Klarstein 10027045, 10027046 User Manual

Zitruspresse orange
10008166 10008167 10008168
10027045 10027046
Geschirrspüler
2
Danke, dass Sie sich für unseren Trockner entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und notieren Sie sich das Modell und die Seriennummer Ihres Geräts. Bei Fragen, Defekten oder Problemen mit Ihrem Gerät, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
WICHTIG
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und un­sachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Entsorgung von Altgeräten 2 Konformitätserklärung 2 Technische Daten 3 Sicherheitshinweise 3 Bedienfeld und Kontrolleuchten 4 Geräteübersicht 5 Installation 6 Vor dem ersten Gebrauch 7 So beladen Sie die Körbe richtig 11 Spülprogramme 14 Inbetriebnahme 16 Reinigung und Wartung 17 Fehlersuche und Fehlerbehebung 18
Entsorgung von Altgeräten
Be ndet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem
Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Re­gelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
ACHTUNG
Kinder könntn sich an den Verpackungsmaterialien und Altgeräten verletzen! Achten Sie bei der Entsorgung des Altgeräts darauf, dass Sie das Netzkabel abschneiden und die Türverrie­gelung unbrauchbar machen.
Konformitätserklärung
Hersteller: CHAL-TEC Vertriebs- + Handels GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2010/1016/EG (Energieef zienz Geschirrspüler) 2006/95/EG (Niederspannung) 2004/108/EG (EMV) 2011/65/EG (RoHS)
Technische Daten
Artikelnummer 10027045 (60 cm) 10027046 (45 cm)
Standardbefüllung 12 Maßgedecke 9 Maßgedecke
Energieef zienzklasse
1
A++ A+
Jährlicher Energieverbrauch
2
259 kWh 222 kWh
Energieverbrauch Standardpro-
gramm (Öko)
0.92 kWh 0.78 kWh
Leistungsaufnahme ausgeschaltet 0.35 W 0.35 W Leistungsaufnahme eingeschaltet 0.9 W 0.9 W Jährlicher Wasserverbrauch
3
3220 Liter 2800 Liter
Trocknungsef zienz
4
A A
Standardprogramm
5
Öko Öko
Programmdauer Standardprogramm
191 Minuten 168 Minuten
Schallemission 55 dB(A) re 1pW 55 dB(A) re 1pW Bauart Freistehend Freistehend Einbaufähig Ja Ja Höhe 84.5 cm 84.5 cm Breite 60.0 cm 44.8 cm Tiefe (mit Anschlüssen) 60.0 cm 60.0 cm Leistungsaufnahme 1850 W 1850 W Netzspannung / Frequenz AC 220-240 V / 50 Hz AC 220-240 V / 50 Hz Wasserdruck (Durch ussdruck) 0.4-10 bar 0.4-10 bar Maximale Wassertemperatur 61°C 65°C
1
A+++ (höchste Energieef zienz) bis D (niedrigste Energieef zienz)
2
Der errechnete Energieverbrauch von 222/259 kWh pro Jahr basiert auf 280 Standard Spülzyklen im Energie-
sparmodus und bei Kaltwasserbefüllung. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt davon ab, wie intensiv und in welchem Modus Sie die Maschine nutzen.
3
Der Wasserverbrauch von 2800/3220 Litern pro Jahr basiert auf 280 Standard Spülzyklen. Der tatsächliche
Wasserverbrauch hängt davon ab, wie intensiv und in welchem Modus Sie die Maschine nutzen.
4
A (höchste Ef zienzklasse) bis G (niedrigste Ef zienzklasse)
5
Das Standardprogramm eignet sich für normal verschmutztes Geschirr und ist diesbezüglich das ef zienteste
Programm in Bezug auf Wasser- und Stromverbrauch.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einem Heißwassersystem, das länger als zwei Wo­chen nicht benutzt wurde, Wasserstoffgas bilden. WASSERSTOFFGAS IST HOCHEXPLOSIV! Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt haben, öffnen sie alle Heißwasser-
hähne und lassen Sie das Wasser für einige Minuten  ießen bevor Sie den Geschirrspüler
benutzen. Dadurch entweicht das angestaute Wasserstoffgas aus dem System. Da sich das Gas entzünden kann, vermeiden sie in dieser Zeit offene Flammen und rauchen Sie nicht.
Zerren Sie nicht an der Tür. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die Tür und den Geschirrkorb.
Berühren Sie den Heizstab des Spülers nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
Nehmen Sie den Geschirrspüler erst in Betrieb, wenn die Tür fest verschlossen ist.
• Öffnen Sie die Tür während des Betriebs sehr vorsichtig und passen Sie auf, dass Ihnen kein Was-
ser entgegen spritzt.
Stellen Sie nichts Schweres auf der geöffneten Tür ab, die Maschine könnte dadurch nach vorne kippen.
3
Achten Sie darauf, dass Dinge aus Plastik während des Betriebs nicht mit dem Heizstab in Berüh­rung kommen.
Achten Sie darauf, dass die Spülmittelkammer nach dem Waschdurchgang leer ist.
Waschen sie nur Plastikteile, die für den Geschirrspüler geeignet sind und eine dementsprechende
Markierung haben.
Benutzen sie nur Spülmittel und Klarspüler, die für Geschirrspüler geeignet sind. Benutzen Sie keine Seife, Waschmittel oder Handwaschmittel.
Die Stromversorgung des Gebäudes muss einen Hauptschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zwischen den einzelnen Polen umfassen, um bei Störungen eine Unterbrechung des Stromkreises zu ermöglichen.
Halten Sie Kinder fern von Spülmittel und Klarspüler und passen Sie auf, dass sie keine Spülmittel aus der geöffneten Tür entwenden.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen sollten das Gerät nur benutzen, wenn
sie vorher von einer Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkeh­rungen vertraut gemacht wurden.
Geschirrspülmittel sind stark alkalisch. Wenn sie verschluckt werden kann es zu einer Vergiftung kommen. Vermieden Sie jeden Haut- oder Augenkontakt und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür geöffnet ist.
Lassen sie die Tür nicht permanent offen, damit niemand darüber stolpert.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einem Fachmann ersetzt werden.
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Netzkabel weder stark abgeknickt, noch abge-
quetscht wird.
Spielen Sie nicht mit den Reglern.
Benutzen sie beim Anschließen der Maschine neue Schläuche und entsorgen Sie die alten.
• Achten Sie darauf dass kein Teppich die Öffnungen an der Unterseite blockiert.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur für den Zweck, für den er konstruiert wurde.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur in Innenräumen.
Der Geschirrspüler ist nicht für den kommerziellen Gebrauch, sondern nur für Gebrauch im Haus-
halt und in ähnlichen Umgebungen vorgesehen.
ACHTUNG
Achten Sie beim Beladen der Maschine besonders darauf, dass scharfe Teile so in der Ma­schine untergebracht werden, dass sie die Türdichtung nicht beschädigen. Scharfe Messer müssen mit dem Griff nach oben in den Besteckkorb gesteckt werden. Messer und andere Gegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gesteckt oder horizontal abgelegt werden.
Bedienfeld und Kontrollleuchten
4
1 Netzschalter: Zum Ein- und Ausschalten des Geräts. 2 Startvorwahl: Mit dieser Taste können Sie den Programmstart bis zu 24 Stunden verzögern. 3 Programm: Durch mehrmaliges Drücken der Taste können Sie das gewünschte Programm aus-
wählen, das dann oben im Bedienfeld au euchtet.
4 3-in-1: Durch Drücken der Taste können Sie die 3-in-1 Funktion auswählen oder löschen. 5 Start/Pause: Mit dieser Taste können sie das Waschprogramm starten oder anhalten. 6 Kindersicherung: Wenn sie diese Taste 3 Sekunden lang drücken wird die Kindersicherung einge-
schaltet, die alle Tasten deaktiviert.
7 Programm-Kontrolleuchten: Wenn Sie ein bestimmtes Programm wählen leuchtet hier die ent-
sprechende Kontrollleuchte auf.
8 Spülsalz-Kontrollleuchte: Leuchtet wenn Spülsalz nachgefüllt werden muss.
9 Klarspül-Kontrollleuchte: Leuchtet wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss. 10 3-in-1-Kontrollleuchte: Leuchtet, wenn die 3-in-1 Funktion ausgewählt ist. 11 Kindersicherungs-Kontrollleuchte: Blinkt 6 Mal und leuchtet danach durchgehend, sobald Sie die
Kindersicherung aktivieren.
12 Geschirrwäsche: Leuchtet auf, wenn der Geschirrspüler wäscht 13 Trocknung: Leuchtet auf, wenn sich der Geschirrspüler in der Trockenphase be ndet. 14 Digitales Display: Zeigt die Restlaufzeit, Störungen und Fehlercodes an.
Geräteübersicht
Artikelnumer 10027045 (60 cm)
1 Oberer Korb 2 Sprüharme 3 Unterer Korb 4 Spülsalzkammer 5 Geschirrkorb 6 Spülmittelkammer 7 Klarspülkammer 8 Besteckablage
Artikelnummer 10027046 (45 cm)
1. Oberer Korb
2. Sprüharme
3. Unterer Korb
4. Spülsalzkammer
5. Filter
6. Spülmittelkammer
7. Klarspülkammer
8. Besteckkorb
5
Installation
WARNUNG
Das Gerät muss bei der Installation vom Stromkreis getrennt sein. Andernfalls droht ein elektrischer Schlag, der tödlich sein kann.
Gerät aufstellen
1. Entfernen sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie ob die Maschine beim Transport beschädigt wurde. Wenn ja, kontaktieren Sie ihren Händler und fahren Sie nicht mit der Instal­lation fort.
2. Platzieren Sie den Geschirrspüler so, dass die Rückseite und die Seiten ächen die Seitenwände des Einbauschranks oder irgendeine Wand berühren. Sie können das Gerät auch unter eine ein-
fache Arbeits äche stellen.
3. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einen festen, ebenen Untergrund. Sollte der Untergrund un­eben sein, benutzen Sie die verstellbaren Füße um die Unebenheiten auszugleichen. Verstellen Sie die Füße bis das Gerät gerade steht. Der Neigungswinkel sollte nicht mehr als 2° betragen, andernfalls beginnt das Gerät möglicherweise zu vibrieren oder bewegt sich im laufenden Betrieb.
Wasser und Strom anschließen
Lassen Sie Elektro- und Wasseranschluss von einem Fachmann vornehmen. Der Geschirrspüler darf nicht auf den Wasserschläuchen oder dem Stromkabel stehen. Wenn Sie das Gerät an die Wasser­versorgung anschließen, verwenden Sie einen neuen Schlauch.
Wasserzulaufschlauch verbinden
Falls der Wasseranschluss neu ist oder längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie das Wasser
eine Zeit lang laufen, um sicherzugehen dass es klar ist und sich keine Partikel mehr darin be n­den. Andernfalls könnten Schwebteilchen den Wasserzu uss verstopfen und die Maschine beschä-
digen. Schrauben Sie das Gewinde des Kaltwasser-Zulaufschlauchs auf einen ¾ Zoll Anschluss und versichern Sie sich, dass es fest sitzt.
Abwasserschlauch abringen
Befestigen Sie den Abwasserschlauch am Ab ussrohr, ohne ihn zu verbiegen. Falls die Länge des
Schlauchs nicht ausreicht, besorgen Sie sich von einem Fachbetrieb einen längeren Schlauch, aus demselben Material wie das Original. Die Länge des Schlauchs darf maximal 4 Meter betragen.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch sicher mit dem Ab ussrohr verbunden ist und während des
Betriebs nicht herausrutscht.
Strom anschließen
Achten Sie darauf, dass die Steckdose geerdet ist und den örtlichen Vorschriften entspricht. Schlie­ßen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der angegeben Spannung des Geräts entsprechen. Sollte der Stecker nicht zur Steckdose passen, lassen Sie ihn von einem Fachmann austauschen.
ACHTUNG
Das Gerät muss so installiert werden, dass Netzkabel und Steckdose gut erreichbar sind. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder einem autorisierten Fach­betrieb ersetzt werden.
Vor dem ersten Programmdurchlauf
Bevor sie das erste Mal Geschirr spülen, befüllen Sie den Salzcontainer mit 500 ml Wasser und fül­len Sie dann 1.2 kg Spülsalz ein. Es ist normal, dass etwas Wasser aus dem Container läuft und die Spülsalz-Kontrollleuchte erst nach einer Weile ausgeht, wenn Sie das Salz aufgelöst hat.
6
Schläuche anbringen
Achten Sie beim Anschließen des Abwasserschlauchs darauf, dass der Schlauch perfekt sitzt, damit kein Wasser austritt. Achten Sie darauf, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder gequetscht wird.
Abwasser aus dem Schlauch entfernen
Wenn sich der Ab uss höher als einen Meter über dem Boden be ndet, kann das Abwasser nicht direkt in den Ab uss gepumpt werden. In diesem Fall müssen Sie das Abwasser über den Abwasser­schlauch in eine Schüssel oder einen Container ablassen, der niedriger steht, als der Ab uss.
Schlauchverlängerung
Falls sie einen längeren Schlauch benötigen nehmen sie einen ähnlichen Schlauch. Der Schlauch darf nicht länger als 4 Meter sein.
Siphonanschluss
Der Siphon muss sich in einer Höhe zwischen 50 und 100 cm be nden. Befestigen Sie den Abwasser-
schlauch mit einer Schlauchschelle.
Bevor Sie den Geschirrspüler zum ersten Mal starten überprüfen Sie:
• Ob der Geschirrspüler fest und gerade steht.
• Ob das Zu ussventil geöffnet ist.
• Ob Schläuche und Verbindungsstellen dicht sind.
• Ob alle da Gerät angeschlossen und angeschaltet ist.
• Ob alle Verpackungsmaterialen vollständig aus der Maschine entfernt wurden.
Vor dem ersten Gebrauch
Einstellen der Wasserhärte
Die Wasserhärte und muss manuell eingestellt werden. Bei der Wasserenthärtung werden mittels
Spülsalz Mineralien und Salze aus dem Wasser ge ltert, die für das Gerät schädlich sind. Je mehr
Salze und Mineralien im Wasser sind, desto härter ist es. Je nach Maschinentyp wird die Wasserhärte entweder über das Display oder über ein Stellrad auf dem Salzcontainer eingestellt. Falls Ihr Modell
keine Spülsalzkammer hat, überspringen Sie die Punkte a) und b).
In beiden Fällen errechnet der Geschirrspüler automatisch die benötigte Spülsalzmenge in Abhän­gigkeit von der Wasserhärte. Diese Funktion wurde entwickelt, um die Mange und den Verbrauch an Spülsalz zu optimieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Wasserhärte einzustellen:
Artikelnummer 10027045 (60 cm)
1. Schrauben sie den Deckel von der Spülsalzkammer.
2. Auf der Kammer be ndet sich ein Ring mit einem Pfeil (siehe Abbildung).
3. Wenn nötig, drehen Sie den Ring entsprechend Ihrer Wasserhärte (siehe Tabelle) in
Richtung - (weiches Wasser) oder + (hartes Wasser).
Härtegrad (°dH) Härtebereich Position
0-7 weich (1) / 7-14 mittel (2) ­14-20 hart (3) Mitte >20 sehr hart (4) +
7
Artikelnummer 10027046 (45 cm)
1. Finden Sie den Härtegrad Ihres Wassers heraus, befragen Sie ggf. Ihren Wasserversorger.
2. Ermitteln Sie anhand Ihrer Wasserhärte den einzustellenden Wert (H0 bis H7) in der Tabelle.
3. Drücken Sie den Netzschalter.
4. Halten Sie die Taste für die Startvorwahl gedrückt und drücken Sie zusätzlich 5 Sekunden lang auf die Programmtaste. Ein Alarm ertönt und das Display zeigt die Einstellung für die Wasserhärte
an (Standardmäßig ist H4 eingestellt).
5. Um die Einstellung zu ändern drücken Sie erneut die Taste für die Startvorwahl. Jedes Mal wenn
sie die Taste drücken wird die Einstellung um ein Level nach oben gesetzt (Wenn sie bei H7 an­gekommen sind springt die Anzeige zurück auf H0).
6. Wenn Sie den richtigen Wert eingestellt haben, drücken Sie die Programmtaste. Der eingestellte Wert ist nun gespeichert.
Härtegrad (°dH) Härtebereich Wert 0-6 weich (1) H0 6-8 weich (1) H1 8-10 mittel (2) H2 10-12 mittel (2) H3 12-16 hart (3) H4 16-20 hart (3) H5 20-30 sehr hart (4) H6 30-50 sehr hart (4) H7
Füllen Sie Spülsalz ein
ACHTUNG
Benutzen Sie nur Spülsalz, das für Geschirrspüler geeignet ist. Alle anderen Arten von Salz,
(insbesondere Tafelsalz) beschädigen die Maschine. Für Schäden, die durch den Gebrauch
von ungeeignetem Spülsalz entstehen übernehmen wir keine Haftung.
Befüllen Sie die Kammer nur mit Salz, wenn Sie ein komplettes Spülprogramm starten. Damit ver­hindern Sie dass sich Salzrückstände am Boden ablagern, die möglicherweise zu Korrosion führen.
Die Salzkammer be ndet sich unter dem unteren Korb und sollte wie folgt befüllt werden:
1. Entfernen sie den unteren Korb und drehen Sie den Deckel von der Spülsalzkammer.
2. Wenn Sie die Kammer zum ersten Mal befüllen, gießen sie zunächst 500 ml Wasser in die Salz­kammer.
3. Setzen sie dann den mitgelieferten Trichter in das Loch und füllen sie knapp 1.2 kg Spülsalz ein. Es ist normal, wenn etwas Wasser aus der Kammer läuft.
4. Schrauben Sie den Deckel wieder auf die Kammer.
5. Normalerweise erlischt die Spülsalz-Kontrollleuchte 2-6 Tage nach dem Befüllen, wenn sich das Salz komplett aufgelöst hat.
6. Wenn die Kontrolllampe nach einiger Zeit wieder angeht, füllen Sie Spülsalz nach.
8
Füllen Sie Klarspüler ein
Der Klarspüler wird automatisch zum letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Ge­schirr ordentlich abgespült wird und streifenfrei trocknet.
ACHTUNG
Füllen Sie nur Klarspüler ein, der für Geschirrspüler geeignet ist. Füller sie in die Kammer
nur Klarspüler und keine anderen Reinigungssubstanzen, wie Geschirrreiniger oder  üssiges
Spülmittel ein, sonst beschädigen sie die Maschine.
Wenn Sie auf dem Bedienfeld keine Kontrollleuchte für den Klarspüler haben, können sie die Restmenge, die noch im Behälter ist anhand der optischen Kontrollanzeige neben der Klarspülkammer beurteilen. Wenn die Kammer voll ist, ist die Anzeige dunkel. Je weniger Klarspüler in der Kammer ist, desto heller wird sie. Achten Sie darauf, dass die Klarspül­kammer immer mindestens zu ¼ gefüllt ist.
So befüllen sie die Klarspülkammer:
1. Drehen Sie den Deckel nach links zum Öffnen-Pfeil und nehmen Sie ihn ab.
2. Füllen Sie den Klarspüler in die Klarspülkammer. Passen Sie auf, dass Sie die Kammer dabei nicht überfüllen.
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein und drehen Sie ihn nach rechts zum Schließen-Pfeil.
Der Klarspüler wird dem letzen Spülgang beigemischt, um zu verhindern, dass sich Wassertropfen auf dem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können. Daneben unterstützt der Klarspüler die Trocknung, indem er dafür sorgt, dass das Wasser besser vom Geschirr abperlt. Die
Klarspülkammer be ndet sich innen an der Tür, neben der Spülmittelkammer. Um Klarspüler ein-
zufüllen, öffnen Sie den Deckel und füllen Sie Klarspüler ein, bis sich die optische Kontrollanzeige komplett schwarz gefärbt hat. Die Klarspülkammer fasst etwa 140 ml. Passen Sie auf, dass Sie die Kammer nicht überfüllen, weil das Spülmittel sonst womöglich übermäßig schäumt. Wischen Sie daher ausgelaufene Flüssigkeit mit einem alten Lappen weg und schließen sie danach den Deckel.
ACHTUNG
Sollte der Klarspüler beim Befüllen überlaufen, wischen sie die ausgelaufene Flüssigkeit mit einem alten Tuch weg. Andernfalls kann es passieren, dass das Spülmittel bei der nächsten Wäsche übermäßig schäumt.
So stellen Sie die Klarspülmenge ein
Die Klarspülmenge lässt sich in 4-6 Stufen verstellen. Beginnen Sie mit Stufe 4. Wenn es zu Fleckenbildung und schlechter Trocknung kommt erhöhen Sie die Klarspülmenge, indem Sie den Deckel zur Kammer abnehmen und die Wahl­scheibe auf 5 drehen. Falls es danach immer noch Probleme mit Fleckenbildung und Trocknung gibt, erhöhen sie die Klarspülmenge solange auf die nächste
Stufe bis das Geschirr  eckenfrei ist. Die Einstellung ist von Werk aus auf Stufe
5 gestellt. Sollten sich klebrige Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Film auf den Gläsern oder dem Besteck bilden, verringern Sie die Klarspülmenge.
9
Füllen Sie Spülmittel ein
Die chemischen Waschsubstanzen des Spülmittels sind wichtig um Schmutz und Verkrustungen zu lösen und diese aus der Maschine zu entfernen. Fast alle kommerziellen Spülmittel sind dafür geeig­net.
WARNUNG
Geschirrspülmittel ist gesundheitsschädlich. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Benutzen Sie nur Spülmittel, dass für Geschirrspüler geeignet ist
• Lagern Sie ihr Spülmittel verschlossen und trocken.
• Füllen Sie das Spülmittel erst unmittelbar vor dem Spülvorgang in die Maschine.
Spülmittelkonzentrate
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung lassen sich Spülmittel in zwei Typen einteilen:
• Konventionelle, alkalische Spülmittel mit ätzenden Bestandteilen
• Schwach alkalische Spülmittel mit natürlichen Enzymen
Benutzen Sie in Verbindung mit Spülmittelkonzentraten das Öko-Programm, es ist gut für die Um­welt und für Ihr Geschirr. Das Öko-Programm unterstützt gezielt die schmutzlösenden Eigenschaften
von Waschmittelenzymen in Spülmittelkonzentraten und erreicht damit Ergebnisse, die sie sonst nur erreichen, wenn sie die intensiv-Programme nutzen.
Spülmittel-Tabs
Die Spülmittel-Tabs unterschiedlicher Marken lösen sich unterschiedlich schnell in der Maschine auf. Aus diesem Grund können sie ihre volle Reinigungskraft in Kurzprogrammen oft nicht entfalten. Be­nutzen Sie in Verbindung mit Spülmittel-Tabs daher immer die Langprogramme um sicherzugehen,
dass der Tab sich restlos au öst. So befüllen Sie die Spülmittel-Kammer
1. Wenn der Deckel verschlossen ist, drücken Sie auf den Ent­riegelungs-Knopf, damit der Deckel aufspringt.
2. Füllen Sie das Spülmittel vor jedem Waschvorgang ein. Be­nutzen Sie nur Markenspülmit­tel für Geschirrspüler.
Die richtige Spülmittelmenge
Achten Sie beim Befüllen der Kammer auf die Markierung an der kammerwand. Sie zeigt an, wie hoch sie die Kammer befüllen
müssen (siehe Bild).
1. Hier füllen Sie das Spülmittel für die Hauptwäsche ein, MIN bedeutet etwa 20 g Spülmittel.
2. Hier füllen Sie das Spülmittel für die Vorwäsche ein, in die Kammer passen etwa 5 g Spülmittel.
10
Beachten Sie auch die Herstellerangaben in der Dosierungsanweisung auf der Spülmittelverpackung. Schließen Sie den Deckel und drücken sie ihn fest, bis der Verschluss einrastet. Wenn Ihr Geschirr stark verschmutzt ist, füllen Sie zusätzlich Spülmittel in die Vorwäsche-Kammer. Dieses Spülmittel wird dann bereits in der Vorwaschphase aktiv.
Es gibt 3 Arten von Geschirrspülmittel:
• Mit Phosphat und Chlor
• Mit Phosphat ohne Chlor
• Ohne Phosphat und ohne Chlor
Neue Spülmittelpulver enthalten kein Phosphat mehr, wodurch die Enthärtungswirkung des Phos­phats fehlt. In diesen Fall sollten Sie auch dann Spülsalz in den Container füllen, wenn der Härtegrad
Ihres Wassers 0-6 °dH (weich) beträgt. Wenn Sie Spülmittel ohne Phosphat mit Hartem Wasser
verwenden kann es zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern kommen. Nehmen sie in diesem Fall für jede Wäsche eine größere Menge Spülmittel. Spülmittel ohne Chlor bleichen nur etwas, wodurch starke Verfärbungen und Flecken nicht gut entfernt werden. Wählen Sie in diesem Fall eine Höhere Spültemparatur.
3-in-1 Spülmittel-Tabs
WICHTIG
Wenn Sie 3-in-1 Tabs verwenden, prüfen Sie zuerst, ob die Tabs für Ihre Wasserhärte ge­eignet sind und halten Sie sich bei der Benutzung genau an die Herstellerangaben auf der Packung und verwenden sie keinen zusätzlichen Klarspüler und auch kein zusätzliches Spül­salz.
So benutzen Sie die 3-in-1 Funktion
Benutzen Sie bei Verwendung dieser Tabs die 3-in-1-Funktion. Die 3-in-1-Funktion ist eine Zu- satzfunktion, sie muss zusammen mit einem der Programme (intensiv, Öko, Schonwäsche) aus-
gewählt werden.
Drücken sie dafür den Netzschalter und danach die 3-in-1-Taste bis die entspreche Kontrollleuchte blinkt. Starten Sie dann den Waschvorgang.
Wenn Sie irgendwann wieder auf einfache Tabs umsteigen, füllen Sie zuerst Salz und Klarspüler nach. Stellen Sie dann die Wasserhärte auf die höchste Stufe ein und lassen sie das Öko-Programm
ohne Geschirr durchlaufen.
Stellen Sie die Wasserhärte danach wieder auf Ihren Härtegrad ein. Danach können sie wieder einfache Spülmittel-Tabs verwenden.
So beladen Sie die Körbe richtig
Damit Ihr Geschirrspüler mit größtmöglicher Ef zienz arbeitet, befolgen Sie die folgenden Regeln.
Die Ausstattung und das Aussehen der Körbe variieren je nach Modell. Entfernen Sie alle groben Essensrückstände bevor Sie die Körbe befüllen. Sie brauchen das Geschirr vor dem Einräumen nicht
unter  ießendem Wasser abspülen.
Platzieren Sie die Objekte folgendermaßen im Korb:
Becher, Gläser, Töpfe und Pfannen müssen mit der Innenseite nach unten zeigen.
• Schüsseln und Schalen sollten leicht schräg stehen, damit das Wasser gut ab ießen kann.
Stecken Sie Teller aufrecht in die dafür vorgesehenen Schlitze, damit sie nicht umkippen können.
Achten Sie darauf, dass das eingeladene Geschirr die Sprüharme während des Waschvorgangs
nicht beim Drehen behindert.
Kleinteile sollten nicht im Geschirrspüler gewaschen werden, da sie durch dem Korb fallen könnten.
11
So beladen Sie den oberen Korb
Der obere Korb wurde für leichtere Tei­le entwickelt, wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Untertassen, kleine Teller und Schüsseln und kleinere Pfannen, sofern sie nicht zu stark verschmutzt sind.
Platzieren Sie das Geschirr so im Korb, dass es durch den Wasserstrahl nicht umfallen kann.
Beladung oberer Korb
A Becher B Glas C Untertasse D Servierschüssel E Servierschüssel
I Kleiner Teller
K Schöp öffel
Oberen Korb anpassen
Wenn nötig, können Sie die Höhe des oberen Korbes anpassen, um mehr Platz für größere Teile zu schaffen. Der obere Korb lässt sich anpassen, indem man unter­schiedlich große Räder in der Führungsschiene verwendet.
Legen Sie lange Gegenstände, wie Schöpfkellen, Salatbesteck oder Messer auf die Besteckablage, damit sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Falls Sie die Besteckablage nicht benötigen, könne Sie sie einklappen oder entfernen.
So beladen Sie den unteren Korb
Wir empfehlen Ihnen große, stark verschmutz­te Gegenstände in den unteren Korb zu packen. Dazu gehören Töpfe, Pfannen, Topfdeckel und große Teller. Teller und Topfdeckel sollten an die
Seite des Korbes gepackt werden (siehe Bild),
um die Drehung des Sprüharms nicht zu behin­dern. Töpfe und Servierschalen müssen mit der Innenseite nach unten zeigen. Tiefe Töpfe soll­ten leicht schräg stehen, damit das Wasser bes-
ser ab ießen kann.
Beladung unterer Korb
F Servierschüssel G Suppenteller H Großer Teller
I Kleiner Teller
J Ovale Servierplatte
12
Loading...
+ 26 hidden pages