Dieses Gerät ist nur geeignet für richtig isolierte Räume oder gelegentlichen Gebrauch.
This product is only suitable for well insulated spaces or occasional use.
Chauffage soufflant
Ce produit est uniquement approprié pour des endroits bien ventilés ou un usage
Warmeluchtblazer
Dit product is enkel geschikt voor goed
geventileerde ruimtes of gelegenheidsgebruik.
HL61830si
Heizlüfter
Bedienungsanleitung
Fan Heater
Instruction manual
Mode d’emploi
occasionnel.
Gebruiksaanwijzing
2
D
1. Störungslampe
2. Betriebslampe
3. Luftauslass
4. Thermostat-Drehknopf
5. Wahlschalter
6. Tragegriff
7. Gehäuse
GB
1. Caution light
2. Power light
3. Air outlet
4. Thermostat knob
5. Selector switch
6. Carrying handle
7. Body
FR
1. Voyant de prudence
2. Voyant marche/arrêt
3. Sortie d’air
4. Bouton de thermostat
5. Commutateur
6. Poignée
7. Corps
NL
1. Storingslamp
2. Bedrijfslamp
3. Luchtuitlaat
4. Thermostaatknop
5. Keuzeschakelaar
6. Draaggreep
7. Behuizing
3
Assembly page 3/32
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung,
bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie
immer die Sicherheitsvorschriften und die
Gebrauchsanweisung.
Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit einer körperlichen,
sensorischen, geistigen oder motorischen
Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, sofern diese
Personen beaufsichtigt oder über den sicheren
Gebrauch des Geräts unterrichtet wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Lassen Sie
Ihr Gerät und sein Netzkabel nie unbeaufsichtigt
und in Reichweite von Kindern jünger als 8 Jahre
oder unverantwortlichen Personen, wenn es an der
Steckdose hängt oder wenn es abkühlt.
Achtung: Wenn Warnzeichen mit einer
Sicherheitsvorschrift verbunden ist, unterstreicht es
die gefährliche Eigenschaft der Sicherheitsvorschrift
und rät es zur besonderen Vorsicht seitens des
Benutzers.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Gerät vermerkten Spannung
übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres
nicht benutzen, sondern von einem ElektroFachmann(*) überprüfen bzw. reparieren lassen.
Eine beschädigte Anschlussleitung muss von
einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt
werden, damit jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch
zu einem anderen Zweck. Wenn Sie das Gerät
reinigen, lesen Sie aufmerksam den Abschnitt
"Reinigung und Pflege", da das Gerät durch
eindringendes Wasser beschädigt werden
könnte.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es
nicht benutzen. Den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen ziehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das
Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um
das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf, dass
zufälligerweise die Anschlussleitung nicht
irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des
Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die
Anschlussleitung nicht um das Gerät oder
knicken Sie sie nicht.
Für Schäden die durch unsachgemäße
Handhabung oder durch Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise entstehen wird keine
Haftung übernommen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Ebene
damit es nicht fällt.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sich nicht
gerade unter einer Steckdose befindet bzw. dass
die Steckdose sich nicht im heißen Luftstrom
befindet um Überhitzung zu vermeiden.
Das Gerät so aufstellen, dass brennbare
Gegenstände nicht entzündet werden können
(z.B. Gardinen). Achten Sie daher auch auf einen
sicheren Stand des Gerätes. Die
Lufteintrittsöffnungen müssen frei sein.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden z.B.
mit Textilien. Es besteht Brandgefahr!
Das Heizgerät muss bei Betrieb einen
Mindestabstand von 50 cm zu Wänden oder
Gegenständen haben.
Vorsicht! Das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Duschen, Schwimmbecken oder
Waschbecken benutzen. Es muss unmöglich
sein, das Gerät zu bedienen, wenn Sie Kontakt
mit Wasser haben.
Berühren Sie auf keinen Fall das Gehäuse, oder
das Luftauslassgitter, wenn das Gerät in Betrieb
ist, oder noch nicht abgekühlt ist
(Verbrennungsgefahr).
Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so, dass
sie nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung
kommt.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen oder
Dämpfen.
Führen Sie keine Gegenstände in die
Luftauslässe oder in das Geräteinnere ein
(Gefahr des Stromschlages).
Benutzen Sie keinen Doppelstecker oder
ähnliches um das Heizgerät ans Stromnetz
anzuschließen.
Dieses Symbol zeigt an: ACHTUNG: Das
Gerät zur Vermeidung von Überhitzung nicht
abdecken.
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst
des Lieferanten oder des Importeurs, der für
derartige Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle
Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst (www.ggv-service.de).
AUFSTELLEN DES GERÄTES
Sorgen Sie dafür, dass es einen Mindestabstand von 50 cm zwischen dem Gerät und anderen
Gegenständen oder Wänden gibt.Richten Sie den Luftstrom so dass der Raum optimal geheizt
wird. Vermeiden Sie Ecken, kleine Räume, Fuβboden und Zimmerdecken.
INBETRIEBNAHME
Bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes ist eine leichte Geruchsentwicklung möglich.
Sorgen Sie daher für eine ausreichende Belüftung. Dieser Geruch wird schnell verschwinden.
1. Stellen Sie den Heizlüfter auf eine stabile, ebene Fläche.
2. Schalten Sie alle Bedienelemente des Heizgeräts auf aus und stecken Sie den Netzstecker
der Heizung direkt an einer üblichen Steckdose an. Achten Sie darauf, dass der Stecker
fest in der Steckdose sitzt.
3. Drehen Sie den Thermostat-Drehknopf im Uhrzeigersinn in die Stellung HIGH.
4. Drehen Sie den Wahlschalter auf die gewünschte Position. Verwenden Sie die Einstellung
HIGH, um die Temperatur schnell zu erhöhen. Für eine reduzierte Leistung stellen Sie den
Wahlschalter auf LOW.
5. Drehen Sie den Thermostat-Drehknopf langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis das
Heizgerät abschaltet. Das Heizgerät hält diese Temperatur dann automatisch aufrecht. Für
eine niedrigere Temperatur drehen Sie den Knopf weiter gegen den Uhrzeigersinn. Für eine
höhere Temperatur drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
6. Die Betriebslampe bleibt an, wenn die Anschlussleitung an einer Steckdose angeschlossen
ist und das Gerät funktionsbereit ist. (Hinweis: Das Heizgerät schaltet sich automatisch ein,
wenn die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur um Thermostat-Drehknopf
fällt.)
7. Der Wahlschalter verfügt auch über die Einstellung FAN (nur Ventilator), um das Gerät
abzukühlen, bevor Sie es ausschalten.
8. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Um das Heizgerät
abzuschalten, schalten Sie den Thermostat-Drehknopf zuerst auf niedrigste Stellung, den
Wahlschalter auf aus (OFF) und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der Heizlüfter ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der das Gerät abschaltet im Fall
der Überhitzung, zum Beispiel wegen einer Abdeckung der Gitter. Die rote Störungslampe
leuchtet dann auf. Falls dies vorkommt, bitte das Gerät ausschalten, den Stecker ca. 10
Minuten aus der Steckdose lassen, und die Gitter freimachen. Schalten Sie das Gerät danach
wie oben beschrieben wieder an. Dies reicht, um den Überhitzungsschutz auszuschalten. Falls
das Problem anhält, wenden Sie sich bitte an den nächsten Kundendienst.
REINIGUNG UND PFLEGE
•
Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
•
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, flusenfreien Tuch. Benutzen Sie keine
Schleif- oder Scheuermittel.
•
Die Luftaustrittsöffnungen können bei Verschmutzung mit einem Staubsauger vorsichtig
abgesaugt werden.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf, wenn es nicht in Betrieb ist.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.
ErP Deklaration – VO 1275/2008/EG
Wir, die GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG bestätigen hiermit, dass unser Produkt den
Anforderungen der VO 1275/2008/EG entspricht. Unser Produkt verfügt zwar nicht über eine
Funktion zur Minimierung des Verbrauchs, welche laut VO 1275/2008/EG das Produkt nach
Beendigung der Hauptfunktion in den Aus- oder Bereitschaftszustand versetzen soll, aber dies
ist aus Sicht des Gebrauchswertes nicht möglich, da dies die Hauptfunktion des Produktes so
stark beeinträchtigen würde, dass eine Benutzung des Produktes nicht mehr möglich sein
würde!
Aus diesem Grund weisen wir in unserer Bedienungsanleitung den Kunden stets darauf hin, das
Gerät sofort nach dem Gebrauch vom Netz zu trennen.
Technische Daten
Modell: HL61830si
Versorgungsspannung: 220-240V~
Leistung: 1000/1800W
Schutzklasse: II
Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0 bis +40°C
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche.
Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen,
behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die
durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder
infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die
Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens
keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät innerhalb der
Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die Reklamationsanmeldung finden.
Melden Sie sich unter dem Serviceportal (www.ggv-service.de) an, benennen das Gerät und
Sie werden dann durch das Menü geführt, mit allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu
helfen und Ihr Problem zu lösen. Wir begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch
nach der von uns gewährten Garantie.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos im
Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur das defekte
Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung
oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung und sind
deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder Reparaturservice
ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem Format
bei dem Kundendienst.
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.