Klarstein 10031667 Instruction Manual

Multi-Zerkleinerer
10031667
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol­gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Artikelnummer 10031667 Stromversorgung 230 V ~ 50 Hz Leistung 600 W
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und sehen Sie sich die Bilder an, bevor Sie das Gerät zusam­menbauen.
• Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie das Gerät nur an Steckdo­sen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Verwenden Sie niemals Zubehörteile von anderen Herstellern. Ihr Garantieanspruch erlischt, wenn fremde Zubehörteile verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller, einem autorisierten Fach­betrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
• Reinigen Sie vor dem gebrauch alle teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen (siehe Kapitel REINI­GUNG UND PFLEGE).
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht weiter benutzen.
2
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Drücken Sie die Zutaten niemals mit Ihren Fingern in das Gerät, sie könnten sich dabei schwere Verletzungen zuziehen. Benutzen Sie immer den Einfüllschieber.
• Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen. Halten Sie Kinder vom Kabel und vom Gerät fern.
• Lassen Sie das Gerät während dem Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Zubehörteile abnehmen oder anbauen.
• Warten Sie bis alle beweglichen Teile zum Stehen gekommen sind, bevor Sie sie abnehmen.
• Tauchen Sie den Motorblock niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und spülen Sie ihn nicht unter fließendem Wasser ab. Reinigen Sie ihn nur mit einem feuchten Lappen.
• Versuchen Sie nicht Knochen, Nüsse oder andere harte Lebensmittel mit dem Gerät zu mahlen.
• Ziehen Sie den Stecker immer direkt nach der Benutzung aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät nicht länger als 3 Minuten mit voller Leistung laufen.
• Physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkeh­rungen vertraut gemacht wurden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, wenn Sie es unbeaufsichtigt lassen oder bevor Sie es zusammen- und auseinanderbauen.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
• Passen Sie auf, dass Sie sich nicht an den scharfen Messern und Teilen verletzen.
Hinweis zum Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Thermostat ausgestattet. Sollte sich das Gerät während dem Betrieb überhitzen, schal­tet der Überhitzungsschutz das Gerät automatisch ab. Sollte das passieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät 60 Minuten abkühlen.
3. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.
4. Drücken sie auf die Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
5. Drücken Sie auf die Unterbrechertaste H1 an der Geräteunterseite, um das Gerät wieder anzuschalten.
6. Drücken Sie auf die Ein-Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Sollte der Überhitzungsschutz auffallend oft ausgelöst werden, wenden Sie sich an den Hersteller oder einen Elektrofachbetrieb in Ihrer Nähe.
WICHTIG: Um eine gefährliche Situation zu vermeiden, darf dieses Gerät niemals an einen Zeitschaltuhr oder eine ferngesteuerte Steckdose angeschlossen werden.
3
Geräteübersicht und Einzelteile
Geräteübersicht
A Einfüllschieber B Aufsatz C Schneidegehäuse D Entriegelungstaste E Motorblock F Ein/Aus-Taste (ON/OFF) G Umkehr-Taste (REV) H Betriebskontrollleuchte H1 Unterbrechertaste J Feine Mahlscheibe K Mittelgrobe Mahlscheibe L Schneckengewinde M Schneidemesser N Grobe Mahlscheibe O Schraubring P Trennschreibe Q Wursthorn R Former S Konus T Teigformer U Teigformer-Halterung
Gemüseschneider-Zubehör
V Einfüllschieber W Grobschneider X Reibe für Kartoffelpüree Y Schneidegehäuse B Z Feinschneider Z2 Scheibenschneider
Gemüsepressen-Zubehör
a Schneidegehäuse b Dichtungsring c Schneckengewinde d Konus e Former f Schraubring
4
Fleischwolf
So bauen Sie das Gerät zusammen:
1. Stecken Sie das Schneckengewinde mit dem Plastikteil voraus ins Schneidege­häuse. Setzen Sie dann das Schneidemesser auf das Gewinde. Die Schneidkan­ten sollten nach vorne zeigen. Setzen Sie dann die gewünschte Mahlscheibe ein (je nachdem, wie fein das Ergebnis sein soll). Vergewissern Sie sich, dass die Ker­be an der Schleifscheibe auf die Vorsprünge des Fleischwolfkopfes passt. Drehen Sie den Schraubring in Pfeilrichtung zu, bis er fest sitzt.
2. Befestigen Sie das Schneidegehäuse am Motorblock.
3. Setzen Sie den Aufsatz auf das Schneidegehäuse.
4. Benutzen Sie den Einfüllschieber, um die Fleischstücke einzufüllen.
So zerkleinern Sie Fleisch:
Schneiden Sie das Fleisch in 10 cm lange und 2 cm dicke Streifen. Entfernen Sie Knochen, Knorpel und Sehnen so gut wie möglich. WICHTIG: Verwenden Sie nie­mals gefrorenes Fleisch!
Legen Sie die Fleischstreifen auf die Auflage. Schieben Sie die Streifen mit dem Ein­füllschieber in den Schacht.
HINWEIS: Verwenden Sie zur Herstellung von Tartar die mittlere Mahlscheibe und zerkleinern Sie das Fleisch 2 Mal.
5
Wurstpresse
So bauen Sie das Gerät zusammen:
Stellen Sie zunächst Hackfleisch her. Bauen Sie das Schneidegehäuse danach fol­gendermaßen zusammen:
1. Stecken Sie das Schneckengewinde mit dem Plastikteil voraus ins Schneide­gehäuse. Schieben Sie dann die Trennscheibe auf das Gewinde, gefolgt vom Wursthorn. Vergewissern Sie sich, dass die Kerbe am Trenner auf die Vorsprünge des Fleischwolfkopfes passt.
2. Befestigen Sie das Schneidegehäuse am Motorblock.
3. Setzen Sie den Aufsatz auf das Schneidegehäuse.
4. Benutzen Sie den Einfüllschieber, um die Hackmasse einzufüllen.
So stellen Sie Wurst her:
Weichen Sie die Wursthaut 10 Minuten in lauwarmem Wasser ein. Schieben Sie dann die nasse Haut auf das Wursthorn. Schieben Sie das (gewürzte) Hackfleisch mit dem Einfüllschieber in das Schneidegehäuse. Wenn die Haut auf dem Wursthorn kleben bleibt, befeuchten Sie sie mit etwas Wasser.
6
Kebabformer
So bauen Sie das Gerät zusammen:
1. Stecken Sie das Schneckengewinde mit dem Plastikteil voraus ins Schneidege­häuse. Schieben Sie dann den Konus ins Gehäuse. Vergewissern Sie sich, dass die Kerbe am Konus auf die Vorsprünge des Fleischwolfkopfes passt. Setzen Sie dann den Former auf und drehen Sie den Schraubring in Pfeilrichtung zu, bis er fest sitzt.
2. Befestigen Sie das Schneidegehäuse am Motorblock.
3. Setzen Sie den Aufsatz auf das Schneidegehäuse.
4. Benutzen Sie den Einfüllschieber, um die Hackmasse einzufüllen.
So stellen Sie Kebab her:
Schieben Sie das (gewürzte) Hackfleisch mit dem Einfüllschieber in das Schneide­gehäuse und schneiden Sie schneiden Sie den herausquellende Fleischmasse in der gewünschten Länge ab.
HINWEIS: Kebab ist ein traditionelles Gericht aus dem nahen Osten, das hauptsäch­lich aus Lamm und Bulgur besteht, die zusammen gehackt werden, um eine Paste zu bilden. Die fertige Mischung wird durch den Kebab-Aufsatz in Röllchen geformt, die dann in beliebig lange Stücke geschnitten werden. Die Röllchen werden dann in der Regel einer Hackfleischmischung gefüllt. Drücken Sie die Kababmasse anschließend an den Enden zusammen und braten Sie die Stücke gut durch.
7
Rezept für gefüllten Kebab
Zutaten
500 g Lamm, in Streifen geschnitten 500 g Bulgur, gewaschen und abgetropft 1 kleine Zwiebel
1
Zutaten
400 g Lamm, in Streifen geschnitten 1 EL Öl 2 Zwiebeln, gehackt
2
1-2 TL Piment 1 TL Mehl Salz und Pfeffer
Zutaten
Masse für die Außenhülle Masse für die Füllung
3
Zubereitung der Außenhülle
Stellen Sie zunächst Hackfleisch her: Bauen Sie das Ge­rät wie im Kapitel FLEISCHWOLF beschrieben zusammen und setzen Sie die feine Mahlscheibe ein. Befüllen Sie den Fleischwolf abwechselnd mit Lammstücken und Bulgur. Ge­ben Sie die kleingeschnittene Zwiebel hinzu, bevor Fleisch und Bulgur komplett gehackt sind. Mischen Sie Hackfleisch, Zwiebel und Bulgur gut durch, bevor Sie die Masse ein zwei­tes Mal durch den Fleischwolf laufen lassen. Wenn das Hack noch feiner werden soll, lassen Sie es ein drittes Mal durch­laufen.
Zubereitung der Füllung
Bauen Sie das Gerät wie im Kapitel FLEISCHWOLF be­schrieben zusammen und setzen Sie die feine Mahlscheibe ein. Braten Sie die Zwiebel im Öl an, bis sie braun wird und geben Sie dann das Hackfleisch hinzu. Braten Sie das Hack bis es braun wird und durchgebraten ist. Geben Sie dann die restlichen Zutaten hinzu und braten Sie alles noch 2 Minuten an. Gießen Sie überschüssiges Öl ab und lassen Sie die Mi­schung abkühlen.
Zubereitung der gefüllten Röllchen
Bauen Sie dann das Gerät wie im Kapitel KEBABFORMER beschrieben zusammen, lassen Sie die Masse für die Au­ßenhülle durchlaufen. Schneiden Sie die Röllchen bei einer Länge von 7,5 cm ab und schließen Sie sie an einem Ende.
Geben Sie dann vorsichtig die Füllung in die Röllchen und schließen Sie sie auch am anderen Ende. Braten Sie die Röll­chen nacheinander in der Pfanne ab oder geben Sie sie für 6 Minuten bei 190 °C in den Ofen, bis sie goldbraun sind.
8
Plätzchenpresse
So bauen Sie das Gerät zusammen:
1. Stecken Sie das Schneckengewinde mit dem Plastikteil voraus ins Schneidege­häuse. Schieben Sie dann die Trennscheibe und die Halterung für den Teigfor­mer auf das Gewinde. Vergewissern Sie sich, dass die Kerbe am Trenner auf die Vorsprünge des Fleischwolfkopfes passt. Drehen Sie dann den Schraubring in Pfeilrichtung zu, bis er fest sitzt.
2. Befestigen Sie das Schneidegehäuse am Motorblock.
3. Setzen Sie den Aufsatz auf das Schneidegehäuse und befestigen Sie den Teig­former am Halter.
So stellen Sie Plätzchen her:
Schieben Sie den Teig mit dem Einfüllschieber ins Gerät. Mit dem Teigformer lassen sich Plätzchen in 4 unterschiedlichen Größen formen.
9
Gemüseschneider
So bauen Sie das Gerät zusammen:
Schieben Sie den Scheibenschneider, den Grobschneider oder den Feinschneider in das Schneidegehäuse B. Befestigen Sie dann das Schneidegehäuse am Motorblock.
So schneiden Sie Scheiben:
1. Schneiden Sie die Kartoffel oder das Gemüse, das Sie in Scheiben schneiden möchten vorher in Stücke, die ins Schneidegehäuse passen.
2. Setzen Sie die Stücke in das Schneidegehäuse und drücken Sie es vorsichtig mit dem passenden Einfüllschieber herunter.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Drücken Sie die Zutaten niemals mit Ihren Fingern in das Gerät, sie könnten sich dabei schwere Verletzungen zuziehen. Benutzen Sie immer den Einfüllschieber.
10
Markierungen
Gemüsepresse
So bauen Sie das Gerät zusammen:
1. Stecken Sie das Schneckengewinde mit dem Plastikteil voraus ins Schneide­gehäuse. Schieben Sie dann den Konus auf das Gewinde, gefolgt vom Former. Schrauben Sie zum Schluss den Schraubring fest.
2. Befestigen Sie das Schneidegehäuse am Motorblock.
3. Setzen Sie den Aufsatz auf das Schneidegehäuse.
4. Benutzen Sie den Einfüllschieber, um z.B. Tomatenstücke einzufüllen.
Tipps:
Auf dem Schraubring befinden sich Markierungen (0, 1, 2, 3). Wenn sie das Zubehör zusammenbauen, drehen Sie den Schraubring zuerst auf die Markierung 0. Jetzt können sie Gemüse pressen.
Wenn Sie viele Ballaststoffe in Ihrem gepressten Gemüse wollen, drehen Sie den Ring auf die Markierung 1, für weniger Ballaststoffe auf die Markierung 2 und für ganz wenig Ballaststoffe auf die Markierung 3.
11
Tipps zur Benutzung
Netzkabel verstauen
Wenn Sie fertig sind, rollen Sie das Netzkabel auf und verstauen Sie in der Ausspa­rung, die auf dem oberen Bild abgebildet ist.
Falls das Gerät plötzlich stoppt:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät 60 Minuten abkühlen.
3. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.
4. Drücken sie auf die Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
5. Drücken Sie auf die Unterbrechertaste H1 an der Geräteunterseite, um das Gerät
wieder anzuschalten.
6. Drücken Sie auf die Ein-Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Umkehr-Taste
Falls das Gerät blockiert und sich nichts mehr bewegt, drücken Sie auf die Umkehr­Taste (REV). Dadurch drehet sich die Schnecke in die andere Richtung und einge­klemmte Stücke werden gelöst.
Zubehör verstauen
Die Teile P, Q, R und S können im Einfüllschieber A verstaut werden.
Reinigung und Pflege
1. Lassen Sie nach der Hackfleisch-Herstellung ein Stück weiches Brot durch den Fleischwolf laufen, zum mögliche Fleischrückstände zu entfernen.
2. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Entfernen Sie den Schieber und die Auflage entfernen. Drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen Sie das Schneidegehäuse im Uhrzeigersinn.
4. Nehmen Sie den Schraubring ab und entfernen Sie alle Teile aus dem Schneidegehäuse.
WICHTIG: Reinigen Sie die Teile nicht im Geschirrspüler!
5. Spülen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln und Fleisch in Berührung gekommen sind in heißem Seifen­wasser ab.
WICHTIG: Reinigen Sie alle Teile umgehend nach der Benutzung!
6. Spülen Sie die Teile mit klarem, heißem Wasser und trocknen Sie sie umgehend ab.
7. Wir empfehlen Ihnen, das Schneidegehäuse und die Mahlscheiben mit etwas Pflanzenöl zu schmieren.
12
Hinweise zur Entsorgung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro­dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem nor­malen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mit­menschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien: 2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS)
13
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Contents
Technical Data 14 Safety Instructions 14 Product Description and Accessory 16 Mincer 17 Making Sausages 18 Making Kebab 19 Making Cookies 21 Slicer 22 Vegetable Press 23 Tips 24 Cleaning and Care 24 Hints on Disposal 25 Declaration of Conformity 25
Technical Data
Item number 10031667 Power supply 230 V ~ 50 Hz Power consumtion 600 W
Safety Instructions
• Read these instructions for use carefully and look at the illustrations before using the appliance.
• Keep these instructions for use for future reference.
• Check if the voltage indicated on the appliance corresponds to the local mains voltage before you connect the appliance.
• Never use any accessories of parts from other manufactures. Your guarantee will become invalid if such accessories or parts have been used.
• Do not use the appliance if the mains cord, the plug or other parts are damaged.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
• Thoroughly clean the parts that will come into contact with food before you use the appliance for the first time (see chapter CLEANING AND CARE).
• Unplug the appliance immediately after use.
14
CAUTION
Risk of injury! Never use your finger or an object to push ingredients down the feed tube while the appliance is running. Only the pusher is to be used for this purpose.
• This appliance shall not be used by children. Keep the appliance and its cord out of reach of children.
• Never let the appliance run unattended.
• Switch the appliance off before detaching and install any accessory.
• Wait until moving parts have stopped running before you remove the parts of the appliance.
• Never immerse the motor unit in water or any other liquid, nor rinse it under the tap. Use only a moist cloth to clean the motor unit.
• Do not attempt to grind bones, nuts or other hard items.
• Never reach into the cutter housing. Always use the pusher.
• Unplug the appliance immediately after use.
• Never operation the appliance continuously for more than 3 minutes at 600W.
• Appliance can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and if they understand the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• Always disconnect the appliance from the supply if it is left unattended and before assembling, disassem­bling or cleaning.
• Do not misuse the product. It may cause injury if misuse.
• Switch off the appliance and disconnect from supply before changing accessories or approaching parts that move in use.
• Care shall be taken when handling the sharp cutting blades, emptying the bowl and during cleaning.
Hints on Thermostat System
This appliance is equipped with a thermostat system. This system will automatically cut off the power supply to the appliance in case of overheating. If your appliance suddenly stops running:
1. Pull the mains plug out of the socket.
2. Let the appliance cool down for 60 minutes.
3. Put the mains plug in the socket.
4. Press the switch button to turn off the appliance.
5. Press the circuit breaker button (H1) at the bottom of the appliance to turn on the appliance.
6. Switch the appliance on again.
Please contact you dealer of an authorized service center if the thermostat system is activated too often. If you plug in, the indicator light will be on.
IMPORTANT: In order to avoid a hazardous situation, this appliance must never be connected to a timer switch.
15
Product Description and Accessory
Product Description
A Pusher A B Tray C Cutter housing A D Release button E Motor unit F Switch button G Reversal button (REV) H Indicator light H1 Over-current protector button J Fine grinding disc K Medium grinding disc L Worm shaft M Cutter blade N Coarse grinding disc O Screw ring P Separator Q Sausage horn R Former S Cone T Pasta shaper U Shaper fixing
Slicer Parts
V Pusher B W coarse bar cutter X Mill mashed potatoes cutter Y Cutter housing B Z Fine bar cutter Z2 Slice cutter
Vegetable Press Parts
a Cutter housing b Airproof ring c Worm shaft d Cone e Shaper f Screw ring
16
Mincer
Assembly:
1. Insert the worm shaft into the cutter housing, the plastic end first. Place the cut­ter unit onto the worm shaft. (The cutting edges should be at the front) Place the medium grinding disc or coarse grinding disc (depending on the consistency you prefer) onto the worm shaft. (Make sure the notch of the grinding disc fit onto the projections of the mincer head.) Turn the screw ring in the direction of the arrow on the cutter housing until it is properly fastened.
2. Attach the cutter housing to the motor unit.
3. Place the tray on the upright part of the cutter housing.
4. Now the appliance is ready for mincing.
Procedure:
Cut the meat into 10cm-long, 2cm-thick strips. Remove bones, pieces of gristle and sinews as much as possible. Never use frozen meat!
Put the meat in the tray. Use the pusher to gently push the meat into the cutter housing.
NOTE: For steak tartare, mince the meat with the medium grinding disc twice.
17
Making Sausages
Assembly:
Mince the meat first.
1. Insert the worm shaft into the cutter housing, the plastic end first. Place the se­parator in the cutter housing. Place the sausage horn on the cutter housing and screw the ring on the cutter housing. (Make sure the notches of the separator fit onto the projections of the mincer head.)
2. Attach the cutter housing to the motor unit.
3. Place the tray on the upright part of the cutter housing.
4. Now the appliance is ready for making sausages.
Procedure:
Put the sausage skin in lukewarm water for 10 minutes. Then slide the wet skin onto the sausage horn. Push the (seasoned) minced meat into the cutter housing. If the skin gets stuck onto the sausage horn, wet it with some water.
18
Making Kebab
Assembly:
1. Insert the worm shaft into the cutter housing, the plastic end first. Place the cone in the cutter housing. Place the former on the cutter housing and screw the ring on the cutter housing. (Make sure the notches of the separator fit onto the pro­jections of the mincer head.)
2. Attach the cutter housing to the motor unit.
3. Place the tray on the upright part of the cutter housing.
4. Now the appliance is ready for making kebab.
Procedure:
Feed the prepared kebab mixture through the kebab maker. Cut the continuous hol­low cylinder into the desired lengths and user as required.
NOTE: Kebab is a traditional Middle Eastern dish made primarily of lamb and bulgur wheat which are minced together to form a paste the mixture is extruded through the kebab maker and cut into short lengths. The tubes can then be stuffed with a minced meat mixture, the ends pinched together and then deep fried.
19
Loading...
+ 42 hidden pages