Kilsgaard Umrüst-Set Montageanleitung

Nachrüstsatz Holzzargen für stark beanspruchte Türelemente
I. Montageanleitung Nachrüst-Bandtasche
Achtung:
Nachrüstsatz kann nur vor dem Wandeinbau der Zarge verwendet werden!
1. Nachrüstsatz-Bandtasche auf Vollständigkeit prüfen:
Inhalt: a. 2x Bandtaschen V 4600-7
b. 1x Bohrlehre mit Zentrierstift, lose c. 2x Bandrahmenteile V 4700 WF d. 3x2 Kunststoff-Abdeckkappen (2 weiß, 2 beige, 2 braun) e. 12x 4,5 x 20 mm Schrauben f. 2 x Unterlagen
2. Die vorhandenen Bandtaschen an der Zarge entfernen.
3. Loch für die Bandtasche V 4600-7 in den Zargenspiegel bohren,
Bohrdurchmesser 13 mm.
13 mm
Wichtig! Der Zentrierstift muss immer in das untere der beiden schon vorhandenen Löcher gesteckt werden.
Zentrierstift
4. Bandtasche auf der Zargenrückseite befestigen. Die Gewindehülse muss mit dem
Zargenspiegel bündig sein, gegebenenfalls die Bandtasche mit der beiliegenden Unterlage oder einer zusätzlichen Unterlage (z.B. Furnierstreifen, nicht im Set enthalten) unterfüttern.
5. Kunststoffkappe zur Abdeckung der vorhandenen Bohrungen aufstecken.
Wichtiger Hinweis zur Montage der Zarge in der Wand.
Sie haben die Zarge soeben mit einer Bandtasche für schwere Türen ausgerüstet. Bei der Montage der Zarge in der Wand ist dieses höhere Tür­gewicht ebenfalls zu berücksichtigen. Marktübliche Montageschäume sind nur für Türen bis zu einem Gewicht von 40 kg geeignet, sofern die Zarge an mindestens drei Punkten auf jeder Seite ausreichend ausgeschäumt wird, insbesondere im Bereich der Bänder und des Schließbleches.
Ab 40 kg Türgewicht ist zusätzlich eine Verschraubung der Zarge am oberen Band zu empfehlen, ab 60 kg Türgewicht ist dies unbedingt erforder­lich. Die Verschraubung kann unsichtbar im Bereich der Nut für die Zargendichtung erfolgen, da diese hier durch die Zargendichtung verdeckt wird. Montageschäume haben nur eine begrenzte Zug- und Druckfestigkeit. Daher ist es in jedem Fall notwendig bei Türen, die schwerer als 40 kg sind, die Zarge druckfest (mit Hartfaserstreifen o. ä.) zu hinterfüttern, und zwar beim unteren Band und an der Schlossseite oben. So wird das später oft auftretende „Hängen“ von schweren Türen verhindert.
2 850157 0 00000
Nachrüstsatz Holzzargen für stark beanspruchte Türelemente
II. Montageanleitung Nachrüst-Schließblech
Achtung:
Nachrüstsatz kann nur vor dem Wandeinbau der Zarge verwendet werden!
1. Nachrüstset-Schließblech auf Vollständigkeit prüfen:
Inhalt: a. 1x Schließblech mit Grundplatte 170 x 28 x 8 mm
b. 1x Eintouriger fl acher Kunststoffeinsatz für Fallenloch c. 1x Zweitouriger tiefer Kunststoffeinsatz für Riegelloch d. 7x Schrauben 4,5 x 20 mm und 2x Schrauben 3,0 x 30 mm
2. Zargendichtung und vorhandenes Schließblech mit Unterfütter-
ung entfernen (ggf. wenn Schritt 3 und 5 notwendig sind). Nachrüstschließblech von der Grundplatte abschrauben.
3. Neues Schließblech aufl egen und den auszustemmenden Bereich
anzeichnen und ausnehmen. Das Schließblech muss plan aufl iegen und vorne bündig abschließen.
Kontur nachstemmen
5. Das Schließblech richtig positionieren und die Riegelöffnung für
2-tourige Schließung (untere Ausnehmung) anzeichnen. Mit Hilfe eines Bohrers die Riegelausnehmung vertiefen, so dass der Kunst- stoffeinsatz später leicht eingesetzt werden kann.
6. Neues Schließblech mit Grundplatte (ggf. verschieben) einsetzen.
7. Zuerst das Schließblech mit den beiliegenden 3,0 x 30 mm
Schrauben exakt bündig einsetzen und dann mit den 4,5 x 20 mm Schrauben die Grundplatte rückseitig mit dem Futter verschrauben.
HINWEIS: Schritt 3 und 5 sind nur bei einigen Zargentypen notwendig.
4. In der Schließblechfräsung der Bekleidung die Öffnung für die
Grundplatte erstellen. Hierfür Holzwerkstoffplatte mit Stemm­ eisen durchstechen.
durchstechen
2 850157 0 00000
8. Zum Schluss Kunststoffeinsätze von vorne durch Fallen- und Riegel-
loch einsetzen und Zargendichtung einziehen.
Loading...