
6. Hohenverstellbare Standfüße
7. Oberes Türscharnier / Abdeckung
Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Geräteübersicht
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme.
ACHTUNG: Kinder können Sich im Gerät einschließen und ersticken.
Reinigen Sie das Gerät nie mit brennbaren Flüssigkeiten.
Lagern Sie nie entflammbare Flüssigkeiten im Gerät.
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu reparieren. Falls Sie mit der aufgeführten Fehlerbehebung nicht
weiter kommen, wenden Sie sich an Ihren Servicehändler.
Ersetzen Sie die Sicherung nur mit einer baugleichen Sicherung.
Sicherheitshinweise

Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät benutzen
Entfernen Sie die Um- und Innenverpackung.
Überprüfen Sie, ob folgene Teile vorhanden sind:
(4) Ablagen
(1) Bedienungsanleitung
Reinigen Sie die Innenflächen mit handwarmen Wasser und einem weichem Tuch.
Aufbau
Dieses Gerät ist als freistehendes Gerät konzipiert. Es darf nicht eingebaut oder eingelassen werden.
Die Standfläche muss das voll beladenen Gerät tragen können.
Das Gerät muss, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, zu umliegenden Wänden oder
Gegenständen ca. 13cm Abstand haben.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizungen oder im direkten Sonnenlicht auf. Dadurch kann
das Gerät Schaden nehmen oder der Energieverbrauch sehr stark ansteigen.
Das Gerät darf nicht bei Raumtemperaturen von über 30°C benutzt werden.
Der Aufstellort darf keine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Das Gerät darf nur einzeln an einer fest eingebauten Wandsteckdose betrieben werden, die einen
Schutzkontakt besitzt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an einen Elektriker oder Ihren Servicehändler.
Befüllen Sie den Kühlschrank erst nach 2-3 Stunden Betriebszeit.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur einzeln an einer fest eingebauten Wandsteckdose betrieben werden, die einen
Schutzkontakt besitzt. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Verteilersteckdose an, da dadurch das
Stromnetz überlastet werden und im schlimmste Fall ein Feuer ausbrechen kann. Um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen, ziehen Sie am Stecker und nie am Kabel. Sollte das Kabel oder der Stecker
beschädigt sein, lassen Sie das Netzkabel erneuern. Ansonsten riskieren Sie einen elektrischen Schlag.
Schaltplan

Sie können die Temperaturanzeige mittels der vorgesehenen Taste von Fahrenheit auf
Celsius umstellen. Die Temperatur wird auf dem blauen LCD-Display angezeigt.
Bedienung des Weinkühlers
Es wird empfohlen, dass Sie den Kühlschrank bei einer Umgebungstemperatur von 23°-26°C (72°-78°F)
betreiben. Ist die Temperatur höher oder niedriger, wird das Kühlergebnis beeinflusst. Wenn Sie den
Kühlschrank an einem sehr heißem oder kalten Ort betreiben, könnte der Temperaturbereiche 8°-18°C (46°64°F) nicht erreicht werden.
Empfohlene Temperaturen zur Weinkühlung
Temperaturbereich des Weinkühlers
Bedienelement
Die Temperatur einstellen
Sie können die Temperatur des oberen und unteren Faches einzeln einstellen.
Drücken Sie „SET“ und die obere Anzeige blinkt. Sie können noch die Temperatur einstellen. Wenn so
nocchmal „SET“ drücken, blinkt die untere Anzeige und Sie können diese Temperatur des unteren
Faches regeln.
Die Bedientasten des Kühlschrankes sperren sich automatisch, wenn 12 Sekunden keine Taste gedrückt
wird.
Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden um diese Sperre aufzuheben. Sie hören einen Piepton
wenn Sie Tasten aktiviert sind.
Sie können mit den -Tasten können Sie die Temperatur verändern. Ein Tastendruck entspricht
1°C bzw 1°F.
NOTIZ:
Die Standardtemperatur ist 12°C / 54°F (Werkseinstellung).
Wenn Sie den Weinkühlschrank zum ersten Mal oder nach langer Zeit erneut in Betrieb nehmen, kann
sich die eingestellte Temperatur von der realen Innentemperatur unterscheiden. Dieses ist in der
Aktivierungsphase normal und die Temperatur wird sich nach ein Paar Stunden eingependelt haben.