Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der hochwertigen
TWINS II & LATTE Kapselmaschine mit integriertem
Milchaufschäumer von K-fee® – your system. Damit
können Sie eine wundervolle Vielfalt an Kaeespezialitäten auch mit Frischmilch zubereiten – in Barista-Qualität, ganz bequem zuhause oder im Büro. Freuen Sie
sich auf wohlschmeckenden Cappuccino und Latte Macchiato sowie natürlich auch exzellenten Espresso und
eine schöne Tasse Kaee, so köstlich wie im Café!
Die Qualität und das Design werden Sie jeden Tag begeistern. Das
gilt ebenso für die große Auswahl feinster Kapseln für Kaee, Tee
und mehr aus dem K-fee® – your system Programm. Dank der innovativen „Smart Brew“- Technologie mit bis zu 19 Bar Pumpendruck
entfaltet jedes Getränk stets sein volles köstliches Aroma. Für Ihren individuellen Genuss können Sie die Tassenfüllmenge genau
für Ihre Lieblingsgetränke einstellen.
Sicher sind Sie schon gespannt auf Ihre ersten eigenen Kaeekreationen mit perfektem Milchschaum aus Ihrer Lieblingsmilch. Mit
dem integrierten Milchaufschäumer der TWINS II & LATTE erhalten
Sie auf Knopfruck, schnell und leise aus (Voll-) Milch, Mandel- oder
Sojamilch wahlweise warmen Milchschaum in fester oder luftiger
Konsistenz, kalten Milchschaum oder heiße Milch. Fühlen Sie sich
wie ein Barista und leben Sie Ihre Kreativität aus. Tasse für Tasse.
Unsere Empfehlung für anhaltend besten Kaeegenuss:
Verwenden Sie stets frisches Trinkwasser und frische
K-fee® – your system Kapseln. Reinigen und entkalken Sie die
Kapselmaschine und pflegen Sie den Milchaufschäumer entsprechend der Anleitung.
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht / Lieferumfang
Erklärung Bedienfelder
Inbetriebnahme Kapselmaschine
Wasserfilter einsetzen
Wasserfilter aktivieren / deaktivieren
Wasserhärte einstellen ................................................................................... Seite
Kaee zubereiten (z.B. Espresso)
Milchschaum zubereiten
Tassenfüllmenge programmieren
Abschaltautomatik einstellen
Gerät täglich reinigen
Gerätereinigung mit Reinigungskapsel (empfohlen)
Gerätereinigung mit Flüssigreiniger (alternativ)
Gerät entkalken
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Frostschutz / Ausdampfen
........................................................................................ Seite
.................................................................... Seite
................................................................................... Seite
................................................................... Seite
..................................................................................... Seite
............................................................ Seite
................................................................... Seite
................................................................................. Seite
................................................................... Seite
........................................................................ Seite
..................................................................................... Seite
.................................... Seite
.......................................... Seite
............................................................................................... Seite
................................................................ Seite
.............................................................................. Seite
4 - 7
Deutsch
8
9
10 - 11
12 - 13
14
15
16 - 17
18 - 19
20
21
22 - 23
24 - 25
26 - 27
28 - 30
31
32 - 33
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer TWINS II & LATTE
Kapselmaschine.
Ihr K-fee® – your system Team
Häufig gestellte Fragen (Kapselmaschine)
Häufig gestellte Fragen (Milchaufschäumer)
Technische Daten / Service / Entsorgungshinweise
.................................................... Seite
................................................ Seite
...................................... Seite
34 - 35
36
37
3
SicherheitshinweiseSymbole und Warnhinweise
SICHERHEITSHINWEIS!
Das Warndreieck wird in der
An leitung an den Stellen
eingesetzt, wo bei Nichtbeachtung der Sicher heitshinweise Risiken für den
An wender oder das Gerät
bestehen können.
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr
Sicherheitshinweise
Diese Gebrauchsanleitung und
Sicherheitshinweise leiten Sie
zu einer sicheren Gerätebedienung. Missachtungen können zu
Gefährdungen durch das Gerät
führen. Bewahren Sie die Anleitung bitte auf und händigen
Sie sie bei einer Weitergabe des
Geräts mit aus.
Dieses Gerät dient der Aufbereitung von Heißgetränken entsprechend der Bedienungsanleitung.
Es ist ausschließlich zum Gebrauch
im privaten Haushalt sowie in
berufsmäßigen Aufenthaltsräumen
von Büros oder Geschäften und
Unterkünften mit Frühstück wie
VERBOT!
Nicht hineinfassen
VERBOT!
Nicht trinken
GEBOT!
Instruktion lesen
INFO!
Allgemeine Informationen
HINWEIS!
Handlungsempfehlung
Bauernhöfen, Motels und Gästezimmern in Hotels vorgesehen.
Für die Folgen kommerzieller Nutzung, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sowie einer Nichtbefolgung der Gebrauchsanleitung
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Betriebsvoraussetzungen:
Nehmen Sie nur ein unbeschädigtes und ordnungsgemäß funktionierendes Gerät in Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät immer
nur zusammen mit dem angebauten Sockel. Trennen Sie ein
defektes Gerät sofort vom Stromnetz und wenden
Sie sich an un-
seren Kundenservice. Stellen Sie
das Gerät auf eine stabile, ebene
und wasserabweisende
außerhalb der Reichweite
Kindern. Keinesfalls auf heißen
Flächen (z.B. Herdplatten) und
näher als 50 cm von Hitzequellen/
Feuer (z.B. Mikrowellen) platzieren.
Das Gerät darf nicht in Schränken
platziert und dort in Betrieb genommen werden.
Achten Sie beim Anschluss an das
Stromnetz auf die Übereinstimmung der Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild. Das
Gerät darf nur an geerdete, dreipolige Steckdosen angeschlossen
werden. Andernfalls können Ihre
Gewährleistungsrechte erlöschen.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird:
• kein Kontakt mit scharfkantigen
oder heißen Gegenständen
• nicht das Gerät auf das Kabel
stellen
• nicht den Stecker am Kabel aus
der Steckdose ziehen
• Kabel nicht durchhängen lassen -
Stolpergefahr
Lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine vergleichbar qualifizierte Person ersetzen,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Fläche
von
Achten Sie darauf, dass keineFlüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung (Sockelstecker) des
Milchaufschmäumers überläuft Stromschlaggefahr!
Sie planen eine längere Abwesenheit oder das Gerät könnte Frost
ausgesetzt werden? Bitte das Gerät
entleeren, das Restwasser entfernen (s. Seite 32/33: Entfrosten /
Ausdampfen), den Netzstecker
ziehen und das Gerät reinigen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
Verbrühungen und Verletzungen
vermeiden:
Lassen Sie das Gerät bei der Zubereitung von Heißgetränken nicht
unbeaufsichtigt. Önen Sie während des Brüh-, Spül-, Reinigungs-
oder Entkalkungsvorgangs niemals
den Hebel am Gerät.
Hebel nach Abschluss
ligen Vorgangs
die Finger nicht
keauslauf – Verbrühungsgefahr
aufgrund nachtropfender Restflüssigkeit! Önen Sie ebenfalls
während des Betriebs nicht den
Deckel des Milchaufschäumers Verbrühungsgefahr!
Beugen Sie sich nach dem Brühvorgang beim Önen des Hebels
zum Auswurf der Kapsel auf keinen Fall über die Kapseleinwurfönung – Spritzgefahr heißer Flüssigkeit! Stecken Sie auch keine
Finger in die Kapselönung –
letzungsgefahr. Heben Sie das Gerät bitte nie am Hebel an. Önen
Sie es nicht und achten Sie darauf,
dass Kinder keine Gegenstände
in die Geräteönungen stecken.
Berühren Sie den Milchbehälter
nur an den dafür vorgesehenen,
geschützten Flächen. Bewegen
Sie ihn äußerst vorsichtig, wenn
er heiße Flüssigkeit enthält.
Verwenden Sie das Gerät stets nur
mit Abtropfschale und Abtropfgitter. Falls Sie im Einzelfall extra
große Tassen bzw. Gläser ohne
untergestellte Tropfschale zubereiten, achten Sie darauf, diese
nach dem Getränkebezug sofort
wieder unterzustellen. Überfüllen
Sie den Wassertank nicht. Aus ge-
Wenn Sie den
des jewei-
önen, halten Sie
unter den Geträn-
Ver-
sundheitlichen Gründen sollten Sie
nur frisches Trinkwasser einfüllen.
Achten Sie darauf, den Milchbehälter nicht zu überfüllen.
Reinigung und Wartung:
Die Reinigung und Entkalkung des
Geräts darf ausschließlich mit
dafür vorgesehenen Reinigungsund Entkalkungsmitteln erfolgen.
Verfahren Sie hier bitte gemäß
Gebrauchsanweisung und Sicherheitsvorschriften.
Ziehen Sie vor der äußerlichen
nigung des Geräts den Netzste
und lassen Sie es abkühlen. Kapselmaschine, Netzkabel, Netzstecker und Sockel mit Sockelstecker
dürfen nicht nass
fließendes Wasser gehalten oder
in Flüssigkeiten getaucht werden.
Achtung: Alkalische Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Milchbehälters keine scheuernden Tücher, Scheuermittel, Bürsten oder scharfe Gegenstände,
die die Beschichtung beschädigen
könnten. Der Milchbehälter ist
bis zu einer Temperatur von
70 °C spülmaschinengeeignet.
Stellen Sie nach der Reinigung
sicher, dass die Unterseite des
Milchbehälters samt Sockelanschluss absolut trocken ist, ehe
gereinigt, unter
Rei-
cker
Sie ihn zurück auf den Sockel
stellen - Stromschlaggefahr!
Bei längerer Abwesenheit sowie
am Ende jeden Tages sollten
Sie das Gerät durch Ziehen des
Steckers vom Netz nehmen.
Abgesehen vom normalen Brühund Pflegebetrieb sind alle anderen Maßnahmen wie Reparaturen
und der Austausch des Netzkabels
nur von einem durch den Her
ler autorisierten Kundendienst
durchzuführen.
Verwendung Getränkekapseln:
Um Gefährdungen zu vermeiden,
setzen Sie bitte niemals beschädigte oder deformierte Getränkekapseln ein. Bei ungewöhnlichen
Unterbrechungen des Brühvorgangs wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice.
Verwenden Sie zudem nur originale
K-fee® – your system Getränkekapseln mit dem roten K-fee® – your system Logo und der charakteristischen gerillten Kapselform.
Die Verwendung nicht originaler
Kapseln kann dazu führen, dass
durch Unterschiede im Brühverfahren und Kapselaufbau heißes Wasser und Dampf unter hohem Druck
austreten - Verbrühungsgefahr!
Außerdem kann dadurch das Gerät
Schaden nehmen und Ihr Gewährleistungsanspruch erlöschen.
stel-
Zu verwendende Kapseln!
Deutsch
Werden nicht originale Kapseln mit
diesem Gerät verwendet, können
der Hersteller und sein Vertriebspartner keinesfalls für Verletzungen oder Sachschäden haftbar
gemacht werden, die unmittelbar
oder als Folge davon auftreten.
Diese Bedienungsanleitung ist
auch als Download auf unserer
Webseite verfügbar:
www.k-fee.com
WARNUNG!
Das Gerät erzeugt sehr
heißes Wasser (beim
Brühen, Reinigen, Spülen und
Ausdampfen) sowie heiße Milch
bei der Milchzubereitung. Zur Vermeidung von Verletzungen achten Sie immer darauf, dass der
Hebel der Kapselmaschine sowie
der Deckel des Milchbehälters im
Gerätebetrieb komplett geschlossen sind. Greifen Sie nicht unter
den Auslauf und entfernen Sie
im Betrieb nicht die Tropfschale -
Alle Getränketasten
leuchten weiß:
Das Gerät ist betriebsbereit,
alle Tasten können verwendet
werden.
Deutsch
13
......
5
14
15
Große Tasse
......
Extra große Tasse
......
Milchtaste
......
Spültaste
Alle Getränketasten
blinken weiß:
Bitte warten,
das Gerät heizt auf.
Eine der Getränketasten
blinkt weiß:
Das Gerät gibt ein Ge tränk aus.
16
Bedientasten Milchaufschäumer:
9
17
VERBOT!
Vier spitze Nadeln önen die
Kapsel im Gerät. Zur Vermeidung
von Verletzungen nicht in die
Kapseleinwurfönung greifen –
Verletzungsgefahr!
HINWEIS!
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch die Schutzfolien vom
Tropfgitter (7).
Zubereitung warmer, fester
Milchschaum für Cappuccino
Zubereitung warmer, luftiger
Milchschaum für Latte Macchiato
Zubereitung heiße Milch
Zubereitung kalter Milchschaum
HINWEIS!
Aus dem Betrieb heraus wechselt das Gerät durch Drücken der ON/OFF-Taste
sofort in den energiesparenden Standby-Modus.
INFO!
Zum Lieferumfang gehören alle hier dargestell ten Teile und die Originalbedienungsanlei tung. Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Lieferung auf
Vollständigkeit. Optional enthalten: 1 Wasserfilter und 2 Reinigungskapseln.
Spültaste blinkt weiß:
Spülvor gang
Spültaste blinkt rot während
des Getränkebezugs:
Gerät bitte entkalken.
Spültaste blinkt dauernd
rot und schnell: Fehlermeldung
89
Inbetriebnahme Kapselmaschine
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise auf Seite 4-7 durch!
3
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, drücken Sie den Hebel ganz nach
unten und stellen Sie einen Auangbehälter unter den Auslauf.
4b4c
6
Leeren Sie abschließend den Auang-
behälter. Das Gerät ist betriebsbereit.
6
Deutsch
HINWEIS!
1. Sollte das Gerät Frost oder
sehr kalten Temperaturen ausgesetzt worden sein, bitte mit dem
Einschalten mindestens drei Stunden
warten. Lassen Sie das Gerät erst auf
Zimmertemperatur erwärmen – Gefahr
von Funktionsstörungen.
2. Wir empfehlen Ihnen für einen
langen und optimalen Kaeegenuss den
Einsatz eines Wasserfilters. Setzen Sie
diesen erst nach der Inbetriebnahme
ein. Lesen Sie dazu bitte die Anleitung
auf Seite 12/13.
1
Entnehmen Sie den Wassert ank und reinigen Sie ihn gründlich mit einem milden
Reiniger.
2
Füllen Sie ihn mit frischem Trinkwasser
und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
2
3
WARNUNG!
Vor der Inbetriebnahme bitte
auf Übereinstimmung der
Netzspannung mit dem Typenschild
(Gerätunterseite) achten!
4
Schalten Sie das Gerät durch Drücken
der ON/OFF-Taste ein (4a). Das Gerät
heizt auf, alle Tastensymbole blinken (4b,
Seite 11). Nach dem Aufheizen leuchtet
nur noch die Spültaste (4c).
4a
Ein
5
Drücken Sie die Spültaste (5a), um den
Spülvorgang zu aktivieren. Während des
Spülvorgangs blinkt die Spültaste (5b),
nach Abschluss leuchten alle Tastensymbole (5c).
5a
5b5c
HINWEIS!
Vor der ersten Inbetriebnahme
sollten Sie den kompletten
Spülvorgang 4 x wiederholen. Dazu die
Spültaste nach jedem Spülvorgang erneut drücken.
Bei allen folgenden Inbetrieb-
nahmen aus kaltem Gerätezu-
stand leuchtet nach dem Aufheizen die Spültaste. Bitte 1 x spülen.
Bei Inbetriebnahmen aus warmem Gerätezustand ist das Gerät nach dem
Aufheizen auf Brühtemperatur sofort
betriebsbereit.
WARNUNG! Sehr heißes
Wasser – Verbrühungsgefahr!
1011
Wasserfilter einsetzen
Gerät ein und stellen Sie einen Auangbehälter unter den Auslauf.
5
Entleeren Sie den Auangbehälter.
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie die Gebrauchs- und
Sicherheitshinweise zum Wasserfilter sorgfältig durch. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den
Wasserfilter spätestens alle 3 Monate
auszuwechseln.
INFO!
Dieser Wasserfilter schützt Ihr
Gerät vor Verkalkung und reduziert die Anzahl der Entkalkungen.
Er entfernt zudem unerwünschte Geruchs- und Geschmackstoe wie Chlor
etc. und verbessert dadurch die Getränkequalität. Bitte verwenden Sie
ausschließlich Wasserfilter, die für
K-fee® – your system Kapselmaschinen geeignet sind. Alle Infos dazu
finden Sie auf unserer Webseite unter:
www.k-fee.com
HINWEIS!
Wenn Sie einen Wasserfilter
einsetzen, müssen Sie das
Gerät außerdem für den Wasserfilter
aktivieren und die Wasserhärte einstellen. Lesen Sie dazu bitte Seite 14
und 15.
1
Önen und schließen Sie den Hebel,
um eine eventuell eingelegte Kapsel in
den Auangbehälter auszuwerfen. Entnehmen und leeren Sie anschließend den
Wassertank.
1
2
Stellen Sie am Wasserfilter mittels
der drehbaren Skala das Einsetzdatum
(Monat) ein. Das Ablaufdatum wird automatisch angezeigt.
2
3
4
Drücken Sie die Taste „Große Tasse“
(ohne Kapseln / Bild 4a). Während des
Brühvorgangs blinkt die Taste (4b), nach
Abschluss leuchten alle Tastensymbole
(4c). Diesen Vorgang so oft wiederholen,
bis das Wasser konstant klar herausläuft.
4a
4b4c
5
WARNUNG! Sehr heißes
Wasser – Verbrühungsgefahr!
Tipp
für mehr Genuss
Hinweise bei Benutzung von
Frischwasser aus der Flasche:
Falls Sie Ihren Kaee lieber mit stillem
Wasser aus der Flasche aufbereiten,
beachten Sie: Dieses ist je nach Herkunft nicht automatisch weicher als
Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Ihr
Gerät kann ebenfalls schnell verkalken.
Deutsch
Überprüfen Sie den Härtegrad des Wassers mit speziellen Messstäbchen und
stellen Sie die Wasserhärte am Gerät
entsprechend ein (s. S. 15).
3
Setzen Sie den Filter in den leeren
Wassertank ein. Befüllen Sie anschließend
den Wassertank mit frischem Trinkwasser.
Setzen Sie den Wassertank wieder in das
Bitte verwenden Sie auf keinen Fall
kohlensäurehaltiges Mineralwasser!
Entkalkungsintervall neben
dem Wasserfilter auch die eingestellte
Wasserhärte (siehe Seite 15).
Wasserfilter
deaktiviertaktiviert
Leuchtende
Taste(n)
1
Schalten Sie zuerst das Gerät durch
Drücken der ON/OFF-Taste aus.
1
2
Zur Anzeige des Wasserfilterstatus
Aus
drücken Sie gleichzeitig die Milchtaste und
die ON/OFF-Taste (siehe Bild 2 oben). Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Wasserfilters die Milchtaste 1 x kurz drücken.
2
0-1-2
deaktiviert aktiviert
HINWEIS!
1. Zum Abbrechen der Programmierung bitte die ON/OFF-Taste
drücken.
2. Wenn Sie keinen Wasserfilter verwenden, sollten Sie das Gerät auf
„deaktiviert“ einstellen.
3
Die neue Einstellung wird durch
erneutes Drücken der Milchtaste über
mindestens 3 Sekunden gespeichert. Zur
Bestätigung blinken alle Tasten einmal
kurz auf.
INFO!
Bevor Sie die Wasserhärte an
Ihrem Gerät einstellen, sollten Sie sich über die Wasserhärte Ihres
Trinkwassers informieren. Fragen Sie
bitte bei Ihrem Wasserwerk nach.
Wasserhärteübersicht
Wasserhärte
1 (weich)
2 (mittel)
3 (hart)
Einstellung /
Wasserhärte
[mmol]
< 1,3
1,3 - 2,5
2,5 - 3,8
1
weich2mittel3hart
Deutsche
Härte [°d]
< 7
7 - 14
14 - 21
Leuchtende
Taste(n)
1
Schalten Sie zuerst das Gerät durch
Drücken der ON/OFF-Taste aus.
2
Drücken Sie gleichzeitig die Taste
„Kleine Tasse“ und die ON/OFF-Taste. Die
aktuell eingestellte Wasserhärte wird angezeigt (siehe Tabelle oben). Um die Einstellung zu verändern, die Taste „Kleine
Tasse“ so oft drücken, bis die richtige
Symbolkombination aufleuchtet.
2
0-1-2-3
1. weich2. mittel3. hart
HINWEIS!
1. Zum Abbrechen der Programmierung bitte die ON/OFF-Taste
drücken.
2. Die eingestellte Wasserhärte beeinflusst die Entkalkungsintervalle. Das
Gerät zeigt Ihnen an, wenn eine Entkalkung erforderlich wird: Die Spültaste
blinkt bei jeder Getränkezubereitung rot
auf. Zum Entkalken siehe Seite 28-30.
3
Die neue Einstellung speichern Sie
durch erneutes Drücken der Taste „Kleine
Tasse“ über mindestens 3 Sekunden. Zur
Bestätigung blinken alle Tasten einmal
kurz auf.
Deutsch
1415
Kaee zubereiten (z. B. Espresso)
INFO!
Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten (Werkseinstellung) oder nach der von
Ihnen voreingestellten Zeit (siehe Seite 21) automatisch ab. Sie müssen das
Gerät dann vor der Getränkezubereitung wieder einschalten (ON/OFF-Taste). Führen
Sie nun die Schritte 3–5 der Inbetriebnahme wieder aus, OHNE eine Kapsel einzulegen.
Zur Getränkezubereitung unter Verwendung von Milchkapseln (z.B. Latte Macchiato)
beachten Sie bitte die jeweiligen Anleitungen auf den entsprechenden K-fee® – your system Kapselverpackungen.
2
Önen Sie den Hebel und legen Sie
eine Kapsel ein.
2
HINWEIS!
Den Brühvorgang können Sie
durch Drücken einer beliebigen
Taste stoppen!
4
Önen Sie den Hebel, um den Kapselauswurf zu aktivieren. Hebel wieder
schließen und das Getränk entnehmen.
4
Deutsch
1
Passen Sie die Tropfschale auf die gewünschte Tassengröße an. Zum Herausziehen die
Tropfschale erst leicht anheben und beim Einschieben diese leicht schräg von oben ansetzen. Extra große Tassen werden ohne die Tropfschale unter den Auslauf gestellt.
1
max
75 mm
Einschub obenEinschub untenohne Tropfschale
max
105 mm
max
150 mm
3
Schließen Sie den Hebel vollständig
und starten Sie den Brühvorgang durch
Drücken der gewünschten Tassengröße
(hier: „Kleine Tasse“). Während des Brühvorgangs blinkt die angewählte Taste, nach
Abschluss leuchten alle Tastensymbole.
3
WARNUNG! Sehr heißes
Wasser – Verbrühungsgefahr!
VERBOT! Nicht hineinfassen –
Verletzungsgefahr!
Tipp
für mehr Genuss
Kaee ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack:
Mit zahlreichen edlen Kaeesorten und
-spezialitäten bietet Ihnen K-fee® – your system eine große Auswahl feinster
Köstlichkeiten. Probieren Sie sich durch!
1617
Milchschaum zubereiten
3
Stellen Sie den gefüllten Milchbehälter zurück auf den Sockel und legen Sie den
Deckel auf. Alle Tasten leuchten.
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise auf Seite 4-7 durch!
Aufschäumspirale. Die Beschichtung
SICHERHEITSHINWEIS!
1. Entfernen Sie während der
Zubereitung auf keinen Fall die
könnte sonst verbrennen.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die
Unterseite des Milchbehälters
trocken ist – Stromschlaggefahr!
1
Bei der ersten Inbetriebnahme: Nehmen Sie den Milchbehälter vom Sockel. Dann
2. Keine Zutaten wie Sirup, Zucker oder
Kakaopulver direkt in den Milchbehälter
geben!
Deckel, Dichtring und Aufschäumspirale daraus entfernen und alle Bauteile manuell
reinigen (s. S. 22-23). Anschließend alles wieder einfügen und den Milchbehälter zurück
auf den Sockel stellen.
1
2
Milchschaumaufbereitung: Entneh-
2
men Sie den Milchbehälter vom Sockel
und füllen Sie die Milch ein. Beachten Sie
dabei die Füllmengenanzeige: Für heiße
Milch höchstens bis obere „MAX“ Anzeige, für Milchschaum höchstens bis untere
„MAX“ Anzeige. Mindestfüllmenge „MIN“
nicht unterschreiten!
280 ml
180 ml
3
4
Gewünschte Milchzubereitung durch
Drücken der entsprechenden Taste wählen. Die Taste blinkt während der Zubereitung. Das Getränk ist fertig, sobald das
Blinken endet. Zum Unterbrechen der Zubereitung die gewählte Taste erneut drücken oder den Milchbehälter vom Sockel
heben.
Zubereitungszeiten:
Kalter Milchschaum ca. 80 Sek., heiße
Milch und heißer Milchschaum ca. 120 Sek.
5
Die zubereitete Milch in Tasse oder
Glas füllen.
ACHTUNG:
Zum Leeren des Behäl
Löel aus Metall verwenden -
ters keinen
kann
die Beschichtung beschädigen!
INFO! Der Milchaufschäumer
schaltet sich nach 2 Minuten
automatisch ab. Zum erneuten
Anschalten eine der 4 Tasten drücken.
Verwenden Sie stets kalte, frische Voll- oder Halbfettmilch
aus dem Kühlschrank (4-6 °C).
Keine angereicherte, aromatisierte oder
aus Pulver hergestellte Milch verwenden. Aus hygienischen Gründen stellen
Sie die Milch nach der Zubereitung zurück in den Kühlschrank.
Drücken Sie nun die Taste der entsprechenden Tassengröße zuerst mindestens
3 Sekunden lang, um die Programmierung
zu aktivieren. Loslassen. Die Tasse füllt
sich mit dem Getränk. Stoppen Sie den
Brühvorgang durch erneutes Drücken der
Taste, wenn die gewünschte Füllmenge
erreicht ist. Die Speicherung erfolgt automatisch.
INFO!
Sie können die Dauer bis zum
automatischen Abschalten des
Geräts bei Nichtbenutzung individuell
festlegen. Die Werkseinstellung beträgt 5 Minuten, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und die
Umwelt zu schonen.
Tasten
Einstell-
bereich
[ml]
30 - 100
80 - 200
Werksein-
stellung
[ml]
45
105
Einstellung wird die Taste „Große Tasse“
nun so oft kurz gedrückt, bis die gewünschte Abschaltzeit angezeigt wird.
2
Deutsch
100 - 240
65 - 130
1
Schalten Sie das Gerät ein und stel-
200
65
len Sie die gewünschte Tasse unter den
Auslauf.
2
Önen Sie den Hebel und legen Sie
die gewünschte Kapsel ein. Hebel wieder
vollständig schließen.
2
VERBOT! Nicht hineinfassen –
Verletzungsgefahr!
3
min. 3 sek
Abschaltzeit
ca.
5
min30min60min
Leuchtende
Taste(n)
0-1-2-3
Stopp
HINWEIS!
Aus dem Betrieb heraus wech-
selt das Gerät durch Drücken
der On/O-Taste sofort in den energiesparenden Standby-Modus.
Bei längerer Abwesenheit sowie am
5 min30 min60 min
Ende jeden Tages sollten Sie das Gerät
durch Ziehen des Steckers vom Netz
nehmen.
HINWEIS! Zum Abbrechen der
Programmierung die ON/OFFTaste drücken.
WARNUNG! Sehr heißes
Wasser – Verbrühungsgefahr!
HINWEIS! Es ist möglich, das
Gerät auf die Werkseinstellung
zurücksetzten (siehe S. 31).
1
Schalten Sie zuerst das Gerät durch
Drücken der ON/OFF-Taste aus.
2
Drücken Sie gleichzeitig die Taste
„Große Tasse“ und die ON/OFF Taste. Die
aktuelle Einstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Tastensymbole
3
Zum Speichern drücken Sie die Taste
„Große Tasse“ erneut mindestens 3 Sekunden. Zur Bestätigung blinken alle Tasten
einmal kurz auf.
angezeigt (siehe Tabelle). Zum Ändern der
2021
Gerät täglich reinigen
HINWEIS!
Aus hygienischen Gründen und
für eine optimale Getränkequalität sollten Sie wichtige Komponenten des Systems täglich leeren und
reinigen. Außerdem empfehlen wir
einen Spülvorgang vor und nach jedem
Bezug eines Kaeegetränks.
SICHERHEITSHINWEIS!
Lassen Sie den Milchbehälter
vor der Reinigung abkühlen.
Nehmen Sie ihn dann vorsichtig vom
Sockel und spülen Sie ihn mit kaltem
Wasser aus, um Verbrennungen und
Verbrühungen zu vermeiden.
1
Stellen Sie ein Auanggefäß unter
den Auslauf. Önen und schließen Sie den
Hebel, um den Kapselauswurf auszulösen.
2
Spülen Sie die Kapselmaschine durch
Drücken der Spültaste und leeren Sie anschließend das Auanggefäß aus.
2
3
Schalten Sie das Gerät durch Drücken
der ON/OFF-Taste aus.
Entfernen Sie Tropfschale, Kapselauangbehälter und Wassertank. Alle Behälter
bitte leeren.
Achtung: Der Kapselauangbehälter ist
auf der Unterseite geschlossen und kann
Restflüssigkeit enthalten. Bitte erst die
Restflüssigkeit ins Spülbecken abgießen,
danach die Kapseln im Mülleimer entsorgen.
3
4
Drehen Sie den Kaeeauslauf und nehmen Sie ihn ab. Bitte mit warmem Wasser
durchspülen und wieder aufschrauben.
4
5
Reinigen Sie alle entnommenen Behälter gründlich. Anschließend alle Bauteile
wieder in das Gerät einsetzen.
5
6
Nehmen Sie nun den Milchbehälter vom
Sockel, heben den Deckel ab und entnehmen Sie den Dichtring vom Deckel.
Nun die Aufschäumspirale aus dem Behälter nehmen und die Spiralfeder vom Aufsatz entfernen.
6
7
Alle Bauteile (außer Sockel) mit einem
milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch unter warmem/heißem Wasser
spülen.
7
8
Anschließend die Einzelteile mit einem
weichen Tuch sorgfältig abtrocknen und
wieder zusammensetzen.
ACHTUNG!
Alle Bauteile des Milchbehäl-
ters können in der Spülmaschine gereinigt werden. Die maximale
Temperatur darf 70 °C betragen. Zum
Schutz der Beschichtung den Milchbehälter nicht direkt über eine Spülmaschinendüse stellen.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die
Unterseite des Milchbehälters
absolut trocken ist, ehe Sie ihn zurück
auf den Sockel stellen – Stromschlag-
gefahr!
Deutsch
SICHERHEITSHINWEIS!
Beschädigungsgefahr! Ver-
wenden Sie nur ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf ein mildes Reini-
WARNUNG! Sehr heißes
Wasser – Verbrühungsgefahr!
gungsmittel. Keine Scheuermittel und
aggressive Putzmittel verwenden!
2223
Loading...
+ 27 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.