Klarstein 10010814 User Manual

10010814
Kühlschrank
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise
• Kinder sollten während der Benutzung des Geräts beaufsichtigt werden.
• Beim Abtauchen dürfen keine mechanischen Hilfsmittel verwendet werden.
• Vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlkreislaufes.
• Betreiben Sie keine anderen elektrischen Geräte innerhalb des Kühlschranks.
• Nur für den Hausgebrauch.
Geräteübersicht
1. Einstellbare Standfüße
2. Temperaturegler
3. Tropfschale
4. Entnehmbare Böden
5. Gefrierfach
6. Ablagefach
7. Flascheablage
Aufbauhinweise
Gut belüftet
Eine gute Belüftung ist für eine zufriedenstellende Kühlung wichtig. Halten Sie einen Mindestabstand zur Wand von 10mm ein, zu den beiden Seiten von 100mm und nach oben 200mm ein. Die Tür sollte bis zu einem Winkel von
160° geönet werden können.
Stromversorgung
Der Kühlschrank benötigt eine Netzspannung AC 220-240V/50Hz. Prüfen Sie diesen vor dem Anschluss. Achten Sie darauf, dass Sie eine geerdete Steck­dose verwenden.
2
Netzkabel
Das Netzkabel darf nicht geknickt oder überdehnt werden. Es darf auch nicht in der Nähe des Kompressors verlegt werden. Halten Sie es auch von anderen Hitzequellen fern.
Schutz vor Nässe
Das Gerät darf nicht hoher Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Die Metallteile können rosten und die elektrischen Bauteile Schaden nehmen.
Schutz vor Hitze
Halten Sie das Gerät fern von Hitze oder direkter Sonnenstrahlung
Stabiler Stand
Der Standort muss eben und stabil sein. Es dürfen keine weichen Unterlagen wie z.B. Styropor verwendet werden. Stellen Sie wenn nötig die Standfüße ein.
Gefahrstoe verhalten
Stellen Sie niemals Gefahrstoe wie Benzin, Alkohol oder Öl in oder in die
Nähe des Kühlschranks.
Transport
Während des Transports darf der Kühlschrank nicht über 45° geneigt oder sogar umgedreht werden.
3
Bedienung
• Durch die bei geöneter Tür eintretende Luftfeuchtigkeit kann sich eine Eisschicht bilden. Diese mindert die Kühlleistung. Ist die Schicht dicker als 2mm, muss der Kühlschrank abgetaut werden.
• Der Kühlschrank muss manuell abgetaut werden. Entnehmen Sie vor dem Abtauen alle Lebens­ mittel, den Eiswürfelbehälter und die Ablage. Stellen Sie den Temperaturregler auf „0“ (der Kom­ pressor ist nun ausgeschaltet) und lassen Sie die Tür oen stehen. Nachdem das Eis geschmolzen ist, wischen Sie das Wasser aus dem Gerät. Zum schnelleren abtauen können Sie eine Schale mit warmen Wasser (ca. 50°C) ist das Gerät stellen.
• Sie dürfen das Gerät nicht mit einem elektrischen Heizgerät abtauen, da sich durch die heiße Luft die Innenverkleidung verformen kann.
• Kratzen Sie auch kein Eis mit scharfen oder spitzen Gegenständen aus dem Gerät. Da hierdurch das Gehäuse oder der Kühlkreislauf beschädigt werden kann.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss dieses umgehend von einem Fachmann neuert werden.
Reinigung und Pege
• Der Gefrierschrank sollte einmal im Monat gereinigt werden.
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung bzw. Wartung vom Stromnetz.
• Reiben Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch aus. Falls nötig kann zusätzlich ein mildes Reini­ gungsmittel verwendet werden. Wischen Sie das mit klarem Wasser nach und trocken die Flächen.
• Verwenden Sie zum Reinigen kein heißes Wasser, Lösungsmittel, Benzin, Alkohol, Wasserpulver oder andere starken Chemikalien. Das diese zu Schäden an der Innenverkleidung führen. Verwenden
Sie auch kein ießendes Wasser.
• Behandeln Sie die Gummidichtung an der Tür sorgsam. Auch diese sollte gereinigt werden.
Türanschlag ändern
Sie können den Türanschlag wie auf diesem Bild zu sehen ändern.
4
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Lösung
Gerät ohne Funktion. Stromversorgung prüfen.
Netzstecker auf richtigen Sitz prüfen.
Gerät kühlt zu stark. Zu hohe Stufe eingestellt.
Mit Lebensmittel kann Feuchtigkeit in das Gerät kommen. Dieses erhöht die Kühlleistung.
Gerät kühlt zu wenig. Lebensmittel verdecken den Luftauslass.
Sie haben zu viele warme bzw. zu heiße Dinge in den Kühlschrank gelegt.
Tür nicht richtig geschlossen. Türdichtung beschädigt. Gerät nicht ausreichend belüftet. Mindestabstand zu den Seiten nicht eingehalten. Falsche Kühlstufe eingestellt.
Das Wasser läuft beim Abtauen aus dem Gerät.
Prüfen Sie den Abstand inkl. Schlauch auf Verstopfungen. Prüfen Sie ob den Schlauch am Ablauf sitzt.
Die Front des Kühlschranks heizt sich auf.
Um Kondenz zu vermeiden, leitet ein Schlauch warme Luft zur Front und diese wird hierdurch aufgewärmt.
Es bildet sich Kondenz am Geräteäußeren.
Kondenz ist bei hoher Luftfeuchtigkeit normal. Reiben Sie das Gerät mit einem Tuch trocken.
Geräusch wie  ießendes
Wasser zu hören.
Diese ist das normale Betriebsgeräusch.
Die Seiten des Kühlschranks heizen sich auf.
Die Tür könnte in kurzer Zeit zu häu g geö net worden sein.
Eine andere Ursache könnte eine hohe Umgebungstemperatur sein.
Fassen Sie die heißen Ober ächen nicht an.
Hinweise zur Entsorgung
Be ndet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Pro-
dukt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelun­gen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Mate-
rialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohsto en zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien: 2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 643/2009/EG (ErP) 1060/2010/EU (ErP)
5
Loading...
+ 9 hidden pages