Klarstein Passionata 15, Passionata 20 User Guide

PASSIONATA
ESPRESSOMASCHINE ESPRESOOMAKER
10031700 10031701 10031702 10031703
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALT
Technische Daten 3 Sicherheitshinweise 4 Geräteübersicht 6 Inbetriebnahme und Bedienung 7
Reinigung und Pege 10
Problembehandlung 12 Hinweise zur Entsorgung 13
TECHNISCHE DATEN
DE
Artikelnummer 10031700 10031791 10031792 10031793
Stromversorung 220 -240 V~ 50 Hz
Leistung 1250-1470 W
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte lesen Sie alle Hinweise vor der Inbetriebnahme der Espressomaschine genau durch und beachten Sie diese. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den zukünftigen Gebrauch gut auf.
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Geräts, ob die elektrische Spannung Ihrer Steckdose mit der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen elektrischen Spannung übereinstimmt.
• Dieses Gerät verfügt über einen Schutzkontaktstecker. Bitte stellen Sie sicher, dass die Steckdose bei Ihnen zu Hause gut geerdet ist.
• Der Netzstecker und das Anschlusskabel sollten nicht in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommen, da die Gefahr eines elektrischen Schocks, Feuers und damit verbundenen ernsthaften Verletzungen besteht.
• Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung, oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Gebrauch ist aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät auskühlen bevor Sie es Reinigen, Zubehör hinzufügen oder es auseinanderbauen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, das Gerät Funktionsstörungen aufweist, es heruntergefallen ist oder auf sonstige Art und Weise beschädigt wurde. Wenden Sie sich zur Überprüfung, Reparatur und mechanischer oder elektrischer Einstellung an den
Hersteller oder eine andere hierfür qualizierte Person in Ihrer Nähe.
• Der Gebrauch von nicht empfohlenem Zubehör kann zu ernsthaften Verletzungen, elektrischem Schock oder Feuer führen.
Stellen Sie das Gerät auf eine ache Oberäche oder einen Tisch. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand des Tischs oder der Ablage herunter hängen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht die heiße Oberäche der Espressomaschine berührt.
Stellen Sie die Espressomaschine nicht auf heiße Oberächen oder in die Nähe von Hitzequellen, da diese dadurch beschädigt werden kann.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu nehmen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie dafür am Netzstecker und niemals am Kabel des Geräts.
• Stellen Sie das Gerät in eine trockene Umgebung und nutzen Sie es nur für den dafür vorgesehenen Gebrauch.
• Bitte beaufsichtigen Sie Ihre Kinder, wenn diese sich in der Nähe des Geräts aufhalten.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich durch den Dampf keine Verbrennungen zuziehen.
Vermeiden Sie das Berühren der heißen Oberächen und Bestandteile des Geräts (wie z. B. Dampfdüse und Edelstahlverkleidung). Nutzen Sie die Griffe/Tasten zur Bedienung.
• Verwenden Sie die Espressomaschine nicht ohne Wasser im Tank.
• Nehmen Sie den Metalltrichter nicht heraus, wenn das Gerät gerade Kaffee aufbrüht oder dampft.
• Stecken Sie den Netzstecker vor dem Gebrauch der Espressomaschine in die Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät komplett aus, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Das Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren verwendet werden,
4
insofern diese vorher in das Gerät eingewiesen wurden und sicher damit umgehen können, sowie sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind, oder wenn diese bei der Benutzung des Geräts beaufsichtigt und angeleitet werden. Reinigung und Wartung des Geräts sollte von Kindern ab 8 Jahren nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Das Gerät sollte sich außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren benden.
• Die Espressomaschine ist kein Spielzeug für Kinder.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien.
• Wenn das Stromkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, dem zugehörigen
Kundendienst oder einer anderen hierfür qualizierten Person ersetzt werden.
Die Espressomaschine darf nicht in nicht unter ießendem Wasser abgespült oder eingetaucht werden.
• Die Espressomaschine ist für die Nutzung im Haushalt und ähnlichen Örtlichkeiten gedacht. Hierzu zählen beispielsweise:
• Betriebsküchen in Läden, Büros etc.,
• in Bauernhäusern
• Nutzung von Kunden in Hotels, Motels, Hostels, Bed & Breakfast und anderen hotelähnlichen Örtlichkeiten
• Das Gerät kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten genutzt werden, wenn diese in das Gerät eingewiesen wurden und sicher damit umgehen können, sowie die mit der Nutzung des Geräts verbundenen Gefahren begreifen oder sie bei der Nutzung des Geräts beaufsichtigt und angeleitet werden.
Es ist möglich, dass sich die Oberäche auf der das Gerät steht bei dessen Benutzung aufwärmt.
DE
5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
17
16
15
14 13
12
11
10
9 8
1 Tankdeckel 2 Griff 3 Herausnehmbarer Wassertank 4 Plastikhülse(Schäumer) 5 Dampfdüse 6 Kaffeepresse 7 Messlöffel 8 Abtropfbehälter 9 Herausnehmbare Abstelläche 10 Trägergriff 11 Siebträger 12 Kaffesieb 13 Kaffee-/Dampfknopf 14 Ein/Aus 15 Leuchte „Gerät an“ 16 Leuchte „Betriebsbereit“ 17 Tassen Warmhalterung
1
2
3
4
5
6
7
6
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Um zu gewährleisten, dass bereits die erste Tasse Kaffee dieser Maschine exzellent schmeckt, sollten Sie die Maschine vor dem ersten Gebrauch mit warmen Wasser durchspülen. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
1. Befüllen Sie den Wassertank mit Wasser. Der Wassertank ist abnehmbar. Sie können den Tank also an der Spüle mit Wasser befüllen und erst anschließen in das Gerät einsetzen. Das Wasser im Tank sollte höchsten bis zur Markierung „MAX“ reichen. Schließen Sie nach erfolgreichem Befüllen den Wassertankdeckel.
2. Setzen Sie das Kaffeesieb in den Siebträger ein (ohne Kaffee im Kaffeesieb).
3. Das Gerät wird ohne Kaffeekanne und Tasse geliefert. Bitte platzieren Sie
deshalb eine eigene (Ihre) Espressotasse auf der herausnehmbaren Abstelläche.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Kaffee-/Dampfknopf in der Position .
4. Stecken Sie den Netzstecker der Espressomaschine in die Steckdose und drücken
Sie den An/Ausschaltknopf nach innen, in die Position ON. Die rote leuchte „Gerät an“ wird dann aueuchten.
5. Die Maschine beginnt mit dem Vorheizen. Wenn die Leuchte von rot zu grün wechselt, bedeutet das, dass das Vorheizen beendet ist. Wenn Sie den Kaffee-/ Dampfknopf in die Position bringen beginnt die Maschine mit dem durchspülen
und Wasser ießt heraus.
6. Drehen Sie den Kaffee-/Dampfknopf nach ungefähr einer Minute zurück in die Position , um das Durchspülen zu beenden. Leeren Sie das im Wassertank verbliebene Wasser aus und reinigen Sie diesen gründlich. Befüllen Sie den Wassertank nach der Reinigung erneut mit Wasser und setzen Sie ihn in die Maschine ein. Die Espressomaschine kann ab sofort verwendet werden.
Hinweis: Wenn das Gerät das erste Mal mit Wasser durchgespült wird, kann dies mit lauten Geräuschen verbunden sein. Das hängt damit zusammen, dass die im Gerät
bendliche Luft freigegeben wird. Nach ungefähr 20 Sekunden werden die Geräusche
aufhören.
DE
Vorheizen
Wir empfehlen Ihnen das Gerät vorzuheizen, um ein gutes Kaffeeergebnis zu erzielen. Das Vorheizen schließt Zubehör wie Kaffeesieb, Siebträger und Tasse ein, da der Kaffeegeschmack
ansonsten von der Kälte beeinusst werden könnte.
1. Nehmen Sie den Wassertank heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab, um den Wassertank mit Wasser zu befüllen. Das Wasser sollte die Markierung „MAX“ im Tank nicht übersteigen. Setzen Sie den Tank anschließend wieder in die richtige Position im Gerät ein.
2. Setzen Sie das Kaffeesieb in den Siebträger ein und achten Sie beim Einsetzen in die Maschine darauf, dass das Rohr am unteren Teil des Siebträgers in einer Linie mit der Einkerbung in der Espressomaschine ist. Setzen Sie den Siebträger in der
„INSERT“ Position in das Gerät ein und xieren Sie diesen im Gerät, indem Sie den Siebträger kräftig gegen den Uhrzeigersinn in die „LOCK“ Position drehen. (Siehe
7
DE
Abbildung 1)
3. Stellen Sie eine (Ihre) Espressotasse auf die herausnehmbare Abstelläche.
4. Stecken Sie das Netzteil der Espressomaschine nun in die Steckdose und vergewissern Sie sich, dass der Kaffee-/Dampfknopf in der Position ist.
5. Drücken Sie den An/Aus Knopf nach innen, in die Position ON. Die rote Leuchtanzeige geht an.
6. Wenn die Leuchtanzeige von rot zu grün wechselt, drehen Sie den Kaffee-/ Dampfknopf in die Position . Das Gerät wird dann durchgespült und Wasser
ießt heraus. Drehen Sie den Kaffee-/Dampfknopf nach ungefähr einer Minute
zurück in die Position , um das Durchspülen zu beenden. Das Vorheizten ist nun beendet.
Espresso zubereiten
1. Drehen Sie den Siebträger im Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn heraus. Setzen Sie das Kaffeesieb ein. Fügen Sie mit dem Messlöffel Kaffeepulver in den Siebträger ein. Ein Messlöffel Kaffeepulver reicht für die Herstellung von ungefähr eine Tasse erstklassigem Kaffee aus. Pressen Sie das gemahlene Kaffeepulver nun fest mit dem hinteren Ende des Messlöffels in das Sieb hinein.
2. Setzen Sie das Kaffeesieb in den Siebträger ein und achten Sie beim Einsetzen in die Maschine darauf, dass das Rohr am unteren Teil des Siebträgers in einer Linie mit der Einkerbung in der Espressomaschine ist. Setzen Sie den Siebträger in der
„INSERT“ Position in das Gerät ein und xieren Sie diesen im Gerät, indem Sie den Siebträger kräftig gegen den Uhrzeigersinn in die „LOCK“ Position drehen. (Siehe
Abbildung 1)
3. Leeren Sie das heiße Wasser in der Tasse aus. Stellen Sie die warme Tasse (Ihre
Tasse) auf die herausnehmbare Abstelläche zurück.
4. Wenn die Leuchtanzeige auf grün ist, sollten Sie den Kaffee-/Dampfknopf auf die Position Espressomaschine heraus.
Hinweis: Während der Kaffeezubereitung oder des Schäumens kann es vorkommen, dass die grüne Leuchtanzeige ausgeht. Das ist vollkommen normal und bedeutet nur, dass das Gerät sich aufheizt, um die Standardbetriebstemperatur aufrecht zu erhalten.
5. Wenn Ihr Kaffee fertig ist, können Sie die Ein/Aus Taste drücken und diese in
die Position ON bringen. Die Leuchtanzeigen gehen dann beide aus und die
Espressomaschine stellt den Betrieb ein.
Hinweis: Lassen Sie die Espressomaschine während dem Brühvorgang bitte nicht unbeaufsichtigt, da Ihr Eingreifen erforderlich sein könnte.
6. Wenn Sie die Kaffeezubereitung beendet und die Espressomaschine ausgeschaltet haben, drehen Sie den Siebträger im Uhrzeigersinn, um ihn aus dem Gerät zu nehmen. Leeren Sie die Kaffeerückstände aus dem Kaffeesieb aus.
7. Lassen Sie alles Auskühlen und reinigen Sie das Zubehör (Kaffeesieb und
Siebträger) unter ießendem Wasser.
drehen. Nach einem kurzen Moment ießt Kaffee aus der
8
Cappuccino machen
Wenn Sie eine Tasse Espresso mit Milchschaum bedecken erhalten Sie Cappuccino.
Während des Milchaufschäumens muss der Siebträger in die Espressomaschine eingesetzt sein. Vorgehensweise:
1. Befolgen Sie die Schritte 1-5 aus dem Abschnitt „Espresso machen“, um einen Espresso zuzubereiten.
2. Drehen Sie den Kaffee-/Dampfknopf anschließend in die Position und warten Sie, bis die Leuchtanzeige wieder auf grün ist.
3. Befüllen Sie ein Gefäß mit ungefähr 100 ml Milch pro Cappuccino. Wir empfehlen Ihnen, dafür kalte Milch (Kühlschranktemperatur) zu verwenden.
Hinweis: Das Gefäß sollte einen Durchmesser von mindestens 70 ± 5 mm haben. Bedenken Sie bei der Auswahl des Gefäßes, dass die Milch nach dem Aufschäumen das 2-fache Volumen hat. Achten Sie darauf, dass das ausgewählte Gefäß hoch genug ist.
4. Die Plastikhülse des Schäumers sollte ungefähr 2 Zentimeter tief in die Milch hinein gehalten werden. Drehen Sie dann den Kaffee-/Dampfknopf auf das Symbol und Dampf wird am vorderen Ende des Schäumers heraus kommen. Bewegen Sie das Gefäß zum Aufschäumen der Milch hoch und runter. Gehen Sie dabei vorsichtig dabei, da der austretende Dampf bzw. umherspritzende Milch bei unachtsamem Verhalten zu Verletzungen führen könnte
5. Wenn das Aufschäumen beendet ist, können Sie den Kaffee-/Dampfknopf wieder in die Position bringen. (Siehe Abbildung 2) Reinigen Sie den Schäumer direkt nach dem Benutzen mit einem feuchten Schwamm und achten Sie darauf, dass die Schäumfunktion vor dem Reinigen ausgeschaltet ist.
6. Leeren Sie die aufgeschäumte Milch in Ihren bereits zubereiteten Espresso.
Herzlichen Glückwunsch, Ihr Cappuccino ist nun fertig. Süßen Sie den Cappuccino
je nach Geschmack und bestäuben Sie den Milchschaum, falls gewünscht, mit etwas Kakaopulver.
7. Drücken Sie den An/Aus Knopf bis dieser in der Position OFF ist und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Befolgen Sie nun die Schritte 6-7 aus dem Abschnitt „Espresso machen“.
DE
Dampferzeugung zum Aufwärmen von Flüssigkeiten oder zum Erzeugen von Milchschaum
Der Schäumer kann zum Erzeugen von Milchschaum oder warmen Getränken, wie heißer Schokolade, Wasser oder Tee verwendet werden.
Vorgehensweise:
1. Nehmen Sie den Wassertank heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab, um den Wassertank mit Wasser zu befüllen. Das Wasser sollte die Markierung „MAX“ im Tank nicht übersteigen. Setzen Sie den Tank anschließend wieder in die richtige Position im Gerät ein.
2. Stecken Sie den Netzstecker der Espressomaschine in die Steckdose.
3. Drücken Sie den An/Aus Knopf nach innen, in die Position ON. Die rote
9
Loading...
+ 19 hidden pages