Kitchenware CFXB-20A User Manual [de]

Bedienungsanleitung Használati útmutató Navodila za uporabo
Deutsch .... Seite 07
Magyar .... Oldal 25
Slovenski ... Stran 4
Reiskocher
Rizsfőző | Kuhalnik za riž
P
E
O
L
E
V
E
D
L
A
U
N
A
M
m
y
a
n
s
e
c
n
o
User-friendly
Manual
ID: #05007
D
I
N
G
E
R
M
A
N
Y
m
o
c
.
l
o
r
t
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung*. Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht ........................................................................................................4
Verwendung ..................................................................................................5
Lieferumfang/Geräteteile .............................................................................6
Allgemeines ................................................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ............................................. 7
Zeichenerklärung ................................................................................................. 7
Sicherheit .......................................................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 8
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 8
Erstinbetriebnahme ..................................................................................... 11
Reiskocher und Lieferumfang prüfen ..............................................................11
Grundreinigung ....................................................................................................11
Vorbereitung .................................................................................................11
Bedienung .....................................................................................................12
Reis kochen .......................................................................................................... 13
Gemüse dämpfen ................................................................................................ 15
Reinigung ..................................................................................................... 16
Aufbewahrung ..............................................................................................17
Fehlersuche .................................................................................................. 18
Technische Daten .........................................................................................20
Konformitätserklärung ................................................................................21
Entsorgung ....................................................................................................21
Garantie ........................................................................................................ 23
Garantiekarte .......................................................................................................23
Garantiebedingungen .......................................................................................24
Dok./Rev.-Nr. 1410-02287_20150'%(
160
120
80
160
120
80
40
COOK
KEEP WARM
160
120
80
40
4
Übersicht • Áttekintés • Pregled
A
1
2
3
4
COOK
7
KEEP WARM
6
5
9
8
13
L
CUP
1.0 5
0.8 4
0.6 3
0.4
2
12
11
160
120
80
40
10
Verwendung • Használata • Uporaba
5
B
14
D
C
E
AT
6
Lieferumfang⁄Geräteteile
1
Entriegelungstaste
2
Dampfventil
3
Deckel
4
Auffangbehälter
5
Kontrollanzeige „KEEP WARM“
6
Auswahlschalter
7
Kontrollanzeige „COOK“
8
Ein-/Ausschalter
9
Steckerbuchse
10
Löffel
11
Messbecher
Lieferumfang/Geräteteile
12
Dampfeinsatz
13
Reistopf
14
Steckverbinder
Allgemeines
AT
7
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Reiskocher. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits­hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Reiskocher einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verlet­zungen oder Schäden am Reiskocher führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspe­zifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den Reiskocher an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Reiskocher oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering­fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien.
Vorsicht! Während des Betriebs strömt heißer Dampf aus dem Dampfventil!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Verbrühungsgefahr durch heiße Dämpfe!
8
AT
Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Reiskocher ist ausschließlich zum Kochen von Reis und Dämpfen von Gemü­se konzipiert. Er ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Der Reiskocher ist nicht dafür bestimmt, um Milchreis zu kochen. Die Warmhalte-Funktion ist nicht dazu geeignet, um Speisen aufzuwärmen. Der Dampfeinsatz und der Reistopf sind nicht dafür bestimmt, um auf einer Herdplatte oder über offener Flamme genutzt zu werden.
Verwenden Sie den Reiskocher nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschä­den oder sogar zu Personenschäden führen. Der Reiskocher ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
− Schließen Sie den Reiskocher nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Netzstecker überein­stimmt.
− Schließen Sie den Reiskocher nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
− Betreiben Sie den Reiskocher nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
− Wenn das Netzkabel des Reiskochers beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach­werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Sicherheit
AT
9
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Reisko­cher befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Der Reiskocher darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder separatem Fernwirksystem betrieben werden.
− Tauchen Sie weder den Reiskocher noch Netzkabel oder
-ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdo-
se, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Verwenden Sie das Netzkabel oder den Deckel nie als Tragegriff.
− Halten Sie den Reiskocher, den Netzstecker und das Netzkabel
von offenem Feuer und heißen Flächen und Teilen fern.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
− Verwenden Sie den Reiskocher nur in Innenräumen. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Lagern Sie den Reiskocher nie so, dass er in ein Waschbecken fallen kann.
− Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Gehäu­se, das Dampfventil oder die Lüftungsschlitze hineinstecken.
− Wenn Sie den Reiskocher nicht benutzen, ihn reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Reiskocher
immer
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
− Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
10
AT
WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Perso­nen mit Einschränkung ihrer physischen und men­talen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
− Dieser Reiskocher kann von Kindern ab acht Jahren und darü­ber sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Reiskochers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Reiskocher spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Reiskocher und der Anschlussleitung fern.
− Lassen Sie den Reiskocher während des Betriebs nicht unbe­aufsichtigt.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
− Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheit
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie den Reiskocher unsachgemäß nutzen, können Sie den Reiskocher, das Zubehör oder andere Gegen­stände beschädigen.
− Setzen Sie den Reiskocher niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
− Tauchen Sie den Reiskocher zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
− Verwenden Sie den Reiskocher nicht mehr, wenn die Bauteile Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
Erstinbetriebnahme
AT
− Nutzen Sie den Reiskocher ausschließlich mit dem mitgeliefer-
ten Zubehör.
− Nutzen Sie das mitgelieferte Zubehör ausschließlich mit die-
sem Reiskocher.
Erstinbetriebnahme
Reiskocher und Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie den Reiskocher aus der Verpackung und kontrollieren Sie, ob der Reiskocher oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Reiskocher nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebe­ne Serviceadresse an den Hersteller.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A).
Grundreinigung
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile und das Zubehör wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben.
11
Vorbereitung
Bevor Sie den Reiskocher in Betrieb nehmen, folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen.
Reiskocher aufstellen und anschließen
1. Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie den Reiskocher aufstellen:
− Stellen Sie den Reiskocher auf einer gut zugänglichen, ebenen, wasserfesten, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie den Reiskocher nicht an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche.
− Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie den Reiskocher nicht direkt an eine Wand oder unter Hängeschränke, Regale o. Ä. stellen. Durch den austretenden Dampf können Möbelstücke beschädigt werden.
− Verdecken Sie nicht die auf der Unterseite befindlichen Lüftungsschlitze.
− Stellen Sie den Reiskocher nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z.B. Herdplatten etc.).
− Stellen Sie den Reiskocher so auf, dass er nicht wackeln und umkippen kann.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
12
AT
3. Stecken Sie den Steckverbinder 14 in die Steckerbuchse 9 des Reiskochers
(siehe Abb.B).
Speisen vorbereiten
− Um die Gefahr zu minimieren, dass der Reis anbrennt, waschen Sie den Reis. Dadurch verliert der Reis allerdings geringfügig an Nährwert.
− Wenn Sie nicht vorgekochten Reis vor der Zubereitung 5 bis 10 Minuten quellen lassen, wird der gekochte Reis weicher.
− Wenn Sie Gemüse dünsten wollen, bereiten Sie das Gemüse entsprechend vor.
Bedienung
Bedienung
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs tritt heißer Dampf aus dem Dampf­ventil aus. Teile des Reiskochers werden heiß.
− Aus dem Dampfventil tritt heißer Dampf aus. Sorgen Sie für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu allen leicht brennbaren Gegenständen, z.B. Gardi­nen und Vorhängen.
− Berühren Sie die heißen Teile des Reiskochers wäh­rend des Betriebs nicht mit bloßen Fingern. Benut­zen Sie stets wärmeisolierte Kochhandschuhe oder Topflappen zum Anfassen des Reiskochers sowie der Zubehörteile. Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin. Lassen Sie den Reiskocher nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie ihn mit bloßen Händen anfassen.
− Beachten Sie, dass aus dem Dampfventil und dem Reiskocher auch nach dem Abschalten heißer Dampf entweichen kann. Halten Sie genügend Abstand zum Dampfventil.
− Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht überkocht und direkt in den Reiskocher läuft. Überlaufendes Wasser fließt über die Bodenöffnungen wieder heraus.
− Lassen Sie den Deckel während des Betriebs immer geschlossen.
Bedienung
− Wenn Sie den Deckel öffnen, tritt heißer Dampf aus.
Halten Sie genügend Abstand und öffnen Sie den Deckel mit Topflappen.
HINWEIS! Beschädigungs- und Kurzschlussgefahr!
Wenn Sie den Reiskocher unsachgemäß nutzen, können Sie den Reiskocher, das Zubehör oder andere Gegenstän­de beschädigen.
− Füllen Sie ausschließlich Wasser in den Reistopf.
− Füllen Sie kein Wasser direkt in den Reiskocher. Füllen
Sie das Wasser nur in den Reistopf.
− Sorgen Sie dafür, dass der Reistopf an der Außenseite
komplett trocken ist, bevor Sie ihn in den Reiskocher einsetzen.
− Richten Sie sich immer nach den Packungsangaben.
− Beachten Sie das Fassungsvermögen des Reistopfes (1l).
− Nutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Löf-
fel oder einen Holz- oder Plastiklöffel, um den Reis umzurühren oder zu servieren. Andere Materialien können den Reistopf zerkratzen.
AT
13
HINWEIS!
Bei dem ersten Gebrauch kann es zu Geruchs- und Rauch­bildung kommen. Dies ist kein Defekt. Grund dafür können Verpackungs- und Beschichtungsrückstände sein.
− Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
1. Schließen Sie den Reiskocher an (siehe Kapitel „Reiskocher aufstellen und anschließen“).
1
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste
kochers (siehe Abb.C).
3. Nehmen Sie das Zubehör
10, 11, 12
und öffnen Sie den Deckel 3 des Reis-
und 13 aus dem Reiskocher.
14
AT
Bedienung
Reis kochen
Nicht vorgekochter Reis
1. Füllen Sie entsprechend den Packungsangaben die gewünschte Menge Reis und Wasser in den Reistopf
2. Setzen Sie den Reistopf in den Reiskocher.
3. Geben Sie je nach Geschmack eine Prise Salz in den Reistopf.
4. Schließen Sie den Deckel
5. Schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter
6. Stellen Sie den Auswahlschalter Nachdem der Reis gekocht ist, schaltet der Reiskocher automatisch in den Modus „KEEP WARM“. Dadurch wird der Reis nicht weiter gekocht, aber warm gehalten.
7. Lassen Sie den Reis noch etwa 5 Minuten garen, nachdem der Reiskocher auf „KEEP WARM“ umgeschaltet hat.
8. Schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter aus.
9. Öffnen Sie den Deckel und rühren Sie den Reis mit dem mitgelieferten Löffel
10. Entnehmen Sie mit Hilfe von Topflappen den heißen Reistopf.
11. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und den Steckverbinder 14 aus der Steckerbuchse
13
. Nutzen Sie dazu ggf. den mitgelieferten Messbecher 11.
3
, sodass er hörbar einrastet.
8
ein.
6
auf „COOK“, indem Sie ihn nach unten legen.
9
.
10
um.
Schnellkochreis
1. Setzen Sie den Reistopf 13 in den Reiskocher.
2. Füllen Sie entsprechend der Packungsangaben die gewünschte Menge Wasser in den Reistopf.
3. Geben Sie je nach Geschmack eine Prise Salz in den Reistopf.
4. Schließen Sie den Deckel
5. Schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter
6. Stellen Sie den Auswahlschalter
7. Wenn das Wasser kocht, öffnen Sie den Deckel.
3
, sodass er hörbar einrastet.
6
auf „COOK“, indem Sie ihn nach unten legen.
8
ein.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Wenn Sie den Reis einfüllen, besteht Spritzgefahr durch das kochende Wasser.
− Füllen Sie den Reis langsam in den Reistopf. Minimie­ren Sie den Abstand, in dem der Reis in das kochen­de Wasser fällt.
Bedienung
8. Füllen Sie die abgemessene Menge Reis vorsichtig in den Reistopf.
9. Schließen Sie den Deckel, sodass er hörbar einrastet.
10. Kochen Sie den Reis entsprechend der Packungsangabe.
11. Lassen Sie den Reis ggf. nach dem Kochen quellen: Legen Sie dazu den Auswahl­schalter nach oben, sodass die Funktion „KEEP WARM“ aktiviert ist.
12. Öffnen Sie den Deckel und rühren Sie den Reis mit dem mitgelieferten Löffel um.
13. Entnehmen Sie mit Hilfe von Topflappen den heißen Reistopf.
14. Schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter 8 aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und den Steckverbinder
9
se
.
14
aus der Steckerbuch-
AT
15
10
Gemüse dämpfen
1. Bestimmen Sie zuerst die geeignete Wassermenge entsprechend der folgenden Tabelle und füllen Sie das Wasser in den Reistopf
Gemüse Wassermenge Dampfzeit Kohl, Wurzeln, grüne
Bohnen Spargel, Spinat, braune
und rote Bohnen Zucchini 1 Messbecher 10 Minuten
1 Messbecher 15 Minuten
1 Messbecher 15 Minuten
13
.
2. Setzen Sie den Reistopf in den Reiskocher.
12
3. Setzen Sie den Dampfeinsatz
4. Füllen Sie das Gemüse in den Dampfeinsatz.
5. Schließen Sie den Deckel 3, sodass er hörbar einrastet.
6. Schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter
7. Stellen Sie den Auswahlschalter
8. Wenn die vorgegebene Dampfzeit abgelaufen ist, stellen Sie den Auswahlschalter nach oben und schalten Sie den Reiskocher über den Ein-/Ausschalter aus.
9. Öffnen Sie den Deckel.
10. Entnehmen Sie mit Hilfe von Topflappen den heißen Dampfeinsatz.
11. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und den Steckverbinder der Steckerbuchse
9
.
auf den Reistopf (siehe Abb. D).
8
ein.
6
auf „COOK“, indem Sie ihn nach unten legen.
14
aus
16
AT
Reinigung
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Bei eingestecktem Netzstecker und Steckverbinder besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
− Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose und den Steckverbinder aus der Ste­ckerbuchse.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Der Reiskocher wird während des Betriebs heiß.
− Lassen Sie den Reiskocher vor jeder Reinigung voll­ständig abkühlen.
HINWEIS! Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurz­schluss verursachen.
− Tauchen Sie den Reiskocher nicht in Wasser und fül­len Sie kein Wasser direkt in den Reiskocher.
− Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
Reinigung
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel nutzen, können Sie dadurch den Reiskocher und das Zubehör beschädigen.
− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Mes­ser, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Aufbewahrung
AT
− Nutzen Sie für die Reinigung nicht übermäßig viel
Wasser. Dieses kann in die Geräteteile dringen und sie beschädigen.
− Der Dampfeinsatz, der Messbecher und der Löffel sind
nicht spülmaschinengeeignet. Stellen Sie diese Zube­hörteile nicht in den Geschirrspüler.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
1
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste
kochers (siehe Abb.C).
3. Wischen Sie die Oberflächen und Innenwände des Reiskochers mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
4. Reinigen Sie die Innenseite des Deckels gründlich.
5. Reinigen Sie das Zubehör mildem Spülmittel.
6. Sie können den Reistopf
7. Öffnen Sie den Deckel des Dampfventils
Dampfventil gründlich mit einem sauberen Tuch und Spülmittel (siehe Abb.E).
8. Ziehen Sie den Auffangbehälter cken. Setzen Sie den Auffangbehälter wieder ein.
9. Trocknen Sie danach alle Teile mit einem sauberen Tuch ab.
10. Setzen Sie den Deckel des Dampfventils wieder ein.
10, 11, 12
13
außerdem im Geschirrspüler reinigen.
und öffnen Sie den Deckel 3 des Reis-
und 13 mit einem weichen Tuch und
2
und reinigen Sie den Deckel und das
4
ab und entleeren Sie ihn in ein Waschbe-
17
Aufbewahrung
− Nehmen Sie das Netzkabel zusammen, ohne es zu verknoten oder zu knicken.
− Stellen Sie sicher, dass der Reiskocher und das Zubehör vollständig trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
− Sie können den Reistopf 13, den Dampfeinsatz 12 und den Messbecher 11 in dem Reiskocher aufbewahren.
− Bewahren Sie den Reiskocher so auf, dass er nicht in ein Waschbecken fallen kann.
− Bewahren Sie den Reiskocher für Kinder unzugänglich auf.
− Bewahren Sie den Reiskocher an einem sauberen, trockenen, sonnen- und staubgeschützten Ort auf.
− Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf den Reiskocher.
18
AT
Fehlersuche
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Wenn Sie eigenständig Reparaturen durchführen oder un­geeignete Ersatzteile für eine Reparatur benutzt werden, besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem An­schluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen. Lassen Sie den Reiskocher nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten und den Angaben des Herstellers entsprechen. In diesem Reiskocher be­finden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Fehlersuche
Fehler beheben
Manche Störungen können durch kleine Fehler entstehen, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der nachfolgenden Tabelle.
Falls sich die Störung an dem Reiskocher dadurch nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den Kundendienst. Reparieren Sie den Reiskocher auf keinen Fall selbst.
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
1. Der Reiskocher lässt sich nicht starten.
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Der Steckverbin­der ist nicht richtig eingesteckt.
Die Steckdose hat kei­nen Strom.
Prüfen Sie den Netzstecker auf korrekten Sitz.
Prüfen Sie den Steckverbinder auf korrekten Sitz.
Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät.
14
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
AT
19
2. Wasser kocht während des Betriebs über.
3 Der gekochte
Reis ist trocken oder nicht gar.
Der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
Der Reistopf ist zu voll. Beachten Sie das maximale
Nach dem Kochvor­gang wird die Oberflä­che schnell hart und es bilden sich Klumpen.
Der Reis muss nachgaren.
Es wurde eine andere Wassermenge genutzt als auf der Reispa­ckung angegeben wurde.
Ein Fremdkörper be­findet sich zwischen der Heizplatte und dem Reistopf.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel
3
richtig geschlossen ist.
Fassungsvermögen von 1l. Rühren Sie den Reis nach dem
Kochvorgang um.
Lassen Sie den Reis nach dem Kochvorgang mit der Funktion „KEEP WARM“ bei geschlossenem Deckel nachgaren.
Rühren Sie nach dem Kochvor­gang ¼ Tasse Wasser ein und las­sen Sie den Reis für ca. 15 Min bei der Funktion „KEEP WARM“ garen.
Halten Sie sich an die Packungsangaben.
Schalten Sie den Reiskocher aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und
den Steckervbinder Steckerbuchse
ihn abkühlen. Prüfen Sie, ob sich zwischen der Heizplatte und dem
Reistopf den und beseitigen Sie diese ggf.
13
Fremdkörper befin-
14
9
. Lassen Sie
aus der
20
AT
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Technische Daten
4 Der gekoch-
te Reis ist zu wässrig.
5 Der Reis brennt
an.
Der Netzstecker oder der Steckverbinder wurde gezogen, so­dass der Reis ungleich­mäßig köchelt.
Es wurde eine andere Wassermenge genutzt als auf der Reispa­ckung angegeben wurde.
Ein Fremdkörper be­findet sich zwischen der Heizplatte und dem Reistopf.
Der Reis klebt zu sehr am Reistopf.
Die gekochte Reismen­ge ist zu gering.
Stellen Sie sicher, dass die Strom­versorgung nicht unterbrochen wird.
Halten Sie sich an die Packungsangaben.
Schalten Sie den Reiskocher aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und
14
den Steckervbinder Steckerbuchse
ihn abkühlen. Prüfen Sie, ob sich zwischen der Heizplatte und dem
Reistopf den und beseitigen Sie diese ggf.
Waschen Sie den Reis vor dem Kochen.
Kochen Sie größere Reismengen.
9
13
Fremdkörper befin-
aus der
. Lassen Sie
Technische Daten
Modell: CFXB-20A Versorgungsspannung: 250 V, 16 A Leistung: 400 W Artikelnummer: 42721 Material Reistopf:
Gehäuse: Deckel: Überhitzungsschutz: Ja
Aluminium (antihaftbeschichtet), spülmaschinengeeignet
Edelstahl Kunststoff
Konformitätserklärung
AT
21
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys­temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Reiskocher einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fach­gerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver­mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Loading...
+ 46 hidden pages