Klarstein 10032004 User Manual

Heizturm mit Keramikheizelement
Ceramic Heater Tower
10032004
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALT
Technische Daten 3 Sicherheitshinweise 4 Benutzung 6 fernbedienung 7 Schutzfunktionen 8 Wartung 8 Hinweise zur Entsorgung 9
TECHNISCHE DATEN
DE
Artikelnummer 10032004
Stromversorung 220-240 V~ 50 Hz
Leistung Stufe 1: 1000 W
Stufe 2: 2000 W
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum Nachschlagen auf. Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken davon, dass das Gerät in einem guten Zustand ist. Das Verpackungsmaterial kann Plastik, Nägel usw. enthalten, die für kleine Kinder ungeeignet sind.
• Stellen Sie das Gerät nicht hinter einer Tür auf.
• Verwenden Sie nur die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Spannung.
• Den Luftstrom am Lufteinlass oder Luftauslass nicht abdecken oder behindern, so dass das Gerät überhitzt und ein Brandrisiko darstellt.
• Verdecken Sie nicht das Schutzgitter. Blockieren Sie nicht den Luftstrom, indem Sie das Gerät gegen eine Fläche stellen. Halten Sie alle Gegenstände mindestens auf einem Abstand von 1 Meter nach vorne und zu den Seiten. Halten Sie einen Abstand von 1 Meter zur Geräterückseite ein.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Wärmequelle auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, wo Benzin, Farbe und andere brennbare Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
• Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Lassen Sie nackte Haut nicht an die
heißen Oberächen geraten. Schalten Sie das Gerät auf und fassen Sie es an den
Griffen an, wenn Sie es bewegen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt stehen.
• Führen Sie keine Fremdkörper in die Ventilations- oder Luftauslassöffnungen, da dies zu einem Stromschlag, Brand oder Beschädigung des Geräts führen kann.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Lassen Sie Flüssigkeiten nicht in das Geräteinnere gelangen.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf einer nassen Oberäche oder wo es in Wasser fallen kann.
• Langen Sie nicht nach einem Gerät, das in Wasser gefallen ist. Trennen Sie sofort die Stromversorgung und ziehen Sie den Netzstecker.
• Betreiben Sie Geräte nicht mit einem defekten Netzkabel oder Netzstecker und auch nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, fallen gelassen wurde oder sonst
irgendwie beschädigt ist. Lassen Sie es in dem Fall von einer qualizierten Fachkraft
untersuchen, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Das Gerät ist ausschließlich für Haushaltszwecke vorgesehen und nicht für geschäftliche oder industrielle Zwecke.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich, wie in dieser Anleitung beschrieben. Jegliche andere Verwendung, die vom Hersteller nicht bestimmt ist, kann zu einem Brand, Stromschlag oder Personenverletzung führen.
Ein häuger Grund für Überhitzungen ist die Ansammlung von Staub und Fusseln im Gerät. Entfernen Sie diese Ansammlungen regelmäßig. Ziehen Sie dazu den Netzstecker, staubsaugen Sie die vorhandenen Lüftungsöffnungen und Gitter.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Fenster, da Regen zu einem Stromschlag führen kann.
4
• Verwenden Sie am Gerät keine Scheuermittel. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch, das in Seifenwasser eingetaucht wurde. Ziehen Sie vor dem Reinigen immer zuerst den Netzstecker.
• Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor es an seinem vorgesehen Platz und in der Position steht, in der es benutzt wird.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung in Badezimmern, Waschkellern oder ähnlichen Orten, die Wasser, Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, geeignet.
Betreiben Sie das Gerät immer auf einer ebenen Oberäche.
• Wenn Sie das Gerät umstellen wollen, schalten Sie das Gerät aus und verwenden dann die Griffe.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit einem eingewickelten Kabel, da dies zur Bildung von Wärme kommen kann, die eine Gefahr darstellt.
• Die Verwendung eines Verlängerungskabels mit diesem Gerät wird nicht empfohlen.
• Ziehen Sie nicht den Netzstecker, indem Sie am Netzkabel anfassen. Halten Sie dabei immer den Stecker fest.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Lassen Sie das Netzkabel während des Betriebes nicht mit heißen Oberächen in Berührung kommen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichen, Brücken, Läufern usw. Verlegen Sie das Netzkabel fern von Bereichen, in denen man möglicherweise darüber stolpert.
• Ziehen, knicken und wickeln Sie das Netzkabel nicht, da dies zu einer Schwächung und Aufbrechen der Isolierung führen kann.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen vorgesehen (Kinder eingeschlossen), die verminderte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten haben oder nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen; es sei denn sie haben von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, Anleitung für den Gebrauch des Gerätes erhalten oder werden von dieser beaufsichtigt.
• Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie mit dem Gerät nicht spielen.
• Das Gerät darf nicht direkt unter einer Steckdose stehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer Programmierung, Zeitschaltuhr oder einem anderen Gerät, das den Heizer automatisch ein- oder ausschaltet. Es besteht die Gefahr eines Brandes, wenn das Gerät abgedeckt ist oder nicht richtig aufgestellt ist.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung von Gefahren von
einem qualizierten Elektriker ersetzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder auf nassen Oberächen. Gießen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät.
• Zur Vermeidung der Gefahr des versehentlichen Zurücksetzens des Wärmeschutzschalters darf dieses Gerät nicht durch einen externen Schalter betrieben werden wie einer Zeitschaltuhr oder einem Stromkreis, der durch eine Vorrichtung regelmäßig ein- oder ausgeschaltet wird.
DE
5
DE
BENUTZUNG
1. Bevor Sie den Stecker an eine Steckdose anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haushalt mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung übereinstimmt.
2. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter auf der Rückseite ein.
3. Das Gerät bendet sich nun im Standby-Modus und reagiert ausschließlich auf einen Druck auf die Ein/Aus-Taste im Bedienfeld. Mit einem Druck auf die Ein/Aus­Taste leuchtet die LED Anzeige auf und zeigt die Raumtemperatur an. Mit einem erneuten Druck auf die Ein/Aus-Taste deaktivieren Sie das Bedienfeld wieder.
Warnhinweis: Mit dem Gerät keine Wäsche trocknen!
Ein/Aus
Temperatur
senken
Einstellmöglichkeiten
Temperatur
erhöhen
Timer
Schwenk­bewegung
Zwischen Heizstufe 1+2 wechseln
Taste Einstellung
Niedrige Heizstufe (1000 W) Taste drücken, um zwischen den Heizstufen zu wechseln
Hohe Heizstufe (2000 W) Taste drücken, um zwischen den Heizstufen zu wechseln
Timer Die Taste wiederholt drücken, um die Abschaltzeit einzustellen. (0-8 Stunden)
+/-
6
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur (10-35 °C)
Aktivierung der Schwenkbewegung. Erneut drücken, die Bewegung wieder zu beenden
Gerät ein- oder ausschalten. Der Lüfter läuft 30 Sekunden nach.
Loading...
+ 14 hidden pages