Klarstein 10029122 User Manual

10029122
Wasserkocher
2
Inhalt
Technische Daten
Sicherheitshinweise
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshin­weise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen. Für Schä­den, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Artikelnummer 10029122
Stromversorgung 220-240 V 50 Hz
Leistungsaufnahme 2520-3000 W
Max. Füllmenge 1,7 l
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
• Lesen Sie vor der Benutzung alle Bedienungshinweise.
• Stellen Sie vor dem Anschluss des Wasserkochers sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Span­nung mit der Spannung in Ihrem Haus übereinstimmt. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung und verwenden Sie das Gerät nicht.
• Die dazugehörige Basis darf zu keinem anderen als den vorbestimmten Zweck verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leerem Zustand, um die Heizelemente nicht zu beschädigen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über eine Tischkante oder eine heiße Fläche hängen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf oder neben eine gasbetriebene oder elektrische Heizvorrichtung.
• Sollten Sie das Gerät versehentlich ohne Waser betreiben, schaltet der Trockenlaufschutz es automatisch ab. Wenn dies geschieht, lassen Sie das Gerät abkühlen und befüllen Sie es wieder mit Wasser.
3
• Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer festen, flachen Oberfläche steht, wo es Kinder nicht berühren können. Dadurch wird ein Umkippen des Wasserkochers und die daraus entstehenden Personen- oder Geräteschäden verhindert.
• Tauschen Sie das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit. Verhindern Sie auf diese Weise einen Personenschaden.
• Gießen Sie das kochende Wasser immer mit Vorsicht aus, ohne den Wasserkocher zu schnell zu kippen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Deckel bei heißem Gerät öffnen.
• Strenge Aufsicht ist geboten, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern genutzt wird.
• Berühren Sie keine heißen Flächen. Verwenden Sie den Griff oder die Tasten.
• Wenn das Gerät mit heißem Wasser umgestellt wird, ist große Vorsicht ist geboten.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Lassen Sie Kinder nicht damit spielen.
• Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wurde, kann zu einem Brand, einem Stromschlag oder einem anderen Personenschaden führen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit dem Dampf, der durch die Tülle tritt, während das Wasser kocht und kurz nach­dem das Gerät abgeschaltet wurde.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht verwendet wird und bevor Sie es reinigen. Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Teile aufsetzen oder abnehmen und bevor Sie das Gerät reinigen.
• Achten Sie immer darauf, dass der Deckel geschlossen ist. Heben Sie das Gerät nicht an, wenn das Wasser gerade kocht. Es kann zu Verbrühungen kommen, wenn der Deckel während des Brühvorgangs geöffnet wird.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahr abzuwenden.
• Verwenden Sie das Gerät zu keinem anderen als dem vorherbestimmten Zweck.
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.
• Der Wasserkocher darf nur mit der mitgelieferten Basis verwendet werden.
• Wenn der Wasserkocher überfüllt ist, kann kochenden Wasser austreten.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Anwendungen bestimmt, z. B. in Teeküchen, in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen, in Gutshäusern, Hotels, Motels und anderen Be­herbungen bei Verpflegungen nichtgeschäftlicher Art.
• Dieses Gerät wurde mit einem geerdeten Stecker geliefert. Achten Sie darauf, dass Ihre Steckdose eben­falls geerdet ist.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden. Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern, die jünger als 8 Jahre sind.
• Nach dem Gebrauch besteht eine Restwärme.
4
Geräteübersicht
4
6
5
2
1
3
1 Druckknopf zum Öffnen des Deckels
2 Deckel
3 Tasten
4 Griff
5 Wasserstandsanzeige
6 Basis
5
Benutzung
Tasten
BOIL: Wasser sieden.
Warmhaltetasten:
(70 °C, 80 °C, 90 °C) Aufgekochtes Wasser auf der jeweiligen Temperatur warm halten oder Wasser auf die jeweilige Temperatur erwär­men.
Vor der ersten Benutzung
Bevor Sie den Wasserkocher das erste Mal benutzen, reinigen Sie ihn. Lassen Sie ihn zweimal mit voller Wassermenge aufkochen und schütten Sie das Wasser fort.
Hinweis: Die maximale Füllmenge ist 1,7 Liter.
Benutzung
1. Nehmen Sie die den Wasserkocher von der Basis. Öffnen Sie den Deckel, indem Sie den Knopf am Deckel
drücken.
2. Füllen Sie den Wasserkocher mindestens bis zur Minimalmarkierung (0,5 l) und höchstens bis zu
Maximalmarkierung (1,7 l) mit Wasser.
Vorsicht: Füllen Sie das Wasser nicht über die Maximalmarkierung hinaus, da das Wasser beim Kochen über die Tülle austreten kann. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel fest verschlossen ist, bevor Sie das Gerät auf die Basis setzen.
3. Schließen Sie den Deckel. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basis. Achten Sie darauf, dass der
Wasserkocher richtig mit der Basis verbunden ist.
4. Schalten Sie das Gerät ein. Alle 4 blauen Lampen blinken für 5 Sekunden und halten dann an. Dann tritt
der Wasserkocher in den Standby-Modus.
6
Reinigung und Pflege
a. Kochen: Drücken Sie die Taste BOIL, um das Wasser zum Sieden zu bringen. Die rote Lampe bei
BOIL leuchtet auf und das Wasser wird zum Kochen gebracht. Wenn das das Wasser aufkocht, schaltet sich der Wasserkocher ab und tritt in den Standby-Modus.
b. Warm halten: Drücken Sie gleichzeitig die Taste BOIL und eine Temperaturtaste (70 °C, 80 °C, 90
°C). Die Lampen der BOIL-Taste und der jeweiligen Temperaturtaste leuchten rot. Wenn das Wasser aufgekocht ist, hört der Wasserkocher auf zu erhitzen. Die Lampe der BOIL-Taste wird blau und die Taste der Warmhaltetaste wird rot. Wenn das Wasser auf die eingestellte Temperatur runtergekühlt ist, wird die Lampe der Warmhaltetaste blau: Das bedeutet, dass sich der Wasserkocher im Warmhaltmodus befindet. Nach 30 Minuten im Warmhaltemodus gehen alle Lampen aus und das Gerät tritt in den Standby-Modus.
c. Wasser zur gewünschten Temperatur aufheizen und warmhalten: Halten Sie die Warmhaltetaste
gedrückt (70 °C, 80 °C, 90°C). Die Lampe in der jeweiligen Taste leuchtet rot. Wenn das Wasser zu gewünschten Temperatur erwärmt wurde, leuchtet die Lampe blau. Nach 30-minütigem Warmhalten geht das blaue Licht aus und der Wasserkocher geht in den Standby-Modus.
5. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis und gießen Sie ein.
6. Sie können den Behälter wieder auf die Basis setzen und ihn dort belassen. Der Wasserkocher heizt nicht
mehr auf, bis Sie eine Taste drücken.
Hinweise:
• Wenn Sie während des Warmhaltemodus kaltes Wasser in das Gerät geben und das Wasser im Behälter unter 10 °C abkühlt, heizt der Wasserkocher das Wasser wieder zur zuletzt eingestellten Temperatur auf.
• Trockenlaufschutz: Wenn Sie die Tasten betätigen, ohne dass Wasser eingefüllt wurde, geht das Gerät nach 35 Sekunden in den Standby-Modus über.
• Ausschalten: Nach 30 Minuten geht der Wasserkocher in den Standby-Modus. Auch wenn Sie die Taste BOIL das zweite Mal hintereinander drücken, geht das Gerät in den Standby-Modus.
• Speicherfunktion: Der Wasserkocher hat einen internen „Speicher“, der es Ihnen ermöglicht, den Behälter bis zu einer Minute von der Basis zu nehmen, ohne dass er in den Standby-Modus geht. Wenn Sie den Behälter wieder auf die Basis stellen, führt der Wasserkocher die vorherige Aktion (Sieden- bzw. Warm­halten) fort.
Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker! Verwenden Sie an der Gehäuseoberfläche keine Chemikalien oder Scheuerschwämme, damit die Oberfläche nicht ihren Glanz verliert.
• Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine giftigen Reinigungsmittel.
7
Warnung: Gefahr eines Stromschlags.
Tauchen Sie weder den Siedebehälter noch die Basis des Wasserkochers in Wasser.
Entkalkung
Leitungswasser enthält Mineralien, die zur Verkalkung des Gerätes führen und den Wirkungsgrad vermin­dern. Der Wasserkocher muss daher in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Nehmen Sie einen im Handel erhältlichen Kalklöser und folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung. Alternativ können Sie auch eine klare Essiglösung verwenden.
1. Füllen Sie den Behälter mit 3 Tassen Essig. Fügen Sie Wasser hinzu, bis der Boden des Behälters völlig
bedeckt ist. Lassen Sie die Lösung über Nacht im Behälter.
2. Schütten Sie die Lösung aus. Füllen Sie den Behälter mit klarem Wasser. Lassen Sie es aufkochen und
schütten Sie das Wasser fort. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male, bis der Essiggeruch fortgespült wurde. Flecken an der Tülle können mit einem feuchten Tuch weggerieben werden.
Wenn Sie den Wasserkocher nicht verwenden, legen Sie das Netzkabel in die Kabelaufbewahrung der Basis.
Hinweise zur Entsorgung
Konformitätserklärung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrenn­ten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtli­chen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkon­forme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland
Dieses Produkt entspricht den folgenden europäischen Richtlinien:
2004/108/EG (EMV) 2006/95/EG (LVD) 2011/65/EU (RoHS)
8
Contents
Technical Data
Security Instructions
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the fol­lowing hints on installation and use to avoid technical damages. Any failure caused by ignoring the items and cautions mentioned in the operation and installation instructions are not covered by our warranty and any liability.
Item number 10029122
Power supply 220-240 V 50 Hz
Power consumtion 2520-3000 W
Max. capacity 1.7 l
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Security Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Device Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Usage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Disposal Considerations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
• Read all instructions before using.
• Before connecting the kettle to the power supply, check that the voltage indicated on the appliance (un­derside the kettle & base) corresponds with the voltage in your home. If this is not the case, contact your dealer and do not use the kettle.
• The attached base cannot be used for other than intended use.
• Do not operate the appliance without load to avoid damaging the heating elements.
• Unplug from the outlet when not in use.
• Do not let the cord hang over the edge of table counter or touch hot surface.
• Do not place on or near a hot gas or electric burner or in a heated oven.
• Should you accidentally allow the kettle to operate without water, the boil-dry protection will automati­cally switch it off. If this should occur, allow the kettle to cool before filling with cold water and re-boiling.
9
• Ensure that the kettle is used on a firm and flat surface where the children cannot touch it. This can prevent from overturning the kettle to damage the person or kettle.
• To protect against a fire, electric shock or personal injury, do not immerse cord, electric plugs or kettle in water or other liquids.
• Always take care to pour boiling water slowly and carefully without tipping the kettle too fast.
• Be careful when opening the lid for refilling when the kettle is hot.
• Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
• Do not touch the hot surface. Use the handle or the button.
• Extreme caution must be used when moving an appliance containing hot water.
• The appliance is not a toy. Do not let the children play with it.
• The use of attachments that are not recommended by the appliance manufacturer may result in fire, elec­tric shock or personal injury.
• While the water is boiling, avoid contacting steam from the spout when water is boiling or just after it has switched off. Do not be anxious to uncover the lid.
• Unplug from outlet when not in use and before cleaning. Allow it to cool before putting on or taking off parts and before cleaning the appliance.
• Always ensure the lid is closed and do not lift it while the water is boiling. Scalding may occur if the lid is removed during the brewing cycles.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service agent or a similarly qualified person in order to avoid a hazard.
• Do not use the appliance for any other than the intended use.
• Do not move the unit while the kettle is switched on.
• The kettle can only be used with the stand provided.
• If the kettle is overfilled, boiling water may be ejected.
• Do not use the kettle outdoors.
• This appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
– Staff kitchen areas in shops, offices and other working environments; – Farm houses; – By clients in hotels, motels and other residential type environments; – Bed and breakfast type environments.
• This appliance has been incorporated with a grounded plug. Please ensure the wall outlet in your house is well earthed.
• Appliances can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experi­ence and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision
• After use, the heating element surface is subject to residual heat.
10
Device Overview
4
6
5
2
1
3
1 Lid button
2 Lid
3 Keys
4 Handle
5 Water gauge
6 Base
Loading...
+ 21 hidden pages