Weinkühlschrank
Wine Cooler
Vinoteca
Cave à vin
Frigorifero per vino
10029629
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Sicherheitshinweise4
Aufstellung6
Inbetriebnahme 9
Einstellungen 10
Holzregale verstellen13
Türanschlag wechseln14
Reinigung und Pege16
Fehlerbehebung17
Hinweise zur Entsorgung18
Konformitätserklärung18
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer10029629
Stromversorgung220 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme130 W
Maße595 x 1730 x 710 mm
Umgebungstempaturbereich16-32 °C
Temperaturbereich
Kapazität379 Liter (166 Flaschen à 0,75 Liter)
Kältemittel600a
Unteres Fach: 5-12 °C
Oberes Fach 14-20 °C
English 19
Español 35
Français 51
Italiano 67
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie
das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Kinder ab 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen dürfen
das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung darf von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass die ventilationsöffnung frei sind und reinigen Sie sie
regelmäßig.
• Benutzen Sie keine mechanischen Geräte, um den Abtau-Prozess zu beschleunigen.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte, z. B. Eismaschinen in den Kühlschrank.
• Achten Sie darauf, den Kühlmittel-Kreislauf nicht zu beschädigen.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Schäden. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit beschädigtem Netzkabel.
• Fassen Sie das Gerät, den Stecker und das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit kein Verlängerungskabel Falls Sie doch eines
verwenden, achten Sie darauf, dass der Amperewerte des angeschlossenen Geräts
den maximalen Amperewert des Netzkabels nicht überschreitet.
• Lassen Sie um das Gerät herum mindestens 5 cm Platz zu den Seiten und 10 cm
Platz nach hinten, damit die Luft ausreichend zirkulieren kann.
• Stellen Sie keine heißen Lebensmittel in das Gerät. Lassen Sie sie erst auf
Zimmertemperatur abkühlen.
• Schließen Sie die Tür möglichst schnell nachdem Sie Lebensmittel hinzugeben,
damit die Kälte nicht entweicht.
• Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund. Stellen Sie es nicht auf
einen weichen Untergrund, z. B. einen Teppich.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Lagern sie keine entzündlichen oder explosiven Substanzen im Gerät.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Ziehen sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern halten Sie ihn
beim Abziehen mit der Hand fest.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Oberächen berührt.
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen an.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Steckdosen, an die bereits andere Küchengeräte
angeschlossen sind.
• Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab.
• Wenn der Kühlschrank ausgeht, ausfällt oder ausgeschaltet wird, warten Sie 5
Minuten bevor Sie ihn wieder einschalten, andernfalls könnte der Kompressor
Schaden nehmen.
4
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Obwohl es brennbar ist, schädigt es nicht
die Ozonschicht und verstärkt nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses
Kältemittels führt zu einer etwas höheren Geräuschentwicklung des Gerätes.
Zusätzlich zum Kompressorgeräusch können Sie den Fluss des Kältemittels hören.
Dies ist unvermeidlich und hat keine negative Wirkung auf die Leistung des Gerätes.
Seien Sie während des Transports vorsichtig, so dass der Kältemittelkreislauf nicht
beschädigt wird. Kältemittellecks können die Augen reizen.
Besondere Hinweise
• Achten Sie bei der Positionierung des Gerätes darauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Mehrfachsteckdosen oder Netzteile auf der
Rückseite des Geräts be nden.
Um eine Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die
folgenden Anweisungen:
• Ein längeres Öffnen der Tür kann zu einem deutlichen Temperaturanstieg in den
Fächern des Gerätes führen.
WARNUNG
Achten Sie bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung des Gerätes auf
das linke Symbol, das sich auf der Rückseite oder am Kompressor des
Gerätes be ndet. Dieses Symbol warnt vor möglichen Bränden. In den
Kältemittelleitungen und im Kompressor be nden sich brennbare Stoffe.
Halten Sie das Gerät bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung von
Feuerquellen fern.
DE
5
DE
AUFSTELLUNG
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Klebe- und Transportstreifen von
der Verpackung und am Gerät. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker gut zugänglich ist. Entlasten Sie das Netzkabel. Schieben Sie den
Weinkühlschrank in die Endposition. Der Kompressor darf keinen Berührungskontakt
haben.
Den Weinkühlschrank eben ausrichten: Das Gerät muss ausgerichtet werden, bevor Sie
es befüllen. Vier verstellbare Füße ermöglichen ein leichtes Angleichen zur Ebene. Am
besten ziehen Sie die beiden hinteren Füße bis zum Anschlag fest und richten dann die
vorderen Füße auf die Ebene aus.
6
• Dieses Gerät ist nicht für den Einbau geeignet.
• Das Gerät braucht zu den Seiten und nach oben hin mindesten 5 mm Abstand, zur
Rückseite hin mindestens 30 mm. Dies dient dazu, den Einbau, den Ausbau, die
Wartung und die Ventilation zu erleichtern.
• Das Gerät bezieht seine Luft von der Rückseite und stößt sie durch das Metallgitter
auf der Frontseite wieder aus. Falls ein Vorsatz angebaut wird, muss dieser Vorsatz
auch ein Lüftungsgitter haben mit einer Größe, die einen Luftdurchsatz von 150
cm2 ermöglicht.
• Das Gerät hat einen Ein/Aus-Schalter auf dem Bedienfeld, der sicher erreichbar ist.
• Das Gerät erfordert einen 240-V-Standardanschluss mit 10 Ampere.
• Das Netzkabel hat eine Länge von 2 m und ist auf der rechten Rückseite befestigt
(von vorne betrachtet).
• Wie die meisten modernen Elektrogeräte hat der Elektrokühlschrank sensible
elektronische Komponenten, die anfällig für Beschädigungen durch Blitzeinschläge
oder Stromausfall sind. Es wird daher empfohlen, einen Überspannungsschutz zu
verwenden, um Risiken dieser Art zu umgehen.
• In einer Frontverkleidung müssen Lüftungsschlitze eingebaut sein.
DE
7
DE
8
INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme des Weinkühlschranks
Schließen Sie den Netzstecker an und drücken Sie einige Sekunden lang den Ein/
Aus-Schalter. Wenn Sie den Weinkühlschrank zum ersten Mal benutzen oder ihn nach
langer Zeit wieder in Betrieb nehmen, gibt es eine Temperaturabweichung von einigen
Grad zwischen der Temperatur, die Sie gewählt haben und die auf der LED-Anzeige
angegebenen. Dies ist normal und liegt an der langen Zeit der Inbetriebnahme. Wenn
das Gerät erst einmal für einige Stunden gelaufen ist, stabilisiert sich alles.
Betriebsgeräusche
Um die eingestellte Temperatur zu erreichen, können wie bei allen
kompressorbetriebenen Systemen, Geräusche entstehen. Diese Geräusche sind normal
und können folgendermaßen vorkommen:
• Gluckern: wird durch das Kältemittel erzeugt, das durch die Leitungen ießt.
• Knacken: resultiert aus dem Zusammenziehen und der Ausdehnung des
gasförmigen Kältemittels, um Kälte zu erzeugen.
• Ventilatorgeräusch: Beförderung der Luft im Gerät
Die individuelle Wahrnehmung der Geräusche hängt direkt mit der Umgebung
zusammen, in der der Weinkühlschrank aufgestellt ist. Das Gerät ist konform mit
internationalen Standards.
Vor dem Befüllen und Anschluss des Weinkühlschranks
DE
Der Aufstellungort, den Sie für den Weinkühlschrank gewählt haben sollte:
• Nicht überladen und gut belüftet sein.
• Ein gutes Stück entfernt von Wärmequellen und direkter Sonneneintstrahlung sein.
• Nicht zu feucht sein (Waschküche, Vorratsraum, Badezimmer).
• Einen ebenen Boden haben.
• Eine zuverlässige Standardstromversorgung mit Erdung und Überspannungsschutz
haben (Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen werden nicht empfohlen).
• Von Mikrowellenöfen entfernt. Bestimmte Mikrowellenöfen sind nicht abgeschirmt.
Wenn Sie innerhalb von einem Meter neben den Weinkühlschrank aufgestellt
werden, kann dies den Betrieb des Weinkühlschranks beeinträchtigen.
• Die Umgebungstemperatur sollte 5- 35 °C betragen. Falls die
Umgebungstemperatur über oder unter diesem Bereich liegt, hat das einen Einuss
auf die Leistung des Gerätes. Die Aufstellung in einer sehr heißen oder sehr kalten
Umgebung kann zu Schwankungen der Innentemperatur führen. Der ideale
Temperaturbereich wird in diesem Fall nicht erreicht.
9
DE
EINSTELLUNGEN
Bitte beachten Sie, dass der Weinkühlschrank, abhängig von der Befüllung und der
gewählten Einstellung, 24 Stunden braucht, die Temperatur zu stabilisieren.
Während dieser Zeit springt die LED-Anzeige beliebig. Dies ist normal und kommt immer
dann vor, wenn die Einstellung verändert wurde und wenn eine große Menge Flaschen
hinzugefügt wurde.
Konstruiert, um alle Weine zu lagern und reifen zu lassen: Rotwein, Weißwein und
Schaumwein. Der Weinkühlschrank bietet die idealen Bedingungen für die Lagerung
von Weinen bei einer konstanten empfohlenen Temperatur von 12 °C. Sie können
auch so eingestellt werden, um eine ideale Trinktemperatur zu gewährleisten für
einen vollmundigen Genuss des Weines. Außer, wenn vom Weinproduzenten anders
angegeben, empfehlen wir eine Trinktemperatur von 7 °C für Champagner, 12 °C für
Weißweine und 18 °C für Rotweine. Sehen Sie in der Tabelle der Empfehlungen für die
Trinktemperatur nach.
Bedienfeld und LED-Anzeige
Ein/Aus-Schalter: Halten Sie die Taste 3 Sekunden gedrückt, um das Gerät
auszuschalten. (Anzeige des Countdowns 3, 2, 1). Drücken Sie die Taste
1
1 Sekunde lang, nachdem der Countdown gestartet ist. Hinweis: Beim
Ausschalten schalten die anderen Funktionen sich ab, außer der Lichtschalter.
Drücken Sie den Schalter erneut, um das Gerät wieder einzuschalten.
Einstellung der Temperatur im oberen Fach: Taste drücken. In der Anzeige
2
erhöht sich der eingestellte Wert bei jedem Tastendruck um 1 °C.
Einstellung der Temperatur im oberen Fach: Taste drücken. In der Anzeige
3
verringert sich der eingestellte Wert bei jedem Tastendruck um 1 °C.
Linke LED-Anzeige: Anzeige der Temperatur im oberen Fach. Anzeige von
4
Fehlermeldungen (“E1, E2”).
10
Rechte LED-Anzeige: Anzeige der Temperatur im unteren Fach. Anzeige
5
von Fehlermeldungen (“E3, E4, E5, E6”). Anzeige des Countdowns beim
Ausschalten (3, 2, 1).
Einstellung der Temperatur im unteren Fach: Taste drücken. In der rechten LED-
6
Anzeige erhöht sich der eingestellte Wert bei jedem Druck um 1 °C.
Einstellung der Temperatur im oberen Fach: Taste drücken. In der rechten LED-
7
Anzeige verringert sich der eingestellte Wert bei jedem Druck um 1 °C.
8
Licht: Taste drücken. Das Licht schaltet sich ein oder aus.
Anzeige in Fahrenheit oder Celsius: Mit dem Drücken dieser Taste wechseln
9
Sie die Anzeige der Temperatureinheit zwischen Fahrenheit und Celsius.
Tabelle der Trinktemperatur von Weinen
Alle Weine reifen bei derselben Temperatur, die konstant zwischen 12 °C und 14 °C
liegt. Die Tabelle unten zeigt die ideale Trinktemperatur an.
Lieblicher weißer Jahrgangswein (z. B. Sauternes)14 °C
Weißer Jahrgangswein (z. B. Chardonnay)14 °C
Pinot Noir14 °C
Grenache, Syrah16 °C
Roter Jahrgangswein (z. B. Pinot Noir)18 °C
Cabernet & Merlot20 °C
Jahrgangsbordeaux20 °C
DE
11
DE
Informationen zur Temperatur
Der Weinkühlschrank wurde entwickelt, um optimale Umgebungsbedinungen für Ihre
Weine zu gewährleisten. Gute Weine brauchen eine lange und sorgsame Entwicklung
und besondere Bedingungen, in denen Sie ihr volles Potential erreichen.
Alle guten Weine reifen konstant bei 12-14 °C. Nur die Temperatur bei der Verkostung
variiert je nach Weinsorte (siehe Tabelle der Trinktemperatur). Trotz alledem ist es nicht
die exakte Temperatur, die für den Wein wichtig ist – und das gilt auch für herkömmliche
Weinkeller - sondern dessen Beschaffenheit. In anderen Worten, solange die
Temperatur des Weinkühlschranks konstant bleibt (bei 12-14 °C), lagern Sie Ihren Wein
unter idealen Bedingungen.
Nicht alle Weine verbessern sich über die Jahre. Einige sollten in einem frühen Stadium
getrunken werden (innerhalb von 2-3 Jahren), während andere eine beachtliche
Reifezeit haben (50 Jahre oder länger). Alle Weine haben einen Reifehöhepunkt.
Erkunden Sie sich bei Ihrem Weinhändler.
Das Gerät ist mit einem automatischen Abtausystem ausgestattet. Während des
„Ruhezyklus“ taut der Weinkühlschrank sich automatisch ab. Tauwasser ießt
automatisch ab. Ein Teil geht in den Auffangbehälter, der sich hinter dem Gerät neben
dem Kompressor bendet. Die Wärme wird vom Kompressor abgeführt und lässt
das Kondenswasser, das sich in dem Auffangbehälter gesammelt hat, verdunsten.
Ein anderer Teil des Kondenswassers wird aus Feuchtigkeitsgründen im Kühlfach
gesammelt. Das System ermöglicht es, die richtige Feuchtigkeit herzustellen, die benötigt
wird, um die Verschlussfähigkeit des Naturkorkens zu bewahren.
Hinweis: Das Kondenswasser wird recycelt. Bei extrem trockenen
Umgebungsbedingungen kann es sein, dass Sie noch etwas Wasser in den Behälter
geben müssen. Das Gerät ist mit einer doppelten verglasten Tür ausgestattet, die eine
dritte Schicht aus Acryl hat, um die Kondensation an der Glastür zu verringern.
Das Gerät ist nicht völlig abgedichtet. Durch den Abuss gelangt Luft in das Kühlfach.
Zusätzlich wird ein Luftstrom mit einem Ventilator durch die Fächer und die Hohlregale
geführt.
Hinweis: Während des Kühlzyklus wird Wärme abgegeben und durch die äußeren
Flächen des Weinkühlschranks geleitet. Vermeiden Sie während des Kühlzyklus die
Oberächen zu berühren.
12
HOLZREGALE VERSTELLEN
Die Regale einlegen und herausnehmen
Um einen leichten Zugriff auf den Lagerbestand zu haben, ziehen Sie das Regal etwa
zu einem Drittel aus der Schiene. Der Weinkühlschrank hat auf jeder Seite der Schiene
eine Nut, um zu verhindern, dass die Flaschen herausfallen.
• Herausziehen eines Regals: Wenn Sie eines dieser Regale herausziehen, kippen Sie
das Regal an (siehe Illustration) und ziehen Sie einfach.
• Einsetzen eines Regals: Beim Einsetzen drücken Sie das Regal hinein, bis es sicher
in den Halterungen sitzt.
A Halterung
B Regal
Einlegen und Herausnehmen eines Regals:
• Herausnehmen des Regals: Ziehen Sie das Regal bis zur Halterung (1) hervor.
Beide Seiten der Laufrollenaretterierung drücken und das Regal in Pfeilrichtung
herausziehen (2).
• Einsetzen des Regals: Mit beiden Seiten die Leiste in Pfeilrichtung in die Führung
drücken (3).
DE
13
DE
TÜRANSCHLAG WECHSELN
Hinweis: Um während des Umbaus Unfälle zu vermeiden, besorgen Sie sich Hilfe.
Die Glastür ist schwer und kann Verletzungen verursachen, wenn sie fallen gelassen
wird.
1 Ziernagel
2 Messer (nicht im Lieferumfang)
3 Halterung
4 Sechskantschraube
14
5 Innensechkantschlüssel (nicht im
Lieferumfang)
6 Türspindel
7 Obere Türangel
8 Untere Türangel
1. Stellen Sie den Weinkühlschrank auf eine freie Fläche. Öffnen Sie die Tür so weit
wie möglich.
2. Entfernen Sie den Ziernagel auf der gegenüberliegenden Seite mit einem kleinen
Messer (2). (siehe Bild 1)
3. Drehen Sie die Schrauben (4) mit einem Innensechskantschlüssel (5) heraus.
Nehmen Sie dann die Türhalterung ab. (siehe Bild 1).
4. Halten Sie die Tür fest. Schrauben Sie die Türspindel (6) mit dem
Innensechskantschlüssel (5) heraus. Nemen Sie die Tür ab und legen Sie die Tür
beiseite. (siehe Bild 2)
5. Nehmen Sie die obere und untere Türangel (7,8) mit dem Innensechskantschlüssel
ab. Bringen Sie anschließend die Türangel auf der gegenüberliegenden Seite an.
6. Drehen Sie die Tür um 180 Grad. Anschließend die Tür auf der rechten Seite des
Kühlschranks anbringen. (Bild 5).
7. Abschließend bringen Sie den Ziernagel auf der gegenüberliegenden Seite an.
(siehe Bild 6)
DE
15
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung des Gerätes
• Schalten Sie das Gerät erst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
• Wischen Sie das Innere mit einem feuchten Tuch ab, das in lauwarmes Wasser mit
etwas Spülmittel getaucht wurde.
• Achten Sie auf die Sauberkeit der Gummidichtung an der Tür, damit das Gerät
leistungsfähig bleibt.
• Das Äußere des Weinkühlschranks sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden.
• Trocknen Sie das Innere und Äußere mit einem weichen Tuch ab.
• Staub und alles andere, das die Abluftöffnungen verstopft, vermindert die
Kühlleistung des Gerätes. Falls notwendig, saugen Sie die Abluftöffnung ab.
Stilllegung bei Abwesenheit
• Schalten Sie das Gerät zuerst aus. Ziehen Sie dann den Netzstecker.
• Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
• Reinigen Sie das Gerät.
• Lassen Sie den Deckel leicht auf, um die Bildung von Kondensation, Schimmel oder
Gerüchen zu verhindern.
Aufstellung an einem anderen Ort
• Schalten Sie das Gerät zuerst aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
• Entnehmen Sie den gesamten Inhalt.
• Sichern Sie alle losen Gegenstände mit Klebeband.
• Kleben Sie die Türen zu.
Energiespartipps
Der Weinkühlschrank sollte am kühlsten Platz im Raum aufgestellt werden, entfernt
von Geräten, die Wärme erzeugen, Heizungsrohren und direkter Sonneneinstrahlung.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist, wenn der Weinkühlschrank
eingeschaltet ist.
16
FEHLERBEHEBUNG
ProblemMögliche Ursache und Lösungsansatz
Das Gerät
läuft nicht.
Das Gerät
ist nicht kalt
genug.
Das Licht
funktioniert
nicht.
Das Gerät
geht häug
an und aus.
VibrationenÜberprüfen Sie, ob das Gerät eben steht.
Das Gerät ist
sehr laut.
Die Tür
schließt nicht
richtig.
Es ist nicht eingesteckt.
Es ist ausgeschaltet.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen.
Die Umgebung erfordert eine niedrigere Einstellung.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Das Gerät ist nicht eingesteckt.
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Die Birne ist kaputt.
Der Lichtschalter ist auf „aus“ gestellt.
Die Raumtemperatur ist höher als sonst.
Es benden sich viele Flaschen im Gerät.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Die Tür ist nicht richtig zu.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Das Kühlmittel ist im Umlauf. Geräusche, die dadurch entstehen, sind
kein Fehler, sondern normal.
Nach jedem Kühlzyklus hört man ein Gurgeln, weil sich noch
Kühlmittel im Umlauf bendet.
Die Kontraktion und Ausdehnung der Innenwände kann zu einem
Knacken führen.
Das Gerät steht nicht eben.
Das Gerät steht nicht eben.
Die Tür wurde umgedreht und nicht richtig angebracht.
Die Dichtung oder der Magnet sind beschädigt.
Die Ablagen ragen zu weit heraus.
DE
17
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Congratulations on purchasing this equipment. Please read
this manual carefully and take care of the following hints to
avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and
cautions mentioned in the instruction manual is not covered
by our warranty and any liability. Scan the QR code to get
access to the latest user manual and other information about
the product.
CONTENT
Safety Instructions20
Installation22
Operation 25
Settings 26
Adjustable Wooden Shelves29
Reversing the Door30
Cleaning and Care32
Troubleshooting33
Hints on Disposal34
Declaration of Conformity34
TECHNICAL DATA
EN
Item number10029629
Power supply220 V~ 50 Hz
Power consumption130 W
Measurements595 x 1730 x 710 mm
Ambient temperature range16-32 °C
Temperature range
Capacity
Refrigerant600a
Upper compartment 14-20 °C
Lower compartment: 5-12 °C
379 litres (166 0.75-litre bottles 0,75
litres)
19
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Check that the voltage of the power supply in your home is the same as the voltage
shown on the rating label of this product.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe
way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
• Keep ventilation opening, in the appliance enclosure or in the built-in structure,
clear of obstruction.
• Do not use mechanical devices or other means to accelerate the defrosting process,
other than those recommended by the manufacturer.
• Do not use electrical appliances inside the food storage compartments of the
appliance, unless they are of the type recommended by the manufacturer.
• Do not damage the refrigerant circuit.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service
agent or a similarly qualied person in order to avoid a hazard.
• It is recommended to check regularly the supply cord for any sign of possible
deterioration, and the appliance should not be used if the cable is damaged.
• To avoid injury or death from electrical shock, do not operate the appliance with
wet hands, while standing on a wet surface.
• It is not recommended to use this refrigerator with an extension cord or power
board. Please ensure that the appliance is plugged directly into the electrical outlet.
• When positioning the appliance, ensure that there is at least a 5 cm clearance at
the sides and a 10 cm clearance at the back as this is the main outlet for heat. This
will allow for adequate ventilation.
• Do not place hot food or drink into the refrigerator before it cools down to room temperature.
• Close the door immediately after putting in any items so the inside temperature will
not rise dramatically.
• Keep appliance away from any heat source or direct sunlight.
• To x stably, the appliance must be placed on a at and solid surface. It should not
be laid on any soft material.
• Do not place any other appliance on top of the refrigerator, and do not wet it.
• Do not store something like ether, methanol, gasoline, which is easy to evaporate
burn or explode.
• Do not use outdoors or in wet conditions.
• Never pull the cord to disconnect it from the outlet. Grasp the plug and pull it from
the outlet.
• Keep the cord away from heated surfaces.
• This appliance has been incorporated with a grounded plug. Please ensure the wall
outlet in your house is well earthed.
• Connect your refrigerator to an independent electrical socket and use a safe
ground wire.
• Defrost the freezer at least once a month because too much frost may affect refrigeration.
• Turn on electricity only 5 minutes later after electricity goes off. Otherwise, the
compressor may be damaged.
20
This appliance contains the coolant isobutane (R600a), a natural gas which
is environmentally friendly. Although it is ammable, it does not damage the
ozone layer and does not increase the greenhouse effect. The use of this coolant
has,however,led to a slight increase in the noise level of the appliance. In addition
to the noise of the compressor,you might be able to hear the coolant owing
around the system. This is unavoidable,and does not have any adverse effect on the
performance of the appliance. Care must be taken during the transportation and
setting up of the appliance that no parts of the cooling system are damaged. Leaking
coolant can damage the eyes.
Special notes
• When positioning the unit, make sure that the power cord is not pinched or
damaged.
• Make sure that there are no multiple sockets or power supplies on the back of the
unit.
To avoid contamination of food, please follow the instructions below:
• A prolonged opening of the door can lead to a signi cant rise in temperature in the
compartments of the appliance.
WARNING
When using, servicing and disposing of the unit, pay attention to the left
symbol on the rear of the unit or on the compressor. This symbol warns
of possible res. There are ammable substances in the refrigerant lines
and in the compressor. Keep the appliance away from sources of re
during use, maintenance and disposal.
EN
21
EN
INSTALLATION
Unpack and remove all of the protection and adhesive strips from the packaging around
and inside the wine cellar.The wine cellar must be positioned such that the plug is
accessible. Release the power cord. Move your wine cellar to its nal location. The wine
cellar should be installed in a suitable place where the compressor will not be subject to
physical contact.
22
Leveling your wine cellar: Wine cellar must be leveled BEFORE loading your wines.
Your wine cellar is equipped with 4 adjustable feet to facilitate easy leveling. We
recommend that you tighten the back feet to the maximum and adjust the front feet to
level the wine cellar.
• This wine cellar is front venting but is not designed to be fully integrated behind a
joinery door.
• This appliance requires at least 5 mm clearance on both sides and top, 30mm
clearance at the rear, to facilitate installation, removal, servicing and ventilation.
• This unit draws air from the rear and expels through the metal grid under the door at
the front.
• “Built in” wine cellars have a power switch located on the control panel so power
point location is not critical.
• The unit requires a standard 240 volt/10 amp power point. (Or according to
different countries specications).
• The power cord is 2.0m in length and is xed on the right side at the back when
looking from front of cabinet.
• As with most appliances of today, the wine cellar has sensitive electronic
components which are susceptible to damage through lightning and electricity
supply faults. It is therefore advised to use a power surge protector to avoid
problems of this nature.
• Air vent within the joinery must be provided for the appliance (front venting).
EN
23
EN
24
OPERATION
Initial operation
Plug in and switch on the cellar by pressing on the power button for a few seconds.
When you use the wine cellar for the rst time (or restart the wine cellar after having it
shut off for a long time), there will be a few degrees variance between the temperature
you have selected and the one indicated on the LED readout. This is normal and it is
due to the length of the activation time. Once the wine cellar is running for a few hours
everything will stabilize.
Operating Noises
To reach the desired temperature settings, VINICOLE wine cellars, like all wine cellars
operating with com- pressors and fans, may produce the following types of noises.
These noises are normal and may occur as follows:
• Gurgling sound - caused by the refrigerant owing through the appliance’s coils.
• Cracking/popping sounds - resulting from the contraction and expansion of the
refrigerant gas to produce cold.
• Fan operating sound - to circulate the air within the wine cellar.
• An individual’s perception of noise is directly linked to the environment in which the
wine cellar is located, as well the specic type of models. The appliance is in line
with international standards for such appliance. Klarstein will always do its utmost
to satisfy its customers but will not retake possession of the goods due to complaints
based on normal operating noise occurrences.
EN
Before loading and plugging your wine cellar
The location you have selected for your wine cellar should:
• be unencumbered and well ventilated;
• be well away from any heat source and direct sunlight;
• not be too damp (laundry, pantry, bathroom etc.);
• have a at oor;
• have a standard and reliable electricity supply (standard socket to country
standards, linked to the ground), it is NOT recommended to use a multi-socket or
extension lead;
• have a surge protector tted to the electrical outlet;
• away from the microwave oven. Certain microwave ovens do not have wave
interference shield. When placed within 1 meter vicinity of the wine cabinet, they
may affect the operation of the wine cabinet.
• This model is built-in type or free standing.
• The wine cellar should be placed where the ambient temperature is between 5ºC
to 35 ºC. If the ambient temperature is above or below this range, the performance
of the unit may be affected. Placing your unit in extreme cold or hot conditions may
cause interior temperatures to uctuate. The ideal range of tem- perature may not
be reached. (See Climate Class at the end of this manual).
25
EN
SETTINGS
Please note that depending on the loading and settings chosen it takes about 24 hours
for the wine cellar to see the temperature stabilizing.
During this time LED seems to move erratically in particular for “D” models. It is normal
and this process occurs whenever the setting is modied and/or whenever a large
amount of bottles are added to the cellar.
Designed to store and mature all wines: red, white and sparkling. These wine cellars
reproduce the ideal con- ditions for wine storage, at a constant recommended
temperature of 12ºC. They can also be set to provide ideal serving temperature for
full enjoyment of the wine’s qualities. Unless stated by the wine maker on the bottle,
VINICOLE recommends 7ºC for your champagne, 12ºC for whites and 18ºC for reds.
(Refer to “Wine Service Temperature” recommendation chart).
Control panel and LED
26
“ON/OFF” the power button: Press the button 3 seconds to power off.
(Countdown 3, 2, 1). Digital countdown displays 3, 2, 1, press the button
1
for 0.9 seconds after the window just POP countdown numbers. Remark: The
other functions will turn off except light switch when the power turns off. Press
again (without delay), the power turns on.
Upper zone temperature setting up button: Press one time, window the set
2
value will increase 1 degree Celsius in the original setting tempera- ture, the
setting range according to customer requirements.
Upper zone temperature setting down button: Press one time, window the
3
set value will reduce 1 degree Celsius in the original setting temperature, the
setting range according to customer requirements.
Window: Display upper zone temperature, display odd numbers “E1, E2”
4
code.
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.