a - Espresso and coffee maker water tank lid
b - Removable espresso water tank
c - Measuring spoon
d - Cup tray
e - Espresso on/off switch
f - Function switch
f1- Coffee position
f2-Off position
f3-Steam reheating position
f4-Steam position
g - Percolation head
h - Filter holder
i - Drip tray grid
j - Drip tray
k - Multidirectional steam nozzle
l - Cappuccino accessory
We appreciate your trust in and your loyalty to Krups products. Your machine is equipped with a filter
holder which boasts three exclusive systems:
- One for the gradual tamping of the espresso ground coffee as the filter holder is being positioned
(KTS "Krups Tamping System").
- Another is for ejecting the used grounds.
- The last is for using E.S.E. (Easy Serving Espresso) or soft pods.
It is also removable, and so can be frequently cleaned to be maintained in perfect working order. For your
safety, your filter holder is equipped with a locking system to keep it in place when the pressure rises.
FILTER COFFEE MAKER PART
A - Filter holder cover
B - Lid opening button
C - Coffee maker water tank
D - Filter holder with locking handle
E - Graduated water level in coffee maker water
compartment
F - Graduated jug
G - Hotplate
H - Receptacle for “XS1000 Duo Filter” water fil-
ter (not supplied)
I - Filter coffee maker on/off button
SAFETY INSTRUCTIONS
Before turning your espresso machine on, read these instructions for use carefully.
Only use an earthed socket to plug the machine in. Check that the power voltage indicated on the
nameplate of the appliance corresponds to that of your mains installation.
Do not remove the filter holder containing the ground coffee while the water is going through,
because the appliance is under pressure at that time.
Do not use the appliance if the drip tray and the grid are not in place.
Remove the plug if a problem occurs as the coffee is passing through, or before you clean the
appliance.
Do not unplug the appliance by pulling on the cord, and do not run the cord over a sharp edge or
the corner of a piece of furniture.
Ensure that the cord and your hands do not touch the hot parts of the appliance (filter holder, steam
nozzle).
Never immerse your appliance in water.
Keep the appliance out of the reach of children and do not leave the power cord hanging.
Refer to the instructions for descaling your appliance.
1
English
Do not turn the appliance on if it is damaged or if the cord is in poor condition.
If the power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its after-sales service or any
person with similar qualifications, in order to avoid all danger.
Make sure the filter holder is tightly fitted before running the coffee through.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
The accessories and the removable parts of the appliance are not dishwasher safe.
This appliance is intended to be used only in the household.
It is not intended to be used in the following applications, and the guarantee will not apply for:
- Staff kitchen areas in stores, offices and other working environments;
- Farm houses,
- By clients in hotels, motels and other residential type environments,
- Bed and breakfast type environments.
This product has been designed for domestic use only. Any commercial use, inappropriate use or
failure to comply with the instructions, the manufacturer accepts no responsibility and the guarantee will
not apply.
TECHNICAL CHARACTERISTICS:
Pump: 15 bars
KTS: Krups Tamping System, for automatic and optimum tamping of the ground coffee.
Filter holder with grounds ejection system. Compatible with ground coffee and all types of pods, ESE
or flexible.
Steam function
Automatic shutoff after 30 minutes (protection of the environment).
Removable water compartment (capacity: 1.1 litres)
Power: 2450 W
Voltage: 220-240 V – 50/60Hz
Anti-overheating safety mechanisms
Dimensions: H. 320 mm, L. 345 mm, P. 290 mm
IMPORTANT!
Operating voltage: This appliance is designed to work only at alternating current
220-240 V.
Type of use: Your appliance is EXCLUSIVELY designed FOR USE IN THE HOME.
MAKING AN ESPRESSO
TIPS
For an espresso with intense flavour, we recommendusing freshly ground special espresso coffee which
is ideal for the delicacy of this type of drink, along with cups with a capacity not exceeding 50 ml.
Keep the espresso ground coffee in the refrigerator, it retains its flavour longer.
Do not fill your filter holder to the brim, but use the measuring spoon (1 cup = 1 spoon - 2 cups =
2 spoons).
2
Français
English
If you do not use the appliance for more than 5 days, rinse and drain the water tank.
Before removing the water tank to fill or empty it, always turn the appliance off.
Always place the unit on a flat, stable, heat-resistant surface.
To obtain an espresso at exactly the right temperature, we recommend that you preheat your cups.
To prolong the life of your appliance, we recommend you always use a Claris Aqua Filter System
cartridge (reference: F088) and that you descale the appliance at regular intervals.
IMPORTANT!
Before using for the first time, after a prolonged period of inactivity or after descaling, the appliance must be cleaned as described in paragraph 1: "USING FOR THE
FIRST TIME".
1.USING FOR THE FIRST TIME
Before using your espresso machine, clean all the accessories in soapy water and dry them.
If you do not use the Claris cartridge, refer directly to the section "RINSE YOUR APPLIANCE.
INSTALLATION OF THE CLARIS CARTRIDGE
If you use a Claris cartridge, please apply the following procedure to fill it with water.
Screw the Claris filter into the bottom of the water tank.
Fill it with water (fig. 2).
Replace the water tank by positioning it firmly, to ensure the water inlet is in place, and close the lid
(fig.3)
Turn the appliance on by pressing the "On / Off" button (fig.4).
Turn the switch to the “steam preheating” position. Once the light stops blinking, turn back the switch
to the "off" position. Repeat this operation 4 more times.
To make sure the Claris cartridge is full of water, place a container under the percolation head, turn the
switch to the "coffee" position and make sure some water is running through. If not, repeat the above
procedure.
IMPORTANT:
The Claris cartridge needs to be replaced every 2 months if it is used daily.
RINSING YOUR APPLIANCE
Then rinse the appliance. To do so:
Turn the machine on and fill the water tank
Insert the filter holder (without ground coffee) in the appliance (fig.7).
Place a container of sufficient volume under the filter holder.
As soon as the appliance reaches the required temperature, the "on/off" light stops flashing. Turn the
switch to the “coffee” position and let all the water run from the water compartment (fig.8).
If necessary, stop the operation by turning the switch to the "off" position (fig. 9) to empty the
container and then resume the operation.
Empty the container and unlock the filter holder: press the "OPEN" button on the filter holder and
turn it to the left (fig.10).
3
English
2. MAKING AN ESPRESSO
In order to release all the aromas of the coffee and ensure your complete satisfaction, this machine
pre-infuses each coffee. The pump works 3 seconds, stops the following 3 seconds and then the cycle
continues until the end of the preparation.
PREHEATING THE ACCESSORIES
For the best results, we recommend that you preheat the accessories (filter holder and cups)
without ground coffee. To do so:
Fill the water tank and turn the machine on (fig. 1, 2, 3 and 4).
Put the filter holder in place, place the cups below.
As soon as the appliance reaches the required temperature, the light stops flashing.
Turn the switch to the “coffee” position (fig.8).
When the cups are filled with hot water, turn the switch to the "off" position (fig.9).
Remove the cups.
Unlock the filter holder: press “OPEN” while turning the filter holder to the left and remove it from the
machine (fig. 10).
Note: When the appliance is hot, the espresso cups can be preheated on the cup warming plate.
WITH ESPRESSO GROUND COFFEE
The type of coffee you choose will determine the strength and taste of your espresso.
Fill the water tank and turn the machine on (fig. 1, 2, 3 and 4). During the pre-heating phase, the
indicator lamp will flash.
Using the measuring spoon, place the espresso ground coffee in the filter holder: one spoon (full to
the brim) per cup (fig.5).
Remove the excess espresso ground coffee from the edge of the filter.
IMPORTANT:
Do not tamp the coffee down in the filter holder. The coffee is automatically tamped
using the KTS “Krups Tamping System”.
Only use Espresso Ground Coffee. Do not use any other coffee such as instant coffee.
Insert the filter holder in the appliance by turning it to the right as far as it will go, up to the stop
(fig.7).
Put one or two cups under the filter holder.
As soon as the appliance reaches the required temperature, the light stops flashing.
Turn the switch to the “coffee” position (fig.8).
When you have the desired amount of coffee, turn the switch to the "off" position (fig.9)
Unlock the filter holder: press “OPEN” while turning the filter holder to the left and remove it from the
machine (fig. 10).
Remove the grounds using the ejection system by pressing the "EJECT" button located between the
two coffee outlet nozzles (fig.11). Wash the filter under running water, pressing "EJECT" to eliminate
the remnants of grounds.
The filter holder now can be filled again to prepare other espressos.
WITH AN “E.S.E." ESPRESSO POD
“ESE” for “Easy Serving Espresso" is a packaged pod (44 mm diameter) of 7g of selected
coffee, ground and compacted between two paper filters, specially designed to make Italian
style ristretto (small and strong) espressos.
4
Français
English
This system allows immediate, simple, clean and comfortable use of your machine.
Fill the water tank and turn the machine on (fig. 1, 2, 3 and 4). During the pre-heating phase, the
indicator light will flash.
Tear the excess paper off the pod, put the E.S.E. pod in the filter holder with the red writing facing
down (fig.6).
Be sure to place all the paper inside the filter holder, otherwise there might be leaks.
If the pod is not placed correctly, the coffee you'll get in the cup will not be satisfactory.
Never use two pods together.
Follow the steps in figures 7 to 11 in the preparation of an espresso.
WITH A SOFT POD
Your machine is also compatible with soft pods (usually 60 mm in diameter). Given that this
kind of pod is not specifically designed for espresso machines, you will get a less full-bodied espresso than with an E.S.E. pod.
Fill the water tank and turn the machine on (fig. 1, 2, 3 and 4). During the pre-heating phase, the
indicator light will flash.
Place a soft pod in the filter holder. Never use two pods together. If the pod is not placed correctly,
the coffee you'll get in the cup will not be satisfactory.
Follow the steps in figures 7 to 11 in the preparation of an espresso.
3. STEAM FUNCTION
The steam is used to foam up milk (for example to make a cappuccino or a cafe latte).
To produce steam, the pump works by emitting an intermittent noise.
After using the steam function, the appliance cools automatically by pumping cold water
through the heating system. During the pumping cycles, the excess steam in the heating system
is released with the hot water into the drip tray.
The steam and noise that accompany this phase are important for cooling the appliance.
NOTE:
during and after using the appliance, the metal parts of the steam nozzle can
be very hot.
USING THE STEAM NOZZLE TO FROTH MILK
Fill the water tank and turn the machine on (fig. 1, 2, 3 and 4).
Turn the switch to the “steam preheating” position. The indicator lamp flashes (fig.12).
Turn the steam nozzle towards the outside of the appliance.
Pour 60 to 100ml of very fresh, very cold milk into a small container of about 1/2 litre and which can
go under the steam nozzle. The milk and its container should be quite cold.
We recommend that you use pasteurised or UHT milk and that you avoid untreated milk.
As soon as the indicator lamp stops blinking, plunge the steam nozzle into the milk.
Turn the switch to the “steam” position (fig. 13).
For good results, hold the nozzle at the bottom of the container for about 25 seconds while the milk
heats (without however touching the bottom). Then bring the container down gradually so that the
nozzle moves up towards the surface (without ever coming out of the milk) (fig.14).
Once the froth has been formed, turn the switch to the “stop” position (fig.15).The appliance will
now automatically cool itself by launching 3 intermittent pumping cycles. Once this is automatic
operation is complete, you can make a coffee.
5
English
IMPORTANT:
To avoid blocking the holes in the cappuccino accessory, the milk foam should
never reach the black plastic ring.
It is important to clean the cappuccino accessory after each use to prevent the milk from drying out on
the inside. To do so:
Place the cappuccino accessory in a container filled with water.
Turn the switch to the “steam preheating” position.
Once the light has stopped blinking, turn the switch to the "steam" position (to remove the remaining
milk) and run the steam for 30 seconds.
Turn the switch to the “stop” position.
Clean the cappuccino accessory with a damp cloth.
For thorough cleaning of the cappuccino accessory, see paragraph 4, "Cleaning and Maintenance".
ATTENTION!
The steam nozzle is still hot!
4. CLEANING AND MAINTENANCE OF THE APPLIANCE
Do not wash your espresso machine accessories in the dishwasher.
OF THE APPLIANCE
Unplug the power supply before cleaning and let the appliance cool down.
Clean the outside of the appliance from time to time with a damp sponge. After use, the water tank
must be emptied.
Rinse the inside of the tank regularly.
When a thin white layer starts to form in the tank, carry out a descaling operation (see paragraph 5
"DESCALING").
OF THE DRIP TRAY
The drip tray must be emptied after each time the appliance is used. Lift up slightly and remove it
from the appliance.
If multiple espressos are prepared one after the other, it should be emptied from time to time (every
7 to 8 espressos approximately) (fig.19&20)
The presence of water is normal and is not the sign of a leak.
If necessary, clean the drip drawer and its grid with water and a little gentle washing-up liquid, rinse
and dry. When reassembling the components, make sure everything is in the right place.
OF THE PERCOLATION HEAD AND FILTER HOLDER
They must be cleaned after each use. Simply wipe a damp cloth over the percolation head (fig. 21)
and clean the filter holder under running water and a little gentle washing-up liquid.
Do not use alcohol or solvent-based cleaning products.
For best results, you can activate the "EJECT" button several times during rinsing.
We recommend that you shake the filter holder thoroughly in order to remove all the water.
6
Français
English
Rinse and dry.
When not using your espresso coffee maker, do not leave the filter holder on it, in order to prevent
wear to the joint.
For more thorough cleaning, the filter holder can be dismantled:
You can remove the black plastic part where the coffee outlets and the "EJECT" button are to be
found: turn it to the left and pull sharply (fig. 22).
Clean the various components under running water and a little gentle washing-up liquid.
Rinse and dry.
Replace the black plastic part in the metal component, turn it to the right until the two arrows on each
component line up.
If the percolation head is very clogged, unscrew the grid using a Phillips screwdriver, clean it and
reassemble it, screwing tightly (fig.23).
OF THE CAPPUCCINO ACCESSORY
To clean it, unclip it from its articulated arm by pulling the black ring downwards (fig.16).
This accessory is composed of 3 parts: the inner tube, the outer tube and a stainless steel protection.
To clean this accessory, take it apart completely.
To remove the inner tube, unscrew the end of the steam nozzle.
You can then remove the stainless steel protection.
Clean the 3 components under running water and a little gentle washing-up liquid (fig. 17).Rinse and
dry.
Once the steam nozzle has been cleaned and reassembled, taking care to tighten it properly, replace
it on its articulated arm, ensuring that the mobile black plastic ring is held downwards.
Then make a circular movement upwards in order to click with the steam nozzle. Then clip the black
plastic part by moving it upwards (fig.18).
5.DESCALING
The guarantee does not cover appliances which become faulty because the descaling operations have
not been carried out regularly.
Descale your espresso maker regularly with white vinegar or a packet of citric or sulphamic acid which
you can buy in hardware stores.
We recommend that you use the Krups descaling accessory, reference F054, available in Krups
authorised service centres. In addition to two descaling doses, this accessory includes a water hardness tape tester to assess the required frequency with which your appliance should be descaled, in normal use. The amount of scale depends on the hardness of the water but also the level of use.
The frequency of descaling given by the F054 accessory is therefore purely indicative. If in doubt, it is
recommended to descale every month.
DESCALING FREQUENCY
Ave. number
coffees per week
Less than 7Once a yearEvery 8 monthsEvery 6 months
From 7 to 20Every 4 monthsEvery 3 monthsEvery 2 months
Over 20Every 3 monthsEvery 2 monthsEvery month
Soft water
(<19°th)
Hard water
(19-30°th)
Very hard water
(>30°th)
7
English
DESCALING THE STEAM CIRCUIT AND ESPRESSO
Empty the water compartment and put it back in place.
If your appliance is fitted with our Claris - Aqua Filter System F088 cartridge, please remove the
cartridge before the descaling operation.
Fill the tank with a mixture composed of three parts water for one part white vinegar or a mixture of
½ litre of water and a packet of citric or sulphamic acid available in hardware stores.
Insert the filter holder (without ground coffee) into the appliance and lock it by turning it to the right
as far as it will go.
Place a container underneath the steam nozzle.
Press the “on-off” button (fig.4).
Immediately turn the switch to the “steam” position (without stopping at the "steam preheating"
position) (fig.13).
Let the mixture run through the nozzle until steam appears.
Turn the switch back to the “stop” position (fig.15).
Place a container of sufficient volume under the filter holder.
Once the light stops blinking, turn the switch to the “coffee” position and let half of the mixture run
through (fig.8).
Turn the machine off using the "on off" button and leave the switch on the "coffee" position.
After 15 minutes, turn the machine back on.
Let the rest of the water run through.
Turn the switch to the “stop” position.
RINSING
IMPORTANT!
After descaling, perform 2-3 rinsing operations with clear water (without espresso ground coffee), as described in paragraph 1 "using for the first time".
Remember to rinse the steam circuit by following the instructions below:
Place a container underneath the steam nozzle.
Press the “on-off” button (fig.4).
Immediately turn the switch to the “steam” position (without stopping at the “steam preheating”
position). (fig.13).
Let the water run through the nozzle until steam appears.
Turn the switch back to the “stop” position.
The appliance is descaled and ready to be used again.
6.GUARANTEE
Your appliance is covered by guarantee but any connection or handling error or any use of the
appliance other than that described in these instructions renders the guarantee invalid.
This product has been designed for domestic use only. Any commercial use, inappropriate use or
failure to comply with the instructions, the manufacturer accepts no responsibility and the guarantee
will not apply.
No repair made because of a lack of descaling will be covered by the guarantee.
For any after-sales and spare parts problem, consult our Helpline or an authorised service dealer.
Helpline:
0845 602 1454 - UK
01 677 4003 - ROI
or consult our web site: www.krups.co.uk
8
7. PROBLEMS, PROBABLE CAUSES AND CORRECTIVE ACTIONS
ProblemsPossible causesSolutions
The espresso is not
hot enough.
The filter holder is
blocked
The grounds are not
dry after water has
run through.
The coffee flows too
slowly.
The cups and the filter
holder are cold.
You forgot to unlock the
filter.
You have not tightened the
filter holder properly.
You have tightened the filter
holder too much.
The ground coffee is too
fine, too fatty or floury.
The filter holder is dirty.
The water drip-through grid
is clogged.
Preheat the accessories: cups and filter holder
(see paragraph 2).
Press “OPEN” while turning the filter holder to the
left.
Tighten the filter holder by turning it to the right
as far as it will go, up to the stop.
Loosen it slightly.
Choose a slightly larger grained ground coffee.
Clean your filter holder (see paragraph 4).
When the appliance has cooled, clean the
percolation head with a damp cloth. (fig.21).
Français
English
The water does not
run through.
Water leaks from
the filter holder after
an espresso has
been made.
Coffee grounds in
the cup.
The water tank leaks
when it is carried.
Water leaks under
the appliance.
No water in the tank.
Tank poorly fitted.
The filter is clogged. The
ground coffee is too fine.
Your appliance is scaled up.
The Claris cartridge has not
been primed.
The switch has not been
positioned on the "stop"
position.
Formation of scale because
of especially hard water.
The filter holder is clogged.
The grind is too fine.
The valve at the bottom of
the tank is dirty or defective.
The valve is blocked by
scale.
Internal leak.
Fill the tank.
Press firmly on the tank.
Clean the filter holder (see paragraph 4) and try
a less fine grind.
See paragraph 5
Refer to section 1 "Using for the first time" and
"installation of the Claris cartridge".
Turn off your appliance by positioning the switch
on the "stop" position. (fig.9).
Descale the appliance according to the manual
(see paragraph 5).
Clean the filter holder with hot water. Press
“EJECT” to eliminate the remnants of the
grounds. Shake to drain the water.
Choose a slightly larger grind.
Wash the water tank and operate the valve at the
bottom of the tank with your finger.
Descale the appliance (paragraph 5).
Check the position of the tank. If the fault persists,
do not use the appliance, contact an approved
service centre.
9
English
ProblemsPossible causesSolutions
Crackling is heard....
The pump is
unusually noisy.
The cups are not
filled equally.
The machine leaks
on the sides of the
filter holder.
Your espresso
tastes bad.
The appliance does
not work
The steam nozzle
does not froth the
milk.
This is normal. It is the filter
holder safety lock.
No water in the tank.
Tank poorly fitted.
The filter holder is clogged. See paragraph 4.
The filter holder has not
been properly positioned.
The edge of the filter holder
is clogged by ground
coffee.
Pod poorly positioned in the
filter.
After descaling, the rinsing
was not performed properly.
The pump was unprimed
due to lack of water.
The detachable water tank
is not properly clicked in
place.
The steam nozzle is blocked
or scaled up.
The milk is too hot.
The shape of the container
is not appropriate.
The milk is not fresh enough.
Stop the appliance, fill the water tank and turn
the machine back on.
Press down firmly on the tank.
Put the filter holder in place and lock it (by
turning it to the right as far as it will go, up to the
stop).
Remove excess coffee.
Place all the paper inside the filter holder.
Rinse the appliance according to the manual
(see paragraph 5).
Fill the water tank and reprime the pump (see
paragraph 1). Avoid completely emptying the
tank.
Click the tank into place by pressing firmly.
Descale the steam nozzle (see paragraph 5) or
unblock it with a needle.
Use cold milk.
Use a small pitcher.
Use very fresh, very cold milk. You may also
need to change your brand of milk.
10
Français
English
FILTER COFFEE MAKER PART
Before using for the first time
Operate the coffee maker for the first time with 1 litre of water, without ground coffee, by filling the
water compartment and pressing the on/off button on the filter coffee maker side.
IMPORTANT
The quality of the water you use is crucial to the taste of your coffee. You must
make sure that the water has just come out of the tap (so that it has not had
time to become stagnant in contact with the air), that it has no smell of chlorine
and that it is relatively cold.
We recommend that the water be filtered with a Krups Duo Filter cartridge reference XS
1000 available in stores.
Use filter paper n° 4.
MAKING COFFEE
Fill the water compartment using the graduated jug, according to the desired number of cups
(fig.24).
Observe the maximum amount of water in the tank, using the water level.
Lift the lid by pressing the OPEN button (fig.25).
Place a paper filter in the filter holder and fill it with ground coffee using the measuring spoon, with
one spoon per cup of coffee (fig. 26).
Press the "on/off" button on the filter coffee maker part, the light comes on, the cycle starts.
The filter coffee maker is fitted with an anti-drip appliance which enables you to serve the coffee
before it has completely finished running through. If you serve yourself a coffee while the cycle is still
running, place the jug back in position quickly to prevent any spillage.
The jug and lid are compatible for reheating in microwave ovens.
Never leave your empty jug in the microwave oven.
CLEANING
To remove the coffee grinds, remove the filter holder from the appliance.
Unplug the appliance.
Do not clean when hot.
Clean with a damp cloth or sponge.
Never place it in water or under a running tap.
DESCALING THE FILTER COFFEE MAKER
Descaling
Number of cycles between 2 descaling operations
Without duo filterWith duo filter
Soft water60120
Hard water4080
11
English
To descale your coffee maker, you can use:
- either a sachet of descaler from the stores diluted in 250ml of water
- Or 250 ml of white vinegar available from hardware stores.
Pour the descaler or vinegar in the water compartment and turn the coffee maker on (without filter
and without ground coffee).
Let half of this mixture run through into the jug then turn the appliance off by pressing the "On / Off"
button.
Leave for one hour.
Turn the appliance back on by pressing the "On / Off" button and let the rest of the water run through.
Rinse the coffee maker by running two jugs of fresh water through.
The guarantee does not cover coffee makers that do not work properly or do not work at all
because they have not been descaled.
IN CASE OF PROBLEM:
ProblemsSolutions
The coffee maker does not come on:Check the connection
There seems to be a leak:
The water takes too long to run
through or the appliance makes excessive noise:
Make sure the water tank was not filled beyond the
limit
Descale your appliance.
Your appliance still does not work?Contact a Krups approved service centre.
-
END OF LIFE ELECTRICAL AND ELECTRONIC PRODUCT
Environmental protection first!
Your appliance contains valuable materials which can be recovered or recycled.
Leave it at a local civic waste collection point.
If you have any product problems or queries, please contact our Customer Relations Team first for expert
help and advice:
Helpline:
0845 602 1454 - UK
(01) 677 4003 - ROI
web site: www.krups.co.uk
12
BESCHREIBUNG
Français
Deutsch
TEIL ES PRE SSOMASCHINE
a - Deckel der Wasserbehälter Espresso- und
Kaffeemaschine
b - Abnehmbarer Wasserbehälter der Espresso-
maschine
c - Messlöffel
d - Tassenvorwärmplatte
e - An/Aus Knopf Espresso
f - Funktionswähler
f1 - Position Kaffee
f2 - Position Stop
f3 - Position Vorheizen Dampf
f4 - Position Dampf
g - Perkolationsteil
h - Filterhalter
i - Abstellgitter
j - Tropfenauffangschale
k - orientierbare Dampfdüse
l -Cappuccino-Zubehörteil
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treue zu den Produkten von Krups. Ihr Gerät ist mit einem Filterhaltermit drei exklusiven Funktionen ausgestattet:
- LangsamesFestdrücken des Kaffeemehls beim Einsetzen des Filterhalters(KTS System „KrupsTamping
System“).
- Auswurf des Kaffeesatzes.
- Und schließlich wahlweiser Einsatz von E.S.E. (Easy Serving Espresso) Kaffeepads oder weichen Kaffeepads.
Außerdem ist der Filterhalter abnehmbar, kann deshalb regelmäßig gereinigt werden und bleibt stets in optimalem Zustand. Aus Sicherheitsgründen ist der Filterhalter mit einem Verriegelungssystem ausgestattet, das
dafür sorgt, dass er beim Ansteigen des Drucks nicht verrutscht.
TEIL KAFF EEMASCH INE ZU R ZUBERE ITUNG VON FILTERKAFFEE
A - Filterhalter Deckel
B - Knopf zum Öffnen des Deckels
C - Wasserbehälter der Kaffeemaschine
D - Filterhalter mit Feststell-Griff
E - Wasserstandsanzeige mit Messeinteilung des
Wasserbehälters der Kaffeemaschine
F - Kanne mit Messeinteilung
G - Warmhalteplatte
H - Behälter für „Duo Filter XS1000“ Wasserfilter
(Filter wird nicht mitgeliefert)
I - An/Aus Knopf der Kaffeemaschine zur Zube-
reitung von Filterkaffee
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme der Espressomaschine aufmerksam
durch. Bei unsachgemäßenGebrauch,entgegenderGebrauchsanweisung übernimmtKrupskeineHaftung
und die Garantie erlischt.
Schließen Sie das Gerät unbedingt nur an geerdete Steckdosen an. Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Typenschild Ihres Geräts angegebene Betriebsspannung mit der Spannung Ihrer Elektroinstallation
übereinstimmt.
Entnehmen Sie den mit Kaffeemehl gefüllten Filterhalter nichtwährend des Wasserdurchlaufs, da das Gerät
zu diesem Zeitpunkt unter Druck steht.
Setzen Sie das Gerät nur mit eingesetzter Tropfenauffangschale und eingesetztem Gitter in Betrieb.
Bei Problemen beim Kaffeedurchlauf und vor der Reinigung desGeräts mussder Stecker gezogen werden.
Stecken Sie das Gerät nicht durch Ziehen am Stromkabel aus und lassen Sie das Stromkabel nicht mit
scharfen Kanten und Möbelecken in Berührung kommen.
Sorgen Sie dafür, dass das Stromkabel und Ihre Hände nicht mit den heißen Teilen des Geräts (Filterhalter,
Dampfdüse) in Kontakt gerät.
Tauchen Sie das Gerät , das Kabel und den Stecker nicht ins Wasser.
13
Deutsch
Bewahren Sie das Gerät nicht in Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Stromkabel nicht
herunterhängen.
Halten Sie sich beim Entkalken an die Anweisungen der Gebrauchsanweisung.
Setzen Sie das Gerätnicht in Betrieb,wenn es beschädigt ist oderwenn sichdasStromkabelin schlechtem
Zustand befindet.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es, um jedwede Gefahr zu vermeiden, nur vom Hersteller, dem
Kundendienst oder ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Durchlaufen des Kaffees, dass der Filterhalter fest sitzt.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (inbegriffen Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeitenbenutzt werden.DasGleichegilt für Personen,diekeineErfahrungmit dem Gerät
besitzen oder sich mit ihm nicht auskennen, außer wenn sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt werden oder von dieser mit dem Gebrauch des Gerät vertraut gemacht wurden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Achtung:austretender Dampf
und Wasser sind sehr heiß
Das Zubehör und die abnehmbaren Teile des Geräts sind nicht spülmaschinengeeignet.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
Die Garantie gilt nicht für die Benutzung des Geräts in folgenden Bereichen:
- In Kochecken für das Personal in Geschäften, Büros und sonstigen Arbeitsumfeldern,
- auf Bauernhöfen,
- für den Gebrauch durchGäste von Hotels, Motels und sonstigen Umfeldern mit Beherbergungscharakter,
- in Umfeldern wie Gästezimmern.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN:
Pumpe: 15 Bar
KTS: Krups Tamping System zum automatischen und optimalen Andrücken des Kaffeemehls
Filterhalter mit Funktion Auswurf des Kaffeesatzes. Geeignet für gemahlenen Kaffee sowiefür alle Artenvon
Kaffeepads, E.S.E. und weiche.
Dampffunktion
Automatische Abschaltung nach 30 Minuten (Umweltschutz).
Abnehmbarer Wasserbehälter (Kapazität: 1,1 Liter)
Leistung: 2450 W
Spannung: 220-240 V – 50/60Hz
Sicherheits-Überhitzungsschutz.
Abmessungen: H. 320 mm, B. 345 mm, T. 290 mm
WICHTIG!
Betriebsspannung: Dieses Gerätist ausschließlich für den Betrieb mit Wechselstrom
angelegt(220-240 V).
Verwendungsart: Dieses Gerät ist AUSSCHLIEßLICH FÜR DEN HAUSGEBRAUCH
bestimmt.
TEIL ESPRESSOMASCHINE
HINWEISE
Um ein intensives Aroma Ihres Espressos zu gewährleisten, solltenSie einen speziellen, frisch gemahlenen
Espresso-Kaffee verwenden, der für diese besonders anspruchsvolle Zubereitung geeignet ist. Außerdem
sollten die verwendeten Tassen nicht mehr als 50 ml Fassungsvermögen besitzen.
Bewahren Sie das Kaffeemehl im Kühlschrank auf, da es auf diese Weise sein Aroma länger behält.
14
Français
Deutsch
Machen Sie den Filterhalter nicht ganz voll, sondern benutzen Sie den Messlöffel (1 Tasse = 1 Löffel – 2
Tassen = 2 Löffel).
Wird das Gerät länger als 5 Tage nicht verwendet, muss der Wasserbehälter geleert und ausgespült
werden.
Vor der Entnahme des Wasserbehälters zum Auffüllen oder Ausleeren desselben muss das Gerät stets
ausgeschaltet werden.
Stellen Sie das Gerät stets auf eine ebene und stabile Fläche.
Die Tassen sollten vorgewärmt werden, um die Temperatur des Kaffees in der Tasse zu optimieren.
Um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern, sollten Sie stets eine Claris Aqua Filter System
(Artikelnummer: F088) Filterkartusche verwenden und das Gerät in regelmäßigen Abständen entkalken.
WICHTIG!
Vor der ersten Inbetriebnahme, nach längerer Nichtbenutzung und nach dem Entkalken muss das Gerät gereinigt werden wie in Paragraph 1: „ERSTE INBETRIEBNAHME“ beschrieben.
1.ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der Benutzung der Espressomaschine müssen alle Zubehörteile mit Seifenwasser gereinigt und anschließend getrocknet werden.
Wenn Sie keine Claris Filterkartusche benutzen, beziehen Sie sich bitte direkt auf den Abschnitt „SPÜLEN DES GERÄTS“.
EINSETZEN DER CLARIS FILTERKARTUSCHE
Bitte befolgen Sie beim Gebrauch von Claris Filterkartuschen die Vorgehensweise zum Befüllen mit
Wasser.
Schrauben Sie die Claris Filterkartusche in den Boden des Wasserbehälters.
Befüllen Sie sie mit Wasser (Abb.2).
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder fest ein, überzeugen Sie sich, dass die Wasserzuleitung
funktioniert und machen Sie den Deckel wieder zu (Abb. 3).
Setzen Sie das Gerät mit dem An/Aus Knopf in Betrieb (Abb. 4).
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Vorheizen Dampf“. Stellen Sie den Wählschalter
wieder auf die Position „Stop“; sobald das Lämpchen nicht mehr blinkt. Wiederholen Sie diesen
Vorgang noch 4 Mal.
Um nachzuprüfen, ob die Kartusche gut gefüllt ist, stellen Sie einen Behälter unter das Perkolationsteil,
drehen Sie den Wählschalter auf die Position „Kaffee“ und vergewissern Sie sich, dass das Wasser
durchläuft. Sollte das nicht der Fall sein, muss der oben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
WICHTIG:
Bei täglicher Benutzung muss die Claris Filterkartusche mindestens alle 2 Monate
ausgetauscht werden.
SPÜLEN DES GERÄTS
Im Anschluss daran muss das Gerät gespült werden. Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb.
Setzen Sie den Filterhalter (ohne Kaffeemehl) in das Gerät ein (Abb. 7).
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Filterhalter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das An/Aus Anzeigelämpchen auf zu
blinken. Stellen Sie die den Wählschalter auf die Position „Kaffee“ und lassen Sie den gesamten
Inhalt des Wasserbehälters durchlaufen (Abb. 8).
15
Deutsch
Unterbrechen Sie den Vorgang gegebenenfalls, indem Sie den Wählschalter auf die Position „Stop“
(Abb. 9) stellen, um den Behälter auszuleeren und setzen Sie den Vorgang fort.
Leeren Sie den Behälter aus und entriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie den „OPEN“ Knopf am
Filterhalter und drehen Sie ihn nach links (Abb. 10)
2. ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS
Dieses Gerät führt vor der Zubereitung des Kaffees einen Vordurchlauf durch, der alle Aromen des Kaffees
zur Entfaltung bringt und einen wirklich guten Kaffee gewährleistet. Die Pumpe läuft 3 Sekunden lang,schaltet sich die nächsten 3 Sekunden aus und läuft dann den ganzen Durchlaufzyklus bis zum Ende der Zubereitung weiter.
VORWÄRMEN DER ZUBEHÖRTEILE
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Zubehörteile (Filterhalter und Tassen) vorgewärmt
werden (ohne vorherige Zugabe von Kaffeemehl). Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2 , 3 und 4).
Setzen Sie den Filterhalter ein und stellen Sie die Tassen darunter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das Anzeigelämpchen auf zu blinken.
Stellen Sie den Wählschalter auf Position „Kaffee“ (Abb. 8).
Sobald die Tassen mit heißem Wasser gefüllt sind, muss der Wählschalter wieder auf die Position „Stop“
gestellt werden (Abb. 9).
Entfernen Sie die Tassen.
Entriegeln Sie den Filterhalter: Drücken Sie den „OPEN“ Knopf und drehen Sie dabei den Filterhalter
nach links und entnehmen Sie ihn aus dem Gerät (Abb. 10).
Bitte beachten: Wenn das Gerät aufgeheizt ist, können die Espressotassen auf dem Tassenwärmer
vorgewärmt werden.
MIT GEMAHLENEM KAFFEE
Die Stärke und der Geschmack Ihres Espressos hängen von dem von Ihnen verwendeten
Kaffeemehl ab.
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim
Vorheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
Geben Sie das Kaffeemehl mit dem Messlöffel in den Filterhalter: einen Messlöffel (gestrichen voll) pro
Tasse (Abb. 5).
Entfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl vom Rand des Filterhalters.
Wichtig:
Drücken Sie das Kaffeemehl im Filterhalter nicht allzu sehr fest. Der Kaffee wird automatisch durch das KTS System „Krups Tamping System“ festgedrückt.
Setzen Sie den Filterhalter in das Gerät ein und drehen Sie ihn dabei so weit wie möglich nach rechts, bis
er einklinkt (Abb. 7).
Stellen Sie eine oder zwei Espressotassen unter den Filterhalter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das Anzeigelämpchen auf zu blinken.
Stellen Sie den Wählschalter auf Position „Kaffee“ (Abb. 8).
Stellen Sie, sobald die gewünschte Menge Kaffe durchgelaufen ist, den Wählschalter wieder auf die
Position „Stop“ (Abb. 9).
Entriegeln Sie den Filterhalter: Drücken Sie den „OPEN“ Knopf und drehen Sie dabei den Filterhalter nach
links und entnehmen Sie ihn aus dem Gerät (Abb. 10).
Werfen Sie den Kaffeesatz mit dem Auswurfmechanismus aus; drücken Sie dazu den „EJECT“ Knopf
zwischen den beiden Kaffeeaustrittsdüsen (Abb. 11). Reinigen Sie den Filterhalter unter fließendem
Wasser und drücken Sie dabei den „EJECT“ Knopf, um den verbleibenden Kaffeesatz zu entfernen.
16
Français
Deutsch
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden.
MIT EINEM „E.S.E.“ KAFFEEPAD
„E.S.E.“ steht für „Easy Serving Espresso“ (vereinfachte Zubereitung von Espresso) und ein
abgepacktes Kaffeepad (mit einem Durchmesser von 44 mm) mit 7 g ausgewähltem,
gemahlenem Kaffee zwischen zwei Lagen Filterpapier speziell für die Zubereitung von „ristretto“
(kurzem) Espresso nach italienischer Art.
Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres
Geräts.
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim
Vorheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
Reißen Sie das über das Kaffeepad hinaus stehende Papier ab und setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad
mit der roten Aufschrift nach unten in den Filterhalter ein (Abb. 6).
Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier im Inneren des Filterhalters befindet,
andernfalls könnte Flüssigkeit austreten.
Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht perfekt.
Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
Folgen Sie den Schritten 7 bis 11 zur Zubereitung von Espresso.
MIT EINEM WEICHEN KAFFEEPAD
VDieses Gerät kann ebenfalls mit weichen Kaffeepads (im Allgemeinen mit einem Durchmesser von 60mm) benutzt werden. Da dieser Typ von Kaffeepads ist nicht speziell für Espressomaschinen angelegt ist, ist der mit ihnen zubereitete Espresso weniger stark als mit
einem E.S.E. Kaffeepad.
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim
Vorheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
Setzen Sie ein weiches Kaffeepad in den Filterhalter ein. Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads
gleichzeitig. Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht
perfekt.
Folgen Sie den Schritten 7 bis 11 zur Zubereitung von Espresso.
3. DAMPFFUNKTION
Der Dampf dientzum Aufschäumen der Milch (zum Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino oder Caffè
Latte).
Die Pumpe arbeitet bei der Herstellung von Dampf im Intervallbetrieb.
Nach dem Betrieb der Dampffunktion kühlt sich das Gerät automatisch ab; dazu wird kaltes Wasser
durch das Gerät gepumpt, das das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-Zyklen läuft der
überschüssige Dampf im Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasser in die Tropfenfängerplatte ab.
Das Entweichen von Dampf und das damit einhergehende Geräusch sind zum Abkühlen des Geräts
nötig.
Achtung:
während und nach der Verwendung des Geräts können die Metallteile und die
Dampfdüse äußerst heiß werden.
VERWENDUNG DER DAMPFDÜSE ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Vorheizen Dampf“. Das Anzeigelämpchen beginnt zu
blinken (Abb. 12).
Drehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
17
Deutsch
Geben Sie 60 bis 100ml entrahmte Milch in ein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa
1/2 Liter, das unter die Dampfdüse passt. Die Milch und das Gefäß müssen sehr kalt sein.
Verwenden Sie am besten pasteurisierte oder UHT-behandelte Milch und keine Rohmilch.
Tauchen Sie die Dampfdüse in die Milch, sobald das Anzeigelämpchen aufhört zu blinken.
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Dampf“ (Abb. 13).
Umeingutes Ergebniszuerzielen, mussdie Dampfdüse etwa25Sekunden langanden Boden desGefäßes
gehaltenwerden, bisdieMilch warmwird (derBoden des Gefäßes darf jedoch nicht berührt werden).Führen
Sie das Gefäß langsam nach unten, damit die Düse an die Oberfläche gelangt (sie darf aber nicht aus der
Milch austreten) (Abb. 14).
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Stop“, sobald genug Milchschaum erzeugt wurde (Abb. 15).
Das Gerät kühlt sich nun automatisch ab und führt mit Unterbrechungen 3 Pump-Zyklen durch. Nach Ablauf
dieses automatisch durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
Wichtig: Um zu verhindern, dass das Cappuccino-Zubehörteil verstopft wird, darf der
Milchschaum niemals bis zu dem schwarzen Plastikring hochsteigen.
Das Cappuccino-Zubehör muss unbedingt nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit die Milch nicht in
seinem Inneren antrocknet. Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Geben Sie das Cappuccino-Zubehör in ein mit Wasser gefülltes Gefäß.
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Vorheizen Dampf“.
Stellen Sie ihn auf die Position „Dampf“, sobald das Anzeigelämpchen aufhört zu blinken (um die restliche
Milch zu entfernen) und lassen Sie das Gerät 30 Sekunden lang in Betrieb.
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Stop“.
Machen Sie das Cappuccino-Zubehör mit einem feuchten Tuch sauber.
Wenn Sie eine gründliche Reinigung des Cappuccino-Zubehörs durchführen wollen, gehen Sie bitte zu
Paragraph 4 „Reinigung und Wartung“.
VORSICHT:
Die Dampfdüse ist noch heiß!
4 . INSTANDHALTUNG DES GERÄTS
Die Zubehörteile Ihrer Espressomaschine sind nicht spülmaschinengeeignet.
REINIGUNG DES GERÄTS
Ziehen Sie vor jeder Reinigung das Stromkabel und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Schwamm/ Der
Wasserbehälter muss nach der Benutzung ausgeleert werden.
Spülen Sie den Wasserbehälter regelmäßig aus.
Sobald sich eine dünne weiße Schicht in dem Wasserbehälter ablagert, muss dieser entkalkt werden
(siehe Paragraph 5 „ENTKALKEN“).
REINIGUNG DER TROPFENAUFFANGSCHALE
Die Tropfenauffangschale muss nach jeder Benutzung des Geräts ausgeleert werden. Heben Sie sie
leicht an und entnehmen Sie sie aus dem Gerät.
Wenn Sie mehrere Espressos nacheinander zubereiten, muss die Tropfenauffangschale von Zeit zu Zeit
ausgeleert werden (etwa alle 7 bis 8 Espressos) (Abb. 19&20)
Es ist normal, dass sich Wasser in ihr ansammelt und es handelt sich dabei nicht um ein Anzeichen für
Undichtigkeit.
Reinigen Sie die Tropfenauffangschale und das Gitter gegebenenfalls mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel. Anschließend abspülen und trocknen. Achten Sie beim Wiederzusammensetzen
18
Français
Deutsch
darauf, alle Elemente wieder an ihrem Platz einzusetzen.
REINIGUNG DES PERKOLATIONSTEILS UND DES FILTERHALTERS
Diese Teile müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden. Es genügt, das Perkolationsteil mit einem
feuchten Tuch abzureiben (Abb. 21) und den Filterhalter mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel zu reinigen.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel auf der Basis von Alkohol oder Lösungsmitteln.
Betätigen Sie zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses mehrmals den „EJECT“ Knopf während des
Spülens.
Der Filterhalter muss anschließend kräftig geschüttelt werden, um alles Wasser aus ihm zu entfernen.
Spülen Sie die Teile anschließend ab und trocknen Sie das Gerät.
Bei Nichtbenutzung der Espressomaschine darf der Filterhalter nicht in dem Gerät belassen werden, um
den Dichtungsring nicht abzunutzen.
Zur gründlichen Reinigung kann der Filterhalter völlig auseinander genommen werden:
Das Teil aus schwarzem Plastik mit den Austrittsdüsen für den Kaffee und dem „EJECT“ Knopf kann
abgenommen werden: drehen Sie ihn nach links und ziehen Sie ihn ab (Abb. 22).
Reinigen Sie die verschiedenen Elemente mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel.
Spülen Sie die Teile anschließend ab und trocknen Sie das Gerät.
Setzen Sie das Teil aus schwarzem Plastik wieder in das Metallteil ein und drehen Sie es nach rechts,
bis sich die beiden Pfeile auf den beiden Teilen gegenüberstehen.
Sollte das Perkolationsteilverstopft sein, schraubenSie das Gitter mit Hilfeeines Kreuzschraubenziehers
ab. Reinigen Sie das Teil, setzen Sie es wieder ein und ziehen Sie das Gitter fest an (Abb. 23).
REINIGUNG DES CAPPUCCINO-ZUBEHÖRS
Nehmen Sie das Zubehör zur Reinigung von dem Gelenkarm ab, indem Sie den schwarzen Ring nach
unten ziehen (Abb. 16).
Dieses Zubehörteil besteht aus 3 Elementen: einem inneren Schlauch, einem äußeren Schlauch und
einem Schutzgehäuse aus Edelstahl.
Es muss für eine korrekte Reinigung vollständig auseinander genommen werden.
Schrauben Sie den Vorsatz des Cappuccino-Zubehörteils ab, um den inneren Schlauch
herauszunehmen.
Danach kann das Schutzgehäuse aus Edelstahl abgenommen werden.
Reinigen Sie die 3 Elemente mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel (Abb. 17). Spülen
Sie sie anschließend ab und trocknen Sie das Gerät.
Nachdem die Dampfdüse gereinigt, wieder zusammengesetzt und festgezogen wurde, kann sie wieder
auf dem Gelenkarm befestigt werden; achten Sie dabei darauf, dass der Ring aus schwarzem Plastik
nach unten beweglich bleibt.
Üben Sie anschließend einen kreisförmigen Druck nach oben aus, damit die Dampfdüse wieder richtig
einrastet. Klipsen Sie dann das Teil aus schwarzem Plastik fest,indem Sie es nachoben drücken (Abb. 18).
5. ENTKALKEN
Die Garantie gilt nicht für Pannen bei Geräten, die nicht regelmäßig entkalkt wurden.
Entkalken Sie Ihre Espressomaschine regelmäßig mit Weißem Essig oder einem Päckchen Zitronen- oder
Sulfaminsäure aus dem Handel.
Wir raten zur Verwendung des in den zugelassenen Kundendienstcentern von Krups erhältlichen Entkal-ker-Zubehörs Art.-Nr. F054. Dieses Zubehörset umfasst neben zwei Portionen Entkalker einen Streifen
zum Bestimmen des Härtegrads des Wassers, mit dem den optimalen Abstand zwischen zwei Entkalkungs-Vorgängen Ihres Geräts bei normaler Nutzung herausfinden können. Die Kalkablagerung hängt vom
Härtegrad des Wassers und von der Verwendungshäufigkeit ab.
Bei der mit dem FO54 Zubehör herausgefundenen Entkalkungshäufigkeit handelt es sich deshalb lediglich
um eine unverbindliche Empfehlung. Im Zweifelsfall sollten Sie das Gerät einmal pro Monat entkalken.
19
Deutsch
ENTKALKUNGSHÄUFIGKEIT
Durchschnittliche
Anzahl von zubereiteten
Kaffees pro Woche
Unter 71 Mal pro JahrAlle 8 MonateAlle 6 Monate
7 bis 20Alle 4 MonateAlle 3 MonateAlle 2 Monate
Über 20Alle 3 MonateAlle 2 MonateJeden Monat
ENTKALKEN DES DAMPF- UND ESPRESSO-KREISLAUFS
Wenn Sie eine Claris Aqua Filter System F088 Filterpatrone verwenden, diese bitte vor der
Durchführung der Entkalkung aus dem Gerät entfernen.
Füllen Sie den Wasserbehälter mit einer Mischung aus drei Teilen Wasser und einem Teil Weißen
Essig oder einer Mischung aus 1/2 Liter Wasser und einem Päckchen Zitronen- oder Sulfaminsäure
aus dem Handel.
Setzen Sie den Filterhalter (ohne Kaffeemehl) in das Gerät ein und drehen Sie ihn dabei nach rechts,
bis er einklinkt.
Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse.
Drücken Sie den „An/Aus“ Knopf (Abb. 4).
Stellen Sie den Wählschalter sofort auf die Position „Dampf“ (ohne auf der Position „Vorheizen
Dampf“ zu verbleiben) (Abb. 13).
Lassen Sie die Mischung durch die Düse ablaufen, bis es zu Bildung von Dampf kommt.
Stellen Sie den Wählschalter wieder auf die Position „Stop“ (Abb. 9).
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Filterhalter.
Stellen Sie den Wählschalter, sobald das Anzeigelämpchen nicht mehr blinkt, auf die Position
„Kaffee“ und lassen Sie die Hälfte der Mischung durchlaufen (Abb. 8).
Schalten Sie das Gerät am „An/Aus“ Knopf aus und belassen Sie den Wählschalter auf der Position
Kaffee.
Setzen Sie das Gerät nach 15 Minuten wieder in Betrieb.
Lassen Sie den restlichen Inhalt des Wasserbehälters durchlaufen.
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Stop“.
Weiches Wasser
(<19°th)
Kalkhaltiges
Wasser
(19-30°th)
Sehr kalkhaltiges
Wasser
(>30°th)
SPÜLEN
WICHTIG!
Lassen Sie nach dem Entkalken 2-3 Spüldurchgänge mit klarem Wasser (ohne Kaffeemehl) wie in Paragraph 1 „Erste Inbetriebnahme“ beschrieben durchlaufen.
Vergessen Sie nicht, die Dampfdüse nach folgenden Anweisungen zu spülen:
Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse.
Drücken Sie den „An/Aus“ Knopf (Abb. 4).
Stellen Sie den Wählschalter sofort auf die Position „Dampf“ (ohne auf der Position „Vorheizen
Dampf“ zu verbleiben). (Abb. 13).
Lassen Sie das Wasser durch die Düse ablaufen, bis es zu Bildung von Dampf kommt.
Stellen Sie den Wählschalter wieder auf die Position „Stop“.
Das Gerät ist nun entkalkt und erneut betriebsbereit.
20
Français
Deutsch
6. GARANTIE
Ihr Gerät steht unter Garantie: sie erlischt jedoch bei falschem Anschluss und Eingriffen oder
Verwendung entgegen den in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Anweisungen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch angelegt, bei anderweitiger Verwendung
erlischt die Garantie.
Für Reparaturen jeder Art, die durch das Verkalken des Geräts erforderlich gemacht wurden, wird
keine Garantie gewährt.
Bitte wenden Sie sich bei Problemen bezüglich des Kundendienstes oder Ersatzteilen an Ihr
Fachgeschäft oder an ein zugelassenes Kundendienstcenter.
7. PROBLEME, MÖGLICHE URSACHEN UND BEHEBUNG DER PROBLEME
ProblemeMögliche UrsachenLösungen
Der Espresso ist
nicht heiß genug.
Der Filterhalter ist
blockiert.
Der Kaffeesatz ist
nach dem Durchlaufen
des Wassers nicht
trocken.
Der Espresso läuft
zu langsam durch.
Es läuft kein Wasser
durch.
Aus dem Filterhalter
tritt nach der
Zubereitung des
Espressos Wasser
aus.
Die Tassen und der
Filterhalter sind kalt.
Sie haben vergessen, den
Filterhalter zu entriegeln.
Sie haben den Filterhalter
nicht richtig festgestellt.
Sie haben den Filterhalter
zu fest angezogen.
Das Kaffeemehl ist zu fein
gemahlen, zu fettig oder zu
mehlig.
Der Filterhalter ist
verschmutzt.
Das Durchlaufgitter für das
Wasser ist verschmutzt.
Es befindet sich kein
Wasser im Wasserbehälter.
Der Wasserbehälter wurde
nicht korrekt eingesetzt.
Der Filter ist verstopft, das
Kaffeemehl ist zu fein
gemahlen.
Ihr Gerät ist verkalkt.
Der Claris Filter arbeitet
nicht.
Der Wählschalter steht
nicht auf der Position
„Stop“.
Das Wasser ist besonders
hart und es bilden sich
deshalb Kalkablagerungen.
Wärmen Sie die Zubehörteile vor: Tassen und
Filterhalter (siehe Kapitel 2).
Drücken Sie den „OPEN“ Knopf und drehen Sie
dabei den Filterhalter nach links.
Stellen Sie den Filterhalter fest, indem Sie ihn so
weit wie möglich nach rechts drehen, bis er
einklinkt.
Ziehen Sie ihn ein wenig fester an.
Benutzen Sie etwas grobkörnigeres Kaffeemehl.
Reinigen Sie den Filterhalter (siehe Paragraph 4).
Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie
den Filterkopf mit einem feuchten Schwamm
(Abb. 21).
Füllen Sie den Wasserbehälter auf.
Drücken Sie den Wasserbehälter fest nach unten.
Reinigen Sie den Filterhalter (siehe Kapitel 4)
und versuchen Sie weniger fein gemahlenes
Kaffeemehl.
Siehe Kapitel 5.
Wiederholen Sie den Vorgang. Einsetzen der
Claris Filterpatrone.
Schalten Sie das Gerät aus und stellen Sie dabei
den Wählschalter auf die Position „Stop“ (Abb.
9).
Entkalken Sie das Gerät gemäß den Angaben
der Gebrauchsanleitung (siehe Kapitel 5).
21
Deutsch
ProblemeMögliche UrsachenLösungen
Es befindet sich
Kaffeemehl in der
Tasse.
Der Wasserbehälter
ist beim Transport
undicht.
Es tritt Wasser unter
dem Gerät aus.
Im Filterhalter sind
knackende
Geräusche zu
hören.
Die Pumpe gibt
ungewöhnlich laute
Geräusche von sich.
Die Tassen werden
nicht gleichmäßig
hoch gefüllt.
Der Espresso tritt
seitlich aus dem
Filterhalter aus.
Der Filterhalter ist
verschmutzt.
Das Kaffeemehl ist zu fein
gemahlen.
Das Ventil am Boden des
Wasserbehälters ist
verschmutzt oder
beschädigt.
Das Ventil ist durch
Kalkablagerungen blockiert.
Es handelt sich um eine
interne Undichtigkeit.
Die Tropfenauffangschale
ist nicht richtig eingesetzt.
Dieses Phänomen ist
normal: es handelt sich um
die Sicherheitsblockierung
des Filterhalters.
Es befindet sich kein
Wasser im Wasserbehälter.
Der Wasserbehälter wurde
nicht korrekt eingesetzt
Der Filterhalter ist
verschmutzt.
Der Filterhalter wurde nicht
richtig eingesetzt.
Der Rand des Filterhalters ist
durch Kaffeemehl verschmutzt.
Das Kaffeepad wurde nicht
richtig in den Filterhalter
eingesetzt.
Reinigen Sie den Filterhalter mit heißem Wasser.
Betätigen Sie den „EJECT“ Knopf, um eventuelle
Reste von Kaffeemehl zu beseitigen. Schütteln
Sie ihn, um das Wasser zu entfernen.
Verwenden Sie etwas grobkörnigeres
Kaffeemehl.
Reinigen Sie den Wasserbehälter mit Wasser
und betätigen Sie das Ventil am Boden des
Wasserbehälters mit dem Finger.
Entkalken Sie das Gerät (Kapitel 5).
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter richtig
eingesetzt wurde. Setzen Sie Die Tropfenauffangschale
richtig ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss zu einem
zugelassenen Kundendienstcenter gebracht werden.
Schalten Sie das Gerät aus, füllen Sie den
Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät
wieder in Betrieb.
Drücken Sie den Wasserbehälter fest nach
unten.
Siehe Kapitel 4.
Setzen Sie den Filterhalter ein und verriegeln Sie
ihn (drehen Sie ihn so weit wie möglich nach
rechts, bis er einklinkt).
Entfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl.
Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier
im Inneren des Filterhalters befindet.
Ihr Espresso
schmeckt nicht gut.
Das Gerät
funktioniert nicht.
22
Das Gerät wurde nach dem
Entkalken nicht richtig
durchgespült.
Die Pumpe funktioniert
nicht, weil sich zu wenig
Wasser im Wasserbehälter
befindet.
Der abnehmbare
Wasserbehälter wurde nicht
richtig eingesetzt.
Entkalken Sie das Gerät gemäß der
Gebrauchsanleitung (siehe Kapitel 5).
Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie die
Pumpe in Betrieb (Siehe Kapitel 1). Vermeiden Sie es,
den Wasserbehälter vollkommen leer zu machen.
Setzen Sie den Wasserbehälter ein und drücken
Sie ihn fest nach unten.
Français
Deutsch
ProblemeMögliche UrsachenLösungen
Die Dampfdüse
schäumt die Milch
nicht auf.
Die Dampfdüse ist
verschmutzt oder verkalkt.
Die innere Leitung des
Cappuccino-Zubehörteils
wurde nicht fest genug
eingeschraubt.
Die Milch ist zu heiß.
Die Form des Gefäßes ist
ungeeignet.
Sie verwenden entrahmte
Milch.
Entkalken Sie die Dampfdüse (siehe Kapitel 5)
oder entfernen Sie den Stopfen mit einer Nadel.
Schrauben Sie sie fest ein (zum Beispiel mit
einer Münze).
Verwenden Sie kalte Milch.
Verwenden Sie ein kleines Kännchen.
Verwenden Sie vorzugsweise Vollmilch oder
halbentrahmte Milch.
TEIL KAFFEEMASCHINE ZUR ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
Vor der ersten Inbetriebnahme
Füllen Sie den Wasserbehälter der Kaffeemaschine bei der ersten Inbetriebnahme ohne vorherige Zugabe
von Kaffeemehl mit einem Liter Wasser und drücken Sie den An/Aus Knopf auf der Seite Zubereitung von
Filterkaffee.
WICHTIG
Der Geschmack Ihres Kaffees hängt stark von der Qualität des verwendeten Wassers
ab. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Wasser frisch aus dem Wasserhahn
kommt (und nicht durch Kontakt mit der Luft abgestanden ist), dass es nicht nach Chlor
riecht und relativkalt ist.
Wir raten dazu, das Wasser mit einer im Handel erhältlichen Krups Duo Filter Patrone
Referenz XS 1000 zu filtern.
Benutzen Sie Filterpapier Nr. 4.
ZUBEREITUNG DES KAFFEES
Füllen Sie den Wasserbehälter mit Hilfe der Kanne mit Messeinteilung mit der gewünschten Anzahl an
Tassen (Abb. 24).
Füllen Sie den Wasserbehältern nicht über die an der Wasserstandsanzeige angegebene Höchstmenge
hinaus.
Heben Sie den Deckel mit einem Druck auf den Knopf OPEN an (Abb. 25).
Setzen Sie einen Papierfilter in den Filterhalter und füllen Sie diesen mit dem Messlöffel mit Kaffeemehl (1
Messlöffel pro Tasse) (Abb. 26).
Drücken SiedenAn/Aus Knopf aufderSeite Kaffeemaschine, das Lämpchengeht an, der Brühzyklus läuft an.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Tropfen-Stopp ausgestattet, der möglich macht, sich schon vor dem
völligen Durchlaufen des Kaffees einen Kaffee einzuschenken. Wenn Sie während des Brühzyklus einen
Kaffee einschenken, muss die Kanne schnell wieder eingesetzt werden, damit das Gerät nicht überläuft.
Die Kanne und der Deckel sind mikrowellengeeignet.
Die Kanne darf nicht leer in den Mikrowellenherd gestellt werden.
REINIGUNG
Nehmen Sie zum Entfernen des Kaffeesatzes den Filterhalter aus der Kaffeemaschine.
Stecken Sie das Gerät aus.
Das Gerät darf nicht gereinigt werden, solange es noch heiß ist.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder Schwamm.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser und halten Sie es nicht unter fließendes Wasser.
23
Deutsch
ENTKALKEN DER KAFFEEMASCHINE ZUR ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
Entkalken
Entkalkungshäufigkeit
Ohne Duo FilterMit Duo Filter
Weiches Wasser60120
Hartes Wasser4080
Zum Entkalken Ihrer Kaffeemaschine können Sie wahlweise benutzen:
- ein 250ml Wasser aufgelöstes Päckchen Entkalker aus dem Handel
- oder 250 ml weißen Essig.
Geben Sie den Entkalker oder den Essig in den Wasserbehälter und setzen Sie die Kaffeemaschine
in Betrieb (ohne Filter und ohne Zugabe von Kaffeemehl).
Lassen Sie die Hälfte der Mischung in die Kaffeekanne durchlaufen und schalten Sie das Gerät am
An/Aus Knopf aus.
Eine Stunde lang einwirken lassen.
Setzen Sie die Kaffeemaschine wieder am An/Aus Knopf in Betrieb und lassen Sie die restliche
Mischung durchlaufen.
Spülen Sie die Kaffeemaschine durch, indem Sie 2 oder 3 Mal hintereinander einen Liter Wasser
durchlaufen lassen.
Die Garantie gilt nicht für Kaffeemaschinen, die nicht richtig oder gar nicht funktionieren,
weil sie nicht entkalkt wurden.
IM PROBLEMFALL:
ProblemeLösungen
Die Kaffeemaschine geht nicht an:Überprüfen Sie den Anschluss
Aus dem Gerät scheint Wasser auszutreten:
Das Wasser läuft zu langsam durch
oder das Gerät macht zu viel Lärm:
Das Gerät funktioniert immer noch
nicht?
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter nicht
über die Höchstmarke hinaus befüllt wurde
Entkalken Sie das Gerät.
Wenden Sie sich an ein zugelassenes Kundendienstcenter von Krups.
ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält zahlreiche wieder verwertbare oder recycelbare Materialien.
Bringen Sie es zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
24
Loading...
+ 112 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.