays
• If you press this button again, the health and cleaning functions will run simultaneously. The remote control screen displays and .
• If you press the button a third time, both functions will be cancelled.
• If you press the button a fourth time, the health function will start and the remote control screen will display .
• If you press the button again, the unit returns to step 1.
.
Note: This function is only available on some models.
76
Page 77
TEMP - Set Temperature
If you press the TEMP button, you can see the set desired temperature and the actual indoor or outdoor temperature on the air conditioner screen. The remote control setting
can be selected in the following order:
no
display
If you select this setting, the temperature display of the indoor air conditioner shows the set temperature.
If you select this setting, the indoor air conditioner temperature display will show the actual room temperature.
If you select this setting, the indoor air conditioner temperature display will show the outdoor temperature.
• The outdoor temperature indicator is not available on some models. In this case, if the indoor air conditioner receives the signal to display the outdoor temperature, the indoor temperature is still displayed.
• The indoor air conditioner is factory set to display the set temperature when turned on. There is no separate display option on the remote control for this.
• If you display the indoor or outdoor temperature on the screen of the indoor air
conditioner, the unit automatically returns to the set temperature display after 3-5
seconds.
EN
77
Page 78
EN
ADDITIONAL FUNCTIONS AND KEY COMBINATIONS
Power Saving Function
In cooling mode, press the TEMP and CLOCK buttons simultaneously to turn the power save function on or off. Once the power save function has been started, [SE] will be displayed on the remote control and the indoor air conditioner will automatically adjust the set temperature to the factory setting for the best energy saving effect. Press the TEMP and CLOCK buttons simultaneously again to exit the power save function.
• In energy saving mode, the fan speed is set automatically and cannot be adjusted.
• In power save mode, the set temperature cannot be changed. If you press the TURBO button in this mode, the remote control will not transmit the signal.
• Sleep function and energy saving function cannot be activated at the same time. If you have activated the power save function in cooling mode, it is deactivated again by pressing the SLEEP button. If the sleep function has been activated in the cooling mode and the power save mode is started, the sleep function is deactivated.
Heating Function
In heating mode, press the TEMP and CLOCK buttons simultaneously to switch the 8 °C heating function on or off. Once this function is started, the remote control will display
and [8 °C] and the air conditioner will maintain the heating status at 8 °C so that the room temperature cannot fall below 8 °C. The heating status will then be displayed on the remote control. To exit the 8 °C heating function, press the TEMP and CLOCK
buttons simultaneously again.
78
If the 8 °C heating function has been activated, the fan speed is set automatically
and cannot be adjusted.
If the 8 °C heating function has been activated, the set temperature cannot be
changed. If you press the TURBO button in this mode, the remote control will not transmit the signal.
The 8 °C heating function and the sleep function cannot be activated at the
same time. If you have activated the 8 °C heating function in cooling mode, it is
deactivated again by pressing the SLEEP button. If the sleep function has been
activated in cooling mode and the 8 °C heating function is started, the sleep
function is deactivated.
The 8 °C heating function is displayed as 46 °F heating function in the Fahrenheit
setting.
Page 79
Child Safety Lock
Press both ARROW KEYS simultaneously to turn the parental control on or off. Once the parental control is turned on, the icon will be displayed on the remote control. If you now wish to use the remote control, it will not send a signal to the air conditioner and the
lock icon will  ash three times.
Switching between Celsius and Fahrenheit
While the unit is turned off, press the and MODE buttons simultaneously to change from
°C to °F or vice versa.
EMERGENCY BUTTON
If the remote control is lost or damaged, use the emergency button to turn the air
conditioner on or off. Operating Instructions: As shown in the illustration, open the
cover and press the emergency button to turn the air conditioner on or off. When the air conditioner is on, it runs in automatic mode.
WARNING
Risk of injury due to electric shock. Press the button with a well insulated object!
EN
79
Page 80
EN
INSTALLATION OF THE INDOOR UNIT
Important installation instructions
WARNING
Risk of injury! All persons involved in the installation of the air
conditioning system MUST have the valid certi cation of the responsible authority and the quali cation recognised by this industry for handling
the refrigeration system.
• If other technicians are required for the maintenance and repair of the unit, they
should be supervised by the person who has the quali cation for the use of the
combustible refrigerant.
• The air-conditioning system must only be repaired in accordance with the procedure
laid down by the manufacturer of the appliance.
The air conditioner must not be operated in rooms with open  ame devices (such as
 replaces, running coal-gas appliances, running heaters, etc.).
It is not permitted to drill into or expose the connecting pipe to  re.
The air conditioner must be installed in a room larger than the speci ed minimum
room size. The minimum room size is indicated on the nameplate or in the following table a.
• A leak test must be carried out after installation of the unit.
2
Minimum room size (m
)
80
Minimum room area (m
Charge amount (kg)
Floor location / 14,5 16,8 19,3 22 24,8 2 7,8 31 34,3 37, 8 41, 5 45,4 49,4 53,6
Window mounted
2
)
Wall mounted
Ceiling mounted
≤ 1,2 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5
/ 5,2 6,1 7 7, 9 8,9 10 11 , 2 12,4 13,6 15 16,3 17, 8 19,3
/ 1,6 1,9 2,1 2,4 2,8 3,1 3,4 3,8 4,2 4,6 5 5,5 6
/ 1,1 1,3 1,4 1,6 1, 8 2,1 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,7 4
Page 81
Installation Clearances
EN
Space to the ceiling
Space to the wall
Space to the obstruction
Space to
the oor
81
Page 82
EN
Before Installation
• When installing or relocating the unit, be sure to keep the refrigerant circuit free
from air or substances other than the specied refrigerant. Any presence of air or
other foreign substance in the refrigerant circuit will cause system pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• When installing or moving this unit, do not charge the refrigerant which is not
comply with that on the nameplate or unqualied refrigerant. Otherwise, it may
cause abnormal operation, wrong action, mechanical malfunction or even series safety accident.
• When refrigerant needs to be recovered during relocating or repairing the unit,
be sure that the unit is running in cooling mode.Then, fully close the valve at high
pressure side (liquid valve).About 30-40 seconds later, fully close the valve at low
pressure side (gas valve), immediately stop the unit and disconnect power. Please note that the time for refrigerant recovery should not exceed 1 minute. If refrigerant recovery takes too much time, air may be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• During refrigerant recovery, make sure that liquid valve and gas valve are fully
closed and power is disconnected before detaching the connection pipe. If compressor starts running when stop valve is open and connection pipe is not yet connected, air will be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• When installing the unit, make sure that connection pipe is securely connected
before the compressor starts running. If compressor starts running when stop valve is open and connection pipe is not yet connected, air will be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• Prohibit installing the unit at the place where there may be leaked corrosive gas
or ammable gas. If there leaked gas around the unit, it may cause explosion and
other accidents.
• Do not use extension cords for electrical connections. If the electric wire is not long
enough, please contact a local service center authorized and ask for a proper
electric wire. Poor connections may lead to electric shock or re.
82
Page 83
• Use the specied types of wires for electrical connections between the indoor and
outdoor units. Firmly clamp the wires so that their terminals receive no external
stresses. Electric wires with insufcient capacity, wrong wire connections and insecure wire terminals may cause electric shock or re.
Tools required for Installation
1 Spirit level 8 Pipe cutter
2 Screwdrivers 9 Leakage detector
3 Impact drill 10 Vacuum pump
4 Drilling head 11 Pressure meter
5 Pipe expander 12 Universal meter
6 Torque wrench 13 Inner hexagon spanner
7 Open-end wrench 14 Measuring tape
Notes on the Installation Environment
• There must be no blockages or obstacles near the air intake.
• Select a place where the condensation can be easily distributed without adversely affecting other people.
• Select a location where the connection to the outdoor air conditioner can easily be established and which is close to an electrical outlet.
• Select a location that is out of the reach of children.
• The installation site should be able to support the weight of the indoor air conditioner and should not increase the noise level and vibration of the unit.
The unit must be installed at least 2.5 meters above the oor.
• Do not install the indoor air conditioner directly above electrical equipment.
Try to install the indoor air conditioner as far away from uorescent lamps as possible.
EN
83
Page 84
EN
Installing the unit in the following locations may result in malfunction of the unit. The following locations are not suitable for installation. If installation in any of these locations
cannot be avoided, contact customer service before installation:
Locations with strong sources of heat, vapors, ammable or explosive gases, or volatile objects dispersed in the air.
• Places where high frequency equipment is used (such as welding machines, medical equipment, etc.).
• Places near the coast.
• Places where there are oils or vapours in the air.
• Places where sulphurous gases escape or are present.
• Places with similar conditions to those mentioned above.
• The unit must not be installed in washrooms.
• The unit must not be installed on unstable or moving structures (such as a truck) or in corrosive environments (such as a chemical plant).
Step 1: Determining the Location
Recommend an installation location to the customer and then coordinate the exact installation location with the customer.
Step 2: Installing the Wall Suspension
1 Hang the wall suspension from the wall and adjust it with the spirit level in the
horizontal position. Mark the screw mounting holes on the wall.
2 Drill the screw xing holes with a percussion drill (the drill head should have the
same properties as the dowels) and then insert the dowels into the holes.
3 Fix the wall suspension with the tapping screws (ST 4.2 x 25 TA) and then pull on
the wall suspension to ensure that it is tight and properly installed. If a dowel is loose, drill another hole nearby.
84
Page 85
Step 3: Open Piping Hole
1 Choose the position of piping hole according to the direction of outlet pipe. The
position of piping hole should be a little lower than the wall-mounted frame, shown as below.
ACC
EN
Wall
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Rear piping hole
Wall
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Rear piping hole
Wall
Mark in the
middle of it
Mark in the
middle of it
Mark in the
middle of it
ACD
ACE
Level meter
Level meter
Level meter
Wall
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Rear piping hole
Wall
≥ 150 mm
Ø 55 mm
Rear piping hole
Wall
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Rear piping hole
≥ 150 mm
Ø 70 mm
Rear piping hole
85
Page 86
EN
2 Drill a Ø 55 or Ø 70 pipe opening at the selected position of the outlet pipe. To
allow the water to drain properly, the pipe opening on the wall should face slightly
downwards towards the outside at an angle of 5-10°.
• Pay attention to dust prevention and take relevant safety measures when opening the hole.
• The plastic expansion particles are not provided and should be bought locally.
Step 4: Alignment of the Outlet Pipe
1
86
left
rear left
rear right
right
The pipe can be led out in the direction of right, rear right, left or rear left.
Page 87
2
left right
Cut off
the hole
When select leading out the pipe from left or right, please cut off the corresponding hole on the bottom case.
Step 5: Connect the Pipe of the Indoor Unit
Pipe joint Union nut Pipe
EN
1 Aim the pipe joint at the corresponding bellmouth. 2 Pretighten the union nut with hand.
87
Page 88
EN
3 Adjust the torque force by referring to the following sheet. Place the open-end
wrench on the pipe joint and place the torque wrench on the union nut. Tighten the union nut with torque wrench.
Open-end wrench
Union nut
Torque wrench
Indoor pipe
Hex nut diameter Tightening torque
Ø 6 15 - 20 Nm
Ø 9,52 30 - 40 Nm
Ø 12 45 - 55 Nm
Ø 16 60 - 65 Nm
Ø 19 70 - 75 Nm
4 Wrap the indoor air conditioner duct and connector with the insulation material and
then wrap tape around it.
Insulating material
Pipe
88
Page 89
Step 6: Install Drain Hose
EN
Outlet pipe
Tape
1 Connect the drain hose to the drain line of the indoor air conditioner. 2 Wrap adhesive tape around the connecting piece.
Note: Wrap insulating material around the drain hose to prevent condensation. The
plastic plugs are not included.
Step 7: Cable Connection of the Indoor Air Conditioner
1 Open the panel, remove the screw on the wiring cover and then take down the
cover.
Drain hose
Panel
Screw
Outlet pipe
Drain hose
Insulation material
Drain hose
Wiring cover
89
Page 90
EN
2 Make the power connection wire go through the cable-cross hole at the back of
indoor unit and then pull it out from the front side.
Cable cross hole
Power cord
3. Remove the wire clip and connect the power connection wire to the wiring terminal
according to the color. Tighten the screw and then x the power connection wire
with wire clip. Note: the wiring board is for reference only, please refer to the actual one.
blue
black
brown
yellow-
green
90
Outdoor unit connection
4 Put wiring cover back and then tighten the screw. 5 Close the panel.
Page 91
Important Notes on Cabling
• All indoor and outdoor air conditioning cables should be connected by a
specially qualied person.
If the length of the mains cable is insufcient, contact Customer Service to obtain a new cable. Avoid extending the cable yourself.
• For air conditioners with a mains plug, the mains plug should still be easily accessible after installation.
• For air conditioners without a mains plug, a ventilation switch must be installed in the wiring. The ventilation switch should have an all-pole separation and the distance between the individual contacts should be greater than 3 mm.
Step 8: Bind up the Pipes
1 Bind up the connection pipe, power cord and drain hose with the band.
Indoor and outdoor power cord
Inner unit
Gas
pipe
EN
Tape
Liquid pipe
Drain hose
91
Page 92
EN
2 Reserve a certain length of drain hose and power cord for installation when binding
them. When binding to a certain degree, separate the indoor power and then separate the drain hose.
3 Bind them evenly.
4 The liquid pipe and gas pipe should be bound separately at the end.
Note: The mains power cable and the control cable must not be crossed or wrapped
around each other. The drain hose should be located on the underside.
Step 9: Suspend the Indoor Air Conditioner
1 Put the bound pipes in the wall pipe and then make them pass through the wall
2 Hang the indoor unit on the wall-mounting frame. 3 Stuff the gap between pipes and wall hole with sealing gum.
4 Fix the wall pipe. 5 Check if the indoor unit is installed rmly and closed to the wall.
Indoor Outdoor
Wall pipe
hole.
Sealing gum
Connection pipe
Indoor power cord
Drain hose
Tape
Upper hook
92
Lower hook of wall-mounting frame
Page 93
After Installation
Check whether the requirements listed in the table are met or whether there are any
malfunctions:
To check Possible malfunction
Has the device been securely installed? The unit may fall, wobble or make a
noise during start-up.
Would a refrigerant leak test be performed?
Have the lines been sufciently insulated? Condensation and dripping water could
Is the water drained correctly? Condensation and dripping water could
Does the mains voltage of the socket correspond to the voltage indicated on the appliance's nameplate?
Have the electrical cables and lines been installed correctly?
Has the appliance been properly earthed?
Does the power cord used meet the manufacturer's requirements?
Are the air inlets and outlets blocked by anything?
Have dust and dirt residues been removed during installation?
Are the gas valve and liquid valve fully open?
Have the inlet and outlet of the pipe opening been covered?
Insufcient cooling (or heating) capacity
could result.
result.
result.
Malfunctions may be caused or parts of the unit may be damaged.
Malfunctions may be caused or parts of the unit may be damaged.
This could result in electrical leakage.
Malfunctions could be caused or parts of the device could be damaged.
Insufcient cooling (or heating) capacity
could result.
Malfunctions may be caused or parts of the unit may be damaged.
Insufcient cooling (or heating) capacity
could result.
Insufcient cooling (or heating) capacity
or waste of energy could result.
EN
93
Page 94
EN
INSTALLATION OF THE OUTDOOR UNIT
Important installation instructions
WARNING
Risk of injury! All persons involved in the installation of the air
conditioning system MUST have the valid certi cation of the responsible authority and the quali cation recognised by this industry for handling
the refrigeration system.
• If other technicians are required for the maintenance and repair of the unit, they
should be supervised by the person who has the quali cation for the use of the
combustible refrigerant.
• The air-conditioning system must only be repaired in accordance with the procedure laid down by the manufacturer of the appliance.
The air conditioner must not be operated in rooms with open  ame devices (such as
 replaces, running coal-gas appliances, running heaters, etc.).
It is not permitted to drill into or expose the connecting pipe to  re.
The air conditioner must be installed in a room larger than the speci ed minimum room size. The minimum room size is indicated on the nameplate or in the following table a.
• A leak test must be carried out after installation of the unit.
2
Minimum room size (m
)
94
Minimum room area (m
Charge amount (kg)
Floor location / 14,5 16,8 19,3 22 24,8 2 7,8 31 34,3 37, 8 41, 5 45,4 49,4 53,6
Window mounted
2
)
Wall mounted
Ceiling mounted
≤ 1,2 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5
/ 5,2 6,1 7 7, 9 8,9 10 11 , 2 12,4 13,6 15 16,3 17, 8 19,3
/ 1,6 1,9 2,1 2,4 2,8 3,1 3,4 3,8 4,2 4,6 5 5,5 6
/ 1,1 1,3 1,4 1,6 1, 8 2,1 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,7 4
Page 95
Device Overview
Air inlet
Connection wire
Air outlet
Note: The actual device may differ from the illustrations above. Refer to your device.
Installation Clearances
Space to the obstruction
EN
Space to the obstruction
Space to the obstruction
Drainage pipe
95
Page 96
EN
Before Installation
• When installing or relocating the unit, be sure to keep the refrigerant circuit free
from air or substances other than the specied refrigerant. Any presence of air or
other foreign substance in the refrigerant circuit will cause system pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• When installing or moving this unit, do not charge the refrigerant which is not
comply with that on the nameplate or unqualied refrigerant. Otherwise, it may
cause abnormal operation, wrong action, mechanical malfunction or even series safety accident.
• When refrigerant needs to be recovered during relocating or repairing the unit, be sure that the unit is running in cooling mode.Then, fully close the valve at high
pressure side (liquid valve).About 30-40 seconds later, fully close the valve at low
pressure side (gas valve), immediately stop the unit and disconnect power. Please note that the time for refrigerant recovery should not exceed 1 minute. If refrigerant recovery takes too much time, air may be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• During refrigerant recovery, make sure that liquid valve and gas valve are fully closed and power is disconnected before detaching the connection pipe. If compressor starts running when stop valve is open and connection pipe is not yet connected, air will be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• When installing the unit, make sure that connection pipe is securely connected before the compressor starts running. If compressor starts running when stop valve is open and connection pipe is not yet connected, air will be sucked in and cause pressure rise or compressor rupture, resulting in injury.
• Prohibit installing the unit at the place where there may be leaked corrosive gas
or ammable gas. If there leaked gas around the unit, it may cause explosion and
other accidents.
• Do not use extension cords for electrical connections. If the electric wire is not long enough, please contact a local service center authorized and ask for a proper
electric wire. Poor connections may lead to electric shock or re.
96
Page 97
• Use the specied types of wires for electrical connections between the indoor and
outdoor units. Firmly clamp the wires so that their terminals receive no external
stresses. Electric wires with insufcient capacity, wrong wire connections and insecure wire terminals may cause electric shock or re.
Tools required for Installation
1 Spirit level 8 Pipe cutter
2 Screwdrivers 9 Leakage detector
3 Impact drill 10 Vacuum pump
4 Drilling head 11 Pressure meter
5 Pipe expander 12 Universal meter
6 Torque wrench 13 Inner hexagon spanner
7 Open-end wrench 14 Measuring tape
Notes on the Installation Environment
• There must be no blockages or obstacles near the air intake.
• Select a place where the condensation can be easily distributed without adversely affecting other people.
• Select a location where the connection to the outdoor air conditioner can easily be established and which is close to an electrical outlet.
• Select a location that is out of the reach of children.
• The installation site should be able to support the weight of the indoor air conditioner and should not increase the noise level and vibration of the unit.
The unit must be installed at least 2.5 meters above the oor.
• Do not install the indoor air conditioner directly above electrical equipment.
Try to install the indoor air conditioner as far away from uorescent lamps as possible.
EN
97
Page 98
EN
Installing the unit in the following locations may result in malfunction of the unit. The following locations are not suitable for installation. If installation in any of these locations
cannot be avoided, contact customer service before installation:
Locations with strong sources of heat, vapors, ammable or explosive gases, or volatile objects dispersed in the air.
• Places where high frequency equipment is used (such as welding machines, medical equipment, etc.).
• Places near the coast.
• Places where there are oils or vapours in the air.
• Places where sulphurous gases escape or are present.
• Places with similar conditions to those mentioned above.
• The unit must not be installed in washrooms.
• The unit must not be installed on unstable or moving structures (such as a truck) or in corrosive environments (such as a chemical plant).
Step 1: Installation of the support of the Outdoor Unit
1 Select installation location according to the house structure. 2 Fix the support of outdoor unit on the selected location with expansion screws.
• Make sure that the wearer of the
unit can carry at least 4 times the
actual weight of the outdoor air conditioner.
• The unit should be installed at least 3
cm above the oor so that the drain
can be installed.
• For units with a cooling capacity of
2300 W - 5000 W, 6 expansion
screws are required.
• For units with a cooling capacity of
6000 W - 8000 W, 8 expansion
screws are required.
• For units with a cooling capacity of 10000 W - 16000 W, 10 expansion screws are required.
At least 3cm above the oor
98
Page 99
Step 2: Installation of the Drain Nozzle
(only for outdoor air conditioning systems with cooling and heating function)
1 Connect the outdoor drain joint into the hole on the chassis, as shown in the picture
below.
2 Connect the drain hose into the drain vent.
EN
Drain vent
Drain hose
Step 3: Fixing the Outdoor Air Conditioner
1 Place the outdoor unit on the support. 2 Fix the foot holes of outdoor unit with bolts.
Foot holes
Foot holes
Chassis
Outdoor drain joint
99
Page 100
EN
Step 4: Line Connection of the Outdoor Air Conditioner
1 2
Screw
Liquid valve
Liquid pipe
Gas pipe
Handle
Remove the screw on the right handle of outdoor unit and then remove the handle.
Remove the screw cap of valve and aim the pipe joint at the bellmouth of pipe.
Gas valve
3 4
Hex nut diameter Tightening torque
Pipe joint
Union nut
Ø 6 15 - 20 Nm
Ø 9,52 30 - 40 Nm
Ø 12 45 - 55 Nm
Ø 16 60 - 65 Nm
Ø 19 70 - 75 Nm
Pretightening the union nut with hand. Tighten the union nut with torque wrench
by referring to the sheet.
100
Loading...