K-fee Square User Manual

Eine ausgezeichnete Wahl!
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine hochwertige K-fee® – your system Kapselmaschine entschieden haben, die für höchsten Getränkegenuss entwickelt wurde. Mit Ihrer Entscheidung haben Sie in jeder Hinsicht einen hervorragenden Geschmack bewiesen.
Das patentierte und perfekt aufeinander abgestimmte Brühsystem sorgt dafür, dass Ihre Kaffee-, Tee- und Milchspezialitäten garantiert ihr volles köstliches Aroma entfalten können.
Zusammen mit einer großen Auswahl feinster Getränkespezialitäten wird jede einzelne Kapsel zu Ihrem ganz persönlichen Genusserleb­nis. So aufregend außergewöhnlich wie das Trinkvergnügen ist auch das Aussehen Ihrer neuen K-fee® – your system Kapselmaschine. Mit diesem modernen und ansprechenden Design setzen Sie überall modische Akzente.
Um einen optimalen Trinkgenuss zu garantieren, reinigen und entkal­ken Sie die Maschine entsprechend der folgenden Anleitung – und Sie werden sehr lange viel Freude an Ihrem Kauf haben.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Deutsch
Ihr K-fee® – your system Team
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................................................... Seite
Geräteübersicht Erklärung Bedienfelder Inbetriebnahme Wasserfilter einsetzen Getränke zubereiten Tassenfüllmenge programmieren Zurücksetzen auf Werkseinstellung Gerät täglich reinigen Gerätereinigung mit Reinigungskapsel (empfohlen) Gerätereinigung mit Flüssigreiniger (alternativ) Gerät entkalken Frostschutz / Ausdampfen Häufig gestellte Fragen Technische Daten / Service / Entsorgungshinweise
................................................................................................. Seite
..................................................................................... Seite
.................................................................................................Seite
....................................................................................... Seite
.........................................................................................Seite
.....................................................................Seite
.................................................................Seite
......................................................................................Seite
..................................... Seite
........................................... Seite
................................................................................................. Seite
...............................................................................Seite
.................................................................................... Seite
...................................... Seite
Symbole und Warnhinweise
SICHERHEITSHINWEIS!
Das Warndreieck wird in der An leitung an den Stellen eingesetzt, wo bei Nicht­beachtung der Sicher heits­hinweise Risiken für den An wender oder das Gerät bestehen können.
VERBOT!
Nicht hineinfassen
VERBOT!
Nicht trinken
GEBOT!
Instruktion lesen
5 - 7 8 9 10 - 11 12 - 13 14 - 15
16 17 18 - 19 20 - 21 22 - 23 24 - 25 26 - 27 28 - 29 30
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr
INFO!
Allgemeine Informationen
HINWEIS!
Handlungsempfehlung
4
Sicherheitshinweise
Diese Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise leiten Sie zu einer sicheren Gerätebedie­nung. Missachtungen können zu Gefährdungen durch das Gerät führen. Bewahren Sie die An­leitung bitte auf und händigen Sie sie bei einer Weitergabe des Geräts mit aus.
Dieses Gerät dient der Aufberei­tung von Heißgetränken entspre­chend der Bedienungsanleitung. Es ist ausschließlich zum Gebrauch im privaten Haushalt sowie in be­rufsmäßigen Aufenthaltsräumen von Büros oder Geschäften und Unterkünften mit Frühstück wie Bauernhöfen, Motels und Gäste­zimmern in Hotels vorgesehen.
Für die Folgen kommerzieller Nut­zung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sowie einer Nichtbe­folgung der Gebrauchsanleitung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Betriebsvoraussetzungen: Nehmen Sie nur ein unbeschädig­tes und ordnungsgemäß funktio­nierendes Gerät in Betrieb.
Trennen Sie ein defektes Gerät so­fort vom Stromnetz und wenden Sie sich an unsere Servicehotline.
Stellen Sie das Gerät auf eine sta­bile, ebene und wasserabweisende Fläche außerhalb der Reichweite von Kindern. Keinesfalls auf heißen Flächen (z.B. Herdplatten) und ne­ben Hitzequellen/Feuer platzieren.
Achten Sie beim Anschluss an das Stromnetz auf die Übereinstim­mung der Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild. Das Gerät darf nur an geerdete, drei­polige Steckdosen angeschlossen werden. Andernfalls können Ihre Gewährleistungsrechte erlöschen.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzka­bel nicht beschädigt wird:
kein Kontakt mit scharfkantigen
oder heißen Gegenständen
nicht das Gerät auf das Kabel
stellen
nicht den Stecker am Kabel aus
• der Steckdose ziehen
Kabel nicht durchhängen lassen -
• Stolpergefahr
Lassen Sie ein beschädigtes Netz­kabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine vergleich­bar qualifizierte Person ersetzen, bevor Sie das Gerät wieder in Be­trieb nehmen.
Sie planen eine längere Abwesen­heit oder das Gerät könnte Frost ausgesetzt werden? Bitte das Gerät
Deutsch
5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
entleeren, das Restwasser entfer­nen (s. Seite 26/27: Entfrosten / Ausdampfen), den Netzstecker zie­hen und das Gerät reinigen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Be­nutzerwartung dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Verbrühungen und Verletzungen vermeiden:
Lassen Sie das Gerät bei der Zube­reitung von Heißgetränken nicht unbeaufsichtigt. Öffnen Sie wäh­rend des Brüh-, Spül-, Reinigungs­oder Entkalkungsvorgangs niemals den Hebel am Gerät. Wenn Sie den Hebel nach Abschluss des jeweiligen Vorgangs öffnen, halten Sie die Finger nicht unter den Getränkeauslauf - Verbrühungs­gefahr aufgrund nachtropfender Restflüssigkeit!
Beugen Sie sich nach dem Brüh­vorgang beim Öffnen des Hebels zum Auswurf der Kapsel auf kei­nen Fall über die Kapseleinwurf­öffnung – Spritzgefahr heißer Flüs­sigkeit!
Stecken Sie auch keine Finger in die Kapselöffnung – Verletzungsge­fahr. Heben Sie das Gerät bitte nie am Hebel an. Öffnen Sie es nicht und achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Geräte­öffnungen stecken. Verwenden Sie das Gerät stets nur mit Abtropf­schale und Abtropfgitter. Falls Sie im Einzelfall extra große Tassen bzw. Gläser ohne untergestellte Tropfschale zubereiten, achten Sie darauf, diese nach dem Getränke­bezug sofort wieder unterzustel­len. Überfüllen Sie den Wassertank nicht. Aus gesundheitlichen Grün­den sollten Sie nur frisches Trink­wasser einfüllen.
Reinigung und Wartung: Die Reinigung und Entkalkung des Geräts darf ausschließlich mit dafür vorgesehenen Reinigungs­und Entkalkungsmitteln erfolgen. Verfahren Sie hier bitte gemäß Gebrauchsanweisung und Sicher­heitsvorschriften. Ziehen Sie vor der äußerlichen Reinigung des Geräts den Netzste­cker und lassen Sie es abkühlen.
6
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Gerät, Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht nass gereinigt, unter fließendes Wasser gehalten oder in Flüssigkeiten getaucht werden. Stellen Sie das Gerät oder Teile da­von niemals in die Geschirrspülma­schine. Bei längerer Abwesenheit sowie am Ende jeden Tages sollten Sie das Gerät durch Ziehen des Ste­ckers vom Netz nehmen.
Abgesehen vom normalen Brüh­und Pflegebetrieb sind alle ande­ren Maßnahmen wie Reparaturen und der Austausch des Netzkabels nur von einem durch den Hersteller autorisierten Kundendienst durch­zuführen.
Verwendung Getränkekapseln: Um Gefährdungen zu vermeiden, setzen Sie bitte niemals beschä­digte oder deformierte Getränke­kapseln ein. Verwenden Sie zudem nur originale K-fee® – your system Getränkekapseln mit dem roten K-fee® – your system Logo und der charakteristischen gerillten Kapselform.
Zu verwendende Kapseln!
Die Verwendung nicht originaler Kapseln kann dazu führen, dass durch Unterschiede im Brühverfah­ren und Kapselaufbau heißes Was­ser und Dampf unter hohem Druck austritt - Verbrühungsgefahr! Außerdem kann dadurch das Gerät Schaden nehmen und Ihr Gewähr­leistungsanspruch erlöschen.
Werden nicht originale Kapseln mit diesem Gerät verwendet, können der Hersteller und sein Vertriebs­partner keinesfalls für Verlet­zungen oder Sachschäden haftbar gemacht werden, die unmittelbar oder als Folge davon auftreten.
Diese Bedienungsanleitung ist auch als Download auf unserer Webseite verfügbar: www.k-fee-system.com
WARNUNG!
Das Gerät erzeugt sehr
heißes Wasser z.B. beim Brühen, Spülen, Reinigen und Ausdampfen. Zur Vermeidung von Verletzungen achten Sie immer darauf, dass der Hebel im Ge­rätebetrieb komplett gechlossen ist. Greifen Sie nicht unter den Auslauf und entfernen Sie im Betrieb nicht die Tropfschale -
Verbrühungsgefahr!
Deutsch
7
Geräteübersicht / Lieferumfang
3
2
1
5
4
6
7
8
9
1 Kapselauffangbehälter
Bedientasten
2 3
Kapseleinwurföffnung Hebel
4
Deckel Wassertank
5 6
Wassertank Wasserfilter (optional)
7
Tropfgitter
8 9
Tropfschale
Getränkeauslaufdüse
10
8
10
VERBOT!
Vier spitze Nadeln öffnen die Kapsel im Gerät. Zur Vermeidung von Verlet­zungen nicht in die Kapseleinwurf­öffnung greifen – Verletzungsgefahr!
HINWEIS! Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Schutzfolie vom Tropfgittern (8).
Erklärung der Bedienfelder
Tassensymbole Lichtsignale
......
Kleine Tasse
Alle Getränketasten leuchten weiß: Das Gerät ist betriebsbereit, alle
......
Große Tasse
......
Milchtaste
Tasten können verwendet werden.
Alle Getränketasten blinken weiß: Bitte warten, das Gerät heizt auf.
Eine der Getränketasten blinkt weiß: Das Gerät gibt ein Ge
Alle Getränketasten blinken sehr schnell weiß: Fehler- bzw. Störungsmeldung
Milchtaste blinkt weiß: Spülvor
Deutsch
tränk aus.
gang
INFO!
Zum Lieferumfang gehören alle hier dargestell dienungsanlei
tung. Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Lieferung auf
ten Teile und die Originalbe-
Vollständigkeit. Optional enthalten: 1 Wasserfilter und 2 Reinigungskapseln.
9
Inbetriebnahme
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie vor der Inbetrieb­nahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise auf Seite 5-7 durch.
HINWEIS!
1. Sollte das Gerät Frost oder
sehr kalten Temperaturen aus­gesetzt worden sein, bitte mit dem Einschalten mindestens drei Stunden warten. Lassen Sie das Gerät erst auf Zimmertemperatur erwärmen – Gefahr von Funktionsstörungen.
2. Wir empfehlen Ihnen für einen langen und optimalen Kaffeegenuss den Einsatz eines Wasserfi lters. Setzen Sie diesen erst nach der Inbetriebnahme ein. Lesen Sie dazu bitte die Anleitung auf Seite 12/13.
2
Schließen Sie das Gerät an das Strom­netz an, drücken Sie den Hebel ganz nach unten und stellen Sie einen Auffangbe­hälter unter den Auslauf. Das Gerät geht automatisch in den Stand by Modus.
2
WARNUNG!
Vor der Inbetriebnahme bitte
auf Übereinstimmung der Netzspannung mit dem Typenschild (Gerätunterseite) achten!
1
Entnehmen Sie den Wassertank, füllen Sie ihn mit frischem Trinkwasser und set­zen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
1 3a
10
3
Durch Drücken einer beliebigen Taste schaltet sich das Gerät ein und heizt auf. Alle Tastensymbole blinken (siehe Bild 3b). Nach dem Aufheizen leuchtet nur noch die auch zum Spülen verwendete Milchtaste.
3b
5
Leeren Sie abschließend den Auffang-
behälter. Das Gerät ist betriebsbereit.
4
Drücken Sie die Milchtaste, um den Spülvorgang zu aktivieren. Während des Spülvorgangs blinkt die Spültaste, nach Abschluss leuchten alle Tastensymbole.
4
5
HINWEIS! Bei diesem Gerät dient die
Milchtaste auch zur Aktivie­rung des Spülvorgangs. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den kom­pletten Spülvorgang 4 x wiederholen. Dazu die Spültaste nach jedem Spül­vorgang erneut drücken.
Bei allen folgenden Inbetrieb-
nahmen aus kaltem Gerätezu-
stand leuchtet nach dem Auf­heizen die Spültaste. Bitte 1 x spülen.
Bei Inbetriebnahmen aus warmem Ge­rätezustand ist das Gerät nach dem Aufheizen auf Brühtemperatur sofort betriebsbereit.
Deutsch
WARNUNG! Sehr heißes Wasser – Verbrühungsgefahr!
11
Wasserfi lter einsetzen
SICHERHEITSHINWEIS!
Lesen Sie die Gebrauchs- und
Sicherheitshinweise zum Was­serfi lter sorgfältig durch. Aus hygie­nischen Gründen empfehlen wir, den Wasserfi lter spätestens alle 3 Monate auszuwechseln.
INFO!
Dieser Wasserfi lter schützt Ihr
Gerät vor Verkalkung und re­duziert die Anzahl der Entkalkungen. Er entfernt zudem unerwünschte Ge­ruchs- und Geschmackstoffe wie Chlor etc. und verbessert dadurch die Ge­tränkequalität. Bitte verwenden Sie ausschließlich Wasserfi lter, die für K-fee® – your system Kapselmaschi­nen geeignet sind. Alle Infos dazu fi nden Sie auf unserer Webseite unter:
www.k-fee-system.com
1
Öffnen und schließen Sie den Hebel, um eine eventuell eingelegte Kapsel in den Auffangbehälter auszuwerfen. Ent­nehmen und leeren Sie anschließend den Wassertank.
1
2
Stellen Sie am Wasserfi lter mittels der drehbaren Skala das Einsetzdatum (Monat) ein. Das Ablaufdatum wird auto­matisch angezeigt.
12
2
3
Setzen Sie den Filter in den leeren Wassertank ein. Befüllen Sie anschließend den Wassertank mit frischem Trinkwasser. Setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein und
stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Auslauf.
3
5
Entleeren Sie den Auffangbehälter.
5
Deutsch
4
Drücken Sie die Taste „Große Tasse“ (ohne Kapsel). Während des Brühvorgangs blinkt die Taste, nach Abschluss leuchten alle Tastensymbole. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis das Wasser konstant klar herausläuft.
4
WARNUNG! Sehr heißes Wasser – Verbrühungsgefahr!
Tipp
für mehr Genuss
Hinweise bei Benutzung von Frischwasser aus der Flasche:
Falls Sie Ihren Kaffee lieber mit Stillem Wasser aus der Flasche aufbereiten, beachten Sie: Dieses ist je nach Her­kunft nicht automatisch weicher als Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Ihr Gerät kann ebenfalls schnell verkalken.
Bitte verwenden Sie auf keinen Fall kohlensäurehaltiges Mineralwasser!
13
Getränke zubereiten (z. B. Espresso)
INFO!
Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab. Sie müssen das
Gerät dann vor der Getränkezubereitung durch Drücken einer beliebigen Taste wieder einschalten. Führen Sie nun die Schritte 3–5 der Inbetriebnahme wieder aus, OHNE eine Kapsel einzulegen.
Zur Getränkezubereitung unter Verwendung von Milchkapseln (z.B. Latte Macchiato) beachten Sie bitte die jeweiligen Anleitungen auf den entsprechenden K-fee® – your
system Kapselverpackungen.
HINWEIS! Das Gerät ist für die Zubereitung von kleinen Tassen / Espresso
und großen Tassen ausgelegt. Um extra große Tassen oder Gläser für z.B.
Latte Macchiato unter den Auslauf stellen zu können, müssen Sie zuvor die
Tropfschale entfernen. Diese bitte anschließend sofort wieder zurück unter
den Auslauf stellen.
14
max ca.
90 mm
max ca.
150 mm
1
Öffnen Sie den Hebel und legen Sie
eine Kapsel ein.
1
2
Schließen Sie den Hebel vollständig und starten Sie den Brühvorgang durch Drücken der gewünschten Tassengröße (hier: „Kleine Tasse“). Während des Brühvor­gangs blinkt die angewählte Taste, nach Abschluss leuchten alle Tastensymbole.
2
HINWEIS! Den Brühvorgang können Sie durch Drücken einer beliebigen
Taste stoppen!
3
Öffnen Sie den Hebel, um den Kap­selauswurf zu aktivieren. Hebel wieder schließen und das Getränk entnehmen.
3
WARNUNG! Sehr heißes Wasser – Verbrühungsgefahr!
Deutsch
VERBOT! Nicht hineinfassen – Verletzungsgefahr!
Tipp
für mehr Genuss
Kaffee ganz nach Ihrem persön­lichen Geschmack:
Mit zahlreichen edlen Kaffeesorten und
-spezialitäten bietet Ihnen K-fee® – your system eine große Auswahl feinster Köstlichkeiten. Probieren Sie sich durch!
15
Tassenfüllmengen programmieren
Tasten
Einstell-
bereich
[ml]
30 - 100
80 - 200
Werksein-
stellung
[ml]
45
105
chenden Tassengröße zuerst mindestens 3 Sekunden lang, um die Programmierung zu aktivieren. Loslassen. Die Tasse füllt sich mit dem Getränk. Stoppen Sie den Brühvorgang durch erneutes Drücken der Taste, wenn die gewünschte Füllmenge erreicht ist. Die Speicherung erfolgt au­tomatisch.
3
Drücken Sie nun die Taste der entspre-
/
1
Schalten Sie das Gerät ein und stel­len Sie die gewünschte Tasse unter den Auslauf.
2
Öffnen Sie den Hebel und legen Sie die gewünschte Kapsel ein. Hebel wieder vollständig schließen.
2
65
3
min. 3 s.
Stopp
WARNUNG! Sehr heißes Wasser – Verbrühungsgefahr!
16
VERBOT! Nicht hineinfassen – Verletzungsgefahr!
HINWEIS! Es ist möglich, das
Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzten (siehe S. 17).
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
INFO!
Die Rücksetzung auf Werks-
einstellung löscht Ihre indi­viduellen Einstellungen der „Tassenfüll­menge“
1
Lassen Sie das Gerät in den automati­schen Stand by Modus gehen (automati­sche Abschaltung 5 Minuten nach letzter Benutzung).
2
Drücken Sie nun gleichzeitig die Taste „Kleine Tasse“ und die Milchtaste, halten Sie die Tasten mindestens 3 Se­kunden gedrückt. Loslassen. Zur Bestä­tigung der Werkseinstellung blinken beide Tasten 1x kurz auf.
INFO!
Die Werkseinstellung beträgt 5 Minuten, um unnötigen Energiever-
brauch zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Das heißt, das Gerät schaltet bei Nichtbenutzung nach 5 Minuten automatisch ab. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch Ihrer K-fee® – your system Kapsel- maschine erheblich: Das Gerät verbraucht deutlich weniger Strom (unter 0,5 W) als im betriebsbereiten Zustand. Bei längerer Abwesenheit sowie am Ende jeden Tages sollten Sie das Gerät durch Ziehen des Steckers vom Netz nehmen.
2
min. 3 s.
Deutsch
17
Gerät täglich reinigen
HINWEIS!
Aus hygienischen Gründen und
für eine optimale Getränkequa­lität empfehlen wir einen Spülvorgang vor und nach jedem Getränkebezug.
Bitte denken Sie daran: Wenn Sie keinen bereitgestellten Auffangbehälter bei je­dem Spülvorgang unter den Kaffeeaus­lauf stellen, füllt sich die Tropfschale sehr schnell und kann überlaufen.
1
Stellen Sie ein Auffanggefäß unter den Auslauf. Öffnen und schließen Sie den Hebel, um den Kapselauswurf auszulösen.
2
Spülen Sie das Gerät durch Drücken der Milchtaste und leeren Sie anschlie­ßend das Auffanggefäß aus.
4
Entfernen Sie dann Tropfschale, Kap­selauffangbehälter und Wassertank. Alle Behälter bitte leeren.
Achtung: Der Kapselauffangbehälter ist auf der Unterseite geschlossen und kann Restfl üssigkeit enthalten. Bitte erst die Restfl üssigkeit ins Spülbecken abgießen, danach die Kapseln im Mülleimer entsorgen.
4
2
WARNUNG! Sehr heißes Wasser – Verbrühungsgefahr!
3
Warten Sie bitte 5 Minuten, bis sich
das Gerät automatisch abschaltet.
18
+ 42 hidden pages