Aufbewahrung von Weinen - Aufbewahrungstemperaturen des Weins20
Aufbewahrung von Weinen - Aufbewahrungszeit21
Aufbewahrung von Weinen - Degustationstemperaturen21
Aufbewahrung von Weinen - Einlegen der Flaschen22
Empfehlungen für die richtige Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln23
Empfehlungen für die richtige Aufbewahrung von tiefgekühlten Lebensmitteln23
Empfohlene Aufbewahrungszeiten für die Lebensmitteln24
Pflege und Reinigung26
Reinigung des Lüftungsgitters, Filters und Kondensators26
Vorschläge zur Problemlösung27
Störmeldungen, die am Display erscheinen können28
Kundendienst29
Abbild des Menüs - Funktionen30
Abbild des Menüs - Einstellungen31
Vor dem gebrauch des geräts
• Das von Ihnen erworbene Gerät ist ein Haushaltsgerät, das auch folgenden Bereichen bestimmt ist:
- Küchen von Arbeitsbereichen, Geschäften und/oder Büros
- landwirtschaftliche Betriebe
- Hotels, Motels, Wohngemeinschaften, Bed & Brekfast.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte aufmerksam die
Bedienungsanleitung, in der Sie die Gerätebeschreibung sowie nützliche Ratschläge zur
Aufbewahrung der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagwerk gut auf.
1. Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Geräts das einwandfreie Schließen der Türen. Mögliche
Transportschäden müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2. Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf seine
volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluss müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den gültigen örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
4. Vor der Inbetriebnahme den Innenraum des Geräts reinigen.
Informationen zum umweltschutz
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch ein Recyclingsymbol gekennzeichnet
. Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt.
Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).Bei einer korrekten Entsorgung des Gerätes
durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit ausgeschlossen.
Das Symbol auf dem Gerät oder dem Begleitdokument weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht wie
Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei speziellen Sammel- und Recyclingstellen für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte abzugeben ist.
Vor der Entsorgung des Gerätes das Speisekabel durchtrennen, Türen und Ablageflächen entfernen, damit
das Gerät funktionsuntüchtig ist und keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann.
Bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten und das Gerät bei den
zugelassenen Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf keinen Fall, auch nicht für wenige Tage,
unbewacht stehen lassen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann.
Für weitere Informationen zu Behandlung, Entsorgung und Recycling dieses Gerätes das zuständige
örtliche Amt, das Abfallentsorgungsunternehmen oder den Händler kontaktieren, bei dem das Gerät
gekauft wurde.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kältekreislauf enthält R134a (HFC) oder R600a (HC), siehe Typenschild
im Innenraum.
Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne umweltschädigende Auswirkungen, es ist
jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit
überprüft werden.
Dieses Gerät könnte fluorierte Treibhausgase im Sinne des Kyoto-Protokolls enthalten. Das Kühlmittel
befindet sich in einem hermetisch versiegelten System.
Kühlmittel: R134a hat ein Treibhauspotential (GWP) von 1300.
4
Informationen zum umweltschutz
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG)
Nr. 1935/2004
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der "Niederspannungsrichtlinie" 2006/95/CE (die 73/23/CEE und
nachfolgende Änderungen ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2004/108 "EMV".
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige
und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
5
Allgemeine hinweise und ratschläge
INSTALLATION
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind
zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt wird (z.
B. Parkett).
• Während der Installation sicherstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
• Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle
aufstellen.
• Zur Gewährleistung einer angemessenen Belüftung
ausreichend Freiraum über und neben dem Gerät
lassen.
• Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
• Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht
beschädigt werden.
• Installieren Sie und nivellieren Sie das Gerät auf
einer tragfähigen Fußbodenfläche und wählen Sie
dazu einen seinen Abmessungen und seinem
Verwendungszweck angemessenen Raum.
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum auf. Das Gerät ist für den Einsatz
in Räumen mit nachstehenden Temperaturbereichen
ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf
dem Typenschild abhängig sind:
Der Gerätebetrieb könnte beeinträchtigt werden,
wenn das Gerät über längere Zeit bei höheren oder
tieferen Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs läuft.
Klimaklasse Raumtemp. (°C) Raumtemp. (°F)
SNvon 10 bis 32da 50 a 90
Nvon 16 bis 32da 61 a 90
STvon 16 bis 38da 61 a 100
Tvon 16 bis 43da 61 a 110
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der in der Wohnung übereinstimmt.
• Weder Einzel- noch Mehrfachadapter oder
Verlängerungskabel verwenden.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die
Wasserleitung den im Lieferumfang des neuen
Geräts einbegriffenen Schlauch und nicht den Ihres
Vorgängergeräts.
• Das Netzanschlusskabel darf nur von qualifizierten
Technikern oder von der Kundendienststelle
geändert oder ersetzt werden.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der
Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich
sein.
SICHERHEIT
• Im Gerät keine Spraydosen oder Behälter mit
Treibgasen oder Brennstoffen lagern.
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe
in der Nähe des Geräts oder anderer
Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden.
Durch die ausströmenden Dämpfe bestände
Brandoder Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals
zu anderen mechanischen, elektrischen oder
chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom
Hersteller empfohlenen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in den
Geräteräumen, wenn diese nicht denen vom
Hersteller genehmigten entsprechen.
• Dieses Gerät sollte von Kindern, Behinderten und
im Umgang mit dem Gerät unerfahrenen Personen
nur nach einer Einweisung zum Gebrauch und unter
Aufsicht benutzt werden.
• Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
untersagen, um Erstickungs- und Einschließgefahr
zu vermeiden.
• Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken (nicht bei allen
Modellen).
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
GEBRAUCH
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
unterbrechen.
• Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und
Wasserspender müssen ausschließlich an eine
Trinkwasserleitung angeschlossen werden (mit
Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und 0,81 MPa
(1,7 und 8,1 bar)). Nicht direkt an die
Wasserleitung angeschlossene Eisbereiter bzw.
Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt
werden.
• Das Kühlabteil nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und das Gefrierabteil nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
• Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in Glasbehältern
im Gefrierraum auf, da die Behälter platzen
können.
• Vermeiden Sie, dass unverpackte Lebensmittel mit
den Innenwänden des Kühl- oder Gefrierraums in
direkten Kontakt kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei
Nichtbefolgen oben angeführter Ratschläge und
Vorsichtsmaßnahmen.
6
Haupteigenschaften
1
7
8
9
6
2
3
4
5
• Exklusives Design
• Das dreifache Kühlsystem und die voneinander
getrennten Kühlbereiche sorgen für optimale
Lagerbedingungen in jedem Fach.
• Die elektronische Steuerung gewährleistet, dass die
Temperaturen und Luftfeuchtigkeit konstant auf den
vom Benutzer Eingestellten Werten bleiben.
• Der Doppelkompressor ermöglicht die getrennte
Steuerung der eingestellten Temperaturen und
Feuchtigkeit im Kellerfach (Cantina), im
Weinkühlfach (Wine Cellar) und MultiTemperaturfach.
• Letzteres kann sowohl als Gefrierbereich,
Normalkühlbereich und 0°C-Zone (Dynamic 0°)
benutzt werden.
Hauptbauteile
Cantina
Wine Cellar
• Aufstellung als freistehendes Standgerät oder als
Einbaugerät Ein interaktives Menü (Menu)
ermöglicht die individuelle Steuerung der
Gerätefunktionen und die Anzeige von
Funktionsmeldungen.
• Optimierter Energieverbrauch während der
Urlaubszeit
• Edelstahloberflächen mit hochwertigem
Aluminium-Finish
• Patentiertes Scharniersystem mit automatischer
Türschließung
• Multitemperatur-Auszug mit Softschließer
• Lokalisierte LED-Innenbeleuchtung
Kippschutzbügel für die Wandbefestigung des
Geräts.
1 Touch-Control-Element für
den oberen Weinkühlschrank
und den Multi-temperature
Auszugsbereich
2 Auf Rollen verschiebbare und
leicht ausziehbare
Einlegeböden für Flaschen
3 Bedienfeld der Zone für
fassgereifte Weine
4 Fach für fassgereifte Weine
5 Multi-temperature mit
Auszugswagen, der
wahlweise als Gefrierfach,
Kühlschrank oder Dynamic
0°-Zone benutzt werden kann.
Die innovative elektronische Steuerung hält die Temperatur der drei Bereiche konstant und zeigt sie am
Display der Bedienblende an. Sie ermöglicht zudem die Interaktion zwischen dem Benutzer und dem
Steuersystem mittels individueller Einstellung der verschiedenen Funktionen und Ausgabe von akustischen
bzw. visuellen Alarmen im Fall von Betriebsstörungen.
Touch-Control-Bedien-Element für den oberen Weinkühlerbereich
Unit
Cantina
Menu
Up/down
Wine Cellar
Display
Up/Down
(TriMode)
Enter
Alarm
Dient zum kompletten Ausschalten und Einschalten des Geräts (3
Sekunden lang betätigen).
Ein-/Ausschalten nur des Cantina-Fachs (3 Sekunden gedrückt halten).
Dient zum Aufrufen des Menüs der Gerätefunktionen.
Durch Berühren der Tasten Up (Auf) und Down (Ab) kann die vorher
eingestellte Temperatur für den Weinkühler geändert werden oder man
bewegt sich im interaktiven Menü.
Zeigt die Temperaturen im Weinkellerfach und im Multi-temperatureFach, das Datum und die Uhrzeit, sowie die Funktionen von Menu und
die visuellen Meldungen an.
Durch Berühren der Tasten Up/Down kann die voreingestellte
Temperatur je nach Nutzung des Multi-temperature-Fach (Gefrierfach,
Kühlfach oder Dynamic 0°) geändert werden.
Dient zur Bestätigung der über Menu ausgeführten Funktionen.
Blinkt zur Anzeige von Betriebsstörungen, die auch mit einem
akustischen Signal gemeldet werden, und kann durch Berühren der
Taste quittiert werden.
Light
Hier schalten Sie die Beleuchtung des Weinkühlers ein und aus, auch
für Licht bei geschlossener Tür. Einmal aktiviert, wird das Licht der
obere Fach eine automatische Abschaltung nach 6 Stunden.
8
j
l
m
k
Touch-Control-Bedien-Element für den oberen Weinkühlerbereich
햻
햽
햾
햿
Display
Up/Down
Wine Cellar
Wine Cellar
Humidity
Zeigt die Temperatur im Cantina-Fach an.
Durch Berühren der Tasten Up/down kann die vorher eingestellte
Temperatur geändert werden.
Hier schalten sie das Wine Cellar-Fach EIN und AUS (3 Sekunden
lang gedrückt halten).
Dreistufige Regelung der Luftfeuchtigkeit im Wine Cellar-Fach: Hoch
(HI), Mittel (A), Niedrig (LO).
9
Ein- und Ausschalten
Erstmaliges Einschalten
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen,
aber noch nicht eingeschaltet ist, erscheint am
Display die Meldung
(Sicherheitshinweis, um anzuzeigen, dass das Gerät
unter Spannung steht), wobei alle Tasten des
Bedienfelds ausgeschaltet sind.
Um alle Fächer des Geräts einzuschalten, die Taste
Unit 3 Sekunden lang drücken.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Gerät bei
jedem Einschalten eine 3-minütige Selbstdiagnose
ausführt, bevor es sich komplett einschaltet.
Ausschalten des Wein-kühlers und des
Cantina Bereichs
Sobald alle Bereiche des Gerätes eingeschaltet
sind, kann der Cantina-Bereich separat
ausgeschaltet werden, indem die Taste Cantina für
3 Sekunden gedrückt wird. Der obere Weinkühler
kann ausgeschaltet werden, indem die Taste Wine
Cellar 3 Sekunden gedrückt wird.
Das Multi-temperature-Fach bleibt immer
eingeschaltet und kann nur durch das komplette
Ausschalten des Geräts ausgeschaltet werden.
Einschalten des Cantina-Bereichs und des
Weinkühlers
Die Taste Cantina bzw. Wine Cellar erneut für 3
Sekunden gedrückt halten.
Um eine unbeabsichtigte Änderung der
Einstellungen zu vermeiden, verriegelt sich die
astatur nach einem gewissen Zeitraum
T
automatisch und am Display erscheint die
Meldung “keypad locked”.
Um sie zu entriegeln, die Tasten Menu und
Up/Down (Down) für 3 Sekunden gleichzeitig
drücken.
Wenn beim ersten Einschalten nicht der Text
Standby erscheint, bedeutet dies, dass das Gerät
den Kühlbetrieb bereits aufgenommen hat.
In diesem Fall die akustischen Meldungen durch
Berühren der Alarmtaste quittieren, die
Tür wieder schließen und abwarten, bis die
programmierten Temperaturen erreicht sind.
Während des ersten Einschaltens ist es nicht
möglich, die werksseitigen Voreinstellungen
über das Menü Menu zu ändern, bis die
voreingestellte Temperatur erreicht ist.
Es können jedoch sofort Datum und Uhrzeit,
sowie die zum Zuschalten einiger
Sonderfunktionen erforderlichen Parameter
eingestellt werden.
Wenn nur das Fach für fassgereifte Weine oder
das Weinkellerfach ausgeschaltet wird, läuft der
entsprechende Ventilator selbsttätig weiter, um
Geruchs- und Schimmelbildung vorzubeugen.
Komplettes Ausschalten
Um das Gerät während der Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten komplett auszuschalten, die Taste
Unit 3 Sekunden lang drücken.
Auch den Gerätestecker aus der Netzsteckdose
ziehen und das Gerät allpolig vom Netz trennen.
Ausschalten für einen längeren Zeitraum
Nachdem das Gerät komplett ausgeschaltet und der
Gerätestecker aus der Netzsteckdose gezogen
wurde, das Gerät vollständig entleeren, reinigen
und trocknen, sowie die Türen und Schubfächer
teilweise offen lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.