Klarstein 10032486, 10032487 User Manual

Dunstabzugshaube
Cooker Hood Campana extractora Hotte aspirante Cappa aspirante
10032486 10032487
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Sicherheitshinweise4 Geräteübersicht7 Installationszubehör8 Abmessungen und Abstände9 Installation11 Anbringen des Dunstabzugs14 Bedienfeld und Tastenfunktionen15 Reinigung und Pege16 Fehlersuche und Fehlerbehebung18 Hinweise zur Entsorgung20
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032486, 10032487
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 2009/125/EG (ErP)
English 21 Español 39 Français 57 Italiano 75
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf.
Hinweis: Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf mehrere Ausführungen der Dunstabzugshaube. Dementsprechend kann es vorkommen, dass einige Beschreibungen und individuelle Merkmale nicht auf die von Ihnen gekaufte Dunstabzugshaube zutreffen.
Installation
• Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch inkorrekte oder unzureichende Installation des Geräts entstehen.
• Der Mindestabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen der Auageäche eines Herdes und dem niedrigsten Punkt der Dunstabzugshaube (wenn die
Dunstabzugshaube über einem Gasherd montiert wird, sollte der Mindestabstand
65 cm betragen. Berücksichtigen Sie, dass die Bedienungsanleitung des Gasherds
einen größeren Mindestabstand erfordern kann, welcher, wenn dies der Fall
sein sollte, zwingend eingehalten werden muss. Der Abstand von 65 cm kann
verringert werden für: nicht brennbare Bestandteile der Dunstabzugshaube, und Niederspannungsteilen, wenn diese, sollten Sie deformiert werden, keine spannungsführenden Teile freilegen.
• Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Stellen Sie bei Geräten der Klasse I sicher, dass die Stromleitungen im Haus adäquat geerdet wurden.
• Verbinden Sie die Abziehvorrichtung über ein Rohr, welches einen Mindestdurchmesser von 120mm hat, mit dem Abzugsschacht. Der Abzugsweg muss so kurz wie möglich sein.
• Die Luft darf nicht in einen Abzug gelangen, über welchen Rauch von Gas oder Benzin verbrennenden Geräten abgeleitet wird.
• Wenn die Abziehvorrichtung in Verbindung mit nicht elektrischen Geräten
(z.B. Geräten die Gas verbrennen) verwendet wird, muss eine ausreichende Raumbelüftung garantiert werden, um den Rückuss der Abluft zu verhindern. Die
Küche muss eine direkte Frischluftöffnung haben, um den Zugang von sauberer Luft zu gewährleisten. Wenn Die Dunstabzugshaube in Verbindung mit Geräten, welche keine elektrische, sondern eine andere Form der Energieversorgung haben,
genutzt wird, darf der Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht übersteigen, um zu
gewährleisten, das Dämpfe nicht über die Dunstabzugshaube zurück in den Raum gesogen werden.
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer anderen hierfür qualizierten Person ersetzt werden.
• Gesetzliche Verordnungen und Regelungen in Bezug auf die Abluftabgabe müssen eingehalten werden.
4
Verwendung
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch geeignet und darf niemals in einem kommerziellen Anwendungsbereich betrieben werden.
• Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck.
• Achten Sie darauf, dass sich unter der Dunstabzugshaube keine hohen Flammen
bilden und  ambieren Sie kein Essen unter der Dunstabzugshaube, während diese
in Verwendung ist. Brandgefahr!
• Fritteusen müssen bei der Verwendung permanent überwacht werden: überhitztes Öl kann zu brennen beginnen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn diese von einer für sie verantwortlichen Person zur sicheren Verwendung des Geräts angeleitet und unterwiesen wurden und die damit verbundenen Risiken verstehen und begreifen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht reinigen und warten.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Während des Kochens können die zugänglichen Teile des Geräts sehr heiß werden. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht daran verbrennen.
Wartung
• Reinigen Sie die Dunstabzugshaube und den Filter, gemäß der Bedienungsanleitung, regelmäßig.
• Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät Reinigen oder Warten.
• Reinigen oder ersetzen Sie die Filter nach einer gewissen Zeit (ansonsten besteht Brandgefahr).
• Reinigen Sie die Dunstabzugshaube mit einem feuchten Tuch und einem neutralen Reinigungsmittel.
• Das Gerät ist für maximal 4 Herdplatten ausgelegt.
DE
5
DE
Wichtige Hinweise zum Abluftbetrieb
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Abgase! Betreiben Sie das Gerät nicht im Abluftbetrieb, wenn es zusammen mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte betrieben wird und keine ausreichende Luftzirkulation garantiert wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten, wie Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleheizungen, Boiler
oder Durchlauferhitzer) beziehen die Luft aus dem Raum und führen Sie durch ein
Abluftrohr oder eine Kamin ins Freie. Im Abluftbetrieb wird der Küche und den
benachbarten Räumen Luft entzogen, ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck.
Giftige Gase aus dem Kamin oder Abluftrohr können dabei in die Wohnräume zurückgesaugt werden.
• Achten Sie darauf, dass ausreichend Frischluftzufuhr garantiert ist und die Luft zirkulieren kann.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten reicht nicht aus, um die Einhaltung des Grenzwertes sicherzustellen.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck am Standort der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Das erreichen Sie wenn durch nicht­verschließbare Öffnungen in Türen und Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- /
Abluftmauerkasten die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Schornsteinfegermeister beraten und den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen. Er kann ihnen gegebenenfalls die nötigen Maßnahme zur Belüftung nennen.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
WARNUNG
Brandgefahr durch Funken ug! Installieren Sie die Abzugshaube nur über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (wie z.B. Holz oder Kohle),
wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist.
6
GERÄTEÜBERSICHT
Nr. Stk. Gerätekomponenten
1 1 Gerätekorpus, inklusive:
Bedienelementen, Licht, Gebläse, Filter
2.1 1 Untere Abdeckung
2.2 1 Obere Abdeckung (optional)
3 1 Bund (optional)
4 1 Abluftrohr
5 2 Aktivkohlelter (optional)
DE
Hinweis: Das optionale Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten.
7
DE
INSTALLATIONSZUBEHÖR
Standard-Installationszubehör
Nr. Stk. Teil
10 5 Schrauben 5 x 50
11 5 Dübel
12 4 Schrauben 4,2 x 9,5
13 2 Schrauben 5 x 12
20 1 Befestigungswinkel Abzugshaube
21 1 Befestigungswinkel Abdeckung (optional)
Optionales Installationszubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Nr. Stk. Teil
10 7 Schrauben 5 x 50
11 7 Dübel
12 6 Schrauben 4,2 x 9,5
20 1 Befestigungswinkel Abzugshaube
21 1 Befestigungswinkel Abdeckung (optional)
Hinweis: Falls Sie die Installationskomponenten aus diese Tabelle auswählen, richten Sie sich nach der Angabe „Lösung 2“ im Installationsdiagramm.
8
ABMESSUNGEN UND ABSTÄNDE
Hinweis: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um [mm].
DE
9
DE
Maße
Option Abzug A B
1 400+0 690 /
2 400+300 690 730-970
3 400+390 690 730-1060
Hinweis: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um [mm].
10
INSTALLATION
Hinweis: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um [mm].
(Lösung 2)
DE
Option Abzug X
1 400+0 /
2 400+300 390-620
Referenzlinie
Markierungslinien
Ziehen Sie als ersten Schritt zunächst folgende Linien:
• Eine senkrechte Referenzlinie zur Decke oder zu der oberen Begrenzung, im Zentrum der Stelle, an der die Dunstabzugshaube angebracht werden soll.
(A) Eine horizontale Linie A, 980–1080 mm oberhalb der Kochäche. (B) Eine horizontale Linie B, X mm über der horizontalen Linie A. (C) Eine horizontale Linie C, 261 mm oberhalb der horizontalen Linie A (gilt nur für
„Lösung 2“).
3 400+390 390-710
11
DE
Markierungspunkte
Hinweis: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um [mm].
(Lösung 2)
Option Abzug X
1 400+0 /
2 400+300 390-620
3 400+390 390-710
(1) Markieren Sie einen Punkt (1) auf der horizontalen Linie A, 80 mm rechts von der
vertikalen Referenzlinie. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der linken Seite der Referenzlinie und auf der Referenzlinie selbst. Am Ende sollten Sie 3 Punkte haben,
die sich auf derselben Höhe benden.
(2) Markieren Sie einen Punkt (2) auf der horizontalen Linie B, 40 mm rechts von der
Referenzlinie. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der linken Seite der Referenzlinie
und stellen Sie sicher, dass sich die beiden Punkte auf einer Höhe benden.
(3) Markieren Sie einen Punkt (3) auf der horizontalen Linie C, 180 mm rechts von der
vertikalen Referenzlinie (Lösung 2). Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen
Seite der Referenzlinie und stellen Sie sicher, dass sich die beiden Punkte auf einer
Höhe benden.
12
Fixierung der Winkel (optional)
• Bohren Sie mit einem 10 mm-Bohrer in die Markierungspunkte (1), (2) und (3) (Lösung 2).
• Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher (1), (2), (3) (Lösung 2).
• Fixieren Sie die Winkel mit 3 Schrauben (5x50) an der horizontalen Linie A.
• Fixieren Sie die Abdeckungswinkel mit 2 Schrauben (5x50) an der horizontalen
Linie B.
Einhaken des Gerätekorpus
• Haken Sie den Gerätekorpus an dem Befestigungswinkel ein.
• Richten Sie den Gerätekorpus aus.
• Fixieren Sie den Gerätekorpus mit 2 Schrauben (M5x12) an dem
Befestigungswinkel, um ein versehentliches herunterrutschen des Gerätekorpus zu verhindern.
• Nehmen Sie den Filter aus dem inneren des Gerätekorpus und drehen Sie an
Markierungspunkt (3) die Schrauben in die Dübel (Lösung 2).
DE
Richtig Falsch
13
DE
Verbindung mit dem Abluftsystem
Verbinden Sie die Dunstabzugshaube bei der Installation mit dem Dunstabzug.
Verwenden Sie hierfür entweder ein exibles oder ein starres Rohr mit einem Durchmesser von 150 mm oder 120 mm. Welches Rohr Sie wählen bleibt Ihnen überlassen.
• Wenn Sie eineɸ120 mm-Abluftverbindung wählen, fügen Sie zusätzlich den Bund
am Auslass des Gerätekorpus an.
• Fixieren Sie das Abluftrohr an der richtigen Stelle und xieren Sie dieses mit einer ausreichenden Anzahl an Rohrklemmen (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Entnehmen Sie gegebenenfalls darin bendliche Kohlelter.
ANBRINGEN DES DUNSTABZUGS
Der Dunstabzug kann nur in Kombination mit einer Dunstabzugshaube angebracht werden.
Untere Abdeckung
• Fixieren Sie die untere Abdeckung mit 2 Schrauben (4,2x9,5) am Gerätekorpus.
2 Schrauben
(4,2x9,5)
14
Obere Abdeckung
• Fixieren Sie die obere Abdeckung mit 2 Schrauben (4,2x9,5) an dem
Befestigungswinkel.
BEDIENFELD UND TASTENFUNKTIONEN
Bedienfeld
DE
Tastenfunktionen
Ein-/Aus: Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten diese Taste.
Geschwindigkeitsregler: Wenn Sie diese Taste drücken, läuft das Gerät mit
langsamer Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsregler: Wenn Sie diese Taste drücken, läuft das Gerät mit mittlerer Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsregler: Wenn Sie diese Taste drücken, läuft das Gerät mit hoher Geschwindigkeit.
Licht an/aus: Drücken Sie diese Taste einmal zum Licht einschalten. Drücken Sie sie zum Ausschalten erneut.
15
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung der Fettltern
• Die Filter müssen, abhängig von der Verwendungshäugkeit, mindestens alle 2
Monate gereinigt werden. Die Filter sind spülmaschinengeeignet.
• Entnehmen Sie die Filter, indem Sie diese gegen die Rückseite der Dunstabzugshaube drücken und gleichzeitig nach unten ziehen.
• Vermeiden Sie ein Verbiegen der Filter während der Reinigung. Vergewissern Sie
sich vor dem Wiedereinsetzen, dass die Filter vollständig getrocknet sind (die Farbe der Filteroberäche kann sich im Laufe der Zeit verändern. Dies hat allerdings keinen Einuss auf die Efzienz des Filters).
• Achten Sie darauf, dass Sie den Filter nach der Reinigung wieder korrekt, mit dem Griff nach unten, einsetzen.
Aktivkohlelter (Umluftversion)
Diese Filter können nicht abgewaschen und wiederverwendet werden. Aktivkohlelter müssen, je nach Verwendungshäugkeit, mindestens alle 4 Monate gewechselt werden.
16
Austausch der Aktivkohlelter:
1 Entnehmen Sie den metallenen Fettlter. 2 Entnehmen Sie die verschmutzten Aktivkohlelter. 3 Setzen Sie die neuen Aktivkohlelter ein. 4 Setzen Sie den metallenen Fettlter wieder ein.
DE
Befestigen:
1. Einsetzen
2. Nach vorne drückern
Entfernen:
1. Nach vorne ziehen
2. Abnehmen
Ersetzen der Beleuchtung
1 Entnehmen Sie den Fettlter und entfernen Sie vorsichtig die beiden Schrauben der
vorderen Abdeckung (ein Kreuzschraubenschlüssel ist zum Entfernen der Schrauben erforderlich).
2 Trennen Sie die Verbindung zwischen Klemme und LED-Licht. 3 Drücken Sie das LED-Licht gegen die Rückseite der Dunstabzugshaube und nehmen
Sie es heraus.
4 Ersetzen Sie die Lampe durch eine im Handel erhältliche LED-Lampe (max. 1,5 W).
Entfernen:
1. Nach vorne ziehen
2. Abnehmen
Befestigen:
1. Einsetzen
2. Nach vorne drückern
17
DE
Ersatzlicht
Ø Leistung Spannung Bild
70 mm 1,5 W DC 12 V
Wiedereinsetzen des LED-Lichtmoduls
1 Drücken Sie das LED-Licht in die Front der vorderen Abdeckung und xieren Sie
dieses dort. 2 Verbinden Sie die Klemme mit dem LED-Licht. 3 Drehen Sie vorsichtig die beiden Schrauben der vorderen Abdeckung wieder fest.
Setzen Sie den Fettlter wieder ein.
ILCOS D
code
DSR-
1.5-S-70
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Problem Ursache Lösung
Das Licht ist an, aber der Motor läuft nicht.
Licht und Motor funktionieren nicht
Öl tritt aus Luftein- und -auslass sind
Die Flügelblätter sind blockiert.
Der Kondensator ist beschädigt.
Der Motor ist beschädigt. Ersetzen Sie den Motor.
Überprüfen Sie, abgesehen von dem oben erwähnten, folgendes:
Licht beschädigt. Ersetzen Sie das Licht.
Stromkabel lose. Verbinden Sie die
nicht richtig versiegelt.
Überprüfen Sie die Flügelblätter.
Ersetzen Sie den Kondensator.
elektrischen Anschlüsse gemäß dem Schaltbild.
Nehmen Sie den Auslass herunter und versiegeln Sie diesen mit Kleber.
18
Problem Ursache Lösung
Vibration Die Flügelblätter können,
wenn Sie blockiert sind, Vibrationen verursachen.
Der Motor ist nicht richtig befestigt.
Die Dunstabzugshaube ist nicht richtig befestigt.
Unzureichende
Luftabsaugung
Das Gerät neigt sich nach vorne
Die Entfernung zwischen
Kochäche und
Dunstabzugshaube ist zu groß.
Zu viel Luftzug durch geöffnete Türen oder Fenster.
Die Fixierschrauben wurden nicht fest genug angezogen.
Die Halterungsschrauben wurden nicht fest genug angezogen.
Ersetzen Sie die Flügelblätter.
Befestigen Sie den Motor richtig.
Befestigen Sie die Dunstabzugshaube richtig.
Passen Sie den Abstand an.
Wählen Sie einen neuen Installationsort oder
schließen Sie Türen/
Fenster.
Ziehen Sie die Schrauben fest und richten Sie die Dunstabzugshaube horizontal aus.
Ziehen Sie die Schrauben fest und richten Sie die Dunstabzugshaube horizontal aus.
DE
19
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
20
Angaben / Information 65/2014
Bezeichnung
Symbol
Wert
Einheit
jährlicher Energieverbrauch
AEC hood
96,9
kWh/a
Energieeffizienzklasse
C
fluiddynamische Effizienz
FDE
16,6
Klasse für die fluiddynamische Effizienz
D
Beleuchtungseffizienz
LE
37,6
lx/W
Beleuchtungseffizienzklasse
A
Fettabscheidegrad
GFE
84,3
%
Klasse für den Fettabscheidegrad
C
Luftstrom bei minimaler und
Schnelllaufstufe
604,8
m³/h
Luftstrom im Betrieb auf der
Schnelllaufstufe
- m³/h
A-bewertete
im Normalbetrieb
69
dB
A-bewertete
oder Schnelllaufstufe
- dB
Leistungsaufnahme im Aus­Zustand
P
0
W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand
Ps
-
W
Description
Symbol
Value
Unit
Annual Energy Consumption
AEC hood
96,9
kWh/a
Energy Efficiency class
C
Fluid Dynamic Efficiency
FDE
16,6
Fluid Dynamic Efficiency class
D
Lighting Efficiency
LE
37,6
lx/W
Lighting Efficiency class
A
Grease Filtering Efficiency
GFE
84,3
%
Grease Filtering Efficiency class
C
Warenzeichen des Lieferanten: Klarstein
Modellkennung des Lieferanten: 10032486/10032487
hood
hood
hood
bei maximaler Geschwindigkeit im Normalbetrieb, ausgenommen den Betrieb auf der Intensivstufe oder
Intensivstufe oder
Luftschallemissionen bei minimaler und maximaler verfügbarer Geschwindigkeit
Luftschallemissionen im Betrieb auf der Intensivstufe
o
DE
supplier´s trade mark: Klarstein
supplier´s model identifier: 10032486/10032487
hood
hood
hood
21
DE
air flow at minimum and maximum speed in normal use, intensive or boost excluded
604,8
m³/h
air flow at intensive or boost setting
- m³/h
airborne acoustical A­weighted sound power emissions at minimum and maximum speed available in normal use
69
dB
airborne acoustical A­weighted sound power emissions at intensive or boost setting
- dB
power consumption in off mode
Po
0
W
power consumption in standby mode
Ps
-
W
Angaben / Information 66/2014
Symbol
Wert
Einheit
Modellkennung
10032486/10032487
Jährlicher Energieverbrauch
AEChood
96,9
kWh/a
Zeitverlängerungsfaktor
f
1,4
Fluiddynamische Effizienz
FDEhood
16,6
Energieeffizienzindex
EEIhood
81,6
Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt
QBEP
362,3
m³/h
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt
PBEP
305
Pa
Maximaler Luftstrom
QMAX
604,8
m³/h
Gemessene elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt
WBEP
185
W
Nennleistung des Beleuchtungssystems
WL
1,5x2,0
W
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf der Kochoberfläche
Emiddle
113
Lux
Gemessene Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand
PS
-
W
Gemessene Leistungsaufnahme im Aus-Zustand
PO
0
W
Schallleistungspegel
LWA
69
dB
22
Symbol
Value
Unit
Model identification
10032486/10032487
Annual Energy Consumption
AEC
96,9
kWh/a
Time increase factor
f
1,4
Fluid Dynamic Efficiency
FDE
16,6
Energy Efficiency Index
EEIhood
81,6
Measured air flow rate at best efficiency point
Q
362,3
m³/h
Measured air pressure at best efficiency point
P
305
Pa
Maximum air flow
Q
604,8
m³/h
Measured electric
power input at best
efficiency point
W
185
W
Nominal power of the lighting system
W
1,5x2,0
W
Average illumination of
the cooking surface
E
113
Lux
Measured power
mode
P
-
W
Measured power consumption off mode
P
0
W
Sound power level
L
69
dB
the lighting system on
consumption in standby
DE
hood
hood
BEP
BEP
MAX
BEP
L
middle
S
O
WA
23
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
CONTENT
EN
Safety Instructions22 Product Description25 Installation Components26 Dimensions27 Installation29 Chimney Assembly32 Control Panel and Key Functions33 Care and Cleaning34 Troubleshooting36 Hints on Disposal38
TECHNICAL DATA
Item number 10032486, 10032487
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
DECLARATION OF CONFORMITY
Producer:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Germany.
This product is conform to the following European Directives:
2014/30/EU (EMC) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 2009/125/EC (ErP)
English Español Français Italiano
25
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
Read the user manual carefully before installing and operating the unit, and keep it for future reference.
Note: The instructions for Use apply to several versions of this appliance. Accordingly, you may nd descriptions of individual features that do not apply to your specic
appliance.
Installation
• The manufacturer will not be held liable for any damages resulting from incorrect or
improper installation.
• The minimum distance between the supporting surface for the cooking vessels on
the hob and the lowest part of the range hood. ( When the range hood is located
above a gas appliance, this distance shall be at least 65 cm. If the instructions
for installation for the gas hob specify a greater distance, this has to be taken into
account. The distance of 65 cm can be reduced for:non-combustible parts of range
hoods, and parts operating at safety extra low voltage,Provided these parts do not
give access to live parts if deformed.
Check that the mains voltage corresponds to that indicated on the rating plate xed
to the hood.
• For Class I appliances, check that the domestic power supply guarantees adequate
earthing.
Connect the extractor to the exhaust ue through a pipe of minimum diameter
120mm. The route of the ue must be as short as possible.
The air must not be discharged into a ue that is used for exhausting fumes from
appliances burning gas or other fuels.
If the extractor is used in conjunction with non-electrical appliances (e.g. gas
burning appliances), a sufcient degree of aeration must be guaranteed in the room
in order to prevent the backow of exhaust gas. The kitchen must have an opening
communicating directly with the open air in order to guarantee the entry of clean
air. When the cooker hood is used in conjunction with appliances supplied with
energy other than electric, the negative pressure in the room must not exceed 0,04
mbar to prevent fumes being drawn back into the room by the cooker hood.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualied persons in order to avoid a hazard.
Regulations concerning the discharge of air have to be fullled.
26
Use
• The cooker hood is only for home use, not suitable for barbecue, roast shop and other commercial purposes.
• Never use the hood for purposes other than for which it has been designed.
Never leave high naked  ames under the hood when it is in operation.
Adjust the  ame intensity to direct it onto the bottom of the pan only, making sure that it does not engulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored during use: overheated oil can burst
into  ames.
Do not  ame under the range hood; risk of  re.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
CAUTION
Risk of burns! Accessible parts may become hot when used with cooking appliances. Take care that you do not burn yourself.
Maintenance
The cooker hood and its  lter should be cleaned regularly according to the instruction.
• Switch off or unplug the appliance from the mains supply before carrying out any maintenance work.
Clean and/or replace the Filters after the speci ed period (Fire hazard).
• Clean the hood using a damp cloth and a neutral liquid detergent.
• The appliance uses 4 hob elements at most.
EN
27
EN
Important notes about the extraction mode
WARNING
Risk of poisoning from exhaust gases sucked back. Never operate the device in extraction mode simultaneously with an open flue appliance when there is not adequate airflow guaranteed.
Open  ue combustion equipment (for example, gas, oil, wood or coal- red heaters, tankless water heaters, water heaters) pulls combustion air from the room and runs
it through an exhaust pipe or chimney to the outside. In the extraction mode, indoor
air is removed from the kitchen and the adjacent rooms - without suf cient air intake this creates a vacuum. Toxic gases from the chimney or extraction  ue can thereby be
sucked back into the living spaces.
Always ensure that a suf cient supply of fresh air is guaranteed and that the air can circulate.
An air supply / extractor box alone does not ensure compliance with the limit value.
Safe operation is only possible when the negative pressure in the room where the
appliance is located does not exceed 4 Pa (0.04 mbar). This can be achieved when the air required for combustion can  ow through openings that are not closable, for example in doors, windows, in conjunction with an air supply / extractor box or through other technical measures. In any case, consult a quali ed chimney sweep who
can assess the entire ventilation of your house and propose appropriate measures for adequate ventilation.
If the hood is used exclusively in the recirculation mode, unrestricted operation is possible.
28
WARNING
Fire hazard from  ying sparks. Only install equipment on a  replace for solid fuels (for example, wood or coal), if a closed, non-removable
cover is available.
PRODUCT DESCRIPTION
Ref. Qty. Product Components
1 1 Hood Body, complete with:
Controls, Light, Blower, Filter.
2.1 1 Lower Decorative Chimney
2.2 1 Upper Decorative Chimney (optional)
3 1 Flange (optional)
4 1 Exhaust Pipe
5 2 The Activated Charcoal lter (optional)
EN
Note: The optional accessory is not included in the delivery.
29
EN
INSTALLATION COMPONENTS
Standard Installation Components
Ref. Qty. Component
10 5 Screws 5 x 50
11 5 Wall Plugs
12 4 Screws 4,2 x 9,5
13 2 Screws 5 x 12
20 1 Hood xing bracket
21 1 Chimney xing bracket (optional)
30
Optional Installation Components (not included in the delivery)
Ref. Qty. Component
10 7 Screws 5 x 50
11 7 Wall Plugs
12 6 Screws 4,2 x 9,5
20 1 Hood xing bracket
21 1 Chimney xing bracket ( optional )
Note: If choose these installation components, refer to „Solution 2“ in the installation diagram.
Loading...
+ 70 hidden pages