Klarstein 10028578, 10028579 Instruction Manual

Raclette-Grill
10028578 10028579
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol­gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Artikelnummer 10028578, 10028579
Stromversorgung 220-240 V ~ 50-60 Hz Leistung 1200 W Abmessungen (L x H x T) 52,5 cm x 11,7 cm x 23,9 cm
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen gut auf.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur so wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Kinder ab 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen ver­traut gemacht wurden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen.
• Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie Reparaturen von einem qualifizierten Mechaniker ausführen. Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren.
Elektrizität und Wärme
• Bestimmte Teile des Geräts können heiß werden. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie diese nicht berühren.
• Bevor Sie das Gerät verwenden, prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stromstärke übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an.
2
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Ziehen Sie beim Entfernen des Steckers aus der Steckdose am Stecker und nicht am Kabel.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gerätekabel noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Ka­bel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel von einem qualifizierten Fachbetrieb ersetzen.
• Sorgen Sie bei der Benutzung eines Verlängerungskabels dafür, dass dieses komplett ausgerollt wird.
• Um Brandgefahr zu verhindern, muss das Gerät seine Wärme abgeben können. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät frei steht und nicht in Kontakt mit brennbarem Material kommen kann. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät und das Kabel nicht mit Hitzequellen wie heißen Kochplatten oder offenem Feuer in Berührung kommen.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät, das Kabel und der Stecker nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund und an eine Stelle, wo es nicht herunter­fallen kann.
• Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand der Anrichte, der Arbeitsplatte oder eines Tisches hängen.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker berühren.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn bei der Benutzung Störun­gen auftreten, Sie das Gerät reinigen, Zubehör anbringen oder abnehmen oder Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Lassen Sie das Gerät bei der Benutzung niemals unbeaufsichtigt.
• Verschieben Sie das Gerät keinesfalls in eingeschaltetem Zustand oder wenn es noch warm ist. Schalten Sie das Gerät zuerst aus und verschieben Sie es erst, wenn es abgekühlt ist.
• Halten Sie die Pfännchen nur am Kunststoffgriff fest. Das Metallteil, mit dem der Griff an dem Pfännchen befestigt ist, kann sehr heiß sein.
• Verwenden Sie bei den Pfännchen oder der Grillplatte nur Hilfsmittel mit einem guten wärmeisolierenden Griff.
• Verwenden Sie in den Pfännchen oder auf der Grillplatte keine scharfen Gegenstände. Diese beschädigen die Antihaftschicht.
• Schütten Sie kein heißes Öl über das Heizelement. Das kann zu Qualm und Geruchsbelästigung führen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht auf, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe Reinigung und Pflege).
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel und den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie das Gerät nie ohne die Grillplatte.
• Halten Sie Vögel vom Gerät fern, wenn dieses in Betrieb ist. Bei der Erwärmung der Antihaftschicht auf der Grillplatte kann ein Stoff freigesetzt werden, der für Vögel unangenehm ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit externen Zeitschaltuhren oder Geräten, die mit Fernbedienung betrieben werden.
3
Geräteübersicht
1 Grillplatten
2 Drehgelenk
3 Ein-/Aus-Schalter
4 Raclettepfännchen
Inbetriebnahme und Bedienung
Vor dem ersten Betrieb
Reinigen Sie die Grillplatte, Stein und die Pfännchen vor der ersten Verwendung (siehe Reinigung und Pfle­ge). Bei der ersten Verwendung des Geräts können eine leichte Rauchentwicklung sowie ein spezieller Geruch entstehen. Das ist normal und geht von selbst wieder weg. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Halten Sie Vögel vom Gerät fern, wenn dieses in Betrieb ist. Bei der Erwärmung der Antihaftschicht auf der Grillplatte kann ein Stoff freigesetzt werden, der für Vögel unangenehm ist.
Vorheizen
1. Stellen Sie das Gerät auf eine flache und hitzbeständige Fläche.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter ein.
4. Warten Sie kurz, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Jetzt ist das Gerät einsatzbereit.
Braten
1. Heizen Sie das Gerät vor (siehe Vorheizen).
2. Fetten Sie die Grillplatte mit etwas Öl ein. Der Stein braucht nicht eingefettet zu werden.
3. Legen Sie das Grillgut auf die Grillplatte und den Stein. Streuen Sie etwas Salz auf den Stein, bevor Sie Fleisch oder Fisch darauf legen.
4. Braten Sie das Grillgut, bis es gar ist. Drehen Sie das Grillgut ab und zu um, damit es gleichmäßig gar wird.
5. Nehmen Sie das Grillgut von der Grillplatte und Stein und legen Sie es auf einen Teller.
4
Raclette zubereiten
1. Lassen Sie beim Raclette zubereiten die Grillplatte auf dem Gestell, auch wenn Sie nebenbei nicht grillen.
2. Heizen Sie das Gerät vor (siehe Vorheizen).
3. Füllen Sie ein Pfännchen beispielsweise mit Käse-, Fleisch-, Fisch- oder Gemüsestückchen.
4. Stellen Sie ein gefülltes Pfännchen unter die Grillplatte auf die Bodenplatte.
5. Nehmen Sie das Pfännchen aus dem Gerät, wenn die Lebensmittel gar sind oder der Käse geschmolzen ist.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie nach jeder Verwendung die Grillplatte, den Stein die Pfännchen und das Gestell. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
• Reinigen Sie das Gestell mit einem feuchten Tuch und eventuell etwas Spülmittel.
• Reinigen Sie die Grillplatte, den Stein und die Pfännchen mit einem weichen Lappen oder einer Kunststoff­spülbürste in warmem Wasser mit Spülmittel.
• Trocknen Sie das Gestell, die Grillplatte und die Pfännchen gründlich ab.
• Grillplatte, Stein und Pfännchen können auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht angeschlossen ist.
• Reinigen Sie den Raclette-Grill nach jeder Verwendung.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfe Gegenstände wie Messer oder harte Bürsten.
• Tauchen Sie den Raclette-Grill nie in Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
Hinweise zur Entsorgung
Befindet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro­dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien: 2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS)
5
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take care of the following hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring the mentioned items and cautions mentioned in the instruction manual are not covered by our warranty and any liability.
Contents
Technical Data 6 Safety Instructions 6 Product Description 8 Use and Operation 10 Cleaning and Care 11 Hints on Disposal 11 Declaration of Conformity 11
Technical Data
Item number 10028578, 10028579
Power supply 220-240 V ~ 50-60 Hz Power consumtion 1200 W Dimensions (L x H x W) 52,5 cm x 11,7 cm x 23,9 cm
Safety Instructions
General Instructions
• Please read these instructions carefully and retain them for future reference.
• Use this appliance solely in accordance with these instructions.
• This appliance can be used by children older than 8 years and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, but only if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• Cleaning and maintenance must not be done by children, except if they are older than 8 years and supervised.
• Keep the appliance and the cable out of reach of children under 8 years.
• Have any repairs carried out solely by a qualified electrician. Never try to repair the appliance yourself.
Electricity and Heat
• Certain parts of the appliance may get hot. Do not touch these parts to prevent burning yourself.
• Verify that the mains voltage is the same as that indicated on the type plate on the appliance before use.
• Plug the appliance only into an earthed wall socket.
6
• Always remove the plug from the socket when the appliance is not in use.
• Always remove the plug from the wall socket by pulling on the plug, not the power cord.
• Check the appliance’s power cord regularly to make sure it is not damaged. Do not use the appliance if the power cord is damaged. Have a damaged power cord replaced by a qualified service department.
• When using an extension lead always make sure that the entire cable is unwound from the reel.
• Use solely approved extension leads.
• Certain parts of the appliance can become hot. Do not touch them, as you may burn yourself.
• The appliance needs space to allow heat to escape, thereby preventing the risk of fire. Make sure that the appliance has sufficient space around it, and does not come in contact with flammable material. The appli­ance must not be covered.
• Never use the appliance in the vicinity of flammable materials.
• Make sure that the appliance and the power cord do not come in contact with sources of heat, such as a hot hob or naked flame.
• Make sure that the appliance, the power cord and plug do not come in contact with water.
Intended Use
• Never use the appliance outdoors.
• Never use the appliance in a humid room.
• Place the appliance on a flat, stable surface where it cannot fall.
• Never allow the power cord to hang over the edge of the draining board, worktop or table.
• Make sure that your hands are dry before touching the appliance, power cord or plug.
• Switch off the appliance and remove the plug from the wall socket in the event of a malfunction during use, and before cleaning the appliance, fitting or removing an accessory, or storing the appliance after use.
• Never leave the appliance unsupervised whilst it is in use.
• Never move the appliance whilst it is switched on or is still hot. Switch off the appliance, and wait until it has cooled down before you move it.
• Always hold the dishes by the plastic grip. The metal part of the tray’s handle can become very hot.
• Always use implements with a heat-insulating handle for the dishes and the baking plate.
• Do not use any sharp implements for the dishes and the baking plate; these will damage the non-stick coating.
• Do not splash hot oil on the heating element. This will begin to smoke, and will smell.
• Do not pick up the appliance if it falls into water. Remove the plug from the wall socket immediately. Do not use the appliance any more.
• Clean the appliance thoroughly after use (see Cleaning and Care).
• Never immerse the appliance, the plug or the power cord in water or other liquid.
• Never use the appliance without the baking plate.
• Keep house birds away from the appliance when it is in use; fumes released from the non-stick coating when the baking plate is hot can cause stress to birds.
• This appliance may not be used through an external timer or by means of a remote control.
7
Loading...
+ 14 hidden pages