Klarstein Pure Blizzard 3 2G User Manual

Pure Blizzard 3 2G
Klimaanlage Air Conditioner Aire acondicionado Climatiseur Condizionatore d’aria
10028187 10028188
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4 Hinweise zum Kältemittel R2905 Geräteübersicht6 Bedienfeld und Fernbedienung7 Installation8 Inbetriebnahme und Funktionen11 Schutzfunktionen12 Wassertank und permanenter Wasserablauf13 Reinigung und Pege15 Fehlerbehebung17 Hinweise zur Entsorgung19 Konformitätserklärung19
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10028187, 10028188
Stromversorgung 220-240V ~ 50-60 Hz
Umgebungstemperatur 10-35°C
Einstellbare Temperatur 17-30°C
English 21 Español 39 Français 57 Italiano 75
3
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen gut auf.
• Benutzen Sie die Klimaanlage nur in Innenräumen.
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Um die Gefahr eines Stromschlags bei einer Störung oder Fehlfunktion zu verringern, muss das Gerät an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Steckdose den Anforderungen entspricht, lassen Sie sich von einem Elektriker beraten.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, trockenen Untergrund und lassen Sie um
das Gerät herum mindestens 50 cm Platz zu Wänden oder anderen Gegenständen.
Versichern Sie sich, dass Netzkabel und Stecker unbeschädigt sind und das Netzkabel so verlegt ist, dass keiner darüber stolpert oder aus Versehen daran
zieht.
• Stecken Sie keine Gegenstände in den Lufteinlass oder Luftauslass und achten Sie darauf, dass diese auch nicht von Objekten blockiert werden.
• Falls Sie einen Wasserablaufschlauch verwenden, achten Sie darauf, dass er unbeschädigt ist und nicht abgeknickt wird.
• Wenn Sie die horizontalen/vertikalen Lüftungsschlitze am Lüftungsauslass einstellen, drehen Sie sie vorsichtig mit der Hand, um sie nicht zu beschädigen.
• Transportieren und bewegen Sie das Gerät nur in aufrechter Position.
• Halten Sie das Gerät fern von leicht entzündlichen Gasen, Öfen und anderen Wärmequellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Badezimmer oder in anderen nassen Umgebungen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen und lassen Sie das Gerät in deren Nähe nie unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nicht aus, indem Sie den Stecker ziehen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab, die Wasser oder andere Flüssigkeiten enthalten.
Versprühen Sie in der Nähe des Geräts keinen brennbare Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit chemischen Lösemitteln, wie Gas, Alkohol oder Ähnlichem. Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose. Wischen Sie das Gerät dann mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab. Falls das Gerät stark verschmutzt ist, verwenden Sie zusätzlich etwas Neutralreiniger.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
4
HINWEISE ZUM KÄLTEMITTEL R290
Warnhinweise
• Die Klimaanlage muss aufrecht aufbewahrt und transportiert werden. Andernfalls können irreparable Kompressorschäden entstehen. Lassen Sie das Gerät im
mindestens 24 Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie den das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Stellen sie sicher, dass das Produkt einen ständigen Luftstrom erzeugt! Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlässe und -auslässe nicht blockiert sind.
• Betreiben Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Lecks auf einem horizontalen
Untergrund.
• Jede Person, die an Arbeiten an einen Kältemittelkreislauf vornimmt, sollte über ein
aktuell gültiges Zerti kat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle
verfügen. Damit wird die Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß
einer branchenweit anerkannten Bewertungsspezi kation sichergestellt.
• Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, entsorgen Sie es fachgerecht.
• Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem gut belüfteten Ort auf.
• Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht beschädigt wird.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
• Die an das Gerät angeschlossenen Leitungen dürfen potenzielle Zündquelle enthalten.
• Beschädigen Sie keine der Komponenten des Kältemittelkreislaufs. Ausströmendes Kältemittel wird unter Umständen nicht wahrgenommen, da es geruchlos ist.
• Wartung und Reparaturen müssen unter der Aufsicht von Spezialisten für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln durchgeführt werden.
Informationen für Räume mit Kältemittelleitungen
• Beschränken Sie die Rohrleitungen auf ein Minimum.
• Achten Sie darauf die Rohrleitungen nicht zu beschädigen.
• Geräte mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur in gut belüfteten Raum installiert werden.
• Halten Sie die nationalen Gasvorschriften ein.
Alle mechanischen Verbindungen müssen für Wartungszwecke frei zugänglich sein.
VORSICHT
Brandgefahr! Dieses Gerät enthält das brennbares Kältemittel R290. Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Brandgefahr.
5
GERÄTEÜBERSICHT
Bedienfeld
1
Horizontale Lüftungsschlitze
2
Vertikale Lüftungsschlitze
3
Luftauslassgitter
4
Vertikale Lamelle
5
Rollfuß
6
Obere Abdeckung
7
Horizontale Lamelle
8
Vertikaler Hauptlüftungsschlitz
9
Vordere Abdeckung
10
Griff mit Einschub für die Fernbedienung
11
Hintere Abdeckung
12
C-förmige Klemme für den
13
Abluftschlauch
Netzkabel
14
Unterer Luftkanal
15
Kabelhalter
16
Wasserablaufventil
17
Verdunster-Filter
18
Filterrahmen
19
Feinlter
20
Kondensator-Filter
21
Filterrahmen
22
Basisplatte
23
Fernbedienung
24
Kurzer Anschluss
25
Wärmeabluftschlauch
26
Dichtungsrahmen
27
Rundes Verbindungsstück
28
6
BEDIENFELD UND FERNBEDIENUNG
Bedienfeld und Funktionstasten
An/Aus Zum an- und ausschalten des Geräts.
Modus Kühlen, Entfeuchten und Ventilator.
Lüfter Druck auf die Taste ändert die Geschwindigkeit (schnell oder
langsam)
Timer Mit dem Timer kann das Gerät automatisch ein- und ausgeschaltet
werden.
Hoch/Runter Temperatur um 1°C erhöhen oder senken. Zum Umstellen auf
Fahrenheit beide Tasten gleichzeitig drücken.
Fernbedienung und Funktionstasten
An/Aus Gerät an- und ausschalten.
Timer Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch ein- oder
ausschalten.
High/Low Geschwindigkeit des Ventilators einstellen.
Hoch/Runter Temperatur und Zeitvorwahl erhöhen/verringern.
Cool Kühl-Modus starten.
Lüfter Ventilator starten.
Dry Entfeuchtungs-Modus starten.
Sleep Nachtmodus starten.
7
INSTALLATION
Wichtige Hinweise zur Installation
• Lassen Sie das Gerät 2 Stunden lang aufrecht stehen, bevor Sie es das erste Mal benutzen.
• Sie können das Gerät innerhalb der Wohnung bequem bewegen. Achten Sie darauf, dass das Gerät in aufrechter Position bewegt wird.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
• Stellen Sie das Gerät nicht in Badezimmer oder andere nasse Umgebungen.
C-förmige Klemme für den Abluftschlauch anbringen
• Nehmen Sie die C-förmige Klemme und entfernen Sie die Plastikverpackung.
• Drehen Sie die Klemme so, dass das Drehgewinde zum Gewindebolzen, das offene Ende zum Schnappverschluss zeigt. Schieben Sie die Klemme auf den Gewindebolzen. Wenn der Schnappverschluss am Ende der Gleitführung einrastet,
bendet sich die Klemme für den Abluftschlauch am richtigen Platz.
• Drehen Sie die C-förmige Klemme für den Wärmeabluftschlauch gegen den Uhrzeigersinn bis sie im Schnappverschluss einrastet (Bild rechts). Falls die Klemme nicht richtig sitzt, versuchen Sie nicht sie mit Gewalt zu bewegen, um das Drehgewinde nicht zu beschädigen.
8
Wärmeabluftschlauch und Zubehör installieren
• Ziehen Sie die Enden des Wärmeabluftschlauchs auseinander, indem Sie ihn mehrfach drehen.
• Halten Sie das Ende der C-Klemme mit der linken Hand und den kurzen Anschluss das Abluftschlauchs mit der rechten Hand und drehen Die Klemme herum, bis Sie im Schnappverschluss einrastet (Bild links). WICHTIG: Das Ende des Abluftschlauchs muss die Stufe im unteren Luftkanal erreichen (Bild rechts) und
in den unteren Verschluss einrasten. Die C-Klemme muss den Abluftschlauch fest
umschließen und im Schnappverschluss einrasten.
• Halten Sie das Gerät mit der einen und ziehen Sie mit der anderen Hand am vorsichtig am Abluftschlauch um ihn zu verlängern. Leichter geht es, wenn eine Person das Gerät festhält und eine andere Person am Schlauch zieht. WICHTIG: Trennen Sie das Zubehör für den Wärmeabluftschlauch nicht vom Gerät und neigen Sie das Gerät nicht, wenn Sie den Schlauch auseinanderziehen.
Dichtungsrahmen im Fenster anbringen
Öffnen Sie das Schiebenster zur Hälfte und bringen Sie den Dichtungsrahmen entweder horizontal oder vertikal an, je nachdem in welche Richtung sich Ihr Fenster aufschieben lässt (siehe Bilder). Ziehen Sie den Dichtungsrahmen auseinander, bis er an beiden Seiten den Fensterrahmen berührt und schrauben Sie ihn dann fest.
9
Installation der Klimaanlage
Stellen Sie die Klimaanlage in die Nähe des Fensters. Achten Sie dabei darauf, dass
rund um die Klimaanlage 50 cm Platz bleibt, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Schieben Sie das ache Ende des Verbindungsstücks ins ellipsenförmige Loch des
Dichtungsrahmens (siehe Bild).
Hinweis: Das Flache Ende des Verbindungsstücks muss fest im Dichtungsrahmen
einrasten. Der Abluftschlauch darf nicht verdreht oder abgeknickt werden, damit die
Luft ungehindert strömen kann. Der Abluftschlauch hat eine Länge von 280-1500 mm. Verlängern Sie ihn nicht noch weiter und tauschen Sie ihn auch nicht gegen
einen anderen Schlauch aus, da dieser die Funktion negativ beeinträchtigen könnte.
Der Schlauch muss gerade verlaufen, damit der Luftuss nicht behindert wird und das
Gerät nicht überhitzt.
10
INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
Schlafmodus
Nach zwei Betriebsstunden erhöht sich die eingestellte Temperatur automatisch um 1°C. Nach weiteren 2 Stunden Betrieb erhöht sich die eingestellte Temperatur erneut um 1°C.
Danach bleibt die Temperatur gleich und der lüfter läuft mit niedriger Geschwindigkeit.
Kühl-Modus
Ist die Raumtemperatur höher als die eingestellte Temperatur, beginnt das Gerät zu kühlen. Ist die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, stoppt die
Kühlung. Nur der Ventilator läuft mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter. Drücken
Sie in diesem Modus auf die Timer- und Runter-Taste, um die Zeit einzustellen, zu der der Lüfter automatisch ausgeht. Sobald der Timer aktiv ist steigt die eingestellte
Temperatur nach 2 Stunden um 1°C. Das Gleiche passiert nach weiteren 2 Stunden.
Danach bleibt die Temperatur konstant, der Lüfter wechselt in den langsamen Modus und das Gerät geht nach Ablauf der Zeit automatisch aus.
Entfeuchtungs-Modus
Falls die Raumtemperatur über 17°C steigt startet der Kompressor. Sobald die Temperatur unter 15°C fällt, geht der Kompressor automatisch aus. Sobald die Temperatur über 17°C steigt, geht der Kompressor automatisch wieder an. Zwischen Ein- und Ausschalten des Kompressors müssen 3 Minuten liegen, damit der Kompressor
nicht beschädigt wird.
Lüftungs-Modus
Im Lüftungsmodus dreht sich der Ventilator langsam oder schnell. Die Temperatur lässt
sich nicht einstellen. Das Display zeigt lediglich die Raumtemperatur an, sofern sie
zwischen 10-35°C liegt.
Temperatur einstellen
Benutzen Sie die Hoch- und Runter-Taste, um die eingestellte Temperatur zu ändern.
Timer einstellen
• Drücken Sie im An-Zustand auf die Timer-Taste, um die Zeit einzustellen zu der das Gerät automatisch ausgeht. Drücken Sie im Aus-Zustand auf die Timer-Taste, um die Zeit einzustellen zu der das Gerät automatisch angeht.
• Sobald Sie auf die Taste drücken, leuchtet die Timer-Anzeige auf. Benutzen Sie die Hoch- und Runter-Taste, die gewünschte Zeit einzustellen. Mit jedem Tastendruck
geht wächst/fällt der Wert um eine Stunde von 1-24 Stunden. Nachdem
die eingestellte Zeit abgelaufen ist, geht das Gerät automatisch aus/an, die Zeitanzeige erlischt und die Raumtemperatur wird eingeblendet.
11
• Sollte das Gerät während der Timer läuft an- oder ausgeschaltet werden, wird die eingestellte Zeit gelöscht und der Timer muss neu eingestellt werden.
• Sobald der Timer läuft können sie sich die verbleibende Zeit anzeigen lassen, indem Sie einmal auf die Timer-Taste drücken. Um den Timer anzubrechen, drücken Sie zweimal hintereinander auf die Timer-Taste.
SCHUTZFUNKTIONEN
Frostschutz-Funktion
Falls der Kompressor länger als 10 Minuten läuft und die Rohrleitungstemperatur 20
Sekunden lang unter 2°C beträgt, schalten Kompressor und Sprühwasseranlage automatisch ab. Das Display zeigt E4 an und signalisiert damit, dass die Frostschutz-
Funktion aktiv ist. Alle Tasten, bis auf die Aus-Taste, sind währenddessen gesperrt.
Sobald die Rohrleistungstemperatur über 8°C beträgt, wird der letzte Modus wieder aufgerufen und 3 Minuten später startet der Kompressor erneut.
Überlaufschutz
Sobald der Wassertank voll ist, erscheint das Symbol für den Wassertank auf dem Display und ein Alarm ertönt. Leeren Sie den Tank umgehend aus, andernfalls schaltet
Sich das Gerät automatisch aus, nachdem der Alarm 5 Mal ertönt ist. Sobald Sie den
Tank entleert und wieder eingesetzt haben, fährt das Gerät in dem Modus fort, in dem es sich vor dem Alarm befand.
Verzögerter Kompressorstart
Das Gerät verfügt über eine eingebaute Schutzfunktion für den Kompressor. Falls sich
der Kompressor während des Betriebs abschaltet, pausiert er 3 Minuten lang, bevor er
erneut startet.
12
WASSERTANK UND PERMANENTER WASSERABLAUF
Wassertank manuell entleeren
Sollte sich das Gerät aufgrund eines vollen Tanks automatisch ausschalten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, damit kein Wasser aus dem Tank in die Maschine tropft.
• Stellen Sie ein Auffanggefäß unter das Wasserablaufventil an der Rückseite des
Geräts. Entfernen Sie die Verschlusskappe und den Stopfen und das Wasser ießt
in das Gefäß.
• Sobald der Tank komplett entleert ist, stecken Sie den Stopfen wieder in das
Wasserablaufventil und schrauben Sie die Verschlusskappe sorgfältig fest. Schalten
Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Stopfen und die Verschlusskappe nicht
verlieren. Falls das Auffanggefäß voll ist, bevor sie den Tank komplett entleert haben,
schieben Sie rechtzeitig den Stopfen ins Ventil, damit das Wasser nicht überläuft und Ihren Boden utet.
13
Permanenter Wasserablauf
Entfernen Sie Verschlusskappe und Stopfen und befestigen Sie einen
Wasserablaufschlauch mit einem Innendurchmesser von 8-10 mm am Auslassventil.
Stecken Sie das andere Ende in den Abuss.
Wichtige Hinweise zur Einrichtung eines permanenten Wasserablaufs
• Der Wasserablaufschlauch kann nur angebracht werden wenn der Wassertank komplett leer ist.
Wenn sich das Gerät im Entfeuchtungs-Modus bendet, empfehlen wir Ihnen einen permanenten Wasserablauf, da das Gerät sonst abschaltet, sobald der Wassertank voll ist.
Verlegen Sie den Ablaufschlauch nicht höher als das Ablaufventil und achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht abgeknickt wird.
Heben Sie den Stopfen und die Verschlusskappe unbedingt auf. Sie benötigen die Teile, wenn Sie den permanenten Ablauf wieder entfernen.
14
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie die Oberäche mit einem feuchten, weichen Lappen. Benutzen Sie
keine chemischen Lösemittel wie Alkohol, andernfalls könnten Sie das Gerät oder die
Oberäche beschädigen.
Filterrahmen und Filter reinigen
Reinigen Sie den Filter alle zwei Wochen. Falls Filterrahmen und Filter mit Staub
zugesetzt sind, vermindert sich die Leistung der Klimaanlage.
Ziehen Sie die Filterrahmen des Verdunsters und des Kondensators, wie im Bild gezeigt, vorsichtig am Griff heraus.
• Entfernen Sie dann vorsichtig die Filter aus den Rahmen. Wenden Sie keine Gewalt an, um den Rahmen nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Entnehmen Sie immer zuerst den Filterrahmen und dann den Filter.
• Reinigen Sie die Rahmen und die Filter in warmem Wasser (nicht wärmer als
40°C) mit etwas Neutralreiniger. Lassen Sie die Teile im Schatten trocknen. Achten
Sie darauf, dass Sie das Filtergewebe nicht beschädigen. Nachdem die Teile getrocknet sind, setzen Sie die Filter wieder in die die Rahmen ein.
Versichern Sie sich, dass sich die Filter im Rahmen benden, bevor Sie die Rahmen wieder ins Gerät schieben. Schieben Sie dann die Rahmen vorsichtig ins Gerät zurück.
15
Handgriff und Fernbedienungseinschub reinigen
Nehmen Sie die Fernbedienung aus dem Einschub. Reinigen Sie den Griff und den Einschub mit einem leicht feuchten, weichen Lappen. Wringen Sie den Lappen vorher aus, damit kein Wasser ins Gerät eindringt. Trocknen Sie den Griff und die Fernbedienung ab und stecken Sie die Fernbedienung zurück in den Einschub.
Gerät bewegen und einlagern
Wenn sie das Gerät bewegen oder umsetzen möchten, entleeren Sie zuerst den Wassertank. Fassen Sie mit der einen Hand an die Oberkante des Luftauslasses und mit der anderen Hand an den Griff.
Hinweis: Halten Sie das Gerät nicht an einem der horizontalen Lüftungsschlitze und
kippen Sie es beim Transport nicht. Falls sich die Fernbedienung im Einschub bendet,
entfernen Sie sie, bevor Sie das Gerät anheben.
16
So lagern Sie das Gerät zum Saisonende richtig ein
Schrauben Sie die Verschlusskappe ab, entfernen Sie den Stopfen und entleeren Sie den Tank. Neigen Sie das Gerät dafür nicht mehr als 30°.
• Starten Sie das Gerät und schalten Sie den Lüftungs-Modus ein. Lassen Sie das Gerät eine halbe Stunde laufen, damit es von innen trocknen kann und keinen Schimmel ansetzt.
• Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wickeln Sie das Kabel auf den Kabelhalter und stecken Sie den Stecker in die Universaldose auf der Rückseite des Geräts.
Setzen Sie den Stopfen wieder ein und schrauben Sie die Verschlusskappe fest.
• Entfernen Sie den Abluftschlauch und verstauen Sie ihn sorgfältig.
• Packen Sie das Gerät in einen Plastiksack und bewahren Sie das Gerät und den Abluftschlauch an einem trockenen, staubfreien Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Kühlung und Entfeuchtung funktionieren nicht richtig.
Kein Strom. Stecken Sie den Stecker
ein.
Voller Wassertank. Entleeren Sie das Wasser.
Die Umgebungstemperatur ist zu gering.
Die Raumtemperatur ist geringer, als die eingestellte Temperatur im Kühl-Modus.
Direktes Sonnenlicht. Stellen Sie das Gerät in
Türen und Fenster sind offen, der Raum ist voller Menschen oder es gibt andere Wärmequellen.
Das Gerät läuft nur bei Temperaturen zwischen
10-35°C.
Ändern Sie die eingestellte Temperatur.
den Schatten oder ziehen
Sie den Vorhang zu.
Schließen Sie die Fenster oder fügen Sie eine weitere Klimaanlage hinzu.
17
Problem Mögliche Ursache Lösung
Kühlung/ Entfeuchtung funktioniert nicht.
Laute Geräusche. Das Gerät steht uneben. Stellen Sie das Gerät auf
Der Kompressor funktioniert nicht.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Display zeigt E1. Fehler am
Display zeigt E2. Fehler am
Display zeigt E4. Die Frostschutzfunktion
Die Anzeige für den Wassertank leuchtet auf.
Die Filter sind verstopft. Reinigen oder ersetzen Sie
die Filter.
Lufteinlass/Luftauslass ist verstopft.
Der Überhitzungsschutz ist aktiv.
Die Batterie ist alle. Tauschen Sie die Batterie
Die Entfernung zum Gerät ist zu groß.
Die Fernbedienung zeigt nicht auf den Sensor.
Leitungstemperatur­Sensor.
Raumtemperatur-Sensor.
ist aktiv.
Der Wassertank ist voll. Entleeren Sie den
Entfernen Sie alle Fremdkörper.
einen ebenen Untergrund.
Lassen Sie den
Kompressor 3 Minuten
lang abkühlen, bevor Sie ihn wieder einschalten.
aus.
Gehen Sie mit der Fernbedienung näher an das Gerät heran und richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor am Gerät.
Lassen Sie den Sensor und die Schaltkreise überprüfen.
Lassen Sie den Sensor und die Schaltkreise überprüfen.
Sobald die Funktion wieder inaktiv ist, wird im letzten Modus fortgefahren.
Wassertank auf der Rückseite des Geräts.
18
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
Das Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG unterliegen und nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 206/2012/EU (ErP)
19
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions mentioned in the instruction manual is not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user mannual and other information about the product.
CONTENT
Safety Instructions22 Notes on Refrigerant R29023 Product Overview24 Control Panel and Remote Control25 Installation26 Use and Operation29 Protection Functions30 Water Tank and Continuous Drainage31 Cleaning and Care33 Troubleshooting35 Hints on Disposal37 Declaration of Conformity 37
TECHNICAL DATA
EN
Item number 10028187, 10028188
Power supply 220-240V ~ 50-60 Hz
Operating temperature 10-35°C
Setting temperature 17-30°C
21
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Read all the safety and operating instructions carefully and retain them for future reference.
• This air-conditioner is suitable for indoor use only rather than for other occasions.
Rated operating range: this unit shall be connected to 220-240V / 50Hz power output end.
• The air-conditioner shall be installed in accordance with the wiring rules of local grid to ensure proper grounding. Should you have any question about electrical installation, follow the User’s Manual or have the installation done by professional electrician whenever necessary.
Please put this unit in a at and dry place and keep it at least 50 cm away from surrounding objects or walls.
• Once the air-conditioner is installed, ensure that the plug wire is in good condition
and inserted rmly into the power socket and always ensure that the power cord is
arranged in order to prevent the personnel from stumbling over it or the plug from being pulled out.
• Do not insert any object into the air inlet/outlet of the air-conditioner. Be sure to keep the air inlet/outlet of the air-conditioner unblocked.
• Where there is the need to install a drain pipe, ensure that the connection of the
drain pipe is in good condition without exure.
• When adjusting the horizontal/vertical louver at the air outlet, turn it slightly by hand to avoid damage of the louvre.
• Keep the unit in an upright position when moving it.
Keep this unit away from gasoline, ammable gases, oven or other heat sources.
• Do not install and operate this air-conditioner in a bathroom or other wet environments.
• Do not allow the children to play with this machine. Closely supervise the children or disabled people when this unit is in use.
• Do not turn off this unit by removing the plug.
• Do not place such objects as cups on the unit to prevent water or other liquids from spilling into the air-conditioner.
Do not use pest control aerosol or other ammable substances near the air- conditioner.
• Do not wipe or wash the air-conditioner with chemical solvents such as gasolines and alcohols, etc. Before cleaning the air-conditioner, be sure to turn off the power supply and wipe it with soft semi-wet cloth; if the machine is indeed very dirty, wipe it with neutral cleaner.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualied persons in order to avoid a hazzard.
22
NOTES ON REFRIGERANT R290
Warnings
• The air conditioning system must be kept and transported upright. Otherwise,
irreparable compressor damage may occur. Leave the unit for at least 24 hours
before putting it into operation.
• Switch off the device and disconnect it from the power supply before cleaning.
• Make sure that the product creates a steady stream of air. Ensure the air inlets and outlets are not blocked.
• To prevent leaks, operate this unit on a horizontal surface.
• Any person performing work on a refrigerant circuit should have a current
certi cate from an industry-accredited assessment body. This ensures competence
for the safe handling of refrigerants according to an industry-recognised assessment
speci cation.
• If the device stops working, dispose of it properly.
• Store the device in a well-ventilated place when not in use.
• Store the device so that it is not damaged.
• Repairs may only be carried out by the manufacturer or an authorised specialist company.
• The cables connected to the device may contain potential ignition sources.
• Do not damage any components of the refrigerant circuit. Escaping refrigerant may not be noticed because it is odourless.
• Maintenance and repairs must be carried out under the supervision of specialists in
the use of  ammable refrigerants.
Information for rooms with refrigerant pipes
EN
• Limit the piping to a minimum.
• Be careful not to damage the piping.
• Appliances with  ammable refrigerants may only be installed in a well-ventilated
room.
• Comply with national gas regulations.
• All mechanical connections must be freely accessible for maintenance purposes.
CAUTION
Risk of  re! This device contains the  ammable refrigerant R290. If the
refrigerant escapes and is exposed to an external ignition source, there
is a risk of  re.
23
EN
PRODUCT OVERVIEW
Control panel
1
Horizontal louvre
2
Vertical louvre
3
Air outlet frame
4
Vertical louvre connecting lever
5
Caster
6
Top cap
7
Horizontal louvre connecting lever
8
Main vertical louvre
9
Front shell
10
Handle position (right side: remote
11
control storage area)
Back shell
12
C-shaped buckle of the heat exhaust
13
hose snap
Power cord
14
Lower air duct bottom
15
Wire-winding post
16
Drain cap
17
Evaporator lter mesh
18
Evaporator lter frame
19
Radiating ne mesh
20
Condenser lter mesh
21
Condenser lter frame
22
Base plate
23
Remote control
24
Exhaust hose short connector
25
Heat exhaust hose
26
Sealing board assembly
27
Circular connector
28
24
CONTROL PANEL AND REMOTE CONTROL
Control Panel and Key Functions
Power Press the key to start the unit, and press this key again to turn unit off.
Mode Set the Cooling, Dehumidifying and Fan Mode when unit is working.
Fan speed Change fan speed low - high. Not available in dehumidifying mode.
Timer To swith the unit on/off automatically.
Up/Down Increase/deacrease room temperature by 1°C. Change from °C
to °F by pressing these two keys at the same time.
EN
Remote Control and Key Functions
Power Press the key to start the unit, and press this key again to turn unit off.
Timer To swith the unit on/off automatically.
High/Low Change between high fan speed and low fan speed.
Up/Down Increase/deacrease room temperature by 1°C.
Cool Set this unit to operate in the cooling mode.
Fan set this unit to operate in the air supply mode.
Dry Set this unit to operate in the dry mode.
Sleep Set this unit to operate in sleeping mode.
25
EN
INSTALLATION
Important Hints on Installation
• Leave this mobile air-conditioner in an upright position for at least 2 hours before
rst use.
• This air-conditioner may be moved indoor conveniently; leave the air-conditioner in an upright position while moving it.
The air-conditioner shall be placed on a at ground surface.
• Do not install or operate this air-conditioner in a bathroom or other wet environments.
Installation of the C shape buckle of the heat exhaust hose and unit
• Take out the C shape buckle of the heat exhaust hose and remove the plastic bag.
• Point the rotary hole at the end of the heat exhaust hose snap toward the rotation shaft of the back shell and slide it onto the back shell in accordance with the snap joint direction of the rotation shaft on the back shell (see picture). When the end snap joint at the end of the rotation shaft of the back shell sticks out of the snap, it means that the heat exhaust hose snap has been slided into place.
• Rotate the C shape buckle counterclockwise to clip the snap joint of the C shape buckle of the back shell successfully through the guide of the slide way of the back shell (see picture).
26
Installation of the heat exhaust hose assembly and unit
• Pull the end of the heat exhaust hose apart by several turns.
• Hold the end handle of the C shape buckle with the left hand and the heat exhaust hose short connector with the right hand, put one end of the heat exhaust hose that is pulled apart onto the snap of the lower air duct bottom, press the C shape buckle with the left hand by force so that the C shape buckle of the heat exhaust hose clips the snap joint of the back shell. The end of the heat exhaust hose must reach one step inside the bottom of the lower air duct (see picture).
• The few turns at the end of the heat exhaust hose must be snapped in the snap of the lower air duct bottom. The C shape buckle that clips the heat exhaust hose must
clip the back shell and heat exhaust hose rmly. Hold the unit with one hand and
the heat exhaust hose short connector with another hand; or both people cooperate with one person holding the unit and the other person pulling the heat exhaust hose to prolong the heat exhaust hose gently.
EN
Installation of the window sealing board assembly
Half open the window and mount the window sealing board assembly onto the window, either vertically or horizontally (see picture). Pull apart the parts of the assembly, adjust the distance of assembly pulled apart so that the two ends of the assembly come into contact with the frame, and fasten the parts of the assembly with screws.
27
EN
Installation of the unit
Move the machine with the heat exhaust hose assembly installed before the window
and keep the unit at least 50 cm away from the walls or other objects. Snap the at end
of the heat exhaust hose short connector into the elliptical hole of the window sealing board assembly (see picture below).
Note: The at end of the exhaust hose short connector must be snapped into place. The heat exhaust hose may not be bent and shall be free from signicant (greater than 45°) exure. The exhaust hose is 280-1500mm long and this length is determined based on the specication of the air-conditioner. Do not use prolonged
hose or replace with other different hoses as this may affect the functions of the air­conditioner. The exhaust must be smooth and the air-conditioner may overheat if the exhaust is obstructed.
28
USE AND OPERATION
Sleep Mode
After two hours of operation, the set temperature automatically increases by 1°C. After another 2 hours of operation, the set temperature increases again by 1°C. The
temperature then remains the same and the fan runs at low speed.
Cooling Mode
If the room surrounding temperature is higher than the setting temperature, the cooling is starting. If the room surrounding temperature is higher than the setting temperature, the compressor stops and only the fan motor remains working at the set fan speed.
Dry Mode
In the dry mode, if the ambient temperature ≥17°C, the compressor will start. Then, the unit is controlled in the following manner: when the ambient temperature ≤15°V, the compressor shuts down. When the ambient temperature rises to be ≥17°C, the
compressor starts again. The start/stop of the compressor meets the requirement for
3-minute protection time.
Fan Mode
Under the fan mode, fans runs on both high speed or low speed. Temperature setting is
in vain, unit just displays environment temperature between 10-35°C.
Temperature Setting
The up button and down button may be used to change the set value of the temperature.
Timer Setting
EN
• Press the Timer button to enter timed shutdown. Upon shutdown, press this button to enter timed start. In the meanwhile, the timer indicator illuminates. Press the Timer button to enter timed start/timed shutdown. Adjust the up or down button to set the
timing time. The time will cycle in the order of 1 to 24 to 1. The adjustment time of
the timing function is relative time.
• After timed start is set, once the timed start time is reached, the unit will start. In the meanwhile, the timer indicator will extinguish and the ambient temperature is displayed.
• After timed shutdown is set, once the timed shutdown time is reached, the unit will shut down. In the meanwhile, the timer indicator will extinguish and the ambient temperature is displayed.
29
Loading...
+ 67 hidden pages