KITCHENAID KDSCM 82130 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Hinweise und Ratschläge 4
Teile des Geschirrspülers 6
Zusatzfunktionen und Display - Beschreibung 7
Programmübersicht 8
Erster Gebrauch 9
Tägliche Prüfung 10
Täglicher Gebrauch 12
Körbe beladen 13
Wartung und Pflege 16
4
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar und trägt das Recycling-Symbol .
2. Auspacken und kontrollieren
Stellen Sie nach dem Auspacken sicher, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist und die Tür richtig schließt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker oder Ihren örtlichen Händler.
3. Vor dem ersten Gebrauch
- Dieses Gerät ist für den Betrieb mit einer Mindest-Umgebungstemperatur von 5°C konzipiert.
- Dieses Gerät wurde beim Hersteller auf einwandfreie Funktion überprüft. Dabei können einige Wassertropfen/-flecken zurückbleiben. Diese verschwinden nach dem ersten Spülgang.
4. Energie und Wasser sparen
- Das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
- Den Geschirrspüler stets voll beladen oder bei Beladung nur eines Korbes die Zusatzfunktion “1/2 Beladung/Multizone” wählen (bestimmte Modelle).
- Wenn umweltschonende Energiequellen, wie z.B. Solarheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme zur Verfügung stehen, sollte der Warmwasseranschluss an das Gerät bis maximal 60 °C genutzt werden. Stellen Sie sicher, dass der Zulaufschlauch geeignet ist (“70 °C max” oder “90 °C max”).
5. Kindersicherheit
- Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Kinder dürfen nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
- Bewahren Sie Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
6. Sicherheitshinweise
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder eingeschränkter Erfahrung oder Unkenntnis benutzt werden, wenn sie in das Gerät eingewiesen wurden und eine Anweisung für den sicheren Gebrauch dieses Gerätes bekamen und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht an dem Gerät herum spielen. Die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
- Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
- Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe des Geräts.
- Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser.
- Verwenden Sie keine Lösungsmittel im Gerät: es besteht Explosionsgefahr!
- Vorsicht bei geöffneter Tür: Stolpergefahr!
- Die geöffnete Gerätetür kann nur das Gewicht des mit ausgefahrenen Geschirrkorbs mit dem Geschirr aushalten. Nicht als Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit benutzen, nicht darauf stellen.
- Spitze bzw. scharfe Gegenstände, an denen man sich verletzen kann (z. B. Messer), müssen mit der Spitze/Schneide nach unten in den Besteckkorb einsortiert werden. Lange Gegenstände in den Oberkorb und immer mit der Spitze zur Rückseite legen.
- Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn schließen; ebenso im Falle einer Störung das Gerät immer von der Stromversorgung trennen.
Hinweise und Ratschläge
5
- Reparaturen und technische Änderungen dürfen nur durch den qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
- Das Gerät darf nicht ohne die Dekorplatte benutzt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät nach dem Einbau stets mit der Dekorplatte ausgestattet ist.
- Tragen Sie beim Aufstellen des Geräts geeignete Handschuhe.
- Während des Gebrauchs muss der Zugang zur Rückwand an der Wand oder an einem anderen Möbelstück beschränkt werden.
- Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
7. Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von Wasser entleert werden. Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch lösen und das gesamte Wasser abpumpen. Bitte achten Sie darauf, dass sich mindestens 1 kg gelöstes Regeneriersalz im Salzbehälter befindet; dies stellt einen wirksamen Geräteschutz gegen Temperaturen bis zu -20°C dar. Beim Programmneustart wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt. “F6 E1” - das Gerät muss mindestens 24 Stunden lang bei einer Umgebungstemperatur von mindestens 5 °C stehen bleiben. Nach diesen Maßnahmen zur Fehlerabstellung muss ein RESET des Geräts durchgeführt werden (siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”).
8. Entsorgung
- Dieses Gerät wurde aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Bei einer späteren Verschrottung muss das Gerät gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Das Gerät durch Durchtrennen des Netzkabels unbrauchbar machen.
- Um Gefahrensituationen für Kinder (z. B. Erstickungsgefahr) auszuschließen, das Türschloss so zerstören, dass die Tür nicht mehr geschlossen werden kann.
- In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das vorliegende Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Die Entsorgung des Gerätes als normaler Haushaltsabfall kann schwerwiegende Umweltschäden nach sich ziehen.
Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitdokumenten zeigt an, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf, sondern einer zuständigen Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten übergeben werden muss.
- Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwendung und Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, den Sammelstellen für elektrische und elektronische Geräte oder Ihrem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
EC-Konformitätserklärung
Bei Entwicklung, Herstellung und Verkauf dieses Geräts wurden folgende Richtlinien beachtet: 2006/95/EC, 2004/108/EC, 93/68/EEC und 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie). Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursachte Störungen fallen nicht unter die Garantieleistungen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Füllmenge des Geschirrspülers: 13 Maßgedecke
6
1. Oberkorb
2. Unterkorb
3. Besteckkorb
4. Bedienfeld
5. Reinigerspender
6. Klarspülerspender
7. Fremdkörperfalle
8. Unterer Sprüharm
9. Oberer Sprüharm
10. Bodenleuchte
Teile des Geschirrspülers
3
1
2
9
8
7
5
6
10
4
3 Sec
7
Beschreibung der Zusatzfunktionen und Anzeige
Bitte lesen Sie diese Kurzanleitung und die Montageanweisungen vor dem ersten Gebrauch des Geräts sorgfältig durch! Die Bedienblende dieses Geschirrspülers wird durch Drücken einer beliebigen Taste (Außer der Abbruch-/Aus-Taste) eingeschaltet. Zur Energieeinsparung schaltet sich die Bedienblende automatisch ab, wenn innerhalb von 30 Sekunden kein Programm gestartet wird.
Programmwahltaste
Drücken Sie die Taste “P” (wiederholt), bis die ausgewählte Programmnummer auf dem Display angezeigt wird (P1...Px) - (siehe die “Programmübersicht” auf der nächsten Seite).
Start/Fortsetzen-Taste
Zum Starten des ausgewählten Programms diese Taste drücken: die Anzeige leuchtet auf und erlischt am Programmende. Wird die Tür während eines Spülzyklus geöffnet, wird der Zyklus kurzzeitig unterbrochen: die Start-Anzeige blinkt. Zum Neustart die Start-Taste drücken und innerhalb von 3 Sekunden die Tür schließen.
Taste Abbruch/Aus
Diese Taste drücken, um die Bedienblende abzuschalten.
Wird die Taste während des Programmablaufs gedrückt, wird das laufende Abpumpprogramm 1 Minute lang angehalten. Wird die Taste bei abgeschaltetem Gerät gedrückt, wird das gesamte Restwasser(1 Minute lang) abgepumpt.
Salzanzeige
Wenn sie (nach Programmablauf) aufleuchtet, muss Spezialsalz nachgefüllt werden.
Klarspüleranzeige
Wenn sie (nach Programmablauf) aufleuchtet, muss der Klarspülerspender aufgefüllt werden.
Spülzeitanzeige
Zeigt die Programmdauer und die Restzeit an (h:min). Mit der ausgewählten “Startzeitvorwahl” wird die Restzeit bis zum Programmstart angezeigt (h.00) - unter 1 h (0:min).
Wird die Anzeige “Fx Ey” eingeblendet, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Startvorwahl-Taste
Taste (mehrfach) drücken, um den Programmstart zu verzögern. Einstellbar von 1 bis 24 Stunden. Die Vorwahl erfolgt bei jedem Tastendruck in Stundenschritten und beginnt nach 24 wieder bei 0. Danach Starttaste drücken. Der Geschirrspüler startet nach der eingestellten Zeit.
Einstellung für Reinigertabletten
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung je nach verwendetem Reinigertyp zu optimieren. Drücken Sie die Taste MULTIZONE für 3 Sekunden (bis die Kontrolllampe aufleuchtet), wenn Sie Kombireiniger in Tablettenform benutzen. bei Verwendung von Pulver- oder Gelreiniger muss die Tabletten-Kontrolllampe auf der Bedienblende ausgeschaltet sein.
Multizone
Möglichkeit der Wahl von Spülzonen. Diese Taste (mehrfach) drücken, um die Spülzonen zu wählen:
beide Körbe
nur Unterkorb
nur Oberkorb
- Kontrolllampe leuchtet
Dynamic Clean
Dank der zusätzlichen Power-Sprühdüsen sorgt diese Zusatzfunktion in einem vorgesehenen Bereich des Unterkorbs für eine besonders intensive und gründliche Reinigung.
Boost
Die Option Boost (Schnellfunktion) verkürzt die Hauptprogramme zeitlich um 50 % und sorgt gleichzeitig für eine optimale Reinigungs- und Trockenleistung. Um dies zu erreichen, ist zusätzlich Wasser und Energie erforderlich im Vergleich mit den regulären Hauptprogrammen in voller Länge. Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten der Funktion diese Taste. Diese Funktion kann mit den in der Programmübersicht aufgeführten Programmen verwendet werden.
3 Sec
8
Programmübersicht
Reini-
ger
Verbrauch
Trocken
Phase
Programme
Beladungsempfehlungen
Verfügbare
Optionen
Liter kWh Minuten
1)
P1
Dynamic 40-70 °C Sensor
Für normal verschmutztes
Geschirr mit angetrockneten
Speiseresten. Der Sensor erfasst
den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und passt Zeit und
Energie sowie den
Wasserverbrauch an. Wenn der
Sensor den Verschmutzungsgrad
erfasst, erscheint eine Animation
im Display, und die
Programmdauer wird aktualisiert.
Bei diesem Programm wird die
Dynamic Clean Option
automatisch aktiviert. Zum
Deaktivieren drücken Sie die
Taste Dynamic Clean am
Bedienfeld.
7,5-13 0,95-1,45 85-175
P2
Vorspülen kalt
Geschirr, das später gespült
werden soll.
4,0 0,01 14-16
P3
Glas 40 °C
Leicht verschmutztes Geschirr,
z.B. Gläser und Tassen.
10,5 0,85 105-114
P4
Kurz 45 °C
Leicht verschmutztes Geschirr
ohne angetrocknete Speisereste.
11,0 0,85 30-50
P5
Eco
2)
50 °C
Normal verschmutztes Geschirr.
Das Standardprogramm ist das
effizienteste Programm
hinsichtlich des kombinierten
Energie- und Wasserverbrauchs.
9,0 0,922 240
P6
Täglich 60 °C
Normal verschmutztes Geschirr.
11,0 1,30 80-95
P7
Professionell
65 °C
Stark verschmutztes Geschirr,
besonders Töpfe und Pfannen.
18,6 1,73 215-225
1) Die Programmdaten wurden unter normalen Bedingungen und mit Standardoptionen ermittelt. Die Daten können sich abhängig von
den Umgebungsbedingungen und verwendeten Optionen ändern. Bei Sensorprogrammen können die Unterschiede durch die gelegentliche automatische Kalibrierung des Systems bis zu 20 Minuten betragen.
2) Vergleichsprogramm für die Energieauszeichnung im Einklang mit der Norm EN 50242. - Hinweis für Prüfinstitute: Wenden Sie sich
bitte bezüglich detaillierter Informationen über die Bedingungen der EN-Vergleichsprüfung und abweichender Prüfungen an folgende Adresse: “Kontakt.@whirlpool.com”.
Leistungsaufnahme in: Eingeschaltetem Modus: 1.50 W / Off-Mode: 0,50 W
Programmübersicht
9
Erster Gebrauch
Einstellen der Wasserhärte sorgt für stets optimale Reinigungsergebnisse.
Die Wasserhärte sollte nur vor dem ersten Spülgang oder wenn sich die Wasserhärte geändert hat eingestellt werden.
- Drücken Sie die Tasten und mindestens
3 Sekunden lang.
- Die eingestellte Wasserhärte wird im Display
eingeblendet.
- Drücken Sie die Taste, um den
Einstellwert zu erhöhen. Der Bereich reicht von 1 bis 7 (nach Erreichen der Stufe 7 wird beim nächsten Tastendruck wieder Stufe 1 eingestellt).
- Warten Sie 30 Sekunden (die Bedienblende
schaltet sich ab) oder drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu speichern.
Die Wasserhärte ist werkseitig auf mittelhart (Stufe 4) eingestellt.
Reiniger
Bei der Verwendung von Pulver oder Gel muss Regeniersalz eingefüllt werden und die Wasserhärtestufe wie in der rechten Tabelle angegeben eingestellt werden.
Auch wenn Tabletten verwendet werden, die Salz enthalten, muss Regeniersalz eingefüllt werden.
1. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserwerk nach der Wasserhärte...
2. ... geben Sie die-
sen Wert in Ihren
Geschirrspüler ein
SALZ
erforder-
lich
Deutscher
Härtegrad °dH
Französischer
Härtegrad °fH
DEUTSCH
Härtegrad °eH
Wasserhärte
Stufe
Der eingegebene
Wert wird am
Display angezeigt
0 - 5 0 - 9 0 - 6,3 Weich 1 NEIN
6 - 10 10 - 18 7 - 12,6 Mittel 2
JA
11 - 15 19 - 27 13,3 - 18,9 Durchschnittlich 3
16 - 21 28 - 37 19,6 - 25,9 Mittelhart 4
22 - 28 38 - 50 26,6 - 35 Hart 5
29 - 35 51 - 63 35,7 - 44,1 Sehr hart 6
36 - 50 64 - 90 44,8 - 62,4 Extrem hart 7
10
Tägliche Kontrollen
Befüllen des Salzbehälters
Auffüllen des Regeneriersalzbehälters - Löst Kalkablagerungen auf (entfällt, wenn die Wasserhärtestufe auf “weich 1” gesetzt ist!)
Sichtanzeige (modellabhängig). Deckel abschrauben.
Den Regeneriersalzbehälter nur vor dem ersten Spülgang mit Wasser füllen.
Regeneriersalz nachfüllen (niemals Reiniger hier hinein füllen!) min. 0,8 kg / max. 1 kg.
Deckel aufschrauben. Salzreste am Deckel müssen entfernt werden. Einige Salzbehälter verfügen über eine Füllstandanzeige im Deckel (siehe rechts, prüfen).
Nach dem Einfüllen von Salz sofort ein
Spülprogramm starten (Programm
“Vorspülen” reicht nicht). Übergelaufene Salzlösung bzw. Salzkörner können zu Korrosion/Lochfraß führen, die den Edelstahlbehälter zerstört. Für Reklamationen in diesem Zusammenhang, kann von uns keine Garantieleistung übernommen werden.
Die Salzanzeige leuchtet unter Umständen weiter am Ende mehrerer Spülprogramme. Wenn die Wasserhärte auf Stufe 1 (weich) eingestellt ist, ist kein Salz erforderlich, und die Salzanzeigeleuchte bleibt aus.
(modellabhängig)
Salzanzeige auf der Bedienblende
Die Salzanzeige leuchtet, wenn SALZ NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Salzanzeige im Salzbehälterdeckel
grün: OK.
klar: NACHFÜLLEN NÖTIG
Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät mit Reiniger und ohne Beladung laufen.
11
Klarspüler nachfüllen
(entfällt bei Tabs). Klarspülmitteldosiermenge einstellen
Falls nötig, Deckel B öffnen (drücken Sie die betreffende Taste).
Klarspüler bis zur max. Linie auffüllen ~150 ml. Die Dosiermenge des Klarspülers kann dem verwendeten Reiniger angepasst werden. Je kleiner die Einstellung desto weniger Klarspüler wird dosiert (werksseitig: Position 4). Die Taste drücken, um den Deckel B zu öffnen. Mit Hilfe einer Münze o.ä. den Pfeil auf die gewünschte Stellung drehen. Nach dem Ändern der Dosiermenge den Deckel wieder fest zudrücken.
Klarspüleranzeige kontrollieren, um den Füllstand im Dosierer zu prüfen.
(modellabhängig)
Klarspüleranzeige auf der Bedienblende
Die Kontrolllampe leuchtet auf, wenn KLARSPÜLER NACHGEFÜLLT WERDEN MUSS.
Klarspüleranzeige auf dem Dosierer
dunkel: OK.
klar: NACHFÜLLEN NÖTIG
Nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden. Verschütteten Klarspüler sofort abwischen. Sonst erhöhte Schaumbildung, die zu Fehlfunktionen des Gerätes führen kann.
Bei Schlieren: Dosierung verringern, dazu den Pfeil auf eine niedrigere Stufe (1-3) drehen. Geschirr ist nicht perfekt trocken: Dosierung auf eine höhere Stufe einstellen (5-6). Kunststoffteile trocknen schlechter ab, dies wird durch eine höhere Einstellung des Klarspülmittels nicht verbessert.
Reiniger mit Klarspülfunktion können nur bei Programmen mit längerer Dauer ihre Wirkung entfalten. Bei Kurzprogrammen kann es zu Rückständen des Reinigers kommen (ggf. Pulverreiniger verwenden). Reiniger mit Klarspülfunktion neigen zu erhöhter Schaumbildung.
Optische Vorratsanze ige
12
Reiniger einfüllen
Nur vom Hersteller empfohlene Reiniger für Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwenden
Den Deckel A öffnen (die betreffende Taste drücken). Reiniger erst unmittelbar vor Start des Programms einfüllen.
Spülmittel nachfüllen: Tabletten / Pulver / Gel in die große Kammer. Bitte beachten Sie die Empfehlung des Reinigerherstellers auf der Verpackung des Reinigerproduktes.
Nur jeweils eine Tablette pro Spülgang verwenden und diese nur in den Reinigerspender geben. Einige Arten von Tabletten lösen sich unter Umständen während dieser kurzen Programme (Schnell, Glas); legen Sie für ein besseres Auflösen die Reinigertablette direkt auf den Boden des Geräteinnenraums, dies kann die Waschwirkung verbessern.
Den Deckel durch Drücken der Spezialrippen schließen.
Täglicher Gebrauch
13
OBERKORB- je nach Geräteausführung
A - Klappbare Halter (2 oder 4): Heruntergeklappt für Becher und lange
Besteckteile/langstielige Gläser.
B - Besteckkorb: im Oberkorb einsetzbar bei Funktion “1/2 Beladung/Multizone”. Der Einsatz
(F) sollte herausgenommen werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs (modellabhän-
gig). Der Oberkorb kann angehoben werden, um mehr Platz im Unterkorb zu schaffen, oder abgesenkt werden, um langstielige Gläser einzusortieren.
- Die beiden seitlichen Korbgriffe C nach außen ziehen (sie müssen sich auf gleicher Höhe befin­den). Oberkorb anheben oder absenken.
Herausnehmen des Oberkorbs (modellabhängig) Der Oberkorb kann herausgenommen werden, um sperrige Gegenstände in den Unterkorb einzusortie­ren. Die beiden Halter (D) öffnen, um den Oberkorb zu entfernen (beim Betrieb mit Oberkorb müssen die Halter immer geschlossen sein).
BBAAA
Körbe beladen
D - GESCHLOSSEN D - OFFEN
BAAA
1
2
A - GESCHLOSSEN
A - OFFEN
14
Geschirrteile so positionieren, dass kein Restwasser in Vertiefungen zurückbleibt und sich die Sprüharme frei drehen können. Verwenden Sie nur spülmaschinenfestes Besteck und Geschirr. Der Geschirrspüler darf nicht zum Reinigen von Gegenständen aus Holz, Aluminium, Zinn, Silberbesteck oder Geschirr mit Dekor (ohne Unterglasur) verwendet werden. Das Geschirr (z. B. Teller, Schüsseln, Töpfe) muss derart in die Körbe gestellt werden, dass sich kein Wasser darin sammeln kann!
Einschalten des Gerätes. Eine beliebige Taste außer ABBRUCH/AUS drücken, um die Bedienblende einzuschalten und das gewünschte Spülprogramm zu wählen.
SO BENUTZEN SIE DYNAMIC CLEAN
Dank der zusätzlichen Sprühdüsen im hinteren Teil der Spülkammer sorgt die Zusatzfunktion Dynamic Clean für eine intensivere Reinigung von besonders stark verschmutztem Geschirr.
1. Den Dynamic Clean Bereich (G) durch
Herunterklappen der hinteren Tellerhalter vorbereiten, um Platz zum Einstellen von Töpfen zu schaffen.
2. Töpfe und Bräter aufrecht in den Dynamic Clean Bereich einstellen. Die Töpfe müssen
mit der offenen Seite zu den Power­Sprühdüsen geneigt sein.
G
G
UNTERKORB - je nach Geräteausführung
E - Besteckkorb: Die Hälften gegeneinander verschieben, um den Korb zu trennen. F-Gitter: das getrennt einsortierte Besteck kann besser gereinigt werden.
G - Klappbare Tellerhalterungen:
sie können zum Laden von Töpfen nach unten geklappt werden.
G
E
F
GG
15
Programm wählen
Programmübersicht
Die Höchstzahl der Programme wird im Kapitel “Programmübersicht” erläutert. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes können Sie am Bedienfeld wählen
Wählen Sie das Programm aus der beiliegenden Programmübersicht aus. Die Programmdauer hängt von den Raumbedingungen wie Temperatur, Luftdruck usw. ab. Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, ein Programm mit hoher Temperatur (wie Intensiv 65) mindestens ein Mal im Monat laufen zu lassen. Dadurch bleibt das Gerät sauber, voll funktional und üble Gerüche werden vermieden.
Programmablauf
Geschirrspülertür schließen und Wasserhahn öffnen.
Um das Programm zu unterbrechen (z.B. wenn Sie Geschirr nachträglich laden möchten):
- Die Tür vorsichtig öffnen (das Programm hält an)
und das Geschirr laden (auf HEISSEN Dampf achten!).
- Zum Neustart die Taste drücken und die Tür innerhalb von 3 Sekunden schließen (das Programm startet wieder an dem Punkt, an dem es unterbrochen worden ist).
Zum Löschen des laufenden Programms:
Die Tür öffnen, die Taste drücken und die Tür
wieder schließen.
- (Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann schaltet sich das Gerät ab).
Änderung eines laufenden Programms:
- Die Tür öffnen, die Taste drücken, um das laufende Programm zu löschen, und die Tür wieder schließen.
- (Wasser läuft 1 Minute lang ab, dann schaltet sich das Gerät ab).
- Die Tür öffnen und eine beliebige Taste außer
drücken, um das Gerät einzuschalten.
- Ein neues Programm wählen.
- Die Taste drücken und die Tür innerhalb von 3 Sekunden schließen.
Ausschalten des Gerätes. Alles in Ordnung...
Nach Programmende schaltet das Gerät automatisch auf Standby. Alle Kontrolllampen erlöschen. Die Tür vorsichtig öffnen, da heißer Dampf austreten kann. Beim Entladen des Gerätes mit dem Unterkorb beginnen, um zu vermeiden, dass Restwasser auf das untere Geschirr tropft.
16
Filter
Prüfen und ggf. reinigen
Siebzylinder (1) abschrauben (2) und zusammen mit dem Feinsieb (3) herausnehmen...
Sieb unter fließendem Wasser ausspülen...
Einsetzen.
Siebzylinder wieder einrasten - MARKIERUNG BEACHTEN!
Kleinere Störungen selbst beheben...
Sprüharme
Verstopfungen/Ablagerungen entfernen.
Oberen Sprüharm abschrauben und herausnehmen...
Unteren Sprüharm abschrauben und herausnehmen...
Sprühdüsen unter fließendem Wasser ausspülen (ggf. Zahnstocher verwenden)...
Unteren und oberen Sprüharm einsetzen und gut festziehen.
2
3
1
1
2
2
3
1
4
3
1
2
2
5
3
4
1
4
3
CLICK!
6
1
2
2
5
3
4
1
4
3
7
8
1
2
1
2
4
3
1
2
4
3
1
6
2
5
4
3
7
8
Wartung und Pflege
17
Was tun, wenn...
Beim Auftreten eines Fehlers zur Eingrenzung zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor Sie den Kundendienst verständigen. Die meisten Störungen können durch eine der folgenden Maßnahmen behoben und das Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden.
Das Gerät... Mögliche Ursache... Lösungen...
Salzkontrolllampe leuchtet
• Salzbehälter ist leer. (Es kann nach dem Nachfüllen einige Spülvorgänge dauern, bis die Salzanzeige auf der Bedienblende erlischt).
• Salz in den Behälter füllen
• Wasserhärte einstellen - siehe Tabelle.
Klarspülerkontrolllampe
leuchtet
• Klarspülerspender ist leer. • Klarspülerspender mit Klarspüler
befüllen.
...läuft nicht an/startet nicht
• Das Gerät muss eingeschaltet sein. • Die Sicherung im Haushalt prüfen,
wenn kein Strom vorhanden ist.
• Die Geschirrspülertür lässt sich nicht schließen.
• Prüfen Sie, ob die Geschirrspülertür fest geschlossen ist.
• Die “Startzeitvorwahl” ist AKTIVIERT.
• Prüfen Sie, ob die Zusatzfunktion “Startzeitvorwahl” (modellabhängig) gewählt wurde. Falls ja, startet das Gerät erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Bei Bedarf durch Drücken der Taste CANCEL das Gerät rückstellen oder das Programm sofort starten durch Drücken von START.
...zeigt “F6 E7” oder “F6 E1” oder “H2O” an
• Wasserhahn zu. • Der Wasserhahn muss offen sein.
• Zu niedriger Wasserdruck. • Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht sein (Mindestförderung: 0,5 Liter pro Minute).
• Wasserzulaufschlauch geknickt oder
Zulaufsieb verstopft.
• Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am Wasserhahn darf nicht verschmutzt oder zugesetzt sein.
...zeigt “F6 E3” an / Das Spülprogramm endet vorzeitig (Geschirr ist schmutzig und nass)
• Verschmutzte Filter oder Sprüharme. • Filter oder Sprüharme reinigen.
• Zu wenig Wasser im Geschirrspüler. • Hohle Gegenstände (z. B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
• Ablaufschlauch falsch montiert. • Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert werden (bei hoch stehenden Geräten mindestens 200-400 mm unterhalb der Geräteunterkante montieren) - siehe Montageanleitung.
• Große Schaumbildung im Inneren. • Ohne Reiniger wiederholen oder warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
...zeigt “F8 E1” an
• Siebe/Filter verschmutzt. • Siebe/Filter reinigen.
• Ablaufschlauch geknickt. • Der Ablaufschlauch muss knickfrei verlegt sein.
• Ablaufschlauchanschluss am Siphon
blockiert.
• Die Schließscheibe des Ablaufschlauchanschlusses muss entfernt werden.
...zeigt einen anderen Fehler an Anzeige “Fx Ey” leuchtet
• Das Gerät hat einen technischen Defekt.
• Bitte kontaktieren Sie den Kundendienst des Herstellers (Statusfehleranzeige). Den Wasserhahn schließen.
18
Nach der durchgeführten Behebungsmaßnahme muss die Fehlermeldung zurückgesetzt werden. In den meisten Fällen ist die Störung damit behoben.
RESET: - Drücken Sie die Taste.
- Schließen Sie die Gerätetür.
- Das Wasser wird automatisch bis zu 1 Minute lang abgepumpt.
- Das Gerät kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
Geschirr und Besteck... Mögliche Ursache... Lösungen...
...ist nicht sauber/hat Speisereste
• Das Geschirr steht zu eng (falsches Einsortieren hohler Gegenstände in den Korb).
• Das Geschirr bitte so einordnen, dass es sich nicht berührt. Hohle Gegenstände (z. B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
• Zu wenig Reiniger; Reiniger zu alt oder schlecht gelagert.
• Ggf. mehr Reiniger benutzen, die Herstellerangaben für die Dosierung beachten. Reiniger immer trocken und nicht über längere Zeit lagern.
• Temperatur nicht hoch genug für stark verschmutztes Geschirr.
• Bei stärker verschmutztem Geschirr sollte ein Programm mit höherer Temperatur gewählt werden (siehe Programmübersicht).
• Beladen des Unter- und Oberkorbs bei gleichzeitig aktivierter Zusatzfunktion “1/2 Beladung/Multizone”.
• Wenn die Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone” (modellabhängig) gewählt wird, dürfen nur der Oberkorb oder nur der Unterkorb beladen werden. Nur so kann eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden.
• Sprüharme verstopft, Siebe schmutzig oder falsch eingebaut.
• Die Sprüharme dürfen nicht verstopft sein, das Siebsystem darf nicht verschmutzt und muss korrekt montiert sein (siehe “Wartung und Pflege“).
• Die Sprüharme werden durch Geschirr- oder Besteckteile behindert.
• Die Sprüharme müssen sich frei drehen und dürfen nicht durch Geschirrteile behindert werden.
...weist Beläge auf: Rückstände von Regeneriersalz
• Wasser zu hart. • In Gebieten mit sehr hartem Wasser muss mehr Regeneriersalz verwendet werden (siehe “Wasserhärte einstellen”).
• Salzbehälterdeckel offen. • Salzbehälterdeckel fest verschließen.
• Klarspüler fehlt. • Bei Verwendung von Kombireiniger zusätzlich Klarspüler verwenden.
19
Geschirr und Besteck... Mögliche Ursache... Lösungen...
...ist nicht trocken
• Plastikbehälter trocknen schlecht. • Synthetische Materialien trocknen schlecht; am Spülgangende noch feuchte Gegenstände trocken reiben.
• Das gereinigte Geschirr wird nach
Spülgangende längere Zeit im Geschirrspüler gelassen (z.B. bei Verwendung der “Startzeitvorwahl”).
• In dieser Situation sind Wassertropfen auf dem Geschirr und an den Seitenteilen des Geschirrspülers normal. Tür 5 Minuten offen stehen lassen, bevor das Geschirr ausgeräumt wird.
• Falsche Anordnung hohler Gegenstände im Korb.
• Geschirrteile schräg positionieren, damit kein Restwasser in Vertiefungen zurückbleibt.
• Falsch dosierter Klarspüler. • Klarspülerdosierung erhöhen ­(siehe “Klarspüler nachfüllen”).
• Schnellprogramm gewählt. • Das Schnellprogramm 40°C / 45°C sollte für die schnelle Reinigung von leicht verschmutztem Geschirr verwendet werden. Wird es für eine volle Beladung von mittel- bis stark verschmutztem Geschirr verwendet, trocknet das Geschirr u.U. nicht völlig. Ist dies der Fall, ein längeres Standard-Programm wählen. Es ist empfehlenswert, die Tür nach Programmende zu öffnen und 15 Minuten vor dem Ausräumen des Geschirrspülers zu warten.
...haben verfärbte Kunststoffteile
• Tomaten-/Karottensaft. • Durch Tomatensauce beispielsweise kann es zu Verfärbungen an Kunststoffteilen kommen. Es sollte Pulverreiniger verwendet werden, dieser lässt sich höher dosieren und verbessert die Bleichwirkung. Ebenso sollten Programme mit höheren Temperaturen benutzt werden.
...trübe Gläser, usw.
• Geschirr ist nicht spülmaschinenfest
(Porzellan)
• Nur spülmaschinenfestes Geschirr verwenden.
...entfernbare Rückstände auf Gläsern
• Programm nicht für Gläser geeignet.
• Geschirr so einsortieren, dass es sich nicht berührt. Glasware getrennt voneinander einsortieren. Ein für Gläser geeignetes Programm verwenden.
...matte Gläser
• Gläser (oder Porzellan) nicht spülmaschinenfest.
• Bestimmte Glasware ist nicht spülmaschinenfest.
...nicht entfernbare Rückstände auf Gläsern
• Regenbogeneffekt. • Diese Erscheinung ist unumkehrbar. Sie können in Zukunft folgendes dagegen tun:
• Enthärter anders dosieren.
• Vorsicht: entsprechend Herstellerangabe dosieren.
• Bei Verwendung von Kombireiniger die Dosierangaben des Herstellers berücksichtigen.
...Teetassen verbleiben mit dunklen Höfen nach Reinigung im Geschirrspüler
• Tein kommt in schwarzem Tee vor. • Bei Teeflecken geben Sie bitte einen Teelöffel Backpulver zusammen mit dem Reiniger in die Reinigerkammer.
20
Geschirr und Besteck... Mögliche Ursache... Lösungen...
...Rostflecken
• Vorspülprogramm nicht verwendet. • Durch salz- und säurehaltige Speiserückstände kann es selbst bei rostfreiem Besteck zu Rostflecken kommen. Benutzen Sie daher immer erst das Programm Vorspülen, wenn Ihr Geschirr erst später gespült werden soll.
...andere Flecken
• Klarspülerdosierung zu niedrig. • Bei Flecken Klarspülerdosierung erhöhen (siehe “Klarspüler nachfüllen”).
• Bei Verwendung von Kombireiniger zusätzlich Klarspüler verwenden.
...Schlieren/Streifen
• Klarspülerdosierung zu hoch. • Bei Schlieren/Streifen Klarspülerdosierung reduzieren (siehe “Klarspüler nachfüllen”).
• Bei Verwendung von Kombireinigern mit integrierter Klarspülfunktion keinen zusätzlichen Klarspüler verwenden.
...Schaumbildung
• Fehldosierung von Reiniger/Klarspüler.
• Nur soviel Reiniger/Klarspüler verwenden wie nötig, da sich sonst erhöht Schaum bilden kann.
Netzstecker ziehen
Sollte die Störung nach o.g. Kontrollen weiterhin bestehen oder erneut auftreten, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und Wasserhahn schließen. Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung (siehe hierzu auch Garantieheft). Bitte halten Sie für den Anruf bei Ihrer Kundendienststelle folgende Angaben bereit:
- Beschreibung der Störung,
- Gerätetyp und Modell,
- Die Service-Nummer, d. h. (die Zahl auf dem Kundendienst-Aufkleber) an der rechten Kante der Türinnenseite:
400010777375
Printed in Italy
n
03/15
D
Loading...