Microbrewery
Máquina para elaborar cerveza y mosto
Brasseuse
Pentola per birra artigianale
10030521 10031629
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Sicherheitshinweise4
Lieferumfang und Zusammenbau4
Display und Einstellungen8
Der Brauprozess (Beispiel)12
Rezeptwahl im Automodus13
Tipps zur Problembehandlung14
Hinweise zur Entsorgung14
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer1003052110031629
Stromversorgung220-240 V ~ 50/60 Hz
Leistung 2500 W3000 W
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen
Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2011/65/EU (RoHS)
English 15
Español 27
Français 39
Italiano 51
3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich alle Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Mehrfachsteckdosen an, um eine Überladung
zu vermeiden. Schließen Sie das Gerät nicht an Steckdosen, an die bereits andere
Geräte angeschlossen sind.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie
das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im
Haushalt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
• Installieren Sie das Gerät nur an Orten, wo es von Fachkräften überwacht wird.
Hinweise zum Aufbau
• Das Gerät muss vor der Verwendung auf einem stabilen, sicheren und horizontalen
Untergrund platziert werden.
• Ein voller Behälter heißer Maische kann bis zu 40 kg wiegen. Ein ebener
Untergrund ist die Voraussetzung für das Umpumpen während dem Brauen.
• Das Gerät darf während des Brauvorgangs nicht bewegt werden. Die Griffe sind
nur für den Transport des Gerätes in einem leeren Zustand gedacht.
• Halten Sie Kinder, gebrechliche Personen und Tiere während des Betriebs vom
Gerät fern. Denken Sie daran, dass kochendes Wasser sehr gefährlich ist.
• Reinigen Sie immer alle Teile des Kessels. Hygiene ist zwingend erforderlich, um
gute Brauergebnisse zu erzielen.
LIEFERUMFANG UND ZUSAMMENBAU
Aufbau der Anlage
Mit dem Mundschenk können nahezu alle Bierstile gebraut werden. Damit das
erfolgreich gelingt, muss die Anlage korrekt aufgebaut sein. Mache dich mit den
Eigenheiten der Anlage unbedingt vertraut.
4
Lieferumfang
Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten:
Zusammenbau des Malzrohrs
Zuerst müssen die Lochsiebe zusammengebaut werden. Hierzu werden folgende Teile
benötigt:
DE
1 Kessel 30 Liter
2 Zirkulationsleitung mit
Kugelhahn, Edelstahl
3 ½“ Kugelhahn aus
Edelstahl
4 Digitale programmierbare
Steuerung
5 Deckel aus Glas
6 Überlaufrohr
7 Lochsieb
8 Malzrohr
9 Schalter
10 Griff für das Malzrohr
11 Bogenrohr für die
Zirkulation
12 Filter
13 Zubehör
A Lochblech oben mit 2
kleinen Löchern
B Lochblech unten
C 2 Griffe
D Kurzes Rohr
E Langes Rohr
F 2 Muffen mit
Durchgangsgewinde
G Muffe mit Gewinde
H Nippel mit
Außengewinde
I Kappe
5
DE
1
Schieben Sie das Bauteil H mittig durch das Bauteil B
und befestige es mit Bauteil F
23
Je nach Rezeptur und Ausschlagmenge macht es Sinn,
die Siebe mit dem kurzen (D) oder mit dem langen Rohr
(E) aufzubauen.
456
Schrauben Sie dann das
Bauteil F auf das kurze
oder lange Rohr. In diesem
Beispiel wurde es auf das
lange Rohr geschraubt.
Schrauben Sie nun das
obere Lochblech inkl. der
vormontierten Griffe fest.
Befestigen Sie als nächstes
die Griffe (C) am oberen
Lochsieb (B).
Die zusammengebauten
Siebe sind nun fertig
und können in das Rohr
eingesetzt werden. Die
Kombination sollte nun so
aussehen. Das Malzrohr
ist nun fertig montiert und
kann in den Braukessel
gesetzt werden.
6
Zusammenbau der Zirkulationsleitung
• Wir empfehlen, die Pumpe nicht ohne Wasser laufen zu lassen. Der Kessel muss vor
dem Einschalten der Pumpe mit Wasser gefüllt werden.
• Wir empfehlen, die Pumpe während des Maischvorgangs zu verwenden.
• Vor dem Einschalten der Pumpe ist darauf zu achten, dass das Bogenrohr (11)
montiert wird. Montiere das Bogenrohr (11), indem du es auf die Zirkulationsleitung
(2) legen. Überprüfe, ob der schwarze Dichtungsring installiert ist und verriegele
das Bogenrohr (11), indem du die beiden Griffe nach unten drückst. Wenn du den
Glasdeckel (5) beim Maischen verwenden möchten, musst du den Deckel (5) vor
der Montage des Bogenrohres (11) aufsetzen. Das Bogenrohr (11) sollte zuerst
durch das Loch im Deckel (5) eingeführt werden.
• Stelle die Durchussmenge mit dem blauen Ventil an der Zirkulationsleitung für eine
korrekte Umlaufgeschwindigkeit ein.
• Das blaue Ventil an der Zirkulationsleitung in horizontaler Position schließt den
Kugelhahn. Das blaue Ventil an der Zirkulationsleitung in vertikaler Position öffnet
den Kugelhahn.
• Lasse die Pumpe nicht laufen, während die Würze kocht.
• Es wird nicht empfohlen, die Pumpe zum Pumpen der Bierwürze nach dem
Abkühlen zu verwenden, da kein Filter am Pumpeneingang vorhanden ist. Dies
kann dazu führen, dass Brauablagerungen in die Pumpe eindringen, wodurch das
System blockiert und beschädigt werden kann.
DE
Hinweis: Steht das zusammengebaute Malzrohr im Braukessel und ist alles korrekt
angeschlossen, kann mit der Reinigung begonnen werden.
Reinigung der Anlage
Bevor die Brauanlage zum Bier brauen benutzt wird. Sollte diese gründlich gereinigt
werden. Hierzu müssen die Einzelteile auf Verunreinigungen überprüft werden. Sollten
welche vorhanden sein, müssen diese mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernt
werden. Nach dem Zusammenbau der Anlage ist die Anlage mit etwa 20 Liter Wasser
und einem geeigneten Reinigungsmittel zu befüllen. Dieses Reinigungsgemisch sollte bei
ca. 60 Grad eine halbe Stunde zirkulieren. Danach ist das Gerät inkl. aller Leitungen
mit Wasser zu spülen. Nach diesem Vorgang kann der Braukessel zum Bier brauen
verwendet werden.
7
DE
DISPLAY UND EINSTELLUNGEN
Manueller Modus
1 Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie auf MANUAL.
2 Mit der TEMP-Taste stellen Sie die Temperatur ein, mit der POWER-Taste die
Leistung und mit der TIMER-Taste die Zeit für den Durchgang. Alle drei Werte
müssen vor dem Brauvorgang eingestellt werden. Sie können die drei Einstellungen
in beliebiger Reihenfolge vornehmen.
3 Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, drücken Sie auf START, um den Vorgang
zu starten.
4 Die voreingestellte Brautemperatur beträgt 100 °C. Der Timer startet nicht, bevor die
temperatur nicht 100 °C anzeigt. Setzen Sie in diesem Fall für 1-2 Minuten den
Deckel auf, damit die 100 °C erreicht werden.
5 Falls das Gerät mit dem Brauen startet, obwohl das Display weniger als 100 °C
anzeigt, nehmen Sie die folgende Einstellung vor, um den Timer zu starten:
6 Drücken Sie gleichzeitig die [+] und [-] Taste, bis das Display [C1]7[F!] anzeigt. Die
Temperatur kann dann um bis zu 10 °C nach oben oder unten korrigiert werden.
7 Drücken Sie während des Heizens die Tasten MANUAL/PAUSE. Das Display setzt
sich auf die Bearbeitungsseite zurück. Sie können die Temperatur, die Leistungsstufe
und den Timer einstellen. Zum Bestätigen die Taste erneut drücken. Das Gerät geht
in den Heizmodus zurück.
8 Die Taste TEMP für 5 Sekunden gedrückt halten, um zwischen Grad Celsius und
Fahrenheit zu wechseln. Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das
Gerät eingeschaltet wurde und noch keine anderen Einstellungen gemacht wurden.
8
Einstellungsaufzeichnung im manuellen Betrieb
1 Die Taste MANUAL/PAUSE in der Einstellungsanzeige drücken und loslassen. Die
letzte Einstellung kann gespeichert werden. Bei erfolgreicher Speicherung ertönt ein
Signal.
2 Nach dem vorigen Schritt die START-Taste drücken. Das Gerät geht wieder in den
Betrieb und führt die gespeicherten Einstellungen aus.
3 Zum Anhalten des Geräts STOP drücken.
4 Die Taste AUTO/PAUSE 5 Sekunden bei leeren Display gedrückt halten (es
wird nur die aktuelle Temperatur angezeigt.), um die Werkseinstellungen
wiederherszustellen.
Leere Anzeige
MANUAL/PAUSE
TEMPPOWERTIMER
Drücken Sie START. Der Kessel beginnt zu arbeiten. Oben links blinkt „H“
DE
Drücken Sie während des Heizvorgangs MANUAL/PAUSE. Das Gerät geht auf die
Einstellungsseite zurück. Sie können TEMP, POWER und den TIMER einstellen. Mit
MANUAL bestätigen
Halten Sie auf der Einstellungsseite MANUAL/PAUSE 5 Sekunden gedrückt und
lassen die Taste los. Sie hören ein Klingeln. Es bedeutet, die Daten erfolgreich
aufgenommen wurden.
MANUAL drücken, damit der
Kessel weiterarbeitet.
STOP drücken, mit der Kessel
den Betrieb einstellt.
9
DE
Auto Modus
1 Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie auf AUTO.
2 Oben links im Display erscheint [S1]. Geben Sie nun die gewünschten Werte für
Temperatur, Timer und Power ein.
3 Nachdem Sie alle Werte für das erste Programm eingegeben haben, drücken Sie
auf AUTO und geben sie die Werte für das zweite Programm ein. Das gleiche gilt
für das dritte bis sechste Programm.
4 Sie können bis zu 9 Programmschritte eingegeben. Drücken Sie dann auf START,
um die Maischprogramme zu bestätigen.
5 Der Schritt nach dem Sieden wird ausgeslassen, wenn Ihnen 9 Schritte zu viel sind.
Das Progamm unterstützt nur eine Siede-Einstellung in jedem Rezept. Sie können
die Siedeleistung jederzeit während des Betriebs anpassen.
6 Wenn die Temperatur „S1“ erreicht wurde, ertönt ein Erinnerungssignal. Der
Timer startet nicht, beovor Sie zur Bestätigung die Taste AUTO gedrückt haben. Es
erinnert an das Hinzufügen der Zutaten.
7 Das Siedesignal ist mit dem obigen identisch. Wenn das Gerät den Schritt vor dem
Sieden vollendet hat, ertönt ein Signal. Das Programm geht nicht zum Siedeschritt
über, es sei denn, Sie drücken zur Bestätigung AUTO. Diese Funktion ist nur im
Auto Modus verfügbar. Es erinnert an die Begasung.
8 Mit PAUSE halten Sei den Vorgang an und der Timer setzt vorübergehend aus.
Sie können die Eingaben ändern und danach die Taste AUTO drücken, um
fortzufahren.
9 Im Auto-Betrieb die Taste START drücken, um den Schritt zu überspringen, den Sie
nicht unmittelbar benötigen.
10 Einstellung der Hopfen-Erinnerung im Siedevorgang: Die Tasten „-“ oder „+“
drücken, um den Timer einzustellen. Die Taste TIMER für die zweite bis neunte
Einstellung drücken. START drücken, um mit der Erwärmung zu beginnen.
11 Die Tasten POWER und TIMER 5 Sekunden bei leerer Anzeige gedrückt halten,
um zur Rezeptwahl zu gelangen. Mit den Tasten „+“ und „-“ das benötigte
Rezept wählen. Der Rezeptspeicher kann bis zu 9 Programme speichern. Dann
START drücken, um das gewählte Rezept zu bestätigen. Die Anzeige ist leer. Mit
AUTO/PAUSE zum Rezept-Einstellungsbildschirm gelangen. Mit START starten
Sie das gewählte Programm sofort. Alternativ drücken Sie AUTO/PAUSE, um das
Programm Schritt für Schritt zu bearbeiten.
12 Wenn Sie STOP drücken, um alle Schritte zu überspringen, hört das Gerät den
Betrieb an. In der Anzeige erscheint „END“. Das Signal ertönt 30 Sekunden lang.
Drücken Sie anschließend STOP, um zum leeren Display zurückzukehren.
10
Einstellungsaufzeichnung im automatischen Betrieb
1 Nach der Eingabe aller Werte, die Sie im Auto-Betrieb benötigen, drücken Sie
STOP, bis im Display die leere Seite erscheint. Das Gerät bitte nciht ausschalten.
Gehen Sie vor Speicherung der Einstellungen die folgenden Schritte durch.
2 Die Taste MANUAL drücken, um den Manuelle-Einstellungen-Bildschrim zu
bearbeiten. MANUAL 5 Sekunden gedrückt halten und loslassen. Sie könenn
die letzten manuellen und automatischen Einstellungen speichern. Es gibt einen
Signalton, der signalisiert, dass die Einstellung erfolgreich war.
3 Schalten Sie das Gerät ein und drücken AUTO. Der erste Schritt des zuletzt
gewählten Programms erscheint im Display.
4 START drücken. Das Gerät beginnt zu laufen.
5 Das Programm unerstützt keine Stapelverarbeitung. Jede Aufnahme muss nach den
vorher genannten Schritten durchgeführt werden.
DE
11
DE
DER BRAUPROZESS (BEISPIEL)
• Reinigen Sie das Gerät vor und nach jedem Gebrauch.
• Legen Sie den Gittereinsatz in den Kessel und geben Sie die erforderliche Menge
Wasser hinzu, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Heizen Sie das Wasser auf 66-68 °C auf, geben Sie dann das Getreide in den
Kornkorb und rühren Sie einmal gut durch.
• Wenn die korrekte Temperatur erreicht ist, starten Sie die Umwälzpumpe und
regulieren Sie den Fluss, wie im nächsten Absatz beschrieben.
AUTO/PAUSE drücken
Einstellungen auf dem Rezeptbildschirm vornehmen.
Erneut AUTO/PAUSE drücken, um den
nächsten Vorgang zu bearbeiten.
START drücken, um den nächsten
Vorgang zu bearbeiten.
Wenn Sie die Hopfenmeldung
überspringen wollen, erneut START
drücken, damit das Gerät wieder erhitzt.
START drücken, wenn das Gerät nicht
im Siedebetrieb ist. Wenn das Gerät in
Betrieb ist, blinkt oben links im Display
„RXSX“
Mit „+“ und „-“ den Hopfentimer stellen.
Mit TIMER den zweite Hopfentimer
stellen. TIMER immer wieder für die dritte
bis neunte Einstellung drücken.
START drücken,um mit dem
Erwärmen zu beginnen
12
REZEPTWAHL IM AUTOMODUS
Den Ein/Aus-Schalter und TIMER 5 Sekunden gedrückt halten,
um in die Rezeptwahl zu gelangen.
Mit „+“ und „-“ das Rezept wählen.
START/STOP drücken, um das gewählte Rezept zu bestätigen.
Der Bildschirm wird leer. Schalten Sie das Gerät nicht aus.
AUTO/PAUSE drücken, um zur gewählten Rezeptseite zu gelangen und zu
bearbeiten. Mit POWER/TIMER/TEMP oder START/STOP drücken, um das Gerät
zu starten.
• Die Standard-Zeit für den 1. Durchlauf beträgt 60 Minuten (je nach Rezept).
• Die Temperatur für den 2. Durchlauf beträgt 78-80 °C, die Durchlaufzeit 20
Minuten (je nach Rezept).
• Heben Sie nach dem Maischen vorsichtig den Kornkorb am Griff an und befestigen
Sie ihn am Kesselrand.
• Besprenkeln Sie den Korb mit Wasser, um Zuckerreste vom Getreide im Korb zu
trennen und lassen Sie den Korb dann noch 10 Minuten abtropfen. Entfernen Sie
ihn danach.
• Heizen Sie das Gerät auf Siedetemperatur auf. Die Kochzeit beträgt 90 Minuten (je
nach Rezept).
• Geben Sie die restlichen Zutaten entsprechend Ihrem Rezept zur richtigen Zeit hinzu.
• Tauchen Sie die Kühlspirale 15 Minuten vor Ende des Kochenvorgangs ein, um sie
zu sterilisieren.
• Nach dem Kochen, kühlen Sie die Maische mit Hilfe der Kühlspirale auf
20°C ab, bevor Sie sie über den Ablasshahn an der Kesselvorderseite in ein
Fermentationsgefäß abfüllen.
DE
Läutern
Den Siebeinsatz am
Griff anheben
13
DE
TIPPS ZUR PROBLEMBEHANDLUNG
ProblemMögliche Ursache und Lösung
Zutaten stecken in der
Pumpe fest.
Es werden keine 100 °C
erreicht.
Temperatur muss korrigiert
werden.
Das Display zeigt
ERR-1 an.
Das Display zeigt
ERR-2 an.
Spülen Sie die Pumpe, indem Sie einen Schlauch an das
gebogene Rohr anschließen.
Nehmen Sie die Pumpe auseinander und entfernen Sie
die Rückstände.
Setzen Sie für 1-2 Minuten den Deckel auf.
Drücken Sie gleichzeitig auf [+] und [-], um in den
Korrektur-Modus [C1] zu gelangen und korrigieren Sie
den Temperaturwert. Der Einstellungsbereich ist von -10
°C bis +10 °C bzw. -50 °F bis +50 °F).
Die Temp-Taste drücken, um die Einstellungen zu
bestätigen und die Einstellungsseite zu verlassen.
Die Temperatur liegt unter -20 °C. Es ist eine Warnung
vor Untertemperatur. Das Sensorkabel ist lose. Unten
öffnen und den Sensor überprüfen. Falls lose, erneut
verbinden.
Die Temperatur liegt über 120 °C.
Überhitzungs- und Trockenlaufwarnung.
Der Sensor ist defekt. Bitte austauschen lassen.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne
auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie
2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach
den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer
Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen
geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
14
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and
take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the
mentioned items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by
our warranty and any liability.
CONTENT
Safety Instructions16
Delivery and Assembly16
Display and Settings20
Brewing Process (example)24
Recipe Selection in Auto Mode25
Troubleshooting26
Hints on Disposal26
TECHNICAL DATA
Item number1003052110031629
Power supply220-240 V ~ 50/60 Hz
Power consumtion2500 W3000 W
This product is conform to the following European
Directives:
2014/30/EU (EMC)
2011/65/EU (RoHS)
15
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Read all the instruction carefully, and keep this manual for future further reference.
• Do not use the device if the cord or plug is damaged. It should be replaced before
used.
• Do not use a multi-sockets as power output of this device is too high. Overloading the
electric diffuse must be avoided. As the device requires extra power, do not use the
same fuse to protect other „ Large Consumers“.
• Check the products rating label and make sure the water urn voltage is t for your
outlet voltage before using
• The device must be only used as intended. It must be operated in a safe, fault-free
condition. Ensure to check the proper condition prior to each use.
• This appliance is intended to be used in household and similar applications such
as: staff kitchen areas in shops, ofces and other working environments; farm
houses, By clients in hotels, motels and other residential type environments; bed and
breakfast type environments. Do not use this appliance outdoor.
• The appliance is only to be installed in locations where it can be overseen by
trained personnel.
Setting Up The Device
• The device must be positioned on a stable, secure and horizontal support structure
prior to use.
• A full vessel contains boiling hot liquids and can weigh up to 40kg. Horizontal
positioning is a prerequisite for transfer pumping during the brewing process. Avoid
an unsteady base.
• The device may not be moved during the brewing process. The handles are only
meant for transporting the device in an empty state.
• It is imperative to keep children, frail persons, and animals away from the device
while it is in operation. Remember boiling water is very dangerous.
• Always clean all the parts of your brewing equipment, hygiene is imperative to get
good brewing results.
• Before use, it is acceptable to heat a quantity of hot water in the boiler to use for
sterilizing brewing equipment etc.
DELIVERY AND ASSEMBLY
Structure of the system
With the vessel, almost all styles of beer can be brewed. To do this successfully, the
system must be correctly set up. Make yourself familiar with the features of the system.
16
Scope of delivery
The following parts are included in delivery:
Assembly of the malt pipe
First, the perforated screens must be assembled. For this the following parts are needed:
EN
1 Boiler 30 liters
2 Circulation line with ball
valve, stainless steel
3 1/2“ stainless steel ball
valve
4 Digital programmable
control
5 Glass lid
6 Overow tube
7 Perforated strainer
8 Malt pipe
9 Switches
10 Handle for the malt tube
11 Curved pipe for
circulation
12 Filter
13 Accessories
A Perforated sheet above
with 2 small holes
B Perforated plate below
C 2 handles
D Short pipe
E Long pipe
F 2 sleeves with through
thread
G Sleeve with thread
H Nipple with external
thread
I Cap
17
EN
1
Slide the component H through the center of the
component B and fasten it with component F.
23
Depending on the recipe and the quantity of output, it
makes sense to construct the sieves with either the short
(D) or long pipe (E).
456
Then, screw component
F onto the short or long
pipe. In this example, it
was screwed onto the long
pipe.
Now screw down the
upper perforated plate
including the preassembled handles.
Next, attach the
handles (C) to the upper
perforated strainer (B).
The assembled screens are
now ready and can be
inserted into the pipe. The
combination should look
like this. The malt pipe
is now fully assembled
and can be placed in the
brewing kettle.
18
Assembly of the circulation pipe
• We recommend that you do not run the pump without water. The boiler must be
lled with water before switching on the pump.
• We recommend using the pump during the mashing process.
• Before switching on the pump, make sure that the curved pipe (11) is mounted.
Mount the curved pipe (11) by placing it on the circulation pipe (2). Check that the
black gasket is installed and lock the curved pipe (11) by pushing the two handles
down. If you want to use the glass lid (5) when mashing, you must put on the lid (5)
before assembling the curved pipe (11). The curved pipe (11) should rst be inserted
through the hole in the lid (5).
• Set the ow rate on the circulation pipe with the blue valve for a correct circulation
speed.
• The blue valve on the circulation pipe in horizontal position closes the ball valve.
The blue valve on the circulation line in vertical position opens the ball valve.
• Do not run the pump while the wort is cooking.
• It is not recommended to use the pump to pump the wort after cooling, as there
is no lter on the pump inlet. This can cause brewing deposits to enter the pump,
which can block and damage the system.
EN
Note: When the assembled malt tube is in the brewing kettle and everything is
correctly connected, cleaning can begin.
Cleaning the system
Before the brewing machine is used to brew beer, it should be thoroughly cleaned. To
this end, the items must be checked for contamination. If any exist, they must be removed
with a suitable cleaning agent. After assembling the system, ll the system with about
20 liters of water and a suitable cleaning agent. This cleaning mixture should circulate
at about 60 degrees for half an hour. Afterwards, the device including all lines must be
rinsed with water. After this process, the brewing kettle can be used to brew beer.
19
EN
DISPLAY AND SETTINGS
Manual Mode Setting
1 Switch on the power switch, then press the MANUAL button.
2 TEMP is for Temperature setting, POWER is for Wattage setting, TIMER is for session
timing. All 3 of these must be set before machine will start. These can be set in any order.
3 Press START button when all 3 settings have been made, and the manual session
will start.
4 The default boiling temperature is 100 °C in our program, the timer will not be
triggered if temperature does not indicate 100°C. In this case, please put the cover
on for 1-2 minutes (or see below) to achieve 100°C on the display.
5 If the machine starts to boil, but shows a lower temp on the display, make the
following adjustment to set the temp at 100°C and trigger the timer.
6 Press „-“ and „+“ button together until the display shows the C1/F1 sign.
Temperature correction range is from -10 °C to +10 °C.
7 Press Manual/Pause button during heating, machine back to edit page. You can
edit Temp/Power/Timer, then press Manual/button again to conrm and machine
back to heating.
8 Long press TEMP for 5 seconds, switch degree centigrade to Fahrenheit. This
operation only can be proceeded when you switch on the machine before any
setting.
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.