KitchenAid KCBDS18601 operation manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Page 2
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise 4
Informationen zum Umweltschutz 6
Vor dem Gebrauch des Gerätes 6
Allgemeine Hinweise und Ratschläge 7
Tipps zur Energieeinsparung 7
Erster gebrauch 8
Wartung und reinigung des geräts 8
Glühlampe oder LED ersetzen (modellabhängig) 8
Bei einer unterbrechung der spannungsversorgung 9
Kühlfach 9
Gefrierfach 10
Abtauen des gefrierfachs (modellabhängig) 10
STOP-FROST-SYSTEM (modellabhängig) 11
Reinigungsvorgang für das STOP-FROST-Zubehörteil 11
“Null-Grad”-Fach (modellabhängig) 12
Verwendung von Zubehör aus Holz (falls vorhanden) 14
Technischer Kundendienst 15
Page 4
4
• VORSICHT: Die Aufstellung und Befestigung des Gerätes muss strikt nach Herstelleranweisungen erfolgen. Anderenfalls besteht Unfallgefahr durch Instabilität.
• VORSICHT: Nicht die Belüftungsöffnungen des Produkts verstellen.
• VORSICHT: Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht beschädigt werden.
• VORSICHT: Greifen Sie zum Beschleunigen des Abtauvorgangs niemals zu anderen mechanischen, elektrischen oder chemischen Hilfsmitteln als den vom Hersteller empfohlenen.
• VORSICHT: Keine elektrischen Geräte in den Geräteräumen verwenden, wenn diese nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigten sind.
• VORSICHT: Eiswürfelbereiter und/oder Wasserspender (soweit eingebaut), die nicht direkt an das Wassernetz angeschlossen sind, dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
• VORSICHT: Eisautomaten und Wasserspender (soweit eingebaut), müssen an eine Wasserleitung angeschlossen werden, die nur Trinkwasser mit einem Hauptdruck zwischen 0,17 und 0.81 MPa (1,7 und 8,1 bar) abgibt.
Zu Ihrer Information: Dieses Gerät ist FCKW-frei.
• Für Geräte mit Isobutan (R600a): Isobutan ist ein Naturgas ohne
Umwelt schädigende Auswirkungen, es ist jedoch entflammbar. Die Leitungen des Kältekreises müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Achten Sie beim Entleeren des Kältekreislauf ganz besonders auf beschädigte Rohrleitungen.
• C-Pentan wird als Treibmittel für Isolierschaum verwendet und ist ein entflammbares Gas. Seien Sie bei der Entsorgung ganz besonders vorsichtig.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung in einem Haushalt und ähnlichen Anwendungen bestimmt wie - Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
- Bauernhäuser und für Gäste in Hotels, in Motels und anderen Gästehäusern;
- Frühstückspensionen;
- Catering und und ähnliche nicht für den Einzelhandel bestimmte Einrichtungen
• Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Materialien wie z.B. Spraydosen in diesem Gerät.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unter Aufsicht benutzt werden oder wenn sie die Anweisungen für den sicheren Gebrauch des Gerätes und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Die Reinigung und Pflege des Gerätes
Wichtige Sicherheitshinweise
Page 5
5
darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Verbieten Sie Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät, es besteht Erstickungs- und Einschließgefahr.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten zugänglichen Mehrpolschalter möglich sein, der den nationalen Sicherheitsvorschriften entspricht.
• Verwenden Sie eine geerdete Steckdose: das Gerät muss an eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Einzel­/Mehrfachstecker.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Geräts
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Installation und Wartung, einschließlich Austausch des Netzkabels, dürfen nur vom Hersteller oder einer Fachkraft entsprechend den Herstelleranweisungen und den gültigen lokalen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. Führen Sie zur Vermeidung von Unfällen keine Reparaturen oder den Austausch von Bauteilen,
einschließlich Netzkabel, selbstständig aus, wenn dies im Benutzerhandbuch nicht ausdrücklich erwähnt ist.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unter Aufsicht benutzt werden oder wenn sie die Anweisungen für den sicheren Gebrauch des Gerätes und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Verbieten Sie Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät, es besteht Erstickungs- und Einschließgefahr.
• Die elektrische Abschaltung des Gerätes muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Mehrpolschalter möglich sein, der den nationalen Sicherheitsvorschriften entspricht.
• Verwenden Sie eine geerdete Steckdose: das Gerät muss an eine den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend Erdung angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Einzel­/Mehrfachstecker.
• Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel des
Page 6
6
Geräts
• Zum Transport und zur Installation des Geräts sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
• Installation und Wartung, einschließlich Austausch des Netzkabels, dürfen nur vom Hersteller oder einer Fachkraft entsprechend den Herstelleranweisungen und den
gültigen lokalen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. Führen Sie zur Vermeidung von Unfällen keine Reparaturen oder den Austausch von Bauteilen, einschließlich Netzkabel, selbstständig aus, wenn dies im Benutzerhandbuch nicht ausdrücklich erwähnt ist.
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wieder verwertbar und durch das Recyclingsymbol gekennzeichnet . Es muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol usw.) nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
2. Entsorgung
Das Gerät besteht aus recycelbarem Material. Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät korrekt entsorgt wird, helfen Sie mit, potentiellen negativen Folgen für Umwelt und menschliche Gesundheit vorzubeugen.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler Haushaltsmüll ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss. Machen Sie vor der Entsorgung das Gerät durch Abschneiden des Netzkabels funktionsuntüchtig und entfernen Sie die Türen und Ablageflächen im Gerät, so dass Kinder nicht
ungehindert in das Geräteinnere klettern können. Entsorgen Sie das Gerät den örtlichen Bestimmungen entsprechend und geben Sie es in einem Entsorgungszentrum ab. Lassen Sie das Gerät auf keinen Fall bis zur Entsorgung unbeaufsichtigt herumstehen, da es eine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen kann. Für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Wiederverwertung und Recycling dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale Behörde, an die kommunale Müllentsorgung oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG­Verordnung 1935/2004 (CE) und ist zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt.
• Dieses Gerät wurde in Entsprechung folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt:
- Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt);
- Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
Informationen zum Umweltschutz
Lesen Sie für die optimale Nutzung Ihres Gerätes die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, in der die Beschreibung des Produkts und hilfreiche Hinweise enthalten sind. Heben Sie diese Anleitung bitte als Nachschlagewerk gut auf.
1. Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
Beschädigungen und kontrollieren Sie, ob die Tür einwandfrei schließt. Mögliche Schäden müssen dem
Händler innerhalb von 24 Stunden nach Anlieferung gemeldet werden.
2. Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens zwei Stunden, damit der Kühlkreislauf seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Reinigen Sie den Innenraum vor der Inbetriebnahme
des Gerätes.
Vor dem Gebrauch des Gerätes
Page 7
7
INSTALLATION
• Achten Sie beim Umstellen des Gerätes darauf, dass der Fußboden (z. B. Parkett) nicht beschädigt wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle auf.
• Nivellieren Sie das Produkt auf einer tragfähigen Fläche und stellen Sie es in einem seinen Abmessungen und seinem Verwendungszweck entsprechenden Raum auf.
• Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen mit den folgenden Temperaturbereichen ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf dem Typenschild abhängig sind. Wird der vorgegebene Temperaturbereich für das Gerät für einen längeren Zeitraum unter- oder überschritten, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss der Spannungsversorgung in Ihrem Haus entsprechen.
SICHERER BETRIEB
• Lagern und verwenden Sie kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Stoffe/Flüssigkeiten in der Nähe des Produktes oder anderer Haushaltsgeräte. Die Dämpfe
können Brände oder Explosionen verursachen.
• Verschlucken Sie die in den (eventuell vorhandenen) Kälteakkus enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht.
• Verzehren Sie Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierraum, da sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
• Produkte mit eingebautem Luftfilter in dem zugänglichen Lüfterdeckel dürfen nicht ohne Luftfilter betrieben werden.
• Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker des Geräts ziehen oder die Stromversorgung unterbrechen.
• Verwenden Sie den Kühlraum nur zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und den Gefrierraum nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Herstellung von Eiswürfeln.
• Stellen Sie keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den Gefrierraum, da diese platzen können.
• Unverpackte Lebensmittel so lagern, dass sie nicht mit den Innenwänden des Kühl- bzw. Gefrierraums in Berührung kommen.
• “Die im Produkt verwendete Lampe ist spezifisch für Haushaltsgeräte bestimmt und ist nicht für die Beleuchtung von Räumen der Wohnung geeignet (CE­Richtlinie 244/2009)”.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden an Personen, Tieren oder Sachen, die aus der Missachtung dieser Vorschriften entstehen sollten.
Klimaklasse Raum- Temp. (°C)
SN von 10 bis 32
N von 16 bis 32
ST von 16 bis 38
T von 16 bis 43
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
• Das Produkt in einem trockenen, gut belüfteten Raum aufstellen, entfernt von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern, Herden usw.) und an einer Stelle, die nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei Bedarf eine Isolierplatte verwenden.
• Halten Sie sich für korrekte Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Unzureichende Belüftung auf der Rückseite des Produktes erhöht den Energieverbrauch und reduziert das Kühlvermögen.
• Die Innentemperaturen des Geräts hängen von der Raumtemperatur, der Häufigkeit der Türöffnungen und dem Gerätestandort ab. Bei der Temperatureinstellung sind diese Faktoren zu berücksichtigen.
• Lassen Sie warme Speisen und Getränke abkühlen, bevor Sie diese in das Gerät stellen.
• Das Gebläse (soweit eingebaut) nicht mit Lebensmitteln verdecken.
• Kontrollieren Sie nach dem Einlegen von Lebensmitteln, dass die Kühlschranktür und insbesondere die Gefrierschranktür korrekt geschlossen sind.
• Öffnen Sie die Türen so wenig wie möglich.
• Tauen Sie Tiefkühlkost im Kühlschrank auf. Die
niedrige Temperatur der Tiefkühlware kühlt die Lebensmittel im Kühlschrank.
• Die Geräte können Spezialfächer (Fach für frische Lebensmittel, Null-Grad-Box usw.) aufweisen. Falls in der Gebrauchsanweisung des Produktes keine abweichenden Anleitungen aufgeführt sind, können die Fächer entfernt werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
• Die Verwendung der Abstellflächen im Kühlschrank hat keinen Einfluss auf effizienten Energieverbrauch. Speisen sollten so auf die Abstellflächen gelegt werden, dass die korrekte Luftzirkulation gewährleistet ist (die Speisen dürfen sich nicht berühren, Abstand zwischen Speisen und zur Rückwand einhalten).
• Die Lagerkapazität für Kühlgut kann durch Entfernen der Kästen erhöht werden und durch eventuell installierte Stopp-Frost-Ablagen, die einen gleichwertigen Energieverbrauch aufrecht erhalten.
• Beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
• Produkte der höheren Energieklasse sind mit hocheffizienten Motoren ausgerüstet, die länger eingeschaltet sind, aber einen niedrigeren Energieverbrauch haben. Seien Sie nicht besorgt, wenn der Motor länger läuft.
Tipps zur Energieeinsparung
Page 8
8
Erster gebrauch
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Bei elektronischen Modellen ertönt möglicherweise ein Hinweiston, dies bedeutet, dass der Temperaturalarm ausgelöst worden ist. Drücken Sie den Warnton-Ausschalter. Falls vorhanden, platzieren Sie den antibakteriellen Geruchsfilter wie auf der Filterverpackung dargestellt im Lüfter.
Hinweis: Nach dem Einschalten des Geräts müssen Sie 4-5 Stunden warten, bis die korrekte Lagertemperatur für ein normal befülltes Gerät erreicht ist.
Reinigen Sie das Gerät gelegentlich mit einem Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und speziellen Neutralreinigern zur internen Reinigung von Kühlschränken. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Für einen kontinuierlichen und korrekten Tauwasserablauf die Abflussöffnung an der Kühlraumrückwand in der Nähe des Obst- und Gemüsefachs mit dem mitgelieferten Werkzeug (siehe Abbildung) regelmäßig reinigen. Ziehen Sie vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Geräts oder unterbrechen Sie die Stromversorgung.
Glühlampe oder LED ersetzen (modellabhängig)
Trennen Sie vor dem Ersetzen der Glühlampe stets die Spannungsversorgung des Geräts. Folgen Sie dann den Anweisungen, je nach Glühlampentyp für Ihr Produkt. Ersetzen Sie die Glühlampe durch eine mit den selben Eigenschaften, erhältlich über den technischen Kundendienst oder über autorisierte Händler.
Lichttyp 1)
Drehen Sie die Glühlampe wie abgebildet gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen. Warten Sie 5 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder anschließen.
- herkömmliche Glühlampe (max. 25 W)
oder
- LED-Lampe (mit den selben Eigenschaften) nur über den technischen Kundendienst erhältlich
Lichttyp 2)
Falls das Produkt wie unten abgebildet mit LED-Lampen ausgestattet ist, wenden Sie sich für einen Ersatz an den technischen Kundendienst. LEDs halten länger als herkömmliche Glühlampen, verbessern die Sicht im Gerät und sind umweltfreundlich.
Glühlampe
LED-Lampe
Wartung und reinigung des geräts
Page 9
9
Bei nichtbenutzung des geräts
Trennen Sie die Spannungsversorgung des Geräts, entleeren Sie es, tauen Sie es ggf. ab und reinigen Sie es. Halten Sie die Türen leicht geöffnet, damit Luft hindurchströmen kann. Hierdurch verhindern Sie die Bildung von Schimmel und schlechten Gerüchen.
Bei einer unterbrechung der spannungsversorgung
Halten Sie die Türen geschlossen, damit die Lebensmittel so lange wie möglich kalt bleiben. Frieren Sie Lebensmittel nicht erneut ein, auch wenn sie nur teilweise angetaut sind. Bei einem längeren Stromausfall wird der Stromausfall-Alarm möglicherweise ebenfalls aktiviert (bei elektronischen Modellen).
Kühlfach
Im Kühlfach können frische Lebensmittel und Getränke aufbewahrt werden.
Das Kühlfach taut vollautomatisch ab.
Gelegentlich auf der Innenrückwand des Kühlfachs auftauchende Wassertropfen weisen auf die automatische Abtauphase hin. Das Tauwasser läuft automatisch durch eine Abflussöffnung in einen Behälter, in dem es verdampft. Je nach Modell ist das Produkt möglicherweise mit einem speziellen “Null-Grad”-Fach ausgestattet, welches sich zur Lagerung von frischen Fleisch und Fisch eignet.
Achtung: Kühlschrankzubehör darf nicht im Geschirrspüler gespült werden.
Hinweis: Umgebungstemperatur, Häufigkeit der Türöffnung und Aufstellungsort des Geräts können die
Innentemperatur in den beiden Fächern beeinflussen. Beachten Sie diese Faktoren bei der Temperatureinstellung.
Hinweis: Unter sehr feuchten Umgebungsbedingungen kann sich Kondenswasser im Kühlfach bilden, vor allem auf den Glasablagen. In diesem Fall empfiehlt es sich, Behälter mit Flüssigkeiten abzudecken (z. B. ein Topf mit Brühe), Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt (z. B. Gemüse) einzuwickeln, und den Lüfter einzuschalten (falls vorhanden).
Herausnahme der Obst- und Gemüseschublade (modellabhängig)
Ziehen Sie die Schublade so weit es geht nach außen, heben Sie sie an und nehmen Sie sie heraus. Um das Befüllen der Obst- und Gemüseschublade zu erleichtern, ist es möglicherweise leichter, die beiden unteren Ablagen in der Tür zu entleeren (und möglicherweise herauszunehmen), und dann die Schublade herauszunehmen.
Lüfter und antibakterieller Geruchsfilter (modellabhängig)
Der Lüfter ermöglicht eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den Fächern und somit bessere Lebensmittelkonservierung und Verringerung der überschüssigen Feuchtigkeit. Blockieren Sie den Lüfterbereich nicht. Der Lüfter kann manuell ein- und ausgeschaltet werden (siehe Kurzanleitung). Ist er eingeschaltet, läuft er bei Bedarf automatisch.
Page 10
10
Gefrierfach
Modell mit separatem Gefrierfach
im Gefrierfach können eingefrorene Lebensmittel (für den auf der Verpackung angegebenen Zeitraum) gelagert, und frische Lebensmittel eingefroren werden. Die Menge an Lebensmitteln, die pro 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben. Platzieren Sie frische Lebensmittel im Einfrierbereich des Gefrierfachs (siehe Kurzanleitung) und lassen Sie dabei ausreichend Platz um die Verpackungen herum zur Luftzirkulation. Frieren Sie Lebensmittel nicht erneut ein, auch wenn sie nur teilweise angetaut sind. Die Lebensmittel müssen unbedingt auf eine Weise eingepackt sein, die das Eindringen von Wasser, Flüssigkeit oder Kondensation verhindert.
Herstellung von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschalen (falls vorhanden) zu 2/3 mit Wasser und stellen Sie sie in das Gefrierfach. Verwenden Sie unter keinen Umständen scharfe oder spitzen Werkzeuge, um das Eis zu lösen.
Herausnahme der Schubladen (modellabhängig)
Ziehen Sie die Schubladen so weit es geht nach außen, heben Sie sie an und nehmen Sie sie heraus. Zur Erhöhung der Lagerkapazität kann das Gefrierfach auch ohne die Schubladen verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Tür nach dem Platzieren der Lebensmittel auf den Gittern / Ablagen korrekt schließt.
Modelle mit einem internen Fach
Im Gefrierfach können auch frische Lebensmittel eingefroren werden. Die Menge an Lebensmitteln, die pro 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
Frische Lebensmittel einfrieren:
• Platzieren Sie die Lebensmittel auf dem Gitter, falls vorhanden
(Abbildung 1) oder direkt auf dem Boden des Gefrierfachs (Abbildung 2)
• Platzieren Sie die Lebensmittelin der Mitte des Fachs, ohne
dass es bereits gefrorene Lebensmittel berührt, halten Sie einen Abstand von etwa 20 mm ein (Abbildung 1 und 2).
Bei frostfreien Modellen sind keine Abtauvorgänge erforderlich.
Bei anderen Modellen ist die Bildung von Frost normal.
Menge und Geschwindigkeit der Frostbildung hängt von den Umgebungsbedingungen ab, und davon, wie häufig die Tür geöffnet wird. Es empfiehlt sich, die Temperatur niedriger einzustellen oder, falls vorhanden, die Schnellgefrierfunktion (siehe Kurzanleitung) vier Stunden vor Entnahme der Lebensmittel aus dem Gefrierfach zu entnehmen, um die Lebensmittelkonservierung in der Abtauphase zu verlängern. Schalten Sie das Gerät zum Abtauen ab und entnehmen Sie die Schubladen. Platzieren Sie die gefrorenen Lebensmittel an einem kühlen Ort. Lassen Sie die Tür offen, damit der Frost abtauen kann. Es empfiehlt sich, saugfähige Tücher am Boden des Gefrierfachs zu platzieren, und regelmäßig auszuwringen, um ablaufendes Abtauwasser einzudämmen.
Reinigen Sie den Innenraum des Gefrierfachs und trocknen Sie es sorgfältig ab. Schalten Sie das Gerät wieder ein und geben Sie die Lebensmittel zurück in das Gerät.
Abbildung 1
Abbildung 2
Abtauen des gefrierfachs (modellabhängig)
Page 11
11
STOP-FROST-SYSTEM (modellabhängig)
Das STOP-FROST-SYSTEM (modellabhängig) erleichtert den Abtauvorgang im Gefrierfach. Das STOP- FROST-Zubehörteil (Abbildung 1) wird eingesetzt, um einen Teil des Frosts anzusammeln, der sich im
Gefrierfach bildet. Es ist leicht herauszunehmen und zu reinigen und verringert somit die erforderliche Zeit zum Abtauen des Gefrierfachs.
Folgen Sie den unten dargestellten Reinigungsvorgängen, um angesammeltes Eis auf dem STOP-FROST- Zubehörteil zu entfernen.
- Öffnen Sie die Gefrierfachtür und nehmen Sie
die obere Schublade heraus (Abbildung 2).
- Entriegeln Sie das STOP-FROST-Zubehörteil
(Abbildung 3) und nehmen Sie es heraus (Abbildung 4), achten Sie hierbei darauf, dass es nicht auf die Glasablage darunter fällt.
Hinweis: Falls das Zubehörteil klemmt oder sich nicht leicht herausnehmen lässt, beharren Sie nicht darauf, es herauszunehmen. Fahren Sie stattdessen mit einem kompletten Abtauvorgang des Gefrierfachs fort.
- Schließen Sie die Gefrierfachtür.
- Entfernen Sie Eis auf dem Zubehörteil, indem
Sie es unter laufendes (nicht heißes) Wasser halten (Abbildung 5).
- Lassen Sie das Zubehörteil abtropfen und
trocknen Sie die Kunststoffteile mit einem weichen Tuch ab.
- Setzen Sie das Zubehörteil wieder ein, indem
Sie es hinten in die in Abbildung 7-A dargestellten Aussparungen einführen und dann den Griff des Zubehörteils mit den klammern oben verriegeln (Abbildung 7-B).
- Setzen die die obere Schublade wieder ein und
schließen Sie die Gefrierfachtür.
Das STOP-FROST-Zubehörteil kann unabhängig gereinigt werden, ohne das Gefrierfach komplett abtauen zu müssen. Durch regelmäßige Reinigung des STOP-FROST- Zubehörteils muss das Gefrierfach weniger häufig komplett abgetaut werden.
Hinweis: Die Produktdaten, einschließlich Kapazität und Energieverbrauch verstehen sich ohne STOP­FROST-Zubehörteil.
Reinigungsvorgang für das STOP-FROST-Zubehörteil
Page 12
12
Das “Null-Grad”-Fach wurde speziell darauf ausgelegt, eine niedrige Temperatur und die korrekte Feuchtigkeit einzuhalten, um frische Lebensmittel länger zu konservieren (zum Beispiel Fleisch, Fisch, Obst und Wintergemüse).
Das Fach ein- und ausschalten
Ist das Fach eingeschaltet, beträgt die Innentemperatur etwa 0 °C.
Drücken Sie die abgebildete Taste länger als eine Sekunde bis das Symbol aufleuchtet, um das Fach einzuschalten.
Ein leuchtendes Symbol bedeutet, dass das Fach aktiviert ist. Drücken Sie die Taste erneut länger als eine Sekunde, um das Fach abzustellen.
Um das Fach komplett abzustellen, müssen Sie die Schublade herausnehmen.
Zur korrekten Funktion des “Null-Grad”-Fachs ist Folgendes erforderlich:
- das Kühlfach muss eingeschaltet sein
- die Temperatur liegt zwischen +2 °C und +6 °C
- die Schublade im “Null-Grad”-Fach muss eingesetzt sein, damit dieses funktionieren kann
- die folgenden Sonderfunktionen sind nicht aktiviert: Standby, Abkühlen, Urlaub (falls vorhanden), entfernen Sie in diesem Fall die enthaltenen Lebensmittel.
Hinweis:
- Leuchtet das Symbol nicht auf, wenn Sie das Fach einschalten, stellen Sie sicher, dass die Schublade korrekt eingesetzt ist. Liegt das Problem weiterhin vor, kontaktieren Sie den autorisierten technischen Kundendienst.
- Ist das fach eingeschaltet, aber die Schublade geöffnet, erlischt das Symbol im Bedienfeld möglicherweise automatisch. Das Symbol leuchtet wieder auf, wenn die Schublade eingesetzt wird.
- Unabhängig vom Zustand des Fachs ist möglicherweise ein leises Geräusch zu hören. Dies ist normal.
- Wenn das Fach nicht in Betrieb ist, ist die Temperatur im Fach abhängig von der allgemeinen Temperatur im Kühlfach. In diesem Fall empfiehlt es sich, hier Obst und Gemüse zu lagern, welches nicht Kälteempfindlich ist (Beeren, Äpfel, Aprikosen, Möhren, Spinat, Kopfsalat usw.).
Wichtig: Ist das fach eingeschaltet und sind Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt vorhanden, schlägt sich möglicherweise Kondensation auf den Ablagen nieder. Schalten Sie die Funktion in diesem Fall vorübergehend ab. Gehen Sie beim Platzieren von Lebensmitteln und kleinen Behältern auf der oberen Ablage im “Null- Grad”-Fach vorsichtig vor, damit diese nicht versehentlich zwischen Ablage und Kühlfach- Rückwand gelangen.
“Null-Grad”-Fach (modellabhängig)
Page 13
13
Ausbau des “Null-Grad“-Fachs:
Führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Um ein Herausnehmen des Fachs zu erleichtern, empfiehlt es sich, zuvor die beiden unteren Ablagen in der Tür zu entleeren (und möglicherweise herauszunehmen).
- Schalten Sie das Fach ab.
- Winkeln Sie das Fach nach oben an.
- Entfernen Sie die weiße Kunststoffablage unter dem Fach.
Hinweis: Die obere Ablage und die Seitenstützen können nicht entfernt werden.
Platzieren Sie die weiße Kunststoffablage sorgfältig unter dem Fach, bevor Sie die Schublade wieder einsetzen und die Funktion wieder einschalten, um das “Null-Grad”-Fach wieder zu verwenden. Um die Kapazität des Kühlfachs zu maximieren und den Energieverbrauch zu minimieren, empfiehlt es sich, das “Null-Grad”-Fach abzustellen und herauszunehmen. Reinigen Sie Fach und Zubehör gelegentlich mit einem Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser (tauchen Sie die weiße Kunststoffablage unter der Schublade auf keinen Fall in Wasser ein) und speziellen Neutralreinigern zur internen Reinigung von Kühlschränken. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
Vor der Reinigung des Fachs (auch von außen) ist es erforderlich, die Schublade herauszunehmen, um die Spannungsversorgung des Fachs zu unterbrechen.
Page 14
14
Behälter oben, der Deckel dient dabei als Basis
Behälter unten
Haute Cuisine*
Sowohl Haut Cuisine als auch die Käsebox können zum Servieren bei Tisch verwendet werden. Diese Teile dürfen nicht in Gefriergeräten, Mikrowellenöfen oder anderen Wärmequellen verwendet werden. Bitte schneiden Sie Lebensmittel nicht direkt auf dem Holz, da dies dadurch Riefen bekommt.
Tipps für die Reinigung:
Teile aus Holz oder Kunststoff dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Wir empfehlen, sie von Hand mit einem milden Geschirrspülmittel ohne die Verwendung von Scheuerschwämmen zu reinigen.
Käsebox*
Haut Cuisine kann in 2 verschiedenen Positionen eingesetzt werden
1. Ablage aus Holz
2. Flaschenbereich
3. Behälter Deckel
4. Behälter
Verwendung von Zubehör aus Holz (falls vorhanden)
* nur bei ausgewählten Modellen
Page 15
15
Technischer Kundendienst
Bevor Sie den technischen Kundendienst kontaktieren:
Starten Sie das Gerät erneut, um zu prüfen, ob das Problem gelöst wurde. Trennen Sie andernfalls die Spannungsversorgung des Geräts erneut wiederholen Sie den Vorgang nach etwa einer Stunde. Sollte das Gerät nach Durchlaufen der Checklisten im Fehlerleitfaden sowie nach einem Neustart immer noch nicht korrekt funktionieren, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst, erklären Sie das Problem und machen Sie folgende Angaben:
• Art der Fehlfunktion
• Modell
• Typ und Seriennummer des Geräts (auf dem Typenschild)
• Servicenummer (die Zahl nach dem Wort SERVICE auf dem
Typenschild im Gerät)
Hinweis: Ein Umbau der Türen des Gerät stellt keinen Garantieanspruch dar, falls dies durch den technischen Kundendienst durchgeführt wird.
Page 16
400010780180
Printed in Italy
n
03/15
D
Loading...