Klarstein 10029808 User Manual

10029808
Fensterklimagerät
2
Inhalt
Technische Daten
Sehr geehrter Kunde,
Artikelnummer 10029808
Stromversorgung 230 V~, 50 Hz
Nennkühlleistung / Leistungsaufnahme für Kühlung 1100 W / 782 W
Gewicht 43 kg
Klimaklasse T1
Kühlleistung 2700 W
Kältemittel Kältemittelfüllmenge
R32 0,51 kg
Schutzklasse (Außenteil) IP24
Zulässiger Außentemperaturbereich im Betrieb 18-43 °C
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Fernbedienung und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3
Sicherheitshinweise
Kältemittel
• Ein besonderes Kältemittel fließt in dem Gerät, damit das Gerät seine Funktion erfüllen kann. Das verwen­dete Kältemittel ist R32, das besonders rein ist. Das Kältemittel ist geruchlos und entflammbar! Außerdem kann es unter bestimmten Umständen eine Explosion verursachen. Allerdings ist die Entzündlichkeit des Kältemittels sehr niedrig. Es kann nur durch Feuer entzündet werden.
• Verglichen mit herkömmlichen Kältemitteln ist R32 ein umweltfreundliches Kältemittel, das der Ozon­schicht nicht schadet. R32 hat sehr gute thermodynamische Eigenschaften, die zu einer hohen Effizienz führen. Das Gerät muss daher mit weniger Kältemittel gefüllt werden.
Gerätesicherheit
• Beschleunigen Sie unter keinen Umständen den Abtauvorgang und reinigen Sie das Gerät nicht anders als vom Hersteller angegeben. Treten Sie bei Reparaturbedarf mit dem Kundendienst in Kontakt.
• Jegliche Reparaturen, die von nicht qualifiziertem Personen ausgeführt werden, sind gefährlich.
• Das Gerät sollte in einem Raum gelagert werden, der keine ständigen Entzündungsquellen hat, z. B. offene Flammen, ein laufendes Gasgerät oder eine laufende Elektroheizung.
• Nicht durchlöchern oder ansengen.
• Das Gerät muss in einem Raum aufgestellt, betrieben und gelagert werden, der größer als 4 m
2
ist.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Stromanschluss
• Das Gerät muss mit nationalen Bestimmungen zur Auslegung von Stromleitungen montiert werden.
• Das Gerät muss richtig geerdet sein. Falsche Erdung kann zu einem Stromschlag führen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an. Dies stellt eine Brandgefahr dar.
• Schließen Sie den Luftumschalter an. Es kann sonst eine Fehlfunktion auftreten.
• Vergießen Sie kein Wasser auf der Fernbedienung. Sonst wird sie beschädigt.
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Klimagerät. Es kann zu einem Stromschlag oder einer Fehlfunktion füh­ren.
• Treten Sie nicht auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Lasten darauf. Es kann zu einem Sach- oder Personenschaden führen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker. Es kann sonst zu einem Stromschlag führen.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Es kann zu einem Stromschlag oder einem Geräteschaden führen. Treten Sie mit dem Kundendienst in Kontakt, wenn Sie das Gerät reparieren müssen.
• Die Wartung muss von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden.
4
Das Klimagerät ist wertvoll. Eine falsche Montage kann viel Schaden anrichten. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker, um das Gerät einzurichten, anstatt es selbst zu versuchen. Für Schäden durch eine unsachgemäße Montage haftet der Hersteller nicht.
Besondere Sicherheitshinweise
• Stellen Sie die Raumtemperatur nicht zu niedrig. Dies ist nicht gut für die Gesundheit und verbraucht unnötig Strom. Räume mit Kindern, älteren Menschen und kranken Menschen sollten bei einer angemes­senen Temperatur gehalten werden.
• Halten Sie Jalousien und Vorhänge geschlossen. Lassen Sie während des Betriebs keine Sonneneinstrah­lung in den Raum.
• Halten Sie die Raumtemperatur gleichmäßig verteilt. Stellen Sie den senkrechten und waagerechten Luft­strom so ein, dass sich die Temperatur gleichmäßig im Raum verteilt. Die Luft kann nicht in Richtung des Lufteinlasses ausgestoßen werden.
• Achten Sie darauf, dass die Türen und Fenster fest geschlossen bleiben. Vermeiden Sie das Öffnen der Türen und Fenster so weit wie möglich, um den Raum klimatisiert zu halten.
• Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig. Verstopfungen des Luftfilters verringern die Entfeuchtungswirkung. Reinigen Sie den Luftfilter mindestens alle zwei Wochen.
• Lüften Sie den Raum gelegentlich. Da die Fenster geschlossen bleiben, ist es gut, gelegentlich zu stoß­lüften. Wenn Sie das Gerät einschalten, sollten Gardinen und Fenster geschlossen bleiben, um ein Hitze­bzw. Kälteleck zu vermeiden.
• Warten Sie nach dem Abschalten mindestens 3 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
5
Gerätebeschreibung
Fensterklimageräte regulieren die Raumtemperatur und halten den Raum trocken. Sie sind angenehm für die Arbeit, das Studium und den Alltag. Das Gerät hat einen breiten Anwendungsbereich, z. B. in Wohnräumen, in Geschäften, in Hotels, im Büro und in Bibliotheken.
Kühlen im Sommer
Im heißen Sommer kann das Klimagerät die Lufttemperatur herunterkühlen. Die Wärme wird hinausbeför­dert.
Entfeuchten in der regnerischen oder feuchten Jahreszeit
Das Klimagerät kann entfeuchten und die Raumluft trocken und angenehm gestalten, ohne die Raumtem­peratur zu senken.
Luftfilter
(hinter dem
Frontgitter)
Gehäuse
Lufteinlass
Bedienfeld
Frontgitter
Anpassen der Luftrichtung
Senkrechte Luftleitlamellen
Die senkrechten Luftleitlamellen steuern: Verstellen Sie das Blech, um den Luftstrom nach oben, nach unten oder gerade heraus zu lenken.
6
Fernbedienung und Bedienfeld
Ein/Aus
-
Automatikmodus
Kühlbetrieb
Trockenbetrieb
Ventilator
nicht verfügbar
Ventilator
Schlafmodus
Schlafmodus
Verriegeln
Geschwindigkeit
Modus
+
Schwenkmodus
Schwenkmodus
Zeitautomatik (Timer)
Zeitschaltuhr ein
Zeitschaltuhr aus
Temperatureinstellung
Zeiteinstellung
7
Hinweise zur Fernbedienung
• Hier handelt es sich um eine Universalfernbedienung für Klimaanlagen mit vielfachen Funktionen. Bei Tasten mit Funktionen, über die das Gerät nicht verfügt, bleibt das Gerät im gleichen Zustand, wenn Sie die Taste drücken.
• Sie können das Klimagerät mit der Fernbedienung bedienen, wenn es sich im Standby-Modus befindet.
• Wenn das Gerät eingeschaltet ist, blinkt bei jedem Tastendruck auf der Fernbedienung das Sendesymbol
auf. Wenn das Klimagerät einen Piepton von sich gibt, bedeutet es, dass das Signal gesendet wurde.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, erscheint auf der Fernbedienung die eingestellte Temperatur. Wenn das Licht des Gerätes angeht, wird das entsprechende Symbol angezeigt.
Die Tasten der Fernbedienung
Ein/Aus-Schalter:
Drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Modus
• Drücken, um die Betriebsarten durchzugehen und zu wählen. Das entsprechende Symbol erscheint dann.
AUTO COOL DRY FAN HEAT
• AUTO: Im Automatikmodus läuft das Klimagerät je nach Umgebungstemperatur automatisch. Die ein­gestellte Temperatur kann nicht verändert werden und wird auch nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste FAN, um die Ventilatorstufe einzustellen.
• COOL: Wenn Sie den Kühlmodus wählen, läuft das Klimagerät im Kühlmodus. Drücken Sie anschließend die Tasten + und -, um die gewünschte Temperatur einzustellen. FAN drücken, um die Ventilator­stufe einzustellen.
• DRY: Das Gerät läuft im Entfeuchtungsmodus bei niedriger Ventilatorstufe. Im Entfeuchtungsmodus können Sie die Ventilatorstufe nicht ändern.
• FAN: Das Gerät läuft ausschließlich im Ventilationsmodus. Drücken Sie FAN, um die Ventilatorstufe einzustellen.
• HEAT: Dieses Gerät verfügt über keinen Heizbetrieb.
Tasten „+“ und „-“
• Wenn Sie + oder - drücken, erhöht oder senkt die eingestellte Temperatur um 1 °C (oder 1 °F). Halten Sie + oder - 2 Sekunden lang gedrückt, ändert sich die Anzeige der eingestellten Temperatur auf der Fernbe­dienung schnell.
8
• Bei der Einstellung der Zeitschaltuhr stellen Sie mit + und - die Zeit ein (für Einzelheiten siehe TIMER).
Ventilator (FAN)
Mit dieser Taste können Sie 3 Ventilatorstufen nacheinander einstellen: AUTO, SPEED 1 (
), SPEED 2 ( ) , SPEED 3 ( ): SPEED 4 ( ) ist bei dem Gerät nicht verfügbar und ist wie Stufe 3).
AUTO
Hinweis: Im Automatikmodus (AUTO) wählt das Klimagerät die Ventilatorstufe automatisch, je nach der Umgebungstemperatur. Die Ventilatorstufe kann im Entfeuchtungsmodus (DRY) nicht ge­ändert werden.
Schwenkmodus (SWING)
Drücken, um die Schwenkbewegung von links nach rechts einzuschalten.
Schlafmodus (SLEEP)
Diese Taste drücken, um im Kühl- und Heizmodus einzuschalten. Diese Taste drücken, um den Schlafmodus zu beenden.
Zeitautomatik (TIMER)
Abschaltautomatik: Bei eingeschaltetem Gerät: Drücken Sie diese Taste, um die Abschaltautomatik einzu­stellen. Auf der Anzeige blinken „T-OFF“ und „H“. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Tasten + und
-. um die Zeit für die Abschaltung einzustellen. Durch Drücken von + und - erhöhen oder verringern Sie die Zeit um 1/2 Stunde. Halten Sie + oder - 2 Sekunden gedrückt, ändert sich der Zeitwert schnell. Drücken Sie zur Bestätigung anschließend TIMER. „T-OFF“ und „H“ blinken nicht länger.
Einschaltautomatik: Bei ausgeschaltetem Gerät: Drücken Sie diese Taste, um die Einschaltautomatik einzu­stellen. Auf der Anzeige blinken „T-OFF“ und „H“. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Tasten + und
-. um die Zeit für die Einschaltung einzustellen. Durch Drücken von „+“ und „-“ erhöhen oder vermindern Sie die Zeit um 1/2 Stunde. Halten Sie „+“ oder „-“ 2 Sekunden gedrückt, ändert sich der Zeitwert schnell. Drücken Sie zur Bestätigung anschließend TIMER. „T-OFF“ und „H“ blinken nicht länger.
Abbruch der Zeitautomatik: Wenn die Zeitautomatik eingestellt ist, drücken Sie TIMER, um die verbleibende Zeit zu sehen. Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste TIMER noch einmal drücken, brechen Sie diese Funktion ab.
9
Hinweise:
• Der Einstellungsbereich liegt zwischen 0,5 und 24 Stunden.
• Der Zeitabstand zwischen zwei Eingaben darf 5 Sekunden nicht überschreiten, sonst verlässt die Fernbe-
dienung den Einstellungsmodus.
Tastenkombinationen
Kindersicherung
Drücken Sie „+“ und „-“ gleichzeitig, um die Kindersicherung einzuschalten. Wenn die Kindersicherung ein­geschaltet ist, erscheint auf der Fernbedienung die Anzeige „LOCK“. Wenn Sie nun Tasten drücken, sendet die Fernbedienung kein Signal.
Wechsel der Temperaturanzeige zwischen °C und °F.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Tasten - und MODE gleichzeitig, um zwischen °C und °F zu wech­seln.
Bedienung
1. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung drücken Sie die Taste ON/OFF auf der Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten.
2. Drücken Sie MODE, um den gewünschte Betriebsart zu wählen: AUTO, COOL, DRY, FAN.
3. "+" oder "-" drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Die Temperatur kann im AUTO-Modus nicht eingestellt werden.
4. Drücken Sie FAN, um die gewünschte Ventilatorstufe einzustellen: AUTO, LOW (niedrig), MEDIUM (mittel) und HIGH (hoch).
Austausch der Batterien
1. Drücken Sie die Halteklammer des Batteriefachs der Fernbedienung und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung ab.
2. Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei Batterien des Typs LR03. Achten Sie darauf, dass die Polung korrekt ist.
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder rauf.
Hinweise
• Die Entfernung zwischen dem Signalgeber und dem Sig­nalempfänger darf nicht mehr als 8 Meter betragen.
• Wenn das Signal im Raum durch Leuchtstoffröhren, Neon­lampen oder Mobiltelefone gestört wird, gehen Sie mit der Fernbedienung näher an das Gerät heran.
• Tauschen Sie die Batterien durch denselben Typ aus.
Battery
Cover of battery box
Remove
Reinstall
Batteriefachabdeckung
Batterien
einlegen
herausnehmen
10
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Fernbedienung lange nicht benutzen.
Bedienfeld am Gerät
Wenn Sie die Fernbedienung nicht verfügbar ist, öffnen Sie das Bedienfeld am Gerät und nehmen manuelle Eingaben vor.
1
Ein/Aus
Beim Drücken dieser Taste geht das Gerät in den Betrieb und geht aus, wenn Sie die Taste erneut drücken.
2
Schwenkmodus
Aktiviert die Schwenkbewegung.
3
Ventilatorstufe
4
Temperatureinstellung
und drücken, um die eingestellte Temperatur zu erhöhen oder zu senken. Der einstellbare Bereich ist 16-30 °C.
4
Einstellung der Zeitautomatik (Timer)
Mit und stellen Sie den Timer ein. Die Zeitautomatik können Sie in 30-Minuten-Schritten in einem Bereich von 1 bis 10 Stunden einstellen, oder in Stundenschritten in einem Bereich von über 10 Stunden.
5
Signalempfänger
6
Betriebsart
Hier wählen Sie die Betriebsart (Automatik, Kühlbetrieb, Ventilator, Entfeuchtungsmodus).
7
Filter
Diese Funktion erinnert Sie daran, den Luftfilter zu reinigen (s. Wartung und Reinigung). Die LED leuchtet nach 250 Stunden Betriebszeit auf. Drücken Sie diese Taste, um die Warnmeldung zurückzusetzen.
Loading...
+ 21 hidden pages