zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Geräteübersicht
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme.
ACHTUNG: Kinder können Sich im Gerät einschließen und ersticken.
Reinigen Sie das Gerät nie mit brennbaren Flüssigkeiten.
Lagern Sie nie entflammbare Flüssigkeiten im Gerät.
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu reparieren. Falls Sie mit der aufgeführten Fehlerbehebung nicht
weiter kommen, wenden Sie sich an Ihren Servicehändler.
Ersetzen Sie die Sicherung nur mit einer baugleichen Sicherung.
Sicherheitshinweise
Page 3
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät benutzen
Entfernen Sie die Um- und Innenverpackung.
Überprüfen Sie, ob folgene Teile vorhanden sind:
(4) Ablagen
(1) Bedienungsanleitung
Reinigen Sie die Innenflächen mit handwarmen Wasser und einem weichem Tuch.
Aufbau
Dieses Gerät ist als freistehendes Gerät konzipiert. Es darf nicht eingebaut oder eingelassen werden.
Die Standfläche muss das voll beladenen Gerät tragen können.
Das Gerät muss, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, zu umliegenden Wänden oder
Gegenständen ca. 13cm Abstand haben.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizungen oder im direkten Sonnenlicht auf. Dadurch kann
das Gerät Schaden nehmen oder der Energieverbrauch sehr stark ansteigen.
Das Gerät darf nicht bei Raumtemperaturen von über 30°C benutzt werden.
Der Aufstellort darf keine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Das Gerät darf nur einzeln an einer fest eingebauten Wandsteckdose betrieben werden, die einen
Schutzkontakt besitzt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an einen Elektriker oder Ihren Servicehändler.
Befüllen Sie den Kühlschrank erst nach 2-3 Stunden Betriebszeit.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur einzeln an einer fest eingebauten Wandsteckdose betrieben werden, die einen
Schutzkontakt besitzt. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Verteilersteckdose an, da dadurch das
Stromnetz überlastet werden und im schlimmste Fall ein Feuer ausbrechen kann. Um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen, ziehen Sie am Stecker und nie am Kabel. Sollte das Kabel oder der Stecker
beschädigt sein, lassen Sie das Netzkabel erneuern. Ansonsten riskieren Sie einen elektrischen Schlag.
Schaltplan
Page 4
Rotwein
14-18°C
58-64°F
Trockener Weißwein
9-14°C
48-58°F
Roséwein
10-11°C
50-52°F
Perlwein
7-9°C
45-48°F
Oberes Fach
8-18°C
46-64°F
Unteres fach
9-18°C
48-64°F
Sie können die Temperaturanzeige mittels der vorgesehenen Taste von Fahrenheit auf
Celsius umstellen. Die Temperatur wird auf dem blauen LCD-Display angezeigt.
Bedienung des Weinkühlers
Es wird empfohlen, dass Sie den Kühlschrank bei einer Umgebungstemperatur von 23°-26°C (72°-78°F)
betreiben. Ist die Temperatur höher oder niedriger, wird das Kühlergebnis beeinflusst. Wenn Sie den
Kühlschrank an einem sehr heißem oder kalten Ort betreiben, könnte der Temperaturbereiche 8°-18°C (46°64°F) nicht erreicht werden.
Empfohlene Temperaturen zur Weinkühlung
Temperaturbereich des Weinkühlers
Bedienelement
Die Temperatur einstellen
Sie können die Temperatur des oberen und unteren Faches einzeln einstellen.
Drücken Sie „SET“ und die obere Anzeige blinkt. Sie können noch die Temperatur einstellen. Wenn so
nocchmal „SET“ drücken, blinkt die untere Anzeige und Sie können diese Temperatur des unteren
Faches regeln.
Die Bedientasten des Kühlschrankes sperren sich automatisch, wenn 12 Sekunden keine Taste gedrückt
wird.
Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden um diese Sperre aufzuheben. Sie hören einen Piepton
wenn Sie Tasten aktiviert sind.
Sie können mit den -Tasten können Sie die Temperatur verändern. Ein Tastendruck entspricht
1°C bzw 1°F.
NOTIZ:
Die Standardtemperatur ist 12°C / 54°F (Werkseinstellung).
Wenn Sie den Weinkühlschrank zum ersten Mal oder nach langer Zeit erneut in Betrieb nehmen, kann
sich die eingestellte Temperatur von der realen Innentemperatur unterscheiden. Dieses ist in der
Aktivierungsphase normal und die Temperatur wird sich nach ein Paar Stunden eingependelt haben.
Page 5
Lagerkapazität
Oberes Fach: 8 Flaschen
NOTIZ: Sie können 8 Standardflaschen (Bordeaux 750ml)
lagern. Bei anderen Flaschen, die in Form und Größe
variieren, variiert auch die maximale Lagermenge.
Innenbeleuchtung
Sie können die Innenbeleuchtung mit der Taste mit dem
Lampensymbol ein- und ausschalten. Die Beleuchtung wird
nach 10 Minuten automatisch abgeschaltet.
Pflege und Wartung
Reinigung des Gerätes
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entleeren Sie den Innenraum inklusive aller Halter.
Waschen Sie die Innenflächen mit warmen Wasser, welches mit etwas Backsoda (2 Teelöffel auf einen
1l Wasser) versetzt ist.
Waschen Sie die Halter mit einem leichten Reinigungsmittel ab.
Reinigen Sie alle elektrischen Bauteile nur mit einem fast trockenen Tuch.
Die Außenseite des Kühlschranks können Sie mit Wasser und einem leichten Reinigungsmittel reinigen.
Danach trocknen Sie alle Oberflächen mit einem Tuch gut ab.
Achtung
Falls Sie vergessen das Gerät vom Strom zu trennen, riskieren Sie einen elektrischen Schlag.
Stromausfall
Kurzzeitige Stromausfälle werden der Funktion des Gerätes nicht schaden. Öffnen Sie die Tür so selten
wie möglich, um die Innentemperatur niedrig zu halten. Sollte der Stromausfall länger andauern,
müssen Sie eine andere Möglichkeit finden Ihre gelagerte Dinge zu kühlen.
Das Gerät ist so programmiert, dass es zur werksseitig eingestellten Temperatur zurückkehrt, wenn
Spannung wieder anliegt.
Das Gerät bewegen
Entleeren Sie den Innenraum.
Befestigen Sie z.B mit Klebeband alle losen Halter im Geräteinneren.
Befestigen Sie die Tür von Außen mit Klebeband.
Decken Sie das Gerät mit einer Decke o.ä ab.
Energiesparhinweise
Stellen Sie Gerät an der kühlsten Stelle des Raumes weit entfernt von Heizungen oder direktem
Sonnenlicht auf.
Der Energieverbrauch richtet sich danach wie häufig und lange die Tür geöffnet wird. Je mehr die
Innentemperatur dadurch steigt, um so länger braucht das Gerät die eingestellte Temperatur wieder zu
erreichen. Dieses Verhalten ist normal für Geräte der Supraleiterbauweise.
Page 6
Fehler
Mögliche Ursache/Lösung
Gerät ohne Funktion.
Netzstecker nicht eingesteckt
Stromkreisunterbrecher ausgelöst oder Sicherung defekt
Bedienelement ist gesperrt.
Halten Sie die rechten "+"- und "-"-Tasten gleichzeitig für 3
Sek. gedrückt. Ein Piepton bestätigt das Entsperren.
Unzureichende Kühlleistung.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung
Je nach Höhe der Außentemperatur müssen die
Temperatureinstellungen geändert werden.
Tür wird zu oft geöffnet
Tür ist nicht richtig geschlossen
Türdichtung liegt nicht richtig an
Die Belüftung ist eventuell nicht ausreichend
Gerät an falsches Stromnetz (Volt) angeschlossen
Innenbeleuchtung ohne Funktion.
Netzstecker nicht eingesteckt
Stromkreisunterbrecher ausgelöst oder Sicherung defekt
Das Licht ist auf "OFF" (Aus) geschaltet
Vibrationen
Haben Sie das Gerät richtig ausgerichtet?
Tür schließt nicht richtig.
Haben Sie das Gerät richtig ausgerichtet?
Die Tür ist nicht richtig eingebaut
Die Dichtung ist verschmutzt
Die Halter sind nicht richtig eingesetzt
Probleme mit dem Gerät?
Die häufigsten Probleme können Sie mit Hilfe unten aufgeführter Liste lösen, ohne dass Sie einen teuren
Kundendienst zu Rate ziehen müssen. Sollten trotzdem ein Fehler nicht zu lösen sein, wenden Sie sich an
Ihren Servicehändler.
Fehlerbehebung
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE UND GEWÄHRLEISTUNG
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen
können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch.
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des
Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte
an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen
pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwa anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den
Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Viel Spaß mit unserem Produkt.
Warnhinweise
Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als vorgesehen an.
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.
Page 8
1. Cabinet
2. Ventilation holes
3. Shelf
4. Cold sink fan cover
5. Shelves (2)
6. Leveling Legs
7. Upper Door Hinge w/ Cover
8. Glass door
9. Small door rack
10. Big door rack
11. Bottom hinge
Parts & Features
Read all instructions before using the Wine Chiller.
DANGER or WARNING: Risk of child entrapment. Child entrapment and suffocation are not problems of
the past. Junked or abandoned appliances are still dangerous . . . even if they will “just sit in the garage
a few days".
Before you throw away your old Wine Chiller: Take off the door. Leave the shelves in place so that
children may not easily climb inside.
Never allow children to operate, play with, or crawl inside the appliance.
Never clean appliance parts with flammable fluids. The fumes can create a fire hazard or explosion.
Do not store or use gasoline or any other flammable vapors and liquids in the vicinity of this or any other
appliance. The fumes can create a fire hazard or explosion.
Do not repair or replace any part of the wine chiller or attempt any servicing unless specifically
recommended in the user-maintenance instructions or in published user-repair instructions.
Replace the fuse with the same type.
Importanrt Safety Instructions
Page 9
Installation Instructions
Before Usinq Your Wine Chiller
Remove the exterior and interior packing.
Check to be sure you have all of the following parts:
(4) Shelves
(1) Instruction manual
Clean the interior surface with lukewarm water using a soft cloth.
Installation of Your Wine Chiller
This Wine Chiller is designed to be free standing installation only, and should not be recessed or built-in
(Fully recessed).
Place your Wine Chiller on a surface that is strong enough to support it when it is fully loaded.
Allow 5 inches of space between the back and sides of the wine chiller, which allows the proper air
circulation to cool the heat sink.
Locate the Wine Chiller away from direct sunlight and sources of heat (stove, heater, radiator, etc.).
Direct sunlight may affect the acrylic coating and heat sources may increase electrical consumption.
Extreme cold ambient temperatures may also cause the unit not to perform properly
This Wine Chiller uses superconductor refrigeration technology (no compressor) and is not designed for
storage in hot areas like garages, warehouses or outdoors since it is designed to operate at a maximum
of 30 degrees below the ambient temperature.
Avoid locating the unit in moist areas.
Plug the Wine Chiller into an exclusive, properly installed-grounded wall outlet. Do not under any
circumstances cut or remove the third (ground) prong from the power cord. Any questions concerning
power and/or grounding should be directed toward a certified electrician or an authorized service center.
After plugging the Wine Chiller into a wall outlet, allow the unit to cool down for 2-3 hours before
placing any items in the compartment.
Electrical Connection
This appliance should be properly grounded for your safety. The power cord of this appliance is equipped
with a two-prong plug which mates with standard wall outlets to minimize the possibility of electrical shock.
The cord should be secured behind the appliance and not left exposed or dangling to prevent accidental
injury. The appliance should always be plugged into its own individual electrical outlet which has a voltage
rating that matches the rating label on the appliance. This provides the best performance and also prevent
overloading house wiring circuits that could cause a fire hazard from overheated. Never unplug the
appliance by pulling the power cord. Always grip the plug firmly and pull straight out from the receptacle.
Repair or replace immediately all power cords that have become frayed or otherwise damaged. Do not use a
cord that shows cracks or abrasion damage along its length or at either end. When moving the appliance, be
careful not to damage the power cord.
Wiring Diagram
Page 10
Red Wines
14-18°C
58-64°F
Dry/White Wines
9-14°C
48-58°F
Rose Wines
10-11°C
50-52°F
Sparkling Wines
7-9°C
45-48°F
Upper Zone
8-18°C
46-64°F
Lower Zone
9-18°C
48-64°F
You can select temperature display setting from Fahrenheit to Celsius degree by pushing
this button approximately for 3 seconds. The degrees will appear in blue color in the
temperature display window.
Operating the Wine Chiller
It is recommended you install the Wine Chiller in a place where the ambient temperature is between 2326°C(72-78°F). If the ambient temperature is above or below recommended temperatures, the performance
of the unit may be affected. For example, placing your unit in extreme cold or hot conditions may cause
interior temperatures to fluctuate. The range of 8°-18°C/46°-64°F may not be reached. The default
temperature set at the factory is 12°C / 54°F.
Recommended Temperatures for Chilling Wine
Temperature Ranges for Your Wine Chiller
Control Panel
Setting the Temperature Control
Upper zone and bottom zone are each controlled separately.
When press "SET", the upper display will flush and can change the upper zone temperature accordingly,
press "SET" again, the lower display will flush and can change the lower zone temperature accordingly.
Your Wine Cellar has been equipped with an “automatic” control panel lock, that will activate 12 seconds
after the last time a button has been touched.
Push buttons simultaneously for 3 seconds to unlock the control panel. You will hear a “BEEP”
sound to alert you that the control is now active.
You can set the temperature as you desire by pushing buttons on the control panel for each
zone. The temperature that you desire to set will increase 1°F or 1°C if you push the button once, on
the contrary the temperature will decrease 1°F or 1°C if you push the button once
NOTE:
Default Temperature Setting: 54°F (This is the default temperature set at the factory).
When you use the wine chiller for the first time or restart the wine chiller after having been shut off for a
long time, there could be a few degrees variance between the temperature you select and the one
indicated on the LED readout. This is normal and it is due to the length of the activation time. Once the
wine chiller is running for a few hours everything will be back to normal.
Page 11
Storage Capacity
Upper zone: 8 bottles
NOTE: Many bottles may differ in size and dimensions.
As such the actual number of bottles you may be able
to store may vary. Bottle capacities are approximate
maximums when storing traditional Bordeaux 750ml
bottles.
Interior Light
You can turn the interior light ON or OFF by pushing
the button marked with the “Light” symbol. The light
will be turned off automatically if it remains ON for 10
minutes. You haveto push the button marked with the
“Light” symbol again and the light will turn back on.
Care and Maintenance
Cleaning Your Appliance
UNPLUG the Appliance, and remove all items including shelves.
Wash the inside surfaces with a warm water and baking soda solution. The solution should be about 2
tablespoons of baking soda to a quart of water.
Wash the shelves with a mild detergent solution. wiring the sponge/cloth out before cleaning the area of
the controls or any electrical parts.
Wash the outside cabinet with warm water and mild liquid detergent. Rinse well and wipe dry
With a clean soft cloth.
Caution
Failure to unplug the Appliance could result in electrical shock or personal injury.
Power Failure
Most power failures are corrected within a few hours and should not affect the temperature of your
appliance if you minimize the number of times the door is opened. If the power is going to be off for a
longer period of time, you need to take the proper steps to protect your contents.
Moving Your Appliance
Remove all bottles.
Securely tape down all loose items (shelves) inside your appliance.
Tape the door shut.
Protect outside of appliance with a blanket, or similar item.
Energy Saving Tips
The Appliance should be located in the coolest area ofthe room, away from heat producing appliances,
and out of direct sunlight.
One characteristic of superconductor units is the length of time it requires to recover from having the
door opened and shut frequently. It may be necessary to wait longer for the temperature to return to its
former level once the door has been opened for too long. This is normal for this type of unit.
Page 12
Problem
Possible Cause
Wine Chiller does not operate or
cool.
Not plugged in.
The circuit breaker tripped or a blown fuse.
Control panel is locked.
Push the “+” and “-” button simultaneously for 3 seconds to
unlock the control panel. Wait for beep sound.
Wine Chiller does not operate or
cool.
Check the temperature control setting.
External environment may require a higher setting.
The door is opened too often.
The door is not closed completely.
The door gasket does not seal properly.
The Wine Chiller does not have the correct clearances.
Abnormal voltage.
The light does not work.
Not plugged in.
The circuit breaker tripped or a blown fuse.
The light button is "OFF".
Vibrations
Check to assure that the Wine Chiller is level.
The door will not close properly.
The Wine Chiller is not level.
The door was not properly installed.
The gasket is dirty.
The shelves are out of position.
Problems with your Wine Chiller?
You can solve many common Wine Chiller problems easily, saving you the cost of a possible service
call. Try the suggestions below to see if you can solve the problem before calling the servicer.
Troubleshooting Guide
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.