Klarstein 10030273, 10030272, 10030274, 10030275, 10030300 User Manual

...
10030272 10030273 10030274
10030275 10030276 10030300
10031905 10031906 10031910
Dunstabzugshaube
2
Inhalt
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Klarstein Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwen­dungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3
Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie Anleitung sorgfältig und bewahren Sie diese Anleitung stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Kinder im Haushalt
• Kleine Kinder müssen vom Gerät fern gehalten werden. Sie müssen beaufsichtigt werden, so dass sie die heißen Teile nicht berühren.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern, die jünger als 8 Jahre sind.
Allgemein
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
• Die zugänglichen Teile können während des Betriebs heiß werden.
• Flambieren Sie unter der Dunstabzugshaube nicht.
• Überprüfen Sie den Netzstecker und das Netzkabel regelmäßig. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller bzw. dem Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren abzuwenden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen des Gerätes in Berührung kommen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel sich nicht unter oder im Gerät verfängt, um Schäden am Netzkabel zu vermeiden.
• Montieren Sie das Gerät nicht im Freien, an einem feuchten Ort oder in einem Bereich, der von Wasserlecks betroffen sein kann, z. B. unter oder neben einer Spüle. Lassen Sie das Gerät im Falle eines Wasserschadens vollständig trocknen.
Reinigung
• Verwenden Sie in der Nähe des Gerätes keine entflammbaren Sprays.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sorgfältig.
• Geben Sie bei der Verwendung und Reinigung des Gerätes Acht. Lesen Sie das Kapitel zu „Reinigung und Pflege“.
• Zur Reinigung darf kein Dampfreiniger verwendet werden.
Montage
• Die Montage darf nur durch einen qualifizierten Elektriker oder eine anderweitig qualifizierte Person erfolgen. Die Montage muss korrekt unter der Befolgung der Herstelleranleitung erfolgen.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernbedienung gesteuert zu werden.
• In der festen Verdrahtung muss die Möglichkeit einer Schaltkreisunterbrechung gemäß den Verdrahtungsrichtlinien gegeben sein.
• Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zu Rauchabzügen. Schließen Sie die Dunstabzugshaube nicht an einen Kaminschacht oder einen Heißluftkanal an. Überzeugen Sie sich, dass die Raumbelüftung mit den örtlichen Bestimmungen konform ist. Gewährleisten Sie, dass das
4
Montage
Volumen des Anzapfstroms des Gerätes nicht 4 Pa (0,04 mbar) übersteigt. Der Raum muss angemessen belüftet sein, wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten betrieben wird, die Gas oder andere Brennstoffe verbrennen. Die Luft darf nicht in eine Abzugsleitung abgeführt werden, die als Rauchabzug für Geräte verwendet wird, die Gas oder andere Brennstoffe verbrennen. Gesetzliche Regelungen bezüglich Abzügen müssen befolgt werden.
• Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes die Stromversorung aus. Überprüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der Nennspannung auf dem Typenschild Ihres Gerätes übereinstimmt
• Während einer elektrostatischen Entladung (z. B. einem Gewitter) kann das Gerät den Betrieb einstellen. Dies stellt keine Gefahr oder einen Schaden dar. Trennen Sie die Stromversorgung zum Gerät ab und verbinden Sie es nach einer Minute wieder.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Anzeichen von Beschädigungen oder Fehlern gibt. Setzen Sie sich in dem Fall mit dem Kundendienst in Verbindung.
Für das Modell ohne Glas (10030272)
1. Der Abstand zwischen der Kochfläche und der untersten Kante der Dunstabzugshaube muss 65-75 cm betragen (siehe Bild 1)
2. Ist die Höhe festgelegt, bringen Sie die Verankerung an der entsprechenden Stelle an. Dazu müssen Sie zuerst Bohrungen setzen (Sie benötigen eine Bohrmaschine, passende Bohrer, Dübel und Schrauben) und anschließend die Verankerung mit den Schrauben an der Wand befestigen.
3. Nachdem die Verankerung befestigt ist, bringen Sie nach dem ähnlichen Verfahren die innenliegende Halterung für die Kamin­verblendung an (siehe Bild 2). Achten Sie bitte auf den richtigen Abstand (messen Sie bitte den Abstand aus), da die Kaminver­blendung später an der Klammer befestigt wird. Fixieren Sie bitte die außenliegende Klammer für die Kaminverblendung an der Außenseite der Verblendung und überprüfen Sie, ob die innere Kaminverblendung in der Höhe frei beweglich ist. Als nächstes installieren Sie die Rohrverbindung und die Kaminverblendung auf der Haube. Siehe hierzu Bild 3.
4. Setzen Sie die Haube auf die Verankerung (siehe Bild 4).
5. Stellen Sie die richtige Höhe der inneren Kaminverblendung so ein, dass die Halterungen übereinstimmen und fixieren Sie diese. Danach können Sie die Haube mit den Sicherheitsschrauben befestigen (siehe Bild
5).
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die zwei Sicherungskappen sich auf der Rückseite des Gehäuses befinden.
Bild 1
5
Bild 2
Halterung für die
Kaminverblendung
Bild 3
Bild 4
Rohrverbindung
Sicherheitsschrauben
Außenseite
Haltung für die Außenverblendung
Innenseite
Bild 5
Für das Model mit Glas (10030273)
1. Die Distanz zwischen der Kochfläche und der untersten Kante der Dunstabzugshaube muss 65-75 cm betragen (siehe Bild 1)
2. Ist die Höhe definiert, bringen Sie die Verankerung an der entsprechenden Stelle an. Dazu müssen Sie zuerst Bohrungen setzen (Sie benötigen eine Bohrmaschine, passende Bohrer, Dübel und Schrauben) und anschließend die Verankerung mit den Schrauben an der Wand befestigen. Nachdem die Verankerung fixiert ist, bringen Sie nach dem ähnlichen Verfahren die innenliegende Halterung für die Kaminverblendung an (siehe Bild 2). Achten Sie bitte auf den richtigen Abstand (messen Sie bitte den Abstand aus), da die Kaminverblendung später an der Klammer befestigt wird.
3. Sie die Rohrverbindung und setzen Sie Die Haube auf die Verankerung (siehe Bild 6).
4. Setzen Sie das Glasteil richtig ein und fixieren Sie diese mit den passenden Schrauben. Führen Sie das Ende der Rohrverbindung ins Freie. Bitte Beachten Sie, dass eine dafür notwendige Öffnung vorhanden sein muss.
5. Stellen Sie die richtige Höhe der inneren Kaminverblendung ein so, dass die Klammern übereinstimmen und fixieren Sie diese. Danach können Sie die Haube mit den Sicherheitsschrauben fixieren(siehe Bild 7).
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die zwei Sicherheitsventile sich auf der Rückseite des Gehäuses befinden.
6
Bild 2
Halterung für die
Kaminverblendung
Bild 3
Bild 4
Rohrverbindung
Sicherheitsschrauben
Außenseite
Haltung für die Außenverblen-
dung
Innenseite
Bild 5
7
1. Achten Sie vor der Montage darauf, dass der Bereich sauber ist, um das Einsaugen von Rückständen von Holzsplittern und Staub zu vermeiden.
2. Die Dunstabzugshaube darf sich keinen Abzug mit einem gasbetriebenen Gerät, einem Ofen oder anderer zugeführter heißer Abluft teilen.
3. Die Biegung des Abluftrohrs 120° nicht überschreiten. Das Rohr kann parallel zum oder über dem Ausgang spunkt geführt werden und dann zur Wand geführt werden.
4. Gewährleisten Sie nach der Montage, dass die Abzugshaube waagerecht ist, um die Ansammlung von Fett­rückständen auf einer bestimmten Seite zu vermeiden.
richtig falsch
8
Für das Model 10031905
1. Die Distanz zwischen der Kochfläche und der un­tersten Kante der Dunstabzugshaube muss 65-75 cm betragen.
2. Ist die Höhe definiert, bringen Sie die Verankerungs­chrauben an der entsprechenden Stellen an. Dazu müssen Sie zuerst Bohrungen für die 8 Löcher setzen (Sie benötigen eine Bohrmaschine, passende Bohrer, Dübel und Schrauben). Bringen Sie die Dübel und die Veranke­rungsschrauben an.
3. Hängen Sie die Dunstabzugshaube ein.
4. Verwenden Sie 2 Schrauben (4x30 mm), um die Sicher­heitsverriegelungen an der Dunstabzugshaube an der Wand zu befestigen. (Bild 4)
5. Setzten Sie den Innenkamin in die Halterung des Außenka­mins. (siehe Bild 5).
6. Setzen Sie den montierten Kamin auf die Dunstabzugshau­be. Befestigen Sie den Außenkamin mit 2 Schrauben (4x8 mm) an der Dunstabzugshaube. Anschließend befestigen Sie die Außenkaminhalterung mit 2 Schrauben (4x8 mm) samt Dübeln an der Wand.
7. Heben Sie den Innenkamin an die Wand. Setzen Sie den Innenkamin an die Innenkaminhalterung. Verwenden Sie die Schrauben (4x8 mm). Mit dem Außenkamin gehen Sie ebenso vor.
Innenkamin
Außenkaminhalterung
Außenkamin
9
Für das Model 10031910
1. Der Abstand zwischen der Kochfläche und der un­tersten Kante der Dunstabzugshaube muss 65-75 cm betragen (siehe Bild 1)
2. Ist die Höhe definiert, bringen Sie die Veran­kerung an der entsprechenden Stelle an. Dazu müssen Sie zuerst Bohrungen setzen (Sie benöti­gen eine Bohrmaschine, passende Bohrer, Dübel und Schrauben) und anschließend die Verankerung mit den Schrauben an der Wand befestigen.
3. Hängen Sie die Dunstabzugshaube auf die Schrau­ben. (Bild 2)
4. Verwenden Sie 2 Schrauben des Typs S4x30 mm, um die Sicherheitsverriegelungen der Dunstab­zugshaube an der Wand zu befestigen. (Bild 3)
Bild 1
Bild 3
Bild 2
10
Bedienung
Bedienfeld für Artikelnummer 10030272, 10031905, 10031910
Nach dem Anschluss an die Stromversorgung leuchtet das Bedienfeld auf. Das Gerät geht in den Standby­Modus und die Bedienfeld-Beleuchtung erlischt nach 30 Sekunden.
Ein/Aus Ein- und Ausschalten des Ventilators.
Licht Zum Ein- und Ausschalten
Stufe
Es gibt 3 Gebläse-Stufen: Niedrig (1) - Mittel (2) - Hoch (3). Bei jedem Druck auf die Taste schaltet der Ventilator um eine Stufe hoch. In der Anzeige erscheint dann die Stufenzahl (1, 2 oder 3).
Timer
Der Timer ist auf 9 Minuten eingestellt. Drücken Sie im Betrieb diese Taste, um den Timer für den Motor einzustellen. In der Anzeige erscheint nacheinander 9,8, 7, 6, bis zur 0. Ohne Eingabe schaltet die Beleuchtung der Anzeige sich nach 30 Sekunden aus.
11
Bedienfeld für Artikelnummer 10030273, 10030274, 10030275, 10031906
0
AUS Schalten Sie mit diesem Knopf die Lüftung aus.
Ventilator niedrige Stufe
Verwenden Sie die niedrige Stufe zum Durchlüften der Küche. Sie eignet sich zum Köcheln und Kochen ohne viel Dampf. Erneut drücken, um das Gebläse auszuschalten.
Ventilator mittlere Stufe
Die mittlere Stufe ist ideal für das normale Kochen. Erneut drücken, um das Gebläse auszuschalten.
Ventilator hohe Stufe
Wählen Sie die hohe Stufe, wenn schwerer Rauch oder Dampf erzeugt wird, um den höchsten Wirkungsgrad an Abluft zu erreichen. Erneut drücken, um das Gebläse auszuschalten.
Licht Ein- und Ausschalten der Lampe.
12
Bedienfeld für Artikelnummer 10030276
Nach dem Anschluss an die Stromversorgung leuchtet das Bedienfeld auf. Das Gerät geht in den Standby­Modus und die Bedienfeld-Beleuchtung erlischt nach 5 Sekunden. Beim Betätigen der jeweilige Taste leuchtet sie.
Licht Zum Ein- und Ausschalten
Niedrige Stufe
Einschalten der niedrigen Stufe. Beim erneuten Drucke­auf die Taste geht das Gebläse aus.
Mittlere Stufe
Einschalten der mittleren Stufe. Beim erneuten Drucke­auf die Taste geht das Gebläse aus.
Hohe Stufe
Einschalten der mittleren Stufe. Beim erneuten Drucke­auf die Taste geht das Gebläse aus.
Timer
Mit dem Drücken der Taste wird der Timer auf 5 Minuten eingestellt.
13
Reinigung und Wartung
Reinigung des Fettfilters
Das Filtergitter besteht aus rostfreiem Stahl. Verwenden Sie daran keine ätzenden Reinigungsmittel. Die Rein­haltung des Filters sorgt für den reibungslosen Betrieb. Befolgen Sie die Hinweise unten genau.
Methode 1
Legen Sie das Gitter in klares warmes Wasser (Temperatur 40-50 °C). Ein Reinigungsmittel hinzugeben und 2-3 Minuten einweichen lassen. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das gitter mit einer weichen Bürste. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, da das Gitter empfindlich ist, und leicht beschädigt werden kann.
Methode 2
Den Fettfilter bei 60 °C in den Geschirrspüler geben.
Reinigung der Dunstabzugshaube
• Um das Gehäuse lange Zeit vor Veränderungen zu schützen, sollte die Haube mit warmen Wasser und
einem nicht ätzenden Reiniger gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel, da sie das Gehäuse beschädigen.
• Halten Sie Wasser vom Motor und anderen Teilen fern, da dies das Gerät beschädigen könnte.
• Trennen Sie vor der Reinigung die Stromversorgung .
• Der Aktivkohlefilter darf keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
• Reißen Sie nicht die fest angebrachte Leiste um den Aktivkohlefilter herum auf.
• Ersetzen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel, wenn sie beschädigt sind.
Loading...
+ 30 hidden pages