Klarstein 10028001, 10028002 User Manual

Zitruspresse orange
Slow Juicer
10008166 10008167 10008168
10028001 10028002
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Klarstein Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßen Ge­brauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 3 Geräteübersicht und Zubehör 3 Vor dem ersten Gebrauch 4 Zusammenbau und Inbetriebnahme 4
Reinigung und P ege 6
Fehlersuche und Fehlerbehebung 7 Hinweise zur Entsorgung 7 Konformitätserklärung 7
Technische Daten
Artikelnummer 10028001, 10028002 Stromversorgung 220 V ~ 50 Hz Leistung 150 W Betriebszeit im Dauerbetrieb ≤ 10 Minuten Zeitintervall Benutzungsdauer ≥ 10 Minuten
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich alle Hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nach­schlagen gut auf.
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts (220 V) entsprechen.
Falls das Netzkabel beschädigt ist lassen Sie es vom Hersteller oder einem quali zierten Fachbe- trieb reparieren. Versuchen Sie nicht das Kabel selbst zu reparieren.
Überprüfen Sie ob das Netzkabel, der Stecker, der Saft lter, die Förderschnecke oder irgendein anderes Teil beschädigt ist. Falls ein Teil beschädigt ist, nehmen Sie den Entsafter umgehend außer
Betrieb wenden Sie sich an unseren Kundendienst oder lassen Sie das Teil von einem quali zier-
ten Fachbetrieb ersetzen. Versuche Sie nicht Geräte- oder Zubehörteile selbst zu reparieren, Sie könnten sich verletzen.
• Versichern Sie sich, dass der Entsafter, der Einfülltrichter und alle anderen abnehmbaren Teile an der richtigen Stelle sitzen, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Schieben Sie Essen niemals mit den Fingern oder anderen Gegenständen in den Einfüllschacht, benutzen Sie immer den mitgelieferten Einfüllschieber. Berühren Sie während des Betriebs nicht die Förderschnecke oder andere bewegliche Teile.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen.
• Waschen Sie die Zubehörteile nicht in der Spülmaschine oder in sehr heißem Wasser ab.
• Schneiden Sie Obst und Gemüse vor dem Entsaften kleine Stücke. Diese sollten so klein sein, dass sie in den Einfüllschacht passen. Entfernen Sie vor dem Entsaften Kerne, harte Samen, Haut oder Schale.
• Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, Teile entfernen oder es reini­gen. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Inhalt laufen und überfüllen Sie es nicht.
• Verfärbungen am Sieb, dem Einfülltrichter und an den Plastikteilen sind nach mehrmaligem Entsaf-
ten normal, beein ussen nicht die Qualität und sind auch nicht gesundheitsschädlich.
2
• Das Gerät ist mit einem intelligenten Schutzschalter ausgestattet, der das Gerät nach 20 Minuten Dauerbetrieb automatisch ausschaltet. Lassen Sie den Motor 20-30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät hat eine integrierte Strombegrenzung, die dem Schutz des Motors dient. Steigt die Stromstärke beim Entsaften harter Zutaten über 1,3 A stoppt der Motor automatisch und ein Piep­ton ertönt.
• Falls während des Betriebs zu der Strom unterbrochen wird, stoppt der Motor automatisch. Schal­ten Sie das Gerät in diesem Fall aus und starten Sie den Rückwärtsgang, um Rückstände zu ent­fernen. Starten Sie das Gerät danach wieder im Vorwärtsgang und achten Sie darauf, ob das Gerät wieder normal läuft. Falls das Gerät wieder aussetzt, reinigen Sie die Förderschnecke und fahren Sie mit dem Entsaften fort.
Füllen Sie kein heißes Wasser über 80°C ein und desinzieren Sie das Gerät nicht. Alle Geräteteile, die Kontakt mit Lebensmitteln erfüllen die Zertizierungsanforderungen der Nahrungsmittelindus­trie für Hygiene.
• Tauchen Sie das Netzkabel, den Stecker und die Geräte-Basis nicht in Wasser oder andere Flüssig-
keiten und spülen Sie die Teile auch nicht unter ießenden Wasser ab.
• Benutzen Sie zur Reinigung keine Stahlwolle oder chemische Reiniger, sie könnten das Gerät damit beschädigen.
• Um die Gefahr eines Stromschlags bei einer Störung oder Fehlfunktion zu verringern, muss das Gerät an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Steckdose den Anforderungen entspricht, lassen Sie sich von einem Elektriker beraten.
• Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der angegeben Spannung des Geräts entspre­chen.
• Kinder, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nicht benutzen. Be­wahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Geräteübersicht und Zubehör
1 Netzkabel 2 Gerätebasis 3 Hauptschalter 4 Verriegelung 5 Entsafter
6 Förderschnecke 7 Saftlter mit eingebautem Sieb
8 Sicherheitskappe 9 Saftaufsatz 10 Einfüllschieber 11 Trichter 12 Saftbehälter
13 Fruchteischbehälter
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät erstmalig benutzen, reinigen Sie alle Teile, die Kontakt mit Lebensmitteln haben.
So benutzen Sie den Schalter:
ON: Normaler Betrieb O: STOP/Gerät anhalten R: Rückwärtsgang
Benutzen Sie den Rückwärtsgang zum Lösen der Rückstände, wenn der Entsafter blockiert ist. Halten Sie dafür die R-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die Förderschnecke läuft nun rückwärts. Sobald Sie die Taste wieder loslassen, stoppt die Schnecke. Drü­cken Sie auf ON, um normal fortzufahren.
Zusammenbau und Inbetriebnahme
Verbinden Sie den Entsafter mit der Gerätebasis:
Halten Sie den Entsafter so, dass die Markierung
1
das geönete Schloss mit Dreieck an der Gerätebasis zeigt.
Stecken Sie den Entsafter in die Gerätebasis und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis er mit einem Klick einrastet.
Richten Sie die Förderschnecke so aus, dass das breite
2
Ende auf das Loch im Motorblock zeigt und setzen Sie die Förderschnecke ein.
Drücken Sie das breite Ende des Saftlters auf das hinte-
3
re Ende des Entsafters. Richten Sie die Klemmschlitze am
Saftlter an den Klammern des Entsafters aus.
auf
Verbinden Sie die Sicherheitskappe fest mit dem Entsafter. Drücken Sie die Kappe dafür horizontal in den Entsafter.
4
Drehen Sie dann die Sicherheitskappe gegen den Uhrzei­gersinn fest.
4
Verbinden Sie den Saftaufsatz mit der Sicherheitskappe.
5
Drücken Sie den Aufsatz horizontal in die Sicherheitskappe und drehen Sie den Aufsatz gegen den Uhrzeigersinn fest.
Setzen Sie den Saftbehälter in die Aussparung auf der Ge-
6
rätebasis unterhalb des Saftauslasses.
Stellen Sie den Fruchteischbehälter unten den Resteaus-
7
lass des Entsafters, der sich beim Saftauslass bendet.
Setzen Sie den Trichter auf das obere Ende des Einfüll-
8
schachts. Der Trichter erleichtert das Einfüllen vorbereiteter oder kleinerer Zutaten, wie Trauben oder Beeren.
Achten Sie darauf, dass der Schalter am Gerät auf OFF
9
steht, bevor Sie den Stecker anschließen.
Schneiden Sie Obst und Gemüse vor dem Entsaften kleine Stücke und legen Sie diese auf dem Trichter ab. Die Stücke
10
sollten so klein sein, dass sie in den Einfüllschacht passen. Entfernen Sie vor dem Entsaften Kerne, harte Samen. Haut oder Schale.
Nachdem Sie den Schalter auf ON gestellt haben, beginnt das Gerät etwa 10 Minuten lang zu laufen. Fassen Sie den
11
Schalter nicht mit Nassen Händen an, um Stromschläge zu vermeiden.
Geben Sie die Saftzutaten in den Einfüllschacht und drü­cken Sie sie mit dem Einfüllschieber herunter. Drücken Sie den Schieber fest herunter aber drücken Sie nicht zu stark. Schieben Sie Essen niemals mit den Fingern oder anderen
12
Gegenständen in den Einfüllschacht, benutzen Sie immer den mitgelieferten Einfüllschieber. Wenn Saft- oder Frucht-
eischbehälter voll sind, schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Stecker und entfernen Sie den Saft und die Rück­stände, bevor Sie mit dem Entsaften fortfahren.
Wenn Sie alle Zutaten verarbeitet sind und kein Saft mehr aus dem Saftauslass kommt, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker. Entfernen Sie den Saftbehälter nicht, bevor die För­derschnecke zum Stehen gekommen ist. Trinken Sie den Saft möglichst gleich, da er mit der Zeit Geschmack und Vitamine verliert. Entfernen Sie die Rückstände zeitnah.
Reinigung und Pege
• Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät direkt nach der Benutzung.
• Waschen Sie die Gerätebasis nicht mit Wasser ab, entfernen Sie Flecken mit einem Baumwolltuch.
• Achten Sie beim Verstauen des Geräts darauf, dass es trocken und sauber ist.
• Nehmen Sie das Gerät zur Reinigung folgendermaßen auseinander:
1 Entfernen Sie den Einfüllschieber und den Trichter.
Drücken Sie auf die Verriegelung an der Oberseite der Ge­rätebasis und drehen gleichzeitig Sie die komplette Entsaf-
2
ter-Einheit im Uhrzeigersinn heraus (Die Einheit lässt sich nur entfernen, wenn die Verriegelung gedrückt wird).
6
Loading...
+ 14 hidden pages