Klarstein Aquatica Instruction Manual

Aquatica
Geschirrspüler Dishwasher Lave-vaisselle Lavavajillas Lavastoviglie
10034126
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
Escanee el código QR para descargar el manual de instrucciones más reciente
ES
en su idioma.
Scannez le QR code pour télécharger le mode d‘emploi à jour dans votre
FR
langue.
Scansionate il codice QR per scaricare il manuale d‘uso attuale nella vostra
IT
lingua.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten3 Sicherheitshinweise4 Schnellstart-Anleitung6 Geräteübersicht8 Bedienfeld und Tasten9 Spülsalz einfüllen10 Geschirr einräumen12 Spülmittelarten14 Spülmittel einfüllen15 Spülprogramme15 Bedienung im Detail16 Reinigung und Pege18 Fehlersuche und Fehlerbehebung20 Hinweise zur Entsorgung25 Konformitätserklärung25
English 27 Français 51 Español 75 Italiano 99
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034126
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Explosionsgefahr! Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einem Heißwassersystem, das länger als zwei Wochen nicht benutzt wurde, Wasserstoffgas bilden. WASSERSTOFFGAS IST HOCHEXPLOSIV! Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt haben, öffnen sie alle Heißwasserhähne und lassen Sie das Wasser für einige Minuten
 ießen, bevor Sie den Geschirrspüler benutzen. Dadurch entweicht das
angestaute Wasserstoffgas aus dem System. Da sich das Gas entzünden kann, vermeiden Sie in dieser Zeit offene Flammen und rauchen Sie nicht.
• Zerren Sie nicht an der Tür. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die Tür und den Geschirrkorb.
• Berühren Sie den Heizstab des Spülers nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
• Nehmen Sie den Geschirrspüler erst in Betrieb, wenn die Tür fest verschlossen ist.
• Öffnen Sie die Tür während des Betriebs sehr vorsichtig und passen Sie auf, dass Ihnen kein Wasser entgegen spritzt.
• Stellen Sie nichts Schweres auf der geöffneten Tür ab, die Maschine könnte dadurch nach vorne kippen.
• Achten Sie darauf, dass Dinge aus Plastik während des Betriebs nicht mit dem Heizstab in Berührung kommen.
• Achten Sie darauf, dass die Spülmittelkammer nach dem Waschdurchgang leer ist.
• Waschen sie nur Plastikteile, die für den Geschirrspüler geeignet sind und eine dementsprechende Markierung haben.
• Benutzen sie nur Spülmittel und Klarspüler, die für Geschirrspüler geeignet sind. Benutzen Sie keine Seife, Waschmittel oder Handwaschmittel.
• Die Stromversorgung des Gebäudes muss einen Hauptschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zwischen den einzelnen Polen umfassen, um bei Störungen eine Unterbrechung des Stromkreises zu ermöglichen.
• Halten Sie Kinder fern von Spülmittel und Klarspüler und passen Sie auf, dass diese keine Spülmittel aus der geöffneten Tür entwenden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder, psychisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
• Geschirrspülmittel sind stark alkalisch. Wenn sie verschluckt werden, kann es zu einer Vergiftung kommen. Vermieden Sie jeden Haut- oder Augenkontakt und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür geöffnet ist.
4
• Lassen sie die Tür nicht permanent offen, damit niemand darüber stolpert.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einer Fachkraft ersetzt werden.
• Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel weder stark abgeknickt, noch abgequetscht wird.
• Spielen Sie nicht mit den Reglern.
• Benutzen Sie beim Anschließen der Maschine neue Schläuche und entsorgen Sie die alten.
• Achten Sie darauf, dass kein Teppich die Öffnungen an der Unterseite blockiert.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nur für den Zweck, für den er konstruiert wurde.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nur in Innenräumen.
• Der Geschirrspüler ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Beladen der Maschine besonders darauf, dass scharfe Teile so in der Maschine untergebracht werden, dass sie die Türdichtung nicht beschädigen. Scharfe Messer müssen mit dem Griff nach oben in den Besteckkorb gesteckt werden. Messer und andere Gegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gesteckt oder horizontal abgelegt werden.
WARNUNG
Erstickungsgefahr! Kinder könnten sich an den Verpackungsmaterialien und Altgeräten verletzen. Achten Sie bei der Entsorgung des Altgeräts darauf, dass Sie das Netzkabel abschneiden und die Türverriegelung unbrauchbar machen.
5
SCHNELLSTART-ANLEITUNG
(1) Wasserablauf einrichten
oder
Stecken Sie das Ende des Ablaufschlauchs in eine Spüle oder einen Eimer.
Fixieren Sie den Ablaufschlauch mit dem Abuss der Maschine. Verbinden Sie die
Schnittstelle mit Schellen und schrauben Sie diese mit einem Schraubenzieher fest. ODER: Fixieren Sie den Ablaufschlauchs mit Saugnäpfen.
(2) Wasserzulauf einrichten
Hinweis: Bevor Sie Wasser hinzufügen, drücken Sie die Power-Taste, um die
Geschirrspülmaschine einzuschalten.
Sie können das Gerät auf zwei Arten mit Wasser befüllen:
• Permanenter Anschluss über den Wasserhahn (1)
• Manuelle Befüllung über die Kappe an der Oberseite des Geräts (2)
So erkennen Sie ob sich genügend
Wasser im Tank bendet:
• Wenn der Tank mit genügend Wasser gefüllt ist, ertönt
3Sekunden lang ein kurzer
Signalton.
6
Ablauf­schlauch
1
Netzkabel Wasserzulauf
oder
2
(3) Gerät befüllen
• Entfernen Sie größere Essensreste vom Geschirr.
• Öffnen Sie die Tür, stellen Sie das Geschirr in den Korb und fügen Sie Spülmittel hinzu.
Bestücken Sie das Gerät nach Größe und von beiden Seiten zur Mitte. Alle Besteckteile sollten angekippt werden, um die Reinigungsleistung zu verbessern. Der Arm wird durch eine unsachgemäße Platzierung des Bestecks blockiert, so dass Geschirrteile möglicherweise nicht richtig gereinigt werden.
Stellen Sie das Geschirr mit der schmutzigen Seite nach unten in den Korb und kippen Sie es leicht an, damit
Wasserrückstände abießen können.
Links
Rechts
An dieser Stelle wird das Spülmittel eingefüllt.
(4) Gerät starten
Schließen Sie die Tür, wählen Sie ein Programm aus und starten Sie das Gerät.
7
GERÄTEÜBERSICHT
Wassertankkappe
oberer Sprüharm
Licht
Spülsalzcontainer
Besteckablage
Filter
Korb
unterer Sprüharm
Spülmittelbehälter
8
BEDIENFELD UND TASTEN
(*EN 50242)
1
2 4 53
1 Power
2 Programm
3 Salz-
Warnleuchte
4 Extra Trocknen
(Extra Drying)
5 Start/Pause
Gerät ein- und ausschalten.
Drücken Sie mehrmals auf die Taste, um eines der folgenden Programme auszuwählen:
Schnell (Rapid)
Eine kürzere Spülzeit für leicht verschmutztes Geschirr, dass nicht getrocknet werden muss.
Intensiv (Intensive)
Für stark verschmutztes Kochgeschirr und Besteck, das nach dem Spülen getrocknet wird.
Eco (Economic)
Das ist das Standardprogramm zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr. Es ist
das efzienteste Programm in Bezug auf den
Energie- und Wasserverbrauch.
Wenn die Anzeige der Geschirrspülmaschine und es muss Salz nachgefüllt werden.
Drücken Sie diese Taste, um die Funktion „Extra Trocknen“ auszuwählen.
Drücken Sie diese Taste, um den Geschirrspüler zu starten oder anzuhalten.
leuchtet, ist nur wenig Salz in
9
SPÜLSALZ EINFÜLLEN
Hinweis: Wenn Ihre Spülmaschine über keine Wasserenthärtungsanlage verfügt (bei einigen Modellen), können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Benutzen Sie nur Spülsalz, das für die Verwendung in der Spülmaschine bestimmt ist. Der Salzbehälter bendet sich unter dem Korb und sollte wie folgt befüllt werden:
• Jede andere Salzart, die nicht speziell für die Spülmaschine entwickelt wurde, vor allem Speisesalz, beschädigt den Behälter. Im Falle von Schäden, die durch die Verwendung von ungeeignetem Salz verursacht werden, haftet der Hersteller nicht für entstandene Schäden.
• Befüllen Sie das Gerät mit Spülsalz, bevor Sie einen Durchlauf starten. Dadurch wird verhindert, dass verschüttete Salzkörner oder Salzwasser für einen unbestimmte Zeitraum auf dem Boden der Maschine verbleiben und Korrosion verursachen können.
So füllen Sie das Spülsalz ein
Entfernen Sie den Korb und schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter ab.
A
Geben Sie vor dem ersten Waschgang 1 Liter Wasser in den Salzbehälter.
B
Stecken Sie das Ende des Trichters (wird mitgeliefert) in das Loch und füllen
C
Sie etwa 130 g Salz ein. Es ist normal, dass eine kleine Menge Wasser aus dem Salzbehälter herausläuft.
Schrauben Sie nach dem Befüllen die Kappe im Uhrzeigersinn fest.
D
In der Regel erlischt die Salz-Warnleuchte innerhalb von 2-6 Tagen nach
E
dem Befüllen des Salzbehälters.
Unmittelbar nach dem Einfüllen des Salzes in den Salzbehälter sollte ein
F
Waschprogramm gestartet werden (z. B. das Schnellprogramm). Andernfalls können das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile der Maschine durch Salzwasser beschädigt werden.
10
Wichtige Hinweise
• Der Salzbehälter sollte nur aufgefüllt werden, wenn die Salz-Warnleuchte im
Bedienfeld leuchtet. Je nachdem, wie gut sich das Salz auöst, leuchtet die
Salzwarnleuchte auch dann noch, wenn der Salzbehälter gefüllt ist. Wenn sich
keine Salzwarnleuchte im Bedienfeld bendet (bei einigen Modellen), können Sie
anhand der Zyklen, die der Geschirrspüler durchlaufen hat, beurteilen, wann Salz nachgefüllt werden muss.
• Wenn Sie etwas Salz verschüttet haben, starten Sie das Schnellprogramm, um das überschüssige Salz zu entfernen.
So passen Sie die Spülsalzmenge richtig an
Schritt 1: Spülsalz-Einstellungen aufrufen Schließen Sie die Tür innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten, drücken Sie die Start/Pause-Taste und halten Sie diese 5 Sekunden lang gedrückt.
Schritt 2: Spülsalzmenge je nach Wasserhärte einstellen Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um die richtige Einstellung entsprechend Ihrer Wasserhärte auszuwählen: H1 > H2 > H3 > H4 > H5 > H6. Für die richtige Wasserenthärter-Einstellung schauen Sie in der untenstehenden Tabelle im Abschnitt „Wasserhärte und Spülsalzmenge“ nach.
Schritt 3: Spülsalz-Einstellungen verlassen Wenn Sie 5 Sekunden lang keine weitere Einstellung vornehmen, verlässt das Gerät automatisch die Einstellungen und wechselt in den Standby-Modus.
Wasserhärte und Spülsalzmenge
Display-Anzeige
AUS EIN
Intensiv Eco Extra Trocknen
2)
Enthärter-
einstellung
(Display)
H1
3)
H6
Wasserhärte
1)
°dH
0-5 0 - 0.94
6-11 1.0 - 2.0 H2 12-17 2.1 - 3.0 H3 18-22 3.1 - 4.0 H4
23-34 4.1 - 6.0 H5 35-55
(1) Deutscher Wasser-Härtegrad. (2) Millimol, internationaler Wasser-Härtegrad. (3) Beim ersten Start voreingestellt.
Hinweis: Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Wasserversorger, welchen Härtegrad Ihr Leitungswasser hat.
mmol/l
6.1 - 9.8
11
GESCHIRR EINRÄUMEN
• Wir empfehlen Ihnen, nur Geschirr zu verwenden, das für Geschirrspüler geeignet ist.
• Benutzen Sie nur milde Spülmittel.
Für hitzeempndliches Geschirr empfehlen wir ein Programm mit geringerer Temperatur.
• Um Schäden vorzubeugen, entfernen Sie Gläser und Besteck nicht gleich nach Programmende aus dem Geschirrspüler.
Ungeeignetes
Geschirr und Besteck
• Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan­oder Perlmuttgriffen
• Hitzeunbeständiges Plastikgeschirr
• Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht hitzebeständig sind.
• Ummanteltes Besteck oder Geschirr.
• Dinge aus Zinn und Kupfer.
• Kristallglas
• Dinge aus nicht rostfreiem Stahl
• Holzgeschirr
• Geschirr und Besteck aus Plastik
Was Sie beim Geschirr-Einräumen beachten sollten:
Entfernen Sie größere Essensreste. Weichen Sie eingebrannte Rückstände in Pfannen vorher ein. Es ist nicht notwendig, dass Sie das Geschirr vorspülen. Platzieren Sie die Gegenstände wie folgt im Geschirrspüler:
• Stellen Sie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen so in den Geschirrspüler, dass die Innenseite nach unten zeigt.
• Gewölbtes Geschirr sollten Sie stehend einräumen, damit das Wasser ablaufen kann.
• Stellen Sie Geschirr und andere Gegenstände so ins Gerät, dass sie nicht umfallen können.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen können und nicht durch Geschirr oder herausragende Gegenstände behindert werden.
• Waschen Sie keine Kleinteile im Geschirrspüler, da sie leicht aus dem Korb fallen könnten.
• Achten Sie darauf, dass sich Geschirr und Besteck nicht überlappt oder gegenseitig abdeckt.
• Um Glasbruch zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren.
• Lange und scharfe Gegenstände (wie z.B. Messer mit langer Klinge) müssen horizontal in den Korb gelegt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen, überladen Sie den Geschirrspüler nicht.
• Bestimmte Glassorten, da sie mit der
• Silber- und Aluminium-Teile, da
• Glasiertes Geschirr, da die Glasur
Bedingt geeignetes
Geschirr und Besteck
Zeit trüb werden können.
sie mit der Zeit ihre Farbe ändern können.
mit der Zeit verschwindet, je häuger
man es wäscht.
12
Richtige Beladung des Geschirrkorbs
Stellen Sie das Geschirr und sonstige Kochutensilien so in den Geschirrspüler, dass sie nicht durch den Wasserstrahl hin und her bewegt werden.
Großer Teller
1
Suppenteller
2
Kuchenteller
3
Glas
4
Becher
5
Unterteller
6
Ovale Platte
7
Kleine Servierschüssel
8
Mittlere Servierschüssel
9
4
4
5
7 6
1389
2
5
6
Richtige Beladung der Besteckablage
Messer
1
6
2
3
4
5
6
Esslöffel
Gabel
Dessertlöffel
Teelöffel
Servierlöffel
2
2
3
7
4
5
5
4
1
Serviergabel
7
8
Suppenkelle
8
Legen Sie das Besteck einzeln in die Besteckablage entsprechend den vorgegebenen Positionen (siehe Abbildung), damit es richtig sauber wird.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass unten aus der Besteckablage nichts herausragt. Stellen Sie scharfes Besteck immer mit der Schneide nach unten in den Korb und achten Sie darauf, dass das Besteck nicht zu dicht neben- und übereinander liegt. Legen Sie langes Besteck in die Mitte.
13
Klappbare Zinken
Die Zinken dienen als Halterung für Teller und Servierplatten. Die Zinken können umgeklappt werden, um mehr Platz für Geschirr, Töpfe, Pfanne und andere große Gegenstände zu schaffen.
aufgestellte Zinken heruntergeklappte Zinken
SPÜLMITTELARTEN
Hinweise zum Gebrauch von Spülmittel
• Verwenden Sie nur Spülmittel, das für Geschirrspüler geeignet ist.
• Verwenden Sie niemals andere Spülmittel und Reinigungsmittel. Diese können das Gerät beschädigen.
• Geschirrspülmittel kann ätzende Bestandteile enthalten. Bewahren Sie das Geschirrspülmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Das Spülmittel wird während des letzten Spülgangs freigesetzt, um zu verhindern, dass sich Wassertropfen auf Geschirr, Besteck und Kochutensilien bilden, die Flecken und Schlieren hinterlassen können.
Spülmittelkonzentrate
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung lassen sich Spülmittel in zwei Typen einteilen:
• Konventionelle, alkalische Spülmittel mit ätzenden Bestandteilen
• Schwach alkalische Spülmittel mit natürlichen Enzymen
Spülmittel-Tabs
Die Spülmittel-Tabs unterschiedlicher Marken lösen sich unterschiedlich schnell in der Maschine auf. Aus diesem Grund können sie ihre volle Reinigungskraft in Kurzprogrammen oft nicht entfalten. Benutzen Sie in Verbindung mit Spülmittel-Tabs
daher immer die Langprogramme um sicherzugehen, dass der Tab sich restlos auöst.
14
SPÜLMITTEL EINFÜLLEN
(*EN 50242)
Befüllen Sie die Spülmittelkammer immer direkt bevor Sie ein Programm starten und befolgen Sie die Anweisungen in der Programmtabelle. Ihr Geschirrspüler benötigt weniger Spülmittel als handelsübliche Geräte. Normalerweise reicht ein Esslöffel Spülmittel für eine normale Spülladung. Stärker verschmutztes Geschirr benötigt mehr Spülmittel. Geben Sie das Spülmittel kurz vor dem Start in die Kammer, andernfalls könnte es feucht werden und sich
schlechter auösen.
SPÜLPROGRAMME
An dieser Stelle füllen Sie das Spülmittel ein.
Programm Spülzyklus Spülmittel Laufzeit
(min)
Waschen (45°C)
Spülen
Schnell
Intensiv
Standard
*EN50242 - Dieses Programm wurde für den Testdurchlauf mit folgenden Einstellungen verwendet:
Energieverbrauch (aus): 0.49 W
Energieverbrauch (an): 0.49 W
Spülen (55°C)
Waschen (62°C)
Spülen
Spülen (70°C)
Waschen (55°C)
Spülen
Spülen (68°C)
Trocknen
6 g 29 0,35 5
6 g 160 0,5 5
6 g 15 5 0,45 5
Verbrauch
(kWh)
Verbrauch
(Liter)
15
3 s
BEDIENUNG IM DETAIL
Waschvorgang starten
1 Ziehen Sie den Korb heraus. 2 Füllen Sie ein geeignetes Spülmittel ein. 3 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. 4 Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät einzuschalten. 5 Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Wasserhahn an und stellen Sie sicher,
dass die Wasserzufuhr auf vollen Druck eingestellt ist ODER fügen Sie das Wasser manuell in den Tank ein.
6 Wählen Sie das gewünschte Programm aus. Wenn ein Programm ausgewählt ist,
leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte auf.
7 Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den Geschirrspüler zu starten.
Hinweis: Wenn Sie die Start/Pause-Taste drücken, um während des Waschens zu pausieren, gibt der Geschirrspüler jede Minute ein akustisches Signal von sich, bis Sie erneut auf die Start/Pause-Taste drücken, um den Geschirrspüler zu starten.
Programm wechseln
Ein laufendes Programm sollte, wenn möglich, nur direkt nach dem Start gewechselt werden. Andernfalls kann es sein, dass sich das Spülmittel bereits aufgelöst hat und mit dem Wasser aus der Maschine geleitet wurde. In diesem Fall muss die Geschirrspülmaschine zurückgesetzt und nochmal Spülmittel nachgefüllt werden. Um die Geschirrspülmaschine zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den Waschvorgang zu unterbrechen. 2 Drücken Sie die Programm-Taste länger als 3 Sekunden, um die Maschine in den
Standby-Modus zu schalten.
3 Drücken Sie erneut die Programm-Taste, um das gewünschte Programm
auszuwählen.
4 Drücken Sie erneut die Start/Pause-Taste, nach 10 Sekunden startet die
Geschirrspülmaschine wieder.
Hinweis: Wenn Sie die Tür während des Waschvorgangs öffnen möchten, drücken Sie die Start/Pause-Taste, um die Maschine zuerst anzuhalten. Wenn Sie dann die Tür schließen und die Start/Pause-Taste drücken, startet die Maschine nach
10Sekunden wieder.
16
Hinweis: Wenn Ihr Geschirrspüler über eine Speicherfunktion verfügt, wird nach
einer Stromunterbrechung das ausgewählte Programm bis zum Ende fortgesetzt.
Geschirr nachträglich hinzufügen
Vergessenes Geschirr kann jederzeit vor dem Öffnen des Waschmittelspenders hinzugefügt werden. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Start/Pause-Taste. 2 Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Waschvorgang zu stoppen. 3 Wenn sich die Sprüharme nicht mehr drehen, können Sie die Tür komplett öffnen. 4 Fügen Sie das vergessene Gerichte hinzu. 5 Schließen Sie die Tür. 6 Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den Geschirrspüler wieder zu starten.
Nach dem Programmende
Nach Programmende ertönt 8 Sekunden lang der Summer. Drücken Sie die Power-
Taste, um das Gerät auszuschalten. Schließen Sie den Wasserhahn und öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers. Warten Sie einige Minuten, bis Sie das Geschirr aus dem Gerät herausnehmen, damit Sie sich nicht verbrühen. Das Geschirr ist nach dem Trocknen noch sehr heiß und kann leicht zerbrechen. Außerdem kann es auf diese Weise besser trocknen.
1. Schalten Sie die Geschirrspülmaschine aus:
• Drücken Sie die Power-Taste.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu!
2. Öffnen Sie vorsichtig die Tür:
Heißes Geschirr ist stoßemp ndlich. Lassen Sie das Geschirr ca. 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät herausnehmen.
• Öffnen Sie die Tür der Geschirrspülmaschine, lassen Sie sie offen stehen und warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr herausnehmen. Auf diese Weise kühlt das Geschirr ab und trocknet besser.
3. Räumen Sie die Geschirrspülmaschine aus:
• Es ist normal, dass die Geschirrspülmaschine innen nass ist.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie die Tür niemals während des Waschvorgangs, da das heiße Wasser Sie verbrühen kann.
17
Wasser aus dem Wassertank ablassen
• Drücken Sie im Standby-Modus gleichzeitig die Programm-Taste und die Extra­Trocken-Taste und halten Sie diese 3 Sekunden lang gedrückt, um den Wassertank zu entleeren.
REINIGUNG UND PFLEGE
Hinweis: Verwenden Sie die Geschirrspülmaschine niemals ohne Filter! Vergewissern Sie sich, dass der Filter richtig montiert ist. Andernfalls kann die Leistung beeinträchtigt und Geschirr und Kochutensilien können beschädigt werden.
Filtersystem reinigen
Das Filtersystem entfernt Schmutz und Essensreste und erlaubt es so, dass das saubere Wasser zur Reinigung in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Damit das Gerät mit optimaler Leistung arbeiten kann, sollten Sie die Filter einmal pro Woche reinigen. Wir empfehlen Ihnen, grobe Schmutz- und Essensreste nach jedem Waschgang aus
dem Filter zu entfernen, indem Sie den Filter und den Becher unter ießendem Wasser
ausspülen. Um den Filter zu entfernen, ziehen Sie den Bechergriff nach oben.
Feinlter:
Filtert Schmutz und Essensreste und verhindert, dass sie während des Waschvorgangs zurück aufs Geschirr gelangen.
Hauptlter:
Essensreste und Schmutzpartikel werden von einer speziellen Düse am Sprüharm zerkleinert und durch
den Abuss abgeführt.
Schritt 1:
Drehen Sie den kompletten Filtersatz gegen den Uhrzeigersinn heraus.
Schritt 2:
Entfernen Sie den Feinlter (B) vom Hauptlter (A).
Wenn Sie die Filter gereinigt haben, setzen sie diese in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
18
Hinweis: Klopfen Sie beim Reinigen nicht auf die Filter, andernfalls könnten diese
sich verbiegen, was sich negativ auf die Leistung des Geschirrspülers auswirkt.
Geschirrspüler reinigen
• Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem leicht feuchten Lappen und trocknen Sie es danach sorgfältig ab.
Pegen Sie das Gehäuse mit einem geeigneten Polierwachs.
• Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände, Scheuerschwämme, aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Papiertücher, um die Edelstahl-
oberäche vor Kratzern und Flecken zu schützen.
• Reinigen Sie den Rand der Tür mit einem warmen, feuchten Lappen. Damit kein Wasser in den Schließmechanismus oder Elektrobauteile eindringt, benutzen Sie keine Sprühreiniger.
So schützen Sie das Gerät vor Frostschäden
Beachten Sie im Winter die folgenden Vorkehrungen, um die Maschine vor Frost zu schützen. Führen Sie nach jedem Programmdurchlauf die folgenden Schritte durch:
1 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. 2 Schließen Sie die Wasserzufuhr und entfernen Sie den Zulaufschlauch vom
Einlassventil.
3 Lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch und dem Ventil in ein Gefäß ablaufen. 4 Bringen Sie den Zulaufschlauch wieder am Einlassventil an. 5 Entfernen Sie den Filter am Boden der Wanne und saugen Sie überschüssiges
Wasser mit einem Schwamm auf.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme können zur regelmäßigen Reinigung der Düsen leicht entfernt werden, damit sie nicht verstopfen.
1 Fassen Sie die Mitte des Sprüharms,
ziehen Sie ihn nach oben, um ihn zu entfernen.
2 Waschen Sie die Sprüharme unter
ießendem Wasser ab und setzen
Sie diese vorsichtig wieder ein. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Sprüharme und versichern Sie sich, dass ihre Drehbewegung in keiner Weise behindert wird.
19
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Der Geschirrspüler startet nicht.
Es wird kein Wasser aus dem Geschirrspüler abgepumpt.
Farbecken in der Wanne. Farbiges Spülmittel. Benutzen Sie nur
Die Sicherung ist raus oder kaputt.
Kein Strom. Versichern Sie sich, dass
Der Wasserzulauf ist gestört oder der Wasserdruck ist zu niedrig.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Der Ablaufschlauch ist verdreht oder eingeklemmt.
Die Filter sind verstopft. Überprüfen Sie die Filter.
Der Abuss ist verstopft. Überprüfen Sie ihren
Ersetzen Sie die Sicherung oder legen Sie den Schalter wieder um. Entfernen Sie alle anderen Geräte, die am selbst Stromkreislauf hängen.
das Gerät eingeschaltet, die Tür fest geschlossen ist und das Netzkabel fest in der Steckdose steckt.
Überprüfen Sie, ob der Wasserzulauf ordnungsgemäß angeschlossen wurde und der Wasserhahn aufgedreht ist.
Achten Sie beim Schließen darauf, dass die Türverriegelung einrastet.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Abuss und reinigen Sie
ihn gegebenenfalls. Falls die Probleme weiterhin bestehen, kontaktieren Sie ggf. einen Sanitär­Fachbetrieb.
Spülmittel ohne Farbe.
20
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Schaum in der Wanne. Ungeeignetes
Geschirrspülmittel.
Übergelaufener Klarspüler.
Weißer Film auf den
Innenächen.
Rostecken auf dem
Besteck.
Mineralische Rückstände aus hartem Wasser.
Das Besteck ist nicht rostfrei.
Es wurde kein Programm gestartet, nachdem Spülsalz nachgefüllt wurde.
Der Deckel des Spülsalz­behälters ist locker.
Benutzen Sie nur Spülmittel, das für Geschirrspüler geeignet ist, um Schaumbildung zu vermeiden. Falls dennoch Schaum in der Wanne sein sollte, öffnen
Sie 20-30Minuten
lang die Tür, damit er verdampfen kann. Wenn auch das nicht hilft, geben Sie 1,5 Liter kaltes Wasser in die Wanne und schließen Sie die Tür. Lassen Sie irgendein Waschprogramm durchlaufen, um die Rückstände zu entfernen.
Wischen sie übergelaufenen Klarspüler umgehend auf.
Reinigen Sie die
Innenächen mit einem
feuchten Lappen und etwas Spülmittel für Geschirrspüler. Benutzen Sie dabei Handschuhe und verwenden Sie kein anderes Spülmittel, um Schaumbildung zu verhindern.
Waschen Sie nur rostfreies Besteck im Geschirrspüler.
Lassen Sie nach dem Einfüllen von Spülsalz immer ein Waschprogramm mit leerer Spülmaschine laufen.
Versichern Sie sich, dass der Deckel fest geschlossen ist.
21
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Klopfgeräusche im Innenraum.
Rasselnde Geräusche im Innenraum.
Klopfendes Geräusch im Wasserrohr.
Das Geschirr ist nicht sauber.
Das Glas ist beschlagen. Kombination aus weichem
Der Sprüharm schlägt gegen einen Gegenstand im Korb.
Das Geschirr steht nicht sicher.
Das Geräusch kann durch die bauseitige Installation oder ein Überkreuzen der Wasserleitungen bedingt sein.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeladen.
Das Programm war nicht stark genug.
Zu wenig Spülmittel Verwenden Sie
Gegenstände blockieren die Sprüharme.
Die Filter sind nicht sauber oder nicht richtig im Boden des Waschschrankes montiert. Dies kann dazu führen, dass die Sprüharmdüsen verstopfen.
Wasser und zu viel Spülmittel.
Unterbrechen Sie das Programm und platzieren Sie das Geschirr so, dass der Sprüharm nicht behindert wird.
Unterbrechen Sie Programm und platzieren Sie das Geschirr so, dass es sicher steht.
Das Geräusch hat keinen
Einuss auf die Leistung
des Geschirrspülers. Sollten Sie sich nicht sicher sein, kontaktieren Sie einen Sanitär-Fachbetrieb.
Beachten Sie die Hinweise zum Beladen des Geschirrspülers.
Verwenden Sie das Intensiv-Programm.
mehr Spülmittel oder verwenden Sie ein anderes Spülmittel.
Stellen Sie das Geschirr so ins Gerät, dass die Sprüharme nicht behindert werden.
Reinigen Sie die Filter oder setzten Sie sie korrekt ein. Reinigen Sie die Sprüharme.
Verwenden Sie weniger Spülmittel und benutzen Sie das kürzeste Programm, um das Glas zu waschen und zu säubern.
22
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Weiße Flecken auf Geschirr und Gläsern
Schwarze oder graue Streifen auf Geschirr
Spülmittelreste in der Kammer.
Das Geschirr trocknet nicht.
Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen führen.
Aluminiumteile haben am Geschirr gerieben.
Das Geschirr behindert
das Auösen des
Spülmittels.
Falsche Beladung. Beachten Sie die Hinweise
Das Geschirr wurde zu früh entnommen.
Falsches Programm. In Kurzprogrammen
Besteck mit minderwertiger Beschichtung.
Verwenden Sie mehr Spülmittel.
Verwenden Sie ein mildes Scheuermittel.
Laden Sie das Geschirr sorgfältig in den Geschirrspüler.
zum Beladen des Geschirrspülers.
Leeren Sie Ihre Geschirrspülmaschine nicht sofort nach dem Waschen. Öffnen Sie die Tür leicht, damit der Dampf austreten kann. Nehmen Sie das Geschirr erst dann heraus, wenn die Innentemperatur so weit gesunken ist, dass das Geschirr gefahrlos berührt werden kann. Nehmen Sie zuerst das Geschirr aus dem unteren Korb, um zu verhindern, dass das Tropfwasser aus dem oberen Korb austritt.
ist die Wasch- und Trockentemperatur niedriger. Verwenden Sie ein Programm mit einer höheren Laufzeit.
Derartiges Geschirr und Besteck ist für die Spülmaschine nicht geeignet.
23
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlfunktionen auftritt, gibt das Gerät ein Warnsignal:
Programm-Leuchte Bedeutung Mögliche Ursache
Extra Trocknen: Schnelles Flackern
ECO und Extra Trocknen: Leichtes schnelles Flackern
Intensiv: Leichtes schnelles Flackern
Schnell und Extra Trocknen: Leichtes schnelles Flackern
Schnell, Intensiv und Extra Trocknen: Leichtes schnelles Flackern
Schnelle, Intensiv, ECO und Extra Trocknen: Leuchtet dauerhaft
Lange Wasserzulaufzeit Der Durchussmesser,
das Ablaufventil oder die Pumpe sollten von
einer qualizierten
Fachkraft geprüft und gegebenenfalls repariert werden.
Die erforderliche Temperatur wird nicht erreicht.
Wasser läuft über. Irgendwo gibt es ein Leck.
Die Tasten funktionieren nicht richtig.
Kommunikationsproblem Wenden Sie sich an eine
Der Wassertank bekommt innerhalb von 3 Minuten nicht genug Wasser.
Probleme mit der Heizung (das Heizrohr ist defekt oder es liegt eine Thermistorstörung vor). Wenden Sie sich an eine
qualizierte Fachkraft.
Wenden Sie sich an eine
qualizierte Fachkraft.
Displayschaden oder Materialfehler. Wenden Sie sich an eine
qualizierte Fachkraft.
qualizierte Fachkraft.
Fügen Sie mehr Wasser hinzu, bis ein schneller Signalton ertönt. Drücken Sie dann die Start/Pause­Taste, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
24
Hinweis: Wenn Wasser ausläuft, stellen Sie die Hauptwasserversorgung ab und
kontaktieren Sie einen Reperaturdienst. Bendet sich aufgrund von Überfüllung
oder eines kleinen Lecks Wasser in der Bodenwanne, sollte das Wasser vor der Wiederinbetriebnahme der Spülmaschine entfernt werden.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 2010/1016/EG (ErP)
25
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions mentioned in the instruction manual is not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user manual and other information about the product.
CONTENT
Technical Data27 Safety Instructions28 Quick Start Guide30 Device Overview32 Control Panel and Buttons33 Adding Rinsing Salt34 Loading the Dishwasher36 Detergent Types38 Adding Detergent39 Wash Programs39 Operation in Detail40 Cleaning and Care42 Troubleshooting44 Hints on Disposal49 Declaration of Conformity49
EN
TECHNICAL DATA
Item number 10034126
Power supply 220-240 V ~ 50 Hz
27
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING
Risk of explosion! Under certain conditions, Hydrogen gas may be produced in a hot-water system that has not been used for two weeks or more. HYDROGEN GAS IS EXPLOSIVE. If the hot-water system has not been used for such a period, before using the dishwasher turn on all
hot-water faucets and let the water  ow from each for several minutes. This will release any accumulated hydrogen gas. As the gas is  ammable, do not smoke or use an open  ame during this time.
• Do not abuse, sit on, or stand on the door or dish basket of the dishwasher.
• Do not touch the heating element during or immediately after use.
• Do not operate your dishwasher unless all enclosure panels are properly in place.
• Open the door very carefully if the dishwasher is operating. There is a risk of water squirting out.
• Do not place any heavy objects or stand on the door when it is open. The appliance could tip forward.
• When using your dishwasher, you should prevent plastic items from contacting with heating element.
• Check that the detergent receptacle is empty after completion of the wash cycle.
• Do not wash plastic items unless they are marked dishwasher safe or the equivalent.
• For plastic items not so marked, check the manufacturer‘s recommendations.
• Use only detergent and rinse additives designed for an automatic dishwasher.
• Never use soap, laundry detergent, or hand washing detergent in your dishwasher.
Other means for disconnection from the supply must be incorporated in the  xed wiring with at least 3 mm contact separation in all poles.
• Keep children away from detergent and rinse aid, keep children away from the open door of the dishwasher, there could still be some detergent left inside.
• Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
This device may be only used by children 8 years old or older and persons with limited physical, sensory and mental capabilities and / or lack of experience and knowledge, provided that they have been instructed in use of the device by a responsible person who understands the associated risks.
• Dishwasher detergents are strongly alkaline. They can be extremely dangerous if swallowed. Avoid contact with skin and eyes, and keep children away from the dishwasher when the door is open.
28
• The door should not be left in the open position since this could present a tripping hazard.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service
agent or a similarly quali ed person in order to avoid a hazard.
• Please dispose of packing materials properly.
• During installation, the power supply must not be excessively or dangerously bent
or  attened.
• Do not tamper with controls.
• The appliance is to be connected to the water mains using new hose sets, and the old hose-sets
• should not be reused.
• Make sure that the carpet must not obstruct the openings at the bottom base.
• Use the dishwasher only for its intended function.
• The dishwasher is intended for indoor use only.
• The dishwasher is not designed for commercial use. It is intended for use in domestic households and in similar working and residential environments.
CAUTION
Risk of injury! Locate sharp items so that they are not likely to damage the door seal. Load sharp knives with the handles up to reduce the risk of cut-type injuries. Warning: Knives and other utensils with sharp points must be loaded in the basket with their points down or placed in a horizontal position.
WARNING
Risk of suffocation! Packaging material could be dangerous for children! For disposing of package and the appliance please go to a recycling centre. Cut off the power supply cable and make the door closing device unusable.
EN
29
EN
QUICK START GUIDE
(1) Setting up water drainage
oder
Insert the end of the drain hose into a sink or bucket.
Fix the drain hose with the back pipe of the machine. The interface is tted with
clamps and tightened with a screwdriver. OR: Fix the drain hose with suction cups.
(2) Setting up the water supply
Note: Before adding water, press the Power button to turn on the dishwasher.
30
You can ll the device with water in
two ways:
• Permanent connection via the
tap(1)
Manual lling via the cap at the top of the device (2)
How to tell if there is enough water in the tank:
If the tank is lled with enough water, a short beep sounds for
3seconds.
1
Drain pipe
2
Power cord
Water inlet
or
Loading...
+ 94 hidden pages