Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur
vollständig gelesen und verstanden worden sein
1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN EINBAUUND WARTUNGSANLEITUNGEN
Diese Einbau- und Wartungsanleitungen
enthalten Informationen, die für die Sicherheit,
die korrekte Einbauweise und den Anschluss
an die Rohrleitung erforderlich sind.
Sollten sich irgendwelche Schwierigkeiten
während des Einbaus oder der Betätigung
ergeben, die nicht mit Hilfe dieser Einbauund Wartungsanleitungen behoben
werden können, nehmen Sie bitte zwecks
weitergehender Informationen Kontakt mit
Ihrem Zulieferer oder dem Hersteller auf.
Diese Einbau- und Wartungsanleitungen
stehen in Übereinstimmung mit den EN
Sicherheitsstandards. Beim Einbau der
Armatur ist seitens des Bedienpersonals
oder des für die Durchführung des Einbaus
Verantwortlichen sicher zu stellen, dass die
anzuwendenden nationalen Bestimmungen
eingehalten werden. Der Hersteller behält
sich alle Rechte jederzeitiger technischer
Änderungen und Weiterentwicklungen vor.
Wir empfehlen, dass das mit der Wartung,
dem Einbau und der Betätigung beauftragte
Personal mit diesen Anleitungen vertraut
gemacht wird, die auch im Internet unter
Emerson.com/FinalControl zugänglich sind.
2 SICHERHEIT
Lesen Sie bitte auch die folgenden Hinweise
sorgfältig durch.
2.1 Allgemeines Gefahrenpotential entsteht
durch:
a. Nichtbeachtung dieser Anleitungen
b. Unsachgemäße Verwendung der Armatur
c. Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
2.2 Ordnungsgemäße Verwendung
2.2.1 Einsatzbereich
HiLok Absperrklappen werden zum Absperren,
Drosseln und Regeln von flüssigen und
gasförmigen Medien sowie pastösen und
pulverförmigen Produkten in Rohrleitungen,
an Behältern, Apparaten usw. eingesetzt.
Der Einsatzbereich der Armatur liegt in der
Verantwortung des Anlagenplaners/Betreibers.
Die besonderen Eigenschaften der Armatur
sind zu berücksichtigen. Die mediumberührten
Konstruktionsteile sind einer großen
Materialauswahl lieferbar; hierdurch ist es
möglich, die besteignete Werkstoffkombination
zur optimalen Anpassung an Ihren spezifischen
Einsatzfall vorzusehen. Treten Sie bitte mit
dem Hersteller in Kontakt, wenn die Armatur
in Fördermedien eingesetzt werden soll, die
spezielle Werkstoffe erforderlich machen oder
bestimmte Werkstoffe ausschließen.
2.2.2 Betätigungsweise
Die Absperrklappe wird durch Drehen der
Klappenwelle geöffnet bzw. geschlossen.
DerSchwenkwinkel der Klappenscheibe
beträgt 90°.
Die mediumberührten Konstruktionsteile
müssen als beständig gegenüber den zu
fördernden Produkten eingestuft sein.
Informieren Sie sich in der entsprechenden
Literatur oder nehmen Sie Kontakt mit dem
Hersteller oder Zulieferer auf.
2.2.5 Verbot von Veränderungen an der Armatur
Mechanische Veränderungen an der
Absperrklappe oder die Verwendung
von Ersatzteilen anderer Hersteller
für Reparaturzwecke ist untersagt. Die
Missachtung dieser Forderung führt dazu,
dass die Sicherheit nicht mehr gewährleistet
ist. Reparaturarbeiten an der Absperrklappe
dürfen nur durch vom Hersteller geschultes
Personal durchgeführt werden.
2.2.6 Warnung vor vorhersehbarem Missbrauch
Armaturen und deren Zubehör (z.B.
Betätigungselemente) dürfen nicht als
Trittleiter zum Erreichen höher gelegener
Anlagenkomponenten missbraucht werden.
2.2.7 Verpflichtung die Angaben zu Betrieb,
Wartung und Instandhaltung zu beachten
Diese Anleitung ist Bestandteil der Lieferung
und muss den Benutzern sicher vor
Verschmutzung zugänglich sein.
PN 40 nur für Flüssigkeiten und nicht geeignet für gefährliche Medien wie explosive, leicht entzündliche,
toxische oder oxidierende Medien.
DN 50-DN 400
Einbau mit Welle Austrittsseite
2.3 GEFAHRENQUELLEN
DN 50-DN 400 Zw.-Flansch
DN 50-DN 300 Flanschaugen
Einbau mit Welle Austrittsseite
PTFE
RTFE
Sattdampf
Heißwasser
HT Metallsitz, DN 50-DN 400
Einbau mit Welle Eintrittsseite
2.3.2. Elektrisch
Siehe hierzu die entsprechenden Einbau- und
2.3.1 Mechanisch
Für die Betätigung des Handhebels bis
Betriebsanleitungen des Herstellers des
elektrischen Antriebes.
in die Endstellungen muss ausreichende
Bewegungsfreiheit für die Hände sichergestellt
sein, sodass kein Risiko von Verletzungen
besteht. Übergroße Schwingungen und
Vibrationen sind zu vermeiden, um das Lockern
von Schraubverbindungen zu verhindern.
2.3.3 Thermisch
Im Betriebstemperaturbereich zwischen
-50°C und +400°C können Gehäuse-
Oberflächentemperaturen von -20°C bis
über +400°C herrschen. Es sind geeignete
Vorkehrungen zu treffen, um sich vor
Verbrennungen infolge tiefer oder hoher
Temperaturen zu schützen. So sind z.B.
isolierte Handschuhe bei der Betätigung des
Handhebels zu tragen.
ABB. 2 - TYPENSCHILD
3 TRANSPORT UND LAGERUNG VOR EINBAU
Die Absperrklappe wird mit Schutzkappen an
den Eintrittsöffnungen geliefert. Entfernen Sie
die Kappen erst unmittelbar vor dem Einbau
der Armatur.
3.1 Transport
• Transporttemperatur -20°C to +65°C
• Schützen Sie die Armatur vor äußeren
Einwirkungen (Aufprall, Stoß, Vibrationen)
3.2 Lagerung
• Lagerungstemperatur -20°C bis +65°C,
trocken und staubfrei
• Bei Lagerung in feuchten Bereichen ist ein
Trocknungsmittel oder eine Beheizung zum
Schutz gegen Kondensatbildung erforderlich.
• Die Klappenscheibe muss sich stets in der
Schließstellung befinden.
3.3 Handling vor dem Einbau
• Entfernen Sie die Schutzkappen erst
unmittelbar vor dem Einbau der Armatur!
• Schützen Sie die Armatur vor
Witterungseinflüssen wie z.B. Feuchtigkeit
(oder verwenden Sie andernfalls ein
Trocknungsmittel)
• Sorgfältiges Handling vermeidet
Beschädigungen
W = Zwischenflanschklappe,
L = Flanschaugenklappe
Produkt
Gehäusewerkstoff
Auftrags-Nr.
Herstellungsdatum
Kategorie
0038 Lloyd’s Kenn-Nr. der benannten Stelle
Trim
Nennweite
Betriebsdruck und zul. Temperatur
Flanschanschluss
Baulänge
Max. Betriebsdruck der Rohrleitung
Max. Betriebsdruck als Endarmatur
(nur bei Sitz anströmseitig)
2
KEYSTONE HILOK HOCHLEISTUNGS-ABSPERRKLAPPE
Einbau- und WartungsanlEitungEn
4 KENNZEICHNUNG
Zusätzliche Kennzeichnung an der Armatur
in Übereinstimmung mit EN 19, wie: DN, PN,
Hersteller-Logo. Der Gehäusewerkstoff ist im
Gehäuse eingegossen.
Die empfohlene Einbaulage ist die mit
waagerechter Klappenwelle, untere
Klappenscheibenhälfte in Strömungsrichtung
öffnend. Eine Absperrklappe ist keine
Brechstange! Benutzen Sie sie nicht zum
Spreizen der Anschlussflansche, was zur
Beschädigung des Sitzringes und des
Sitzes führen würde. Um Schäden an
diesen Konstruktionsteilen zu verhindern,
sollten die Schutzkappen an der
Absperrklappe erst unmittelbar vor Einbau
entfernt werden. Es ist nicht ratsam, die
Absperrklappe zum Ausrichten schlecht
verlegter Rohrleitungen in neuen Anlagen
zu verwenden. Beim Punktschweißen
anfallende Schweißperlen können bei
eingebauter Absperrklappe deren Sitzring
beschädigen. Verwenden Sie stattdessen
besser Distanzstücke. Das endgültige
Anschweißen der Rohrleitungsflansche bei
bereits eingebauter Armatur führt aufgrund
entstehender hoher Temperaturen zu
schweren Schäden am Sitzring. Setzen Sie
stets alle Flanschverbindungsschrauben
ein, auch in Systemen mit geringem Druck.
Die Armatur sollte niemals mit Druck
beaufschlagt werden, so lange auch nur
eine Flanschverbindungsschraube fehlt. Die
Abmessungen der Gegenflansche müssen mit
den in nachfolgender Tabelle genannten Maßen
übereinstimmen.
6.1 Schrittweises Vorgehen beim Einbau
1. Kontrollieren Sie, dass der Abstand
zwischen den Anschlussflanschen
mit der Baulänge der Absperrklappe
übereinstimmt. Spreizen Sie ggf. die
Flansche mit einem geeigneten Hilfsmittel.
2. Stellen Sie sicher, dass die Klappenscheibe
vollständig geschlossen ist.
3. Absperrklappe mit ausreichendem Spiel
zwischen die beiden Anschlussflansche
führen.
4. Flanschdichtungen beidseitig einsetzen.
5. Mit 4 Flanschverbindungsschrauben die
Armatur zentrisch in der Rohrleitung
ausrichten.
6. Ziehen Sie die Schrauben an beiden
Anschlussflanschen über Kreuz soweit an,
bis die Flanschdichtungen gleichmäßig und
fest angedrückt sind.
7. Führen Sie folgende Kontrolle durch:
Absperrklappe vorsichtig und vollständig
öffnen und wieder schließen um sicher
zu stellen, dass sich die Klappenscheibe
ungehindert bewegen kann.
8. Einseitig dichtend als Endarmatur
(Sitzringanströmseitig).
6.2 Abschließende Kontrollen
Reinigen und spülen Sie die Rohrleitung vor
dem ersten Schließvorgang der Absperrklappe.
7 INSTANDSETZUNGSANLEITUNGEN
D
ie Wartung des Klappensitzes und der Packung
kann anlagenseitig durchgeführt werden
(Pos.-Nummern siehe Schnittzeichnung).
7.1 Wechsel des Sitzringes
1. Absperrklappe mit geschlossener
Klappenscheibe aus der Leitung ausbauen.
2. Sitz-Haltering (3) entfernen.
3. Sitzring (6) herausnehmen.
4. Folgende Teile vorsichtig reinigen:
• Dichtkante der Klappenscheibe (2)
• Aufnahmeflächen des Sitzringes.
5. Neuen Sitzring bei geschlossener
Klappenscheibe einsetzen.
6. Sitz-Haltering einsetzen und befestigen.
7. Absperrklappe mit geschlossener
Klappenscheibe in die Rohrleitung einbauen,
Flanschverbindungsschrauben über Kreuz
anziehen und 15 Minuten warten.
8. Die Absperrklappe kann danach in Betrieb
genommen werden.
7.2 Wechsel der Stopfbuchspackung
Vor dem Packungswechsel muss sichergestellt
sein, dass die Armatur drucklos ist und nicht
unter Druck gesetzt werden kann. Der Wechsel
der Packung kann ohne Ausbau der Armatur
aus dem Leitungssystem erfolgen.
Vorgehensweise
1. Muttern der Stopfbuchsbrille (8) entfernen,
Führungsring (7) hochziehen.
2. Packungsringe (10) herausziehen.
3. Obere Klappenwelle (4) und Packungsraum
reinigen.
4. Neue Packungsringe einlegen.
5. Führungsring und Stopfbuchsbrille absenken.
6. Muttern der Stopfbuchsbrille vorsichtig
anziehen, bis die Dichtigkeit der
Stopfbuchsabdichtung sichergestellt ist.
ø D min49597497122 146194 243 289 333 381 428 477 574 676
ø D1Entsprechend EN 1092-1
ø D min.
3
KEYSTONE HILOK HOCHLEISTUNGS-ABSPERRKLAPPE
Einbau- und WartungsanlEitungEn
8 URSACHE UND BEHEBUNG VON
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Ist die Funktion der Armatur oder deren
Betätigung fehlerhaft, sollte kontrolliert werden,
ob der Zusammenbau und der Einbau der Armatur
in Übereinstimmung mit den vorbeschriebenen
Einbau- und Wartungsanleitungen durchgeführt
wurde.
Die Angaben über Werkstoff, Druck,
Temperatur und Durchflussrichtung sind mit
der Auslegung und dem Verlegungsplan des
Rohrleitungssystems zu vergleichen. Darüber
hinaus ist zu kontrollieren, ob die Einbau- und
Betriebsbedingungen mit den technischen
Daten im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild
übereinstimmen.
Die Sicherheitsbestimmungen sind bei einer
Störungsbehebung stets zu beachten.
9 AUSSERBETRIEBNAHME DER ARMATUR
Der Ausbau der Armatur zu Inspektionsoder Instandsetzungszwecken erfolgt häufig
fahrlässig, da die Armatur ohnehin repariert oder
ausgetauscht wird. Es wird dennoch empfohlen,
die Absperrklappe mit Sorgfalt auszubauen, damit
die mögliche Ursache eines Schadens nach dem
Ausbau erkannt und untersucht werden kann.
WARNHINWEIS
Kontrollieren Sie, dass die Rohrleitung drucklos
und entleert ist. Wurden korrosive, entzündbare,
aggressive oder toxische Medien gefördert, ist die
Rohrleitung zu entlüften.
1. Beauftragen Sie nur qualifiziertes Personal
mit Arbeiten an der Absperrklappe
(sieheAbschn. 2.3)
2. Schließen Sie die Absperrklappe stets
vollständig (die Klappenscheibenstellung ist
identisch mit dem Flachkant an der oberen
Klappenwelle).
3. Lösen Sie zunächst alle Flanschverbindungsschrauben und ziehen Sie sie heraus, sodass
die Armatur aus dem Leitungssystem
herausgenommen werden kann.
4. Spreizen Sie die Flansche unter Verwendung
eines geeigneten Hilfsmittels
und heben Sie
die Armatur aus der Leitung heraus.
10 ENTSORGUNG
Führen Sie die korrekt gereinigte Armatur
einer Recyclinganlage zu. Schlecht gereinigte
Armaturen können schwere Verletzungen der
Haut oder anderer Körperteile verursachen.
Wird die Absperrklappe an Dritte weitergegeben,
übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung
für die Sicherheit der Armatur.
11 GÜLTIGKEITSDAUER DER EINBAUUNDWARTUNGSANLEITUNG
Diese Anleitungen besitzen Gültigkeit bis zu
deren nächster revidierten Ausgabe.
12 KUNDENDIENST
Für weitere Informationen oder technische
Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihre
nächstgelegene Emerson Verkaufsorganisation
(siehe auch unter Emerson.com/FinalControl).
16
9
8
7
10
1
11
4
3
2
11
15
15
11
6
11
14
5
12
13
Pos.Anzahl Bezeichnung
1.1Gehäuse
2.1Klappenscheibe
3.1Sitz-Haltering
4.1Obere Klappenwelle
5.1Untere Klappenwelle
6.1Sitzring
7.1Führungsring
8.1Stopfbuchsbrille
9.1Durchschlagsicherung
10.3/4/5Packung (DN-abhängig)
11.4Wellenlager
12.1Stützring
13.1Bodendeckel
14.1Bodendeckeldichtung
15.2/3Kegelstift (DN-abhängig)
16.1Sicherungsring/Stehbolzen
Weder Emerson, Emerson Automation Solutions noch eines der angeschlossenen Unternehmen übernehmen die Verantwortung für die Auswahl, Verwendung oder
Wartung eines der Produkte. Die Verantwortung für die richtige Auswahl, Verwendung und Wartung eines Produktes oder die Nutzung eines Dienstes liegt ausschließlich
beim Käufer und Endbenutzer.
Keystone ist ein Warenzeichen und im Eigentum eines der Unternehmen in der Geschäftseinheit Emerson Automation Solutions von Emerson Electric Co. Emerson
Automation Solutions, Emerson und das Emerson-Logo sind Warenzeichen und Dienstleistungsmarken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind das
Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Die Inhalte dieser Veröffentlichung dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um deren Richtigkeit
sicherzustellen, dürfen sie weder als ausdrückliche oder stillschweigende Garantien hinsichtlich der beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder deren Nutzung
oder Anwendbarkeit angesehen werden. Alle Verkäufe unterliegen unseren Gewährleistungsbedingungen und Konditionen, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt
werden. Wie behalten uns das Recht vor, das Design und die Spezifikationen unserer Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, weiterzuentwickeln oder zu
verbessern.
Emerson.com/FinalControl
4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.