Klarstein 3MC User Manual

3MC
Tageslichtlampe Daylight Lamp Lámpara de luz diurna Lampe à lumière du jour Lampada a luce diurna
10006251
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten4 Über die Tageslichtlampe6 Zeichen und Symbole7 Sicherheitsstandards8 Sicherheitshinweise8 Sicherheits- und Leistungsstandards10 Geräteübersicht12 Installation13 Bedienung14 Reinigung und Pege15 Ersetzen der Leuchtstoffröhren16 Fehlerbehebung17 Konformitätserklärung18
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
English 19 Español 35 Français 51 Italiano 67
3
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10006251
Abmessungen (B x H x T) 340 x 480 x 80 mm
Gewicht 2.0 kg
Lichtquelle 2 x 36 W Röhren (2G 11), Tageslicht (Vollspektrum)
Nenndaten für Ersatzbeleuchtungselemente
(Bereitgestellt vom
Leuchtmittelhersteller)
Sicherung T3.15AH 250 V
Leistung 72 W
Lichtintensität > 10.000 lux auf 15 cm
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Umgebungsbedingungen 50-77°F /10-25 °C, und eine relative Luftfeuchtigkeit von
Lagerungs- und Transportbedingungen
Produktklassikation 1. Schutzklasse II
Maximale Kabellänge 1800 mm
Position der Emissionsöffnung Schirm
Behandlungsbereich 1600 cm
Risikogruppe der Lichtquellenausrüstung
Produktlebensdauer 3 Jahre
FSL – YDW36-H.RR 36W/865 2G11 4pin / Philips - MASTER PL-L 36W/865/4P Lebensdauer: 8000 Stunden
30-90%. Druckhöhe: < 2000m. Atmosphärischer Druck: 700-
1060 hPa
41-122°F / 5–50 °C, und eine relative Luftfeuchtigkeit von max. 90%. Druckhöhe: < 2000m. Atmosphärischer Druck: 700-1060 hPa
2. Keine Anwendungsteil
3. Schutz gegen Eindringen von Wasser: IP20
4. Keine Kategorie AP / APG Ausrüstung
5. Betriebsart: Dauerbetrieb
2
Befreite Gruppe klassiziert nach IEC 60601-2-57:2011
4
Maximale Leistung der optischen Strahlung der Tageslichtlampe
Strahlungsleistung Risikogruppe klassiziert
Max. Wert
nach IEC 60601-2-57:2011
E
: Augen UV-A Befreite Gruppe 8 x 10
UVA
ES: UV Haut und Auge Befreite Gruppe 5 x 10
EIR: Grenzwerte für die Gefährdung
Befreite Gruppe 2 x 10
-3
W.m
-5
W.m
-3
W.
des Auges durch Infrarotstrahlung
EH: Thermische Gefahr für die Haut Befreite Gruppe 10 W.m
-2
LB: Blaues Licht Risikogruppe 1 2 x 101 W.m
LR: Netzhautwärme Befreite Gruppe 2 x 102 W.m
m
-2
-2
-2
-2.sr-1
-2.sr-1
5
ÜBER DIE TAGESLICHTLAMPE
Hinweise zur Bedienung
Wir gratulieren Ihnen herzlich zum Kauf Ihrer Tageslichtlampe. Das Produkt ist sehr
robust und bietet Ihnen langjährigen Nutzen, sofern Sie es korrekt behandelt. Bitte
bewahren Sie Ihre Quittung, diese Anleitung und die Originalverpackung zum nachschlagen und verstauen auf. Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, um
den größten Nutzen aus Ihrem neuen Gerät zu ziehen, Die Bedienungsanleitung ersetzt
jedoch nicht die Beratung durch einen qualizierten medizinischen Berater.
Einsatzzweck
Das Gerät dient dazu die saisonal bedingte Depression bzw. Winterdepression
zu behandeln. Das Tageslicht steigert bei vielen Menschen das Energieniveau und hilft ihnen sich besser an den Tagesrhytmus anzupassen und wacher zu sein.
Tageslichtlampen bewähren sich bereits seit einigen Jahren zur Behandlung des Winter-
Blues.
Wie funktioniert die Tageslichtlampe?
Im Herbst und Winter verringert sich die Sonneneinstrahlung, da die Tage immer kürzer
werden. Der Mangel an Sonnenlicht verursacht bei vielen Menschen ein Problem mit bestimmten Chemikalien im Gehirn und verhindert, dass der Hypothalamus richtig arbeitet. Der Lichtmangel regt dafür die Produktion des Hormons Melatonin an, das Sie schläfrig macht. Die Tageslichtlampe strahlt mit der Stärke von Sonnenlicht und simuliert
damit das fehlende Licht während der dunklen Jahreszeiten. Gleichzeitig werden die im Sonnenlicht enthaltenen, gefährlichen UV-Strahlen herausgeltert. Das zusätzliche Licht
hilft dem Gehirn die Produktion des Hormons Melatonin zu reduzieren und einzupegeln,
so dass die Symptome der Winterdepression reduziert werden.
Symptome der Winterdepression
Die Winterdepression kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
• Sie fühlen sich lustlos, müde und schlapp.
• Sie haben Probleme sich zu konzentrieren.
• Sie fühlen sich energielos.
• Sie benötigen mehr Schlaf.
• Sie sind weniger aktiv als sonst.
Gegenanzeigen
Bei folgenden Krankheiten und Symptomes ist der Einsatz kontraproduktiv und wird nicht empfohlen. Konsultieren Sie vor der Benutzung immer zuerst Ihren Hausarzt, wenn Sie betroffen sind:
• Schwere Depressionen.
Frische Augenoperation oder Diagnosen, bei denen kein helles Licht in die Augen dringen darf.
• Hoher Blutdruck.
Lichtempndliche Haut oder Lupus erythematodes.
6
Mögliche Nebeneffekte
Bei der Behandlung mit der Lichtdusche können folgende Nebeneffekte auftreten:
• Kopfschmerzen
• Schlafprobleme
Überanstrengung der Augen
• Übelkeit
Was sie dagegen unternehmen können
Erhöhen Sie den Abstand zur Lichtdusche.
Benutzen Sie das Gerät nicht am späten Abend oder kurz vor dem Einschlafen.
• Machen Sie ein paar Tage Pause, bis die Symptome verschwunden sind und versuchen Sie es erneut.
ZEICHEN UND SYMBOLE
Die folgenden Symbole können in der Anleitung oder auf dem Gerät auftauchen:
Warnhinweis, der auf ein
WARNUNG
WICHTIG
Risiko von Verletzungen oder Gesundheitsschäden hinweist.
Sicherheitshinweise, der auf eine mögliche Beschädigung des Geräts oder Zubehörs hinweist.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Achtung: Beachten Sie dei
mitgelieferten Dokumente.
O/I
SN
IP20
Ein/Aus Klasse II Equipment
Seriennummer des Geräts. Herstellungsdatum
Autorisierter Vertreter
in der Europäischen Gemeinschaft.
Schutzgrad
Hersteller
Halten Sie das Gerät trocken.
7
SICHERHEITSSTANDARDS
Dieses Gerät wurde so konzipiert und hergestellt, dass es den höchsten Standards der
Sicherheit und Leistung einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) entspricht. Dieses Gerät entspricht den geltenden Anforderungen einschließlich der folgenden:
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte.
EMV-Informationen
Warnung: Die Verwendung dieses Geräts neben oder in Verbindung mit anderen
Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Wenn
eine solche Verwendung erforderlich ist, sollten dieses Gerät und das andere Gerät beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sie normal funktionieren.
Wenn das Gerät nicht leuchtet oder  ackert, bedeutet dies, dass das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Warnung: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von aktiven
Chirurgiegeräten und abgeschirmten Räumen zur Magnetresonanztomographie, wo eine hohe Störanfälligkeit besteht.
Warnung: Wechseln Sie kein Kabel ohne Genehmigung des Herstellers. Die
Verwendung von Kabeln, die nicht vom Hersteller dieses Geräts spezi ziert oder
bereitgestellt werden, kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer verminderten elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts führen.
Warnung: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten
wie Antennenkabeln und externen Antennen) sollten nicht näher als 30 cm an
irgendeinem Teil dieses Geräts verwendet werden, einschließlich Stromkabel.
Andernfalls könnte sich die Leistung des Geräts verschlechtern.
Wenn das Gerät aufgrund der elektromagnetischen Störungen nicht leuchtet oder  ackert, verwenden Sie es nicht und stellen Sie es an einem anderen Ort auf.
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie die Lampe nicht an feuchten Orten.
• Entfernen Sie vor der Benutzung sämtliche Verpackungsteile und prüfen das
Gerät auf Beschädigungen. Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie den
Kundenservice.
• Das Gerät darf nur von geeigneten Personen verwendet werden.
• Kinder sollte bei der Benutzung beaufsichtigt werden. Diese Lampe ist kein Spielzeug.
• Für dieses Gerät brauchen sie kein spezielles Training.
• Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze und offenen Feuer.
Der Mindestabstand zwischen der Lampe und brennbaren Gegenständen muss 1m betragen.
8
Wichtige Hinweise zur Bedienung
• Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder klinischen Gebrauch bestimmt,
sondern ausschließlich zur Eigenanwendung im privaten Haushalt! Die Anwendung der
Tageslichtlampe ist KEINE medizinische Behandlung.
• Bei Einnahme von Medikamenten wie Schmerzmittel, Blutdrucksenkern und
Antidepressiva sollte vorher mit dem Arzt über den Einsatz der Tageslichtlampe
gesprochen werden.
• Bei Menschen mit Netzhauterkrankungen sollte vor Beginn der Tageslichtanwendung genauso wie bei Diabetikern eine Untersuchung beim
Augenarzt gemacht werden.
Bitte nicht anwenden bei Augenkrankheiten wie Grauer Star, Grüner Star, Erkrankungen des Sehnervs allgemein und bei Entzündungen des Glaskörpers.
Bei gesundheitlichen Bedenken jeglicher Art konsultieren Sie Ihren Hausarzt!
• Die Betriebsspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen entsprechen.
• Ziehen Sie nach dem Benutzen den Netzstecker und lassen die Lampe abkühlen.
• Fassen Sie die Lampe nie mit feuchten Händen an. Halten Sie diese fern Feuchtigkeit.
• Schützen Sie die Lampe vor starken Stößen.
• Ziehen Sie nie am Netzkabel, fassen Sie zum Ziehen des Steckers diesen an.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es umgehend von Fachpersonal getauscht werden.
• Versuchen Sie nie die Lampe selber zu reparieren.
• Das Trennen vom Stromnetz kann nur durch ziehen des Netzsteckers erfolgen. Verwenden Sie immer eine gut zugängliche Steckdose.
Das Gerät nicht in der Nähe von leicht üchtigen Stoffen, reinem Sauerstoff oder nitrosen Gasen verwendet werden.
• Das Gerät bedarf keiner Einstellung.
• Das Gerät besitzt keine reparierbaren und zu wartenden Bauteile.
• Der Bediener sollte nicht gleichzeitig den Nutzer und die Lampe berühren.
• Das Gerät darf nicht verändert werden.
Wartung und Reparaturen
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Dies könnte zu schweren Verletzungen führen. Bei Nichtbeachtung wird die Garantie ungültig.
Wenn dieses Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist oder nicht funktioniert, benutzen Sie es nicht weiter. Versuchen Sie das Problem mit Hilfe der Fehlersuche
(siehe Fehlersuche und Fehlerbehebung) zu beheben. Wenn es weiterhin besteht,
kontaktieren Sie den Kundendienst oder den Händler, da Spezialwerkzeuge erforderlich sind, um Reparaturen vorzunehmen. Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren.
• Setzen Sie den Lampenschirm keiner direkten Sonneneinstrahlung oder einer
anderen Wärmequelle aus.
Verwenden Sie zur Reinigung des Lampenschirms keine Flüssigkeiten auf Alkohol­oder Ammoniakbasis. Halten Sie sich an die Reinigungshinweise im Kapitel
„Reinigung“.
9
SICHERHEITS- UND LEISTUNGSSTANDARDS
Die Tageslichtlampe wurde nach höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards
einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) entwickelt und gefertigt. Die Tageslichtlampe entspricht den geltenden Anforderungen der folgenden Normen:
Dieses Gerät erfüllt die Anforderung der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG für medizinische
Geräte.
Das Gerät erfüllt die folgenden Emissions- und Immunitäts- und Prüfnormen:
Störfestigkeitstest IEC 60601-1-2 Testbereich Einhaltungsebene
Elektrostatische Entladung
(ESD) IEC 61000-4-2
Störfestigkeit gegen schnelle Transienten / Stromstöße
IEC 61000-4-4
Überspannungsschutz
IEC 61000-4-5
Spannungseinbrüche, kurze Unterbrechungen und Span­nungsschwankungen an den Stromversorgung Eingangslei­tungen
IEC 61000-4-11
Netzfrequenz (50/60 Hz)
magnetisches Feld
IEC 61000-4-8
Geleitete RF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte RF IEC 61000-4-3
±8kV Kontakt ±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kV Luft
±2kV für Versorgungsleitungen ±1kV
100 kHz Wiederholungs-
frequenz
±0.5kV, ±1kV Differential­Modus ±0.5kV, ±1kV, ±2kV Gleich­takt
0 % UT; 0.5 Zyklus. Bei 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270° und 315°. 0 % UT; 1 Zyklus und 70 % UT; 25/30 Zyklen; Einpha­senbetrieb: bei 0°. 0 % UT; 250/300 Zyklen
30A/m
50Hz / 60Hz
3V, 0.15MHz - 80MHz 6V in ISM- und Amateurfunk-
bändern zwischen 0.15MHz
und 80MHz; 80 % AM bei
1 kHz
10 V/m
80MHz bis 2.7GHz 80 % AM bei 1kHz
±8kV Kontakt ±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kV Luft
±2kV für Versorgungsleitungen Nicht anwendbar
100 kHz Wiederholungs-
frequenz
±0.5kV, ±1kV Differential­Modus Nicht anwendbar
0 % UT; 0.5 Zyklus. Bei 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270° und 315°. 0 % UT; 1 Zyklus und 70 % UT; 25/30 Zyklen; Einpha­senbetrieb: bei 0°. 0 % UT; 250/300 Zyklen
30A/m
50Hz / 60Hz
3V, 0.15MHz - 80MHz 6V in ISM- und Amateurfunk-
bändern zwischen 0.15MHz
und 80MHz; 80 % AM bei
1 kHz
10 V/m
80MHz bis 2.7GHz 80 % AM bei 1kHz
10
Emissionstest Einhaltung
RF Emissionen CISPR 11 Gruppe 1, Klasse B
Harmonische Emissionen IEC 61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen / Flackern IEC 61000-3-3 Eingehalten
Richtlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Abgestrahlte RF IEC 61000-4-3 (Prüfvorschrift für
die Immunität des Gehäuseports gegenüber drahtlosen HF­Kommunikations­geräten)
Test
Frequenz
(MHz)
385 380 - 390 TETRA 400
450 380 - 390
710
780
810
870
930
172 0
1845
1970
2450
Band
(MHz)
704 - 787 LTE Band 13,17
800 - 960
170 0
-
1990
2 400
-
2 570
Service Modulation
GMRS 460,
FRS 460
GSM 800/900,
TETRA 800,
iDEN 820,
CDMA 850,
LTE Band 5
GSM 1800;
CDMA 1900;
GSM 1900;
DECT;
LTE Band 1,3,4,
25; UMTS
BT,
WLAN,
802.11 b/g/n, RFID 2450,
LTE Band 7
Pulsmodu-
lation
18 Hz
FM
± 5 kHz Ab-
weichung
1 kHz Sinus
Pulsmodu-
lation
217 Hz
Pulsmodu-
lation
18 Hz
Pulsmodu-
lation
217 Hz
Pulsmodu-
lation
217 Hz
Modulation
(W)
1.8 0.3 27
2 0.3 28
0.2 0.3 974 5
2 0.3 28
2 0.3 28
2 0.3 28
Abstand
(m)
Immunitäts-
level
(V/m)
5240
5785
5 100
-
5 800
WLAN 802.11
a/n
Pulsmodu-
lation
217 Hz
0.2 0.3 95500
11
GERÄTEÜBERSICHT
Lampenschirm
1
Klammern
2
Montageloch
3
Tragegriff
4
Klappbarer Ständer
5
12
Ein-/Ausschalter
6
Sicherungsklammern
7
Reektor
8
Leuchtstoffröhren, 2 x36 W
9
INSTALLATION
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Klappen Sie den Ständer aus und stellen Sie das Gerät auf eine feste Unterlage, zum Beispiel einen Tisch.
3. Stellen Sie das Gerät ca. 20-60 cm von Ihren Augen entfernt auf.
Netzanschluss
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Stellen Sie das Gerät in die Nähe einer Steckdose.
• Stecken Sie den Stecker fest in die Steckdose.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpert.
Befestigung an der Wand
Auf der Rückseite des Gerätes bendet sich eine Montageöffnung. An dieser Befestigungsbohrung kann das Gerät mit einer Schraube an der Wand befestigt werden. Je nach Wandtyp muss eine geeignete Schraube verwendet werden, eventuell
mit Dübeln. Die Schraube und der Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Wenn die Montagebohrung oder das hintere Gehäuse gerissen oder beschädigt ist. Befestigen Sie das Gerät nicht an der Wand. Bitte wenden Sie sich an
den Kundendienst oder den Händler, um Hilfe zu erhalten.
13
BEDIENUNG
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf Beschädigungen oder Fehler. Wenn
Sie Schäden oder Störungen am Gerät bemerken, verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihren Lieferanten
1. Gerät einschalten
Drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät einzuschalten.
2. Während der Benutzung
Sie können lesen, schreiben, telefonieren oder arbeiten, während Sie das Gerät
benutzen. Wenn Sie das Gerät benutzen, versuchen Sie, den empfohlenen Abstand zwischen Ihren Augen und dem Gerät einzuhalten.
Empfohlene Zeiten für die Nutzung:
Abstand Dauer der Lichttherapie
60 cm Etwa 2 Stunden
40 cm Etwa 60 Minuten
20 cm Etwa 30 Minuten
Je näher Sie an der Lichtquelle sind, desto kürzer ist die Bestrahlungszeit.
Wichtige Hinweise:
Schauen Sie nicht ständig direkt in das Licht! Einige Augenschmerzen oder leichte Kopfschmerzen können während der ersten Sitzungen auftreten, aber diese sollten vorübergehen. Im Zweifelsfall reduzieren Sie einfach Ihre Behandlungszeiten, bis Sie sich wieder wohl fühlen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Fassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht an. Lassen Sie es nach dem Betrieb 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es anfassen oder bewegen.
Achten Sie darauf, dass die Ventilationsöffnungen während des Betriebs nicht blockiert werden.
14
3. Benutzungshäugkeit
Wiederholen Sie die Behandlung in der dunklen Jahreszeit für mindestens 7 aufeinander folgende Tage oder länger, je nach Ihren individuellen Anforderungen.
4. Gerät ausschalten
Drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie dann
den Stecker aus der Steckdose.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb 15 Minuten abkühlen, bevor Sie es anfassen oder bewegen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Hinweis: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie es abkühlen.
• Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Lappen und etwas Spülmittel.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf das Gerät tropft oder in das Gerät eindringt.
• Reinigen Sie das Gerät einmal pro Monat.
Aufbewahrung
Wenn dieses Gerät nicht benutzt wird, sollte es an einem trockenen Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Lassen Sie das Gerät nicht an eine Stromquelle angeschlossen.
15
ERSETZEN DER LEUCHTSTOFFRÖHREN
Hinweis: Ersetzen Sie nicht die Leuchtstoffröhren nur durch Röhren, die vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen werden.
Für den Fall, dass die Leuchtstoffröhren defekt sind oder ihre Lebensdauer abgelaufen ist, können die beiden Röhren ausgetauscht werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Ziehen sie vor dem Austausch den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Entfernen Sie keine Geräteteile oder Schrauben außer den unten abgebildeten Teilen und Schrauben.
1
2
3
Lösen Sie dies Schrauben. Drehen Sie das Gerät herum und entfernen den Lampenschirm.
Hinweis: Die vier Klammern an der Vorderseite des Lampenschirms werden lose, sobald man die Schrauben auf der Rückseite löst. Lösen Sie diese nicht, da man den Lampenschirm nicht wieder befestigen kann.
Schneiden Sie die Kabelbinder ab und biegen Sie die beiden transparenten Halteklammern der Röhren durch leichtes Ziehen nach oben.
Hinweis: Die Kabelbinder sind nur eine Transportsicherung
Ziehen Sie die Leuchtmittel vorsichtig über den Gehäuserand
(1) und dann zur Seite aus dem Rahmen (2).
Setzen Sie die neuen Leuchtmittel ein und bauen das Gehäuse in umgekehrter
4
Reihenfolge wieder zusammen.
16
Zerbrochene Leuchtmittel entsorgen
Hinweis: Die Leuchtmittel enthalten eine geringe Menge Quecksilber. Sollte eines
Zerbrechen tritt das Quecksilber als Quecksilberdampf aus. Damit Sie diesem so wenig wie möglich ausgesetzt werden, beachten Sie folgende Schritte zur Entsorgung:
Vor der Entsorgung:
Alle Personen und Haustiere müssen den Raum umgehend verlassen. Belüften Sie den
Raum durch Öffnen sämtlicher Türen und Fenster für 5 bis 10 Minuten. Schalten Sie das zentrale Lüftung- bzw. Klimasystem falls vorhanden ab. Legen Sie die zur Entsorgung notwendigen Dinge zurecht: festes Papier oder Pappe, Klebeband, Papiertücher oder feuchte Einwegtücher.
Während der Entsorgung:
Das Aufsaugen der Glasreste ist vor der Entsorgung des Quecksilbers nicht empfohlen.
Dieses führt zur Verteilung der Quecksilberdämpfe im gesamten Raum. Sammelt Sie das Glas und sichtbaren Staub auf. Verpacken Sie alle Reste in einem verschließbaren Gefäß.
Nach der Entsorgung:
Lagern Sie die Abfälle außerhalb der Wohnräume und entsorgen diese bei einer
passenden Sammelstelle. Falls möglich sollte das zentrale Lüftung- bzw. Klimasystem abgeschaltet bleiben und die Räume noch für einige Stunden gelüftet werden.
FEHLERBEHEBUNG
Fehler Mögliche Ursache Lösungsansatz
Kein Licht. Ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Kein Strom. Stecken Sie den Stecker ein.
Lose Leuchtstoffröhre Befestigen Sie die
Leuchtstoffröhre.
Eine der Röhren funktioniert nicht.
Defekte Leuchtstoffröhre. Ersetzen Sie die
Leuchtstoffröhre.
Das Ende der Lebensdauer wurde erreicht.
Lose Leuchtstoffröhre. Befestigen Sie die
Ersetzen Sie die Leuchtstoffröhre.
Leuchtstoffröhre.
17
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Autorisierter Stellvertreter in der EU:
Globalmind Consumer Electronics GmbH Ernst-Mantius-Str.11, 21029 Hamburg, Deutschland
Hersteller:
Zero-Plus International Limited
Room 1004, 10/F., Join-In Hang Sing Centre, 71-75 Container Port Road, Kwai Chung,
New Territories, Hong Kong
Hergestellt für:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS) 93/42/EWG (Medizinprodukte)
18
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to
avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and
cautions mentioned in the instruction manual is not covered by our warranty and any liability. Scan the QR code to get access to the latest user mannual and other information about the product
CONTENT
Technical Data20 About the Daylight22 Signs and Symbols23 Safety Standards24 Safety Instructions24 Safety and Performance Standards26 Product Overview28 Installation29 Operation30 Cleaning and Care31 Replacing the Lamp Tubes32 Troubleshooting33 Declaration of Conformity34
EN
HINTS ON DISPOSAL
According to the European waste regulation 2012/19/EU this
symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailled information about recycling of this product, please contact your local council or your household waste disposal service.
19
EN
TECHNICAL DATA
Item number
Dimensions (W x H x D)
Weight
Lighting elements
Nominal data for replacement
lighting elements (provided by
light tube supplier)
Fuse T3.15AH 250 V
Power 72 W
Light intensity > 10.000 lux in 15 cm
Mains connection 220-240 V ~ 50 Hz
Operating Environment 50-77°F / 10-25 °C, and relative humidity from
Storage and Transport Environment
Product Classication 1. Class II equipment
Max. length of power cord 1800 mm
Location of emission aperture Screen
Treatment area 1600 cm
Risk Group of light source equipment
Product Service Life 3 years
10006251
340 x 480 x 80 mm
2.0 kg
2 x 36 W tubes (2G 11), Daylight (full spectrum)
FSL – YDW36-H.RR 36W/865 2G11 4pin / Philips - MASTER PL-L 36W/865/4P Service Life: 8000 hours
30-90%. Pressure altitude: < 2000 m. Atmospheric pressure: 700-1060hPa
41-122°F / 5-50°C, and relative humidity of max. 90%. Pressure altitude: < 2000 m. Atmospheric pressure: 700-
1060hPa
2. No applied part
3. Protection against ingress of water: IP21
4. Not category AP / APG equipment
5. Mode of operation: Continuous operation.
2
Exempt Group classied by IEC 60601-2-57:2011
20
Maximum output of optical radiation for the Energy Daylight
EN
Radiance Output Risk group classied by
Max. Value
IEC 60601-2-57:2011
E
: Eye UV-A Exempt Group 8 x 10
UVA
ES: Actinic UV skin & eye Exempt Group 5 x 10
EIR: Infrared radiation hazard
Exempt Group 2 x 10
-3
W.m
-5
W.m
-3
W.
exposure limits for the eye
EH: Thermal hazard for the skin Exempt Group 10 W.m
-2
LB: Blue light Risk Group 1 2 x 101 W.m
LR: Retinal thermal Exempt Group 2 x 102 W.m
m
-2
-2
-2
-2.sr-1
-2.sr-1
21
EN
ABOUT THE DAYLIGHT
Instructions for Use
Congratulations on the purchase of your new “Daylight”. The product will offer many years of reliable usage if handled correctly. Please keep your receipt, these instructions and the original packaging safe in case of future requirement. Please read the
instructions carefully to gain the most benet from your new “Daylight”, although the usage guidelines in this document do not replace the advice of your qualied medical
advisor.
Intended Use
Medical intended use of this appliance is to treat SAD (seasonal affective disorder)
or winter depression. “Daylight” is intended to boost people energy level, to adjust circadian rhythms and make people feel more awake. “Daylight” is safe and medically proven to relief from the winter blues.
How does the Dayligh work?
In autumn and winter, the seasons with the least sunlight because of shorter days, the lack of sunlight and a problem with certain brain chemicals stops the hypothalamus working properly. The lack of light is thought to affect the production of the hormone
melatonin (that makes you sleepy). “Daylight” uses very bright lights to simulate the
sunlight during the darker autumn and winter, whilst eliminating the dangerous UV rays contained in sunlight. The additional light helps your brain to reduce to production of
hormone melatonin, adjust the levels of melatonin that can help the symptoms of SAD or
winter depression.
Seasonal Affective Disorder
Seasonal Affective Disorder (SAD) as known as winter depression or winter blues. It
may cause people:
22
• Feel low, listless and fatigued
• Need for more sleep
• Have trouble concentrating
• Less active than normal
• Lacking in energy
Contraindication
The following conditions may be contraindication for use of this appliance:
Suffer(ed) from severe depression
• Recent eye surgery or a diagnosed eye condition which your doctor advised you to avoid bright light on
Specic medication (i.E. Certain antidepressants, psychotropic drugs or malaria
tablets);
• Have high blood pressure
• Skin sensitive to light, such as systemic lupus erythematosus
Possible side effects
The following side effects you may experience:
• Headaches
• Eyestrain
• Sleeping problems
• Nausea
Measures to avoid, minimize or alleviate these side effects
• Increase the treatment distance
Avoid using the appliance during the late evening or before sleep
• Stop using the appliance for a few days to make the side effects disappear and then try again.
SIGNS AND SYMBOLS
The following symbols appear in this manual, on the appliance:
Warning instruction
WARNING
IMPORTANT
indicating a risk of injury or damage to health
Safety note indicating pos­sible damage to the unit/ accessory
Consult Operator‘s Manual
Caution: Consult accompa­nying documents
EN
O/I
SN
IP20
OFF/ON Class II Equipment
Species serial number of
the “Daylight”
Authorized Representative
in the European Community
Ingress Protection Rating Keep Dry
Date of Manufacture
Manufacturer
23
EN
SAFETY STANDARDS
This appliance has been designed and manufactured to conform to the highest
standards of safety and performance including electromagnetic compatibility (EMC).
This appliance conforms to the applicable requirements of the following:
This appliance meets the requirement of Medical Device
Directive 93/42/EEC for medical appliances.
EMC information
Warning: Use of this appliance adjacent to or stacked with other device should be
avoided because it could result in improper operation. If such use is necessary, this appliance and the other device should be observed to verify that they are operating
normally. If the appliance does not light on or  ickering, it means that the appliance
is not operating normally.
Warning: Don’t near active HF surgical equipment and the RF shielded room of an
ME system for magnetic resonance imaging, where the intensity of EM disturbances is high.
Warning: Do not change any cable without authorization of the manufacturer.
Use of cables other than those speci ed or provided by the manufacturer of this
appliance could result in increased electromagnetic emissions or decreased electromagnetic immunity of this appliance and result in improper operation.
Warning: Portable RF communications equipment (including peripherals such as
antenna cables and external antennas) should be used no closer than 30 cm to any part of this appliance, including power cable. Otherwise, degradation of the
performance of this equipment could result.
If the appliance does not light on or  ickering due to the electromagnetic disturbances, do not use it and try to place the appliance in other location.
• For maintaining the basic safety and essential performance with regard to
electromagnetic disturbances for the expected service life, please precaution to take if the use location is near (e.g. less than 1,5 km from) from AM, FM or TV
broadcast antennas
24
SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not use the lamp in damp places.
• Before use, remove all packaging parts and check the device for Damages. If you are unsure, contact customer service.
• The device may only be used by suitable persons.
• Children should be supervised during use. This lamp is not a toy.
• You do not need any special training for this machine.
Keep the power cord away from heat and open  re.
The minimum distance between the lamp and  ammable objects must be 1m.
Important Notes on Operation
This device is not intended for commercial or clinical use, but exclusively for self-use in private households! The use of the daylight lamp is NOT a medical treatment.
• If you are taking medication such as painkillers, antihypertensives and antidepressants, you should discuss the use of the daylight lamp with your doctor beforehand.
People with retinal diseases should be examined by an ophthalmologist before using daylight, just like diabetics.
• Please do not use for eye diseases such as cataracts, glaucoma, diseases of the optic
nerve in general and inammations of the vitreous body.
• If you have any health concerns, please consult your family doctor!
• The operating voltage must correspond to that indicated on the nameplate.
After use, unplug the power cord and allow the lamp to cool down.
• Never touch the lamp with wet hands. Keep this away from moisture.
• Protect the lamp from strong shocks.
• Never pull on the power cord, touch it to disconnect the plug.
If the power cord is damaged, it must be replaced immediately by qualied personnel.
• Never attempt to repair the lamp yourself.
• Disconnection from the mains can only be done by disconnecting the mains plug.
Always use an easily accessible power outlet.
Do not use the device near volatile substances, pure oxygen or nitrous gases.
• The device does not require any adjustment.
• The device has no components that can be repaired or maintained.
• The operator should not touch the user and the lamp at the same time.
The device must not be modied.
Maintenance and Repairs
EN
• Please do not attempt to repair the appliance yourself. This could result in serious injuries. Failure to observe this regulation shall void the warranty.
• If this appliance is damaged in any way or it is not working, it should not be
operated. Please try to x the problem according to Troubleshooting table. If the
problem still not resolved, please contact customer service or the dealer, since special tools are needed to make repairs. Never try to repair the appliance yourself.
Avoid exposing the screen to direct sunlight, spotlight or any other heat source.
• Do not use alcohol or ammonia base liquid to clean the screen. The cleaning information provided in the section “Cleaning”.
25
EN
SAFETY AND PERFORMANCE STANDARDS
The Daylight has been designed and manufactured to conform to the highest standards
of safety and performance including electromagnetic compatibility (EMC). The Daylight
conforms to the applicable requirements of the following:
This appliance meets the requirement of Medical Device
Directive 93/42/EEC for medical appliances.
The appliance is complied with the following emission and immunity standard, and test level:
Immunity Test standard IEC 60601-1-2 Test Level Compliance Level
Electrostatic discharge (ESD) IEC 61000-4-2
Electrical fast transient/burst
IEC 61000-4-4
Surge
IEC 61000-4-5
Voltage dips, interruptions and variations on power supply input lines
IEC 61000-4-11
Power frequency (50/60 Hz) magnetic  eld IEC 61000-4-8
Conducted RF
IEC 61000-4-6
Radiated RF
IEC 61000-4-3
±8kV contact ±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kV air
±2kV for power supply lines ±1kV 100 kHz repetition frequency
±0.5kV, ±1kV differential lines ±0.5kV, ±1kV, ±2kV common mode
0 % UT; 0.5 cycle. At 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270° and 315°. 0 % UT; 1 cycle and 70 % UT; 25/30 cycles; Single phase: at 0°. 0 % UT; 250/300 cycles
30A/m
50Hz / 60Hz
3V, 0.15MHz - 80MHz
6V in ISM and amateur radio bands between 0.15MHz and
80MHz; 80 % AM at 1 kHz
10 V/m
80MHz to 2.7GHz 80 % AM at 1kHz
±8kV contact ±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kV air
±2kV for power supply lines Not applicable 100 kHz repetition frequency
±0.5kV, ±1kV differential lines Not applicable
0 % UT; 0.5 cycle. At 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270° and 315°. 0 % UT; 1 cycle and 70 % UT; 25/30 cycles; Single phase: at 0°. 0 % UT; 250/300 cycle
30A/m
50Hz / 60Hz
3V, 0.15MHz - 80MHz
6V in ISM and amateur radio bands between 0.15MHz and
80MHz; 80 % AM at 1 kHz
10 V/m
80MHz to 2.7GHz 80 % AM at 1kHz
26
Loading...
+ 58 hidden pages