Klarstein 10029859, 10029861, 10029860 Instruction Manual

Wasserkocher
10029859 10029860 10029861
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol­gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Artikelnummer 10029859, 10029860, 10029861 Stromversorgung 220 V ~ 50 Hz
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
• Um Schäden an den Keramikteilen vorzubeugen, tauchen Sie den Stecker, die Bodenplatte und den Kessel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Badezimmern oder in der Nähe von Wasser.
• Benutzen Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Öffnen Sie nicht den Deckel, solange das Wasser noch kocht.
• Gießen Sie heißes Wasser vorsichtig aus und überfüllen Sie den Kessel nicht.
• Das Wasser bleibt nach dem Erhitzen noch längere Zeit heiß und kann auch dann noch Verbrennungen ver­ursachen. Halten Sie den Kessel, die Bodenplatte und das Netzkabel fern vom Rand der Arbeitsfläche und außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Arbeitsfläche hängen, damit keiner daran zieht oder darüber stolpert. Benutzen Sie das Gerät in Anwesenheit von Kindern nur unter Aufsicht.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, wenn Sie es umsetzen oder reinigen. Lassen Sie den Kessel vollständig abkühlen, bevor Sie ihn verstauen oder reinigen.
• Versichern Sie sich, dass der Deckel geschlossen ist, bevor Sie den Wasserkocher anschalten. Andernfalls kann es sein, dass der Wasserkocher nicht automatisch ausgeht.
• Versichern Sie sich, dass der Kessel sicher auf der Bodenplatte sitzt, bevor Sie ihn anschalten.
• Versichern Sie sich, dass sich Wasser im Kessel befindet, bevor Sie ihn anschalten. Andernfalls könnten Sie ihn beschädigen.
• Nehmen Sie den Kessel von der Bodenplatte, bevor Sie Wasser einfüllen oder ausgießen.
• Stellen Sie den Kessel, die Bodenplatte oder das Netzkabel nicht auf oder in die Nähe von heißen Oberflä­chen, Kochplatten oder Öfen.
• Benutzen Sie den Kessel für keinen anderen als den angegebenen Verwendungszweck. Der Kessel dient nur dazu Wasser zu erhitzen. Erhitzen Sie keine anderen Flüssigkeiten darin.
• Benutzen Sie den Kessel nur mit der mitgelieferten Bodenplatte.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, oder das Gerät eine Funktionsstörung aufweist. Falls Netzkabel oder Stecker beschädigt sind, lassen Sie die Teile von einem qualifizierten Fachbetrieb ersetzen.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel geschlossen ist, bevor Sie den Wasserkocher anschalten.
2
Spezielle Hinweise
• Um Verbrennungen vorzubeugen, achten Sie darauf, dass der Deckel vor der Benutzung immer fest ge­schlossen ist. Öffnen Sie den Deckel nicht während des Betriebs oder während noch heißer Wasserdampf austritt.
• Versichern Sie sich, dass sich der Wasserpegel zwischen der 0,5 Liter und 1,8 Liter Marke befindet, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsschalter, der es bei Überhitzung ausschaltet. Das geschieht dann, wenn kein Wasser im Kessel oder der Wasserstand zu niedrig ist. Lassen Sie das Gerät erst komplett ab­kühlen, bevor sie es befüllen und erneut einschalten. Überprüfen Sie vor jeder benutzung ob noch genug Wasser im Kessel ist.
• Befüllen Sie den Kessel nur mit klarem, kaltem Wasser.
• Schalten Sie den Kocher aus, bevor Sie den Kessel von der Basis nehmen.
• Benutzen Sie das Gerät nur it der mitgelieferten Basis.
• Falls Sie den Kessel überfüllen kann Wasser herausspritzen.
Bedienung
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät erstmals benutzen, kochen Sie mehrmals hintereinander Wasser auf und schütten Sie es anschließend weg, um Staub und Produktionsrückstände zu entfernen.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen trockenen, ebenen Untergrund. Versichern Sie sich, dass der Untergrund hitzebeständig ist.
2. Nehmen Sie den Kessel von der Basis, öffnen Sie den Deckel und füllen Sie kaltes Wasser ein.
3. Versichern Sie sich, dass sich der Wasserspiegel zwischen der MIN- und MAX-Markierung befindet. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Kessel leer ist.
4. Überprüfen Sie ob der Filter richtig sitzt, bevor Sie das Wasser kochen.
5. Schließen Sie den Deckel und setzen Sie den Kessel wieder auf die Basis.
6. Stecken Sie den Strecker in die Steckdose.
7. Schalten Sie das Gerät am ON/OFF-Schalter ein. Das Licht geht an und signalisiert, dass sich der Kessel gerade aufheizt.
8. Gießen Sie das kochende Wasser sehr vorsichtig aus, damit Sie sich nicht verbrühen.
Reinigung und Pflege
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie ihn komplett abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder verstauen.
2. Um Stromschläge zu vermeiden, spülen Sie die Basis und das Gerät nicht mit Wasser ab und tauchen Sie den Netzstecker und das Kabel nicht in Wasser. Reinigen Sie die Außenseite mit einem weichen, feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel.
3. Sie können den Filter zur Reinigung entfernen. Drehen Sie ihn dazu in die Vertikale und ziehen Sie ihn her­aus. Waschen Sie den Filter unter fließendem Wasser ab.
4. Sobald alle Teile wieder trocken sind, setzen Sie das Gerät wieder zusammen.
5. Falls Sie in einer Gegen mit sehr hartem Wasser wohnen empfehlen wir Ihnen den Kessel regelmäßig zu entkalken, damit er weiterhin effizient arbeitet. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt davon ab wie hart Ihr Wasser ist und wie oft Sie den Kessel benutzen.
3
So entkalken Sie den Kessel
Möglichkeit 1: Essig
• Befüllen Sie den Kessel mit einem halben Liter 8%-igem Essig.
• Lassen Sie den Essig mindestens eine Stunde einwirken.
• Entleeren Sie den Essig und waschen Sie den Kessel zwei oder drei Mal mit klarem Wasser aus.
Möglichkeit 2: Zitronensäure
• Mischen Sie 25 g Zitronensäure mit einem halben Liter Wasser.
• Füllen Sie die Mischung in den Kessel.
• Lassen Sie die Mischung 15 Minuten lang einwirken.
• Entleeren Sie den Kessel und waschen Sie ihn zwei oder drei Mal mit klarem Wasser aus.
• Wiederholen Sie die Prozedur, falls erforderlich.
Gerät verstauen
Lassen Sie das Gerät nicht eingesteckt wenn Sie es verstauen. Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen und trocknen und verpacken Sie es wenn möglich im Originalkarton. Bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf, zu dem Kinder keinen Zugriff haben.
Hinweise zur Entsorgung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro­dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien: 2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS)
4
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Technical Data
Item number 10029859, 10029860, 10029861 Power supplay 220 V ~ 50 Hz
Safety Instructions
General Hints
• To protect against ceramical hazards do not immerse the mains plug, power base, or kettle in water or any other liquid.
• Do not use in the bathroom or near any source of water. Do not use outdoors.
• Do not touch hot surfaces. Use handles or knobs.
• Do not open the lid while the water is boiling.
• Take care when pouring pour slowly, and do not overfill the kettle.
• Water can remain hot for a considerable time after boiling and can present a scald hazard. Keep the kettle, the power base, and the mains lead away from the edge of worktops and out of the reach of children.
• Do not allow the mains lead to hang over the edge ot the table or worktop, or any where it may be acciden­tally caught or tripped over.
• Close supervision is necessary when any appliance is used near children.
• Unplug the power base from the wall socket when not in use, before repositioning and before cleaning. Allow the kettle to cool down fully before cleaning and before storing away.
• Ensure that the lid is closed before switching the kettle on, otherwise it may not switch off.
• Check that the kettle is properly located on the power base before switching it on.
• Do not switch on unless the kettle contains at least 1 cupful of water, otherwise you may damage it.
• Remove the kettle from its power base before filling or pouring.
• Do not place the kettle, power base or mains lead on or near any hot surface, hotplate, hot hob or burner.
• Do not use the kettle for any purpose other than heating water.
• Use the kettle only with power base supplied (and vice versa)
• Do not operate any appliance with a damaged cord or plug, or after the appliance malfunctions. Or has been damaged in an manner. If the mains lead is damaged, it must be replaced be a special lead available from the Service department
• Ensure that the lid is closed before switch
5
Loading...
+ 11 hidden pages